1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Vectra C oder lieber A3? Zuverlässigkeit!

Vectra C oder lieber A3? Zuverlässigkeit!

Opel Vectra C

Guten Morgen!
Da ich zwischen 2 Autos und vor allem auch 2 Marken schwanke, will ich mir hier erstmal etwas Rat holen. Wichtig ist mir, dass das Auto zuverlässig ist und nicht ständig Probleme macht.
Erstes Auto ist der Opel Vectra C (EZ 2007/2008) der letzten Baujahre mit dem 1.9 CDTI 150PS Motor. Der Motor scheint bis auf das AGR (und bei manchen Leuten vielleicht noch 1-2 Dinge) keine Probleme zu machen. Das Auto an sich soll dann die Limo (bzw. GTS) werden und bietet viel Platz. Von der Qualität her ist der Opel echt gut. Wenn Kunststoff genutzt wurde, dann fühlt der sich hochwertig an. Die Ersatzteile sind günstig und man kann alles am Auto selbst machen.
Zweites Modell ist der Audi A3 8P (EZ 2009/2010) mit dem 2.0 TDI 140PS. Die CR-Motoren scheinen deutlich besser als die PD zu sein und machen bislang wohl kaum Probleme. Ob nun 3- oder 5-Türer muss ich dann sehen. Ich denke aber, dass 5 Türen im Alltag stressfreier sein werden. Die Haptik im Innenraum gefällt mir sehr gut. Alles fühlt sich gut und hochwertig an. Im Vergleich zum Opel ist der A3 allerdings deutlich enger und der Kofferraum ist gerade mal die Hälfte. Und auch die Ersatzteile sind alle etwas teuerer, aber ich glaube, dass eben vielleicht die Gesamtqualität vom A3 besser ist.
Für den A3 muss ich ca. 1500€ mehr auf den Tisch legen. Beide Autos sollen nach Möglichkeit 300-400.000km gefahren werden, außer der TÜV kommt dazwischen. Aber ich fahre ja meist nur Langstrecke (50km je Strecke) und insgesamt 25.000km im Jahr. Welches Auto macht denn mehr Sinn bzw. von welchem ist eher zu erwarten, die 400.000km zu schaffen? Mal abgesehen vom Motor, denn die gehen am seltensten kaputt. Ich habe das Thema sowohl bei Opel als auch bei Audi gepostet, und hoffe nicht auf die klassischen Fan-Boy-Antworten…

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hi,
ich fahre zur Zeit einen Signum Ez 2008 und fuhr von 2007 bis 2010 einen Audi A3 140 PS mit DSG.
Vom Platz her ist der Opel nicht zu schlagen, allerdings die Verarbeitung beim Audi ist mindestens eine Stufe besser, da knarzt und klappert nix.
Mit den Reparaturen ist es bei älteren Fahrzeugen etwas schwierig, beim meinem Signum wurden seitdem gewechselt:
Lichtmaschine, AGR ,Federn, Drallklappen, Batterie, CIM, rechter Scheinwerfer (AFL Xenon).
Beim Audi ging in den 3 Jahren nur ein Rücklicht kaputt, allerdings hatte ich Probleme mit dem Partikelfilter:
Sobald die Regenierung einsetzte bremste das Auto brutal auf 100 km/h ab, das ist mir 2x auf der Autobahn passiert, einmal auf der linken Spur beim Überholen und einmal beim Beschleunigen während der Auffahrt auf die Autobahn. Ich hatte Glück das niemand hinter mir fuhr, sonst wäre es das gewesen. Bei mir trat es in der gesamten Zeit nur 2x auf, bei einem Kollegen jede Woche. Fahrzyklus war damals ca. 70 tkm pro Jahr, davon 95% Autobahn.
Ich weiß nicht ob du viel Platz brauchst und oft mit 4 Personen unterwegs bist, da würde ich den Opel nehmen, wenn man nur allein oder zu zweit mit wenig Gepäck unterwegs ist macht der Audi mehr Spaß, allerdings ist der Audi bei höheren Geschwindigkeiten lauter als der Opel (Vergleich mein Audi gegen Signum - beide Diesel), aber die Straßenlage ist besser.
Ersatzteile sind bei Opel meist preiswerter.
Viel Spaß bei den Probefahrten
Kaukel

Ja sicher OPEL:)
= OhneProblemeEwigLeistung
Wozu braucht man 4Ringe,wenn man 1Ring mit Blitz hat?!
Die 1.9 haben die Bezeichnung CDTI also dass heißt die haben die neuere Technologie COMMONRAIL(CR).Die 1.9 haben keine pumpedüse.Alle Fahrzeuge können Probleme verursachen.Wenn man Glück hat dann kannst du ohne große Probleme weiter fahren.;)

Ich glaube, genau solche Statements wollte OP eben nicht... :rolleyes:
Habe keine Erfahrungen mit dem A3, muss ich zugeben. Ein paar (nüchterne) Takte dennoch zum Vectra:
Zuverlässigkeit:
Sooo problemlos ist der Z19DTH halt doch nicht. AGR, ja. Dann aber auch noch oft Drallklappen, LiMa, Hosenrohr, Thermostat, Krümmerrisse (oder Stehbolzen) undundund. Der Block ist solide, der Rest so lala.
Zum Vectra allgemein halt die Hauptthemen CIM (lässt sich aber viel selbst machen), Federbrüche, Licht (bei den Fancy ones) usw...
Des Weiteren darfst du dich angesichts der hohen geplanten Laufleistung früher oder später auf ein
- ein neues Fahrwerk
- ein neues ZMS
- einen neuen DPF
einstellen.
Jetzt aber zum Auto an sich:
Wenn der Motor intakt ist, find ich ihn klasse. Klar, es gibt laufruhigere (gerade im Leerlauf oder unter Volllast), aber er zieht anständig, ist sparsam (so um die 6l/100km in der Praxis) und spätestens durch seinen laaaangen 6. Gang wirklich ein toller Langstreckengleiter (da verschwindet der Motor dann auch im Hintergrund). Dazu passt auch, dass er bequem ist, anständig federt und Platz hat ohne Ende.
Einladen kannste auch anständig, zumindest beim Kombi, da kann ich für die anderen nicht aus Erfahrung sprechen, aber sollte reichen.
Zukunftsaussichten allgemein:
Dir ist schon klar, dass du einen Stinkediesel im Auge hast? Versteh mich nicht falsch, ich hab auch einen. Und vielleicht geht alles gut. Aber du willst nicht gerade nach Stuttgart, Düsseldorf oder so pendeln?
Hoffe, geholfen zu haben.
Grüße,
Raph

der 2.0l TDI VW Motor ist leider alles andere als zuverlässig. Die bekamen häufig bei rund 100000km Risse innerhalb der Zylinderköpfe mit Wasserverlust . Also wenn man so einen erwischt ist schonmal essig mit zuverlässig .
Betraf aber wohl auf jeden FAll die Baujahre bis 2008 (danach habe ich seinerzeit gesucht) , keine Ahnung ob das so blieb oder ob VW/Audi das danach in den Griff bekommen hat ....

Zitat:

@raphrav schrieb am 8. Dezember 2017 um 11:23:18 Uhr:


....
Des Weiteren darfst du dich angesichts der hohen geplanten Laufleistung früher oder später auf ein
- ein neues Fahrwerk
- ein neues ZMS
- einen neuen DPF
einstellen.
.....

ich denke mal diese Punkte gelten für fast jedes Auto .... Egal was für ein Logo da dran klebt

:D

Haben zwei Pumpe-Düse 1.9er VAG Diesel mit 130PS bei uns in der Firma als Fahrzeuge gehabt.
Wurden alles andere als geschont und haben am Motor gar nichts gehabt.
Ist der CR-Diesel mit 140PS nicht der Schummeldiesel?
Dann würde ich einen ganz weiten Bogen drum machen, habe drei Arbeitskollegen die schon ihre Updates bekommen haben. Seit dem läuft der Motor unruhiger mit diversen anderen auffälligen Verhalten wie Mehrverbrauch, lahmer Durchzug usw. und das bei 3 von 3 Fahrzeugen mit unterschiedlichen Fahrprofilen!
Warum? Weil mit dem Update quasi das erste mal das AGR-Ventil arbeitet und überhaupt Abgase der Frischluft zugeführt werden. Das AGR-Ventil kostet übrigens ein kleines Vermögen und ist nur extrem aufwändig zu wechseln.
Der Vectra mit den Z19DTH hat zwar auch seine Macken, im großen und ganzen ist das aber überschaubar und die Kisten kalkulierbar.
Die Kisten sind jetzt auch knapp 10 Jahre alt und bei Laufleistungen unter 150tkm bei einem Diesel eher selten zu finden. Da werden also definitiv Reparaturen anfallen und da sollte man nicht nur den Motor kalkulieren.
Einmal Fahrwerk komplett überholen sollte man z.B. ins Auge fassen.

Zitat:

@raphrav schrieb am 8. Dezember 2017 um 11:23:18 Uhr:



- einen neuen DPF

DPF hält bei Opel locker 300tkm+ bei richtigem Fahrprofil.

Vorausgesetzt man quält das dingen nicht in dem man mit defekten Drallklappen durch die Gegend fährt oder ähnlicher Quatsch

:)

Ansonsten wurde hier aber alles genannt denke ich.

Ich persönlich würde bei der Probefahrt insbesondere gezielt auf Drallklappen, Turbolader und Zweimassenschwungrad hören. 3 teure Baustellen die man vermeiden sollte.

Kann man beim Vectra mit Gas/Bremse den Fehlerspeicher auslesen?

Wenn ja, machen! Ob was bzgl CIM drin steht oder so.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 8. Dezember 2017 um 18:08:48 Uhr:


...
Kann man beim Vectra mit Gas/Bremse den Fehlerspeicher auslesen?
...

nope....

Zitat:

@Leon596 schrieb am 8. Dezember 2017 um 18:08:48 Uhr:



Zitat:

@raphrav schrieb am 8. Dezember 2017 um 11:23:18 Uhr:



- einen neuen DPF

DPF hält bei Opel locker 300tkm+ bei richtigem Fahrprofil.
Vorausgesetzt man quält das dingen nicht in dem man mit defekten Drallklappen durch die Gegend fährt oder ähnlicher Quatsch :)
Ansonsten wurde hier aber alles genannt denke ich.
Ich persönlich würde bei der Probefahrt insbesondere gezielt auf Drallklappen, Turbolader und Zweimassenschwungrad hören. 3 teure Baustellen die man vermeiden sollte.
Kann man beim Vectra mit Gas/Bremse den Fehlerspeicher auslesen?
Wenn ja, machen! Ob was bzgl CIM drin steht oder so.

Na leider man kann nicht fehlerspeicher auslesen am km-stand bzw am Tacho.Ich persönlich habe ich probiert aber leider hat es nicht gegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen