Vectra C, Probleme mit dem C GTS
Hi !!
wer hat noch Probleme mit dem C GTS ?
Habe meinen schon gewandelt - hatte eine Din A4 Seite gefüllt.
Wer fragen hat - Mailt mir....
Schreibt EURE Probleme doch hier mit rein !!!
Ciao Marcus
42 Antworten
Hi leute,
da meld ich mich doch mal wieder zu wort 🙂
War am Freitag beim freundlichen nachdem mir am Donnerstag ein Bildchen im Drehzahlmesser sagte das wohl der Ölstand zu niedrig sei *g* bei nichtmal 10t km auf der uhr.
Ich schaute nicht schlecht als ich in die Werkstatt fuhr da war garnixmehr drinn komplett troken der Motor also 2 flaschen neues rein und der hammer die hab ich bezahlt.
nun meine frage dazu was haltet ihr davon kann doch nicht sein das ein neues auto das öl säuft und nach nichtganz 10t km nix mehr drinn is !?
Aber das is nicht alles ebenfalls am Freitag bemerkt das Kofferraumverkleidung an der Heckscheibe wohl nur halb montiert war fehler war schnell behoben.
Morgen fahr ich wieder hin mit folgenden problemen.
1. Motor ruckelt wenn man den Wagen nur rollen läst also gang drinn und kein gas geben.
2. klappern des armaturenbrettes im bereich der mittelkonsole (evtl. mittlere Lüftungsschächte)
3. klopfen im Kofferraum hab schon nachgeschaut ist keiner drinn eingespert *fg* das problem tritt nicht immer auf aber es nervt.
4. immernoch das bekannte knacken im bereich der vorderen Stoßdämpfer welches auch nicht immer auftritt aber immernochnicht beseitigt ist obwohl bei km 4000 schoneinmal stossdämpfer op angesagt war.
Ich werd euch auf dem laufenden halten was da nun wieder rauskommen wird.
langsam bin ich es echt leid dieses ständige in werkstatt gefahre so oft war ich mit meinem 98er vectra nicht da wie mit dem neuen.
die besten grüße und nen schönen sonntag abend noch an alle
skotty
Hi
@skotty
das Knarcksen aus dem Motorraum kommt bei meinem z.B. vom Kühler und Mitteltraverse (laut Freundlichem)
Bei mir haben sie es nach 2. Versuch auch nicht hinbekommen.
Ich hatte einen 96er Vectra B vorher und muss sagen, das er in seinen 5 Jahren, wo ich ihn hatte nicht so viel Werkstattaufenthalte hatte, wie ich jetzt mit meinem NEUEN GTS habe. Wo ist da die neue Qualität?
Wann kommt eigentlich de GTS aus Rüsselsheim ???
Zitat:
Original geschrieben von skotty
Hi leute,
da meld ich mich doch mal wieder zu wort 🙂
War am Freitag beim freundlichen nachdem mir am Donnerstag ein Bildchen im Drehzahlmesser sagte das wohl der Ölstand zu niedrig sei *g* bei nichtmal 10t km auf der uhr.
Ich schaute nicht schlecht als ich in die Werkstatt fuhr da war garnixmehr drinn komplett troken der Motor also 2 flaschen neues rein und der hammer die hab ich bezahlt.nun meine frage dazu was haltet ihr davon kann doch nicht sein das ein neues auto das öl säuft und nach nichtganz 10t km nix mehr drinn is !?
skotty
Sorry skotty - sei mir nicht böse, aber wie kann man so dämlich sein ? ?
1. In Deiner Bedienungsanleitung steht ein Ölverbrauch von 0,6 ltr je 1000 km , macht bei 10t dann 6 Liter (in der Einfahrphase kann es auch mehr sein)
2. Wie bescheuert muss man sein, um 10.000 km lang nicht nach dem Öl seines Autos zu gucken ?
Bei jedem 2. Tanken sollte das Pflicht sein !
3.Wie kann man denn damit in die Werkstatt fahren ? Das kannst Du ja gleich eine Mail an Opel machen - bin ne Zeitlang ohne Öl gefahren - bitte in den Garantie-Unterlagen vermerken !
4. Was meinst DU denn wer das Öl bezahlen sollte ?
Opel vielleicht ?
Die Idee ist toll - dann werde ich mal zur Tanke fahren, wo ich letztens vollgetankt habe, will neuen Sprit auf ihre Kosten - der letzte ist auf einmal weg.
Vielleicht ist ja Dein Punkt zu 1 schon ein ersters Anzeichen für einen kapitalen Motorschaden.
Herzlichen Glückwunsch - aber null Mitleid
da nich für
Gruss
@chaotix
dank erstmal für schnelle antwort, ist schon richtig was du sagst, nur nun die frage wenn ich nen auto mit 10000 euro technik an board kaufe welches ständig alles überwacht und mir dann ja auch sagt wenn der ölstand zu niedrig wird wozu bitte sollte man dann ständig nach dem öl schauen ?
beim B Vectra war das doch auch kein problem der meldete sich auch wenn der Ölstand zu niedrig wurde. Nur war da immernoch nee menge drinn.
Wieviel Öl soillte denn normalerweise drinn sein wenn er ordentlich gefüllt ist ?
Bin halt kein Mechaniker und ist auch mein erster neuwagen aber wahrscheinlich mein erstes auto mit so einem hohen Ölverbrauch.
gruß skotty
Ähnliche Themen
@skotty:
was für 'ne Maschine hast Du in Deinem Vectra?
Ist's rein zufällig der 2.2er Benziner? Soweit ich mich erinnere, gab es hier zwei Leute, die ebenfalls einen recht hohen Ölverbrauch hatten / haben...
Ameise
@ameise
genau den 2.2er benziner habe ich, lese in dem Forum eigentlich sehr aufmerksam mit aber von nem bericht des hohen Ölverbrauchs hab ich bisher noch nichts gelesen evtl. überlesen !?
@all
mir vielen gerade noch 2 mängel ein die ich vorhin vergessen habe aber morgen mit vorbringen werde beim freundlichen.
1. Kondenswasser im Scheinwerfer Fahrerseite (Xenon)
2. Windgeräusche bei schneller fahrt am Heck (wird der Scheibenwischer sein der schon öffter erwähnt wurde.)
morgen abend mehr zur never ending story
gruß skotty
Hhmm, also ich meine, daß sich die 0,6 Liter Ölverbrauch in der Bedienungsanleitung, welche Chaotox erwähnt, auf die 2,0 und 2,2 Liter DTI (Diesel also) beziehen. Wenn ein 2,2 "direkt" Bezinmotor einen Toleranzverbrauch von tatsächlich 0,6 Liter Öl auf 1000 Km haben sollte...dann hätten die Kolbenringe ja ganz schön Toleranz. Ich bezweifle, daß das der Stand der Technik ist.
Zum Vergleich: mein Vivaro 1,9 DTI hat bis jetzt nach 24.000 Km (straffer Fahrt...) 0,75 Liter Öl verbraucht.
Mein Vectra 1,8 I 16 V, EZ 99, 115 PS verbraucht auch mit 120.000 Km zwischen den Inspektionen (alle 15.000 Km) kein Öl-zumindest kann man es ohne Meßgerät nicht feststellen, nach Meßstab ist immer alles o.k.
Dann gebe ich Skotty Recht, das Auto kostet eine Menge Geld und hat moderne Technik an Bord. Als Kunde erwarte ich, daß deise Technik innerhalb normaler Toleranzen funktioniert, d.h., ein Bordcomputer soll den Ölstand nicht erst dann anzeigen, wenn man im gefährlichen Bereich fährt.
Außerdem fällt mir folgendes auf: Obwohl nur sehr wenige (in Deutschland ca. 125.000, im Vergleich zu etwa Passat oder A4 oder c-klasse, 3er...))einen Vectra C bzw. Vectra C GTS fahren werden hier doch von verhältnismäßig vielen Fahrern einige gleiche oderähnliche Mängel benannt. Opel hat also immer noch oder wieder ein Qualitätsproblem, da braucht man nichts beschönigen. Als leidgeprüfter Vectra B Fahrer (20 x außerplanmäßig in der Werkstatt auf 4 1/2 Jahre-120.000 KM, seit gestern leuchtet die Airbaglampe wieder...schon wieder Steckverbindung Airbag????...) habe ich absolut kein Verständnis dafür, daß Opel immer noch nicht verstanden hat und lediglich auf einen neuen Werbespruch anstelle von Qualität setzt. Ich hatte wirklich mit den Gedanken gespielt, mir wieder einen Vectra zu kaufen, aber bei einen Kombi für mehr als 30.000 Euro bin ich nicht zu Kompromissen bei Qualität und Anmutung ("Modellpflege"...fehlende Einstiegsleuchten-ein Witz...für das Geld!) bereit. Da kann ich dann auch woanders kaufen und habe wenigstens ein "besseres" Gefühl...
Die 0,6 Liter stehen in der Bedienungsanleitung bei allen Motoren.
Das das nicht Stand der Technik ist ist klar. Aber mit diesem Wert steht Opel ja nicht alleine da, auch andere Hersteller geben extra orbitant überhöhte Werte an.
Der Grund ist offensichtlich - Produkthaftungsgesetz.
Kaum ein Auto verbraucht dermaßen viel Öl. Nur haben sich die Hersteller halt abgesichert - falls doch.
Mein GTS hat bis jetzt 18t km auf der Uhr und einen Ölverbrauch von 0,2 Litern - nicht auft 1.000 km - sondern insgesamt.
Ich will skotty bei Leibe nichts unterstellen - aber ich kann ein Auto auch falsch einfahren - und wenn er bei entsprechender Fahrweise auf den ersten 5t km jeweils 0,3 und auf den zweiten 5t km jeweils 0,2 Liter verbraucht, dann sind 2,5 Liter weg.
Gerade wenn ich mir ein neues Auto zulege - dann werde ich öfter nach Wasser und Öl gucken als nötig.
Ist doch kein alter E-Kadett - wo es mir wurscht ist, ob der Motor verreckt.
Außerdem weiß doch kein Mensch, ob im Werk und in der Auslieferungsdurchsicht nicht irgendwer gepennt hat, und von vornherein 1/2 oder gar 1 ganzer Liter zu wenig drin war.
Alle anderen Mängel muß Opel natürlich beseitigen. Wenn Kondenswasser im Scheinwerfer ist - fällt das natürlich auf Opel zurück - Verursacher ist der Zulieferer. Hier liegt die Quote übrigens bei ca. 5%
Der Heckscheibenwischer ist ebenfalls vom Zulieferer zu verantworten - da hat ein Designer scheinbar auf eine Prüfung im Windkanal verzichtet.
Gruss
chaotix, das sehe ich ja alles ein...(Produkthaftungsgesetz...etc.) aber wenn mein Auto mit Benzinmotor, Baujahr 2002 oder 2003, welches vielleicht 25.000 -30.000 Euro gekostet hat, nach den ersten 10.000 Km Laufleistung tatsächlich 3 Liter Öl verbraucht hätte, dann würde ich entweder gleich auf Wandelung oder wenigstens auf eine kostenlose Fehlerfeststellung mit anschließender Motorüberholung plus Kat-Austausch bestehen. Und der Hersteller soll mir dann nicht mit "Stand der Technik" kommen, denn es gibt wohl auch Hersteller, die geringere Werte für normalverdichtende Benzimotoren angeben-und der geringere Verbrauch ist der Stand der Technik, nicht der Mehrverbrauch.
Ich habe das gleiche Problem mit dem Ölverbrauch.Hatte bei Kilometer 10500 schon 4 Liter nachgefüllt.In der Werkstatt wurde dann der 5 Liter nachgefüllt.
Mußte dann wieder 1000 Kilometer fahren um nachprüfen zu laßen was er an Öl verbraucht.
Habe ich auch Brav gemacht.Ich wieder in die Werkstatt und was stellten die SUPER Mechaniker fest ?? Es war diesmal fast 1 Liter zuviel drin.Wollten die mich verarschen ???
Habe jetzt ausgelitert bekommen.Muß jetzt wieder 1000 Kilometer fahren.Bin mal gespannt was diesmal dabei herauskommt.
Ich kann nicht glauben, das ständig neue Posts hier auftauchen, zu bereits bekannten und gelösten Problemen (Knacken Stossdämpfer, Windgeräusche Heckscheibenwischer). Lesen Eure Händler ihre TIC-Notizen nicht oder wird erst hier beschwert und dann zum Händler gefahren ?
Und zum Thema teure Technik :
wenn der Sensor versagt ist auch Feierabend, deswegen muss man den Ölstand regelmässig selbst prüfen (mit warmen Öl und stehendem Motor). Wenn man mal in einer Kurve die Öldruckleuchte sieht sollte das eigentlich das ernsthafte Anzeichen sein, um mal den Ölstand zu kontrollieren.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
...Lesen Eure Händler ihre TIC-Notizen nicht...
Das wird es wohl sein. Ich bin mal bei meinem wegen der Windgeräusche vorbei gefahren und hab mal "dumm" gefragt ob das bekannt wäre und ob es dafür eine Abhilfe gibt. Der Meister meinte nur daß er davon nix wüsste....machte sich ne Copy von meinem Schein und notierte sich meine Tele-Nr. für den Rückruf wenn er was gefunden hat. Auf diesen Rückruf warte ich jetzt seit 2,5 Wochen.
Wetten er hat die Copie samt Tele-Nr. in die Tonne geworfen in dem Moment, als ich mit dem Auto vom Hof bin.....
Also ich habe jetzt fast 8.000 km runter und mußte einen Liter Öl nachgießen.