Vectra C Elektronik spinnt

Opel Vectra C

Hilfe!!!
Nachdem mein Blinkerproblem gelöst ist, hat mein Vectra neue Überraschungen parat!
1. Sporadisch leuchtet die ESP Warnleuchte auf manchmal in Kombination mit Servoöl auffüllen. In diesem Moment geht die Blinkerrückstellung nicht mehr und die Lenkung wird schwergängig...
2. Manchmal meldet sich die Klimaautomatik komplett ab- das bedeutet, dass nicht einmal mehr die Beleuchtung der Regler funktioniert, im Display werden keine Klimadaten mehr angezeigt und es regt sich kein Lüftchen im Auto.
Super bei diesem Wetter!!!

Beide Probleme lassen sich meist durch Zündung aus, kurz warten, und wieder an, beheben.

Mein freundlicher ist absolut ratlos...

25 Antworten

Dein Freundlicher scheint mir ja nun gar keinen Stieg vom Vectra C zu haben !

zu 1 : Feldabhilfe 1460
Beanstandung:
Kontrollleuchte des Elektronischen Stabilitäts Programmes leuchtet während der Fahrt auf, im Display des Drehzahlmessers erscheint die Kontrollleuchte der Elektrohydraulischen Lenkung und der Blinker stellt sich nicht automatisch zurück.
Ursache:
Im Falle einer Kundenbeanstandung ist das Lenkstockintegriete Modul auf
Fehlercode zu überprüfen. Sind die Fehlercode B1012 und B1020 als
vorhanden oder aber auch als nicht vorhanden abgelegt, ist das
Lenkstockintegriete Modul gegen ein solches mit neustem Fertigungs-
und Softwarestand auszutauschen.
Die Teile-/Katalog-Nummer hat sich nicht geändert. Teile mit neusten
Fertigungs- und Softwarestand sind mit einem blauen Punkt gekennzeichnet.
Der mit dem TECH2 auslesbare Softwarestand ist OP94/12. Der neue
Teilestand ist ausserdem in der 2. Zeile der Kennzeichnung unter
dem DELPHI Logo – mit z. B. 020506 0005, dies bedeutet
Teil Nr. 5 vom 06.05.2002 – zu erkennen.
Ab der - 020501 0001 - sind die Teile in Ordnung.

Nach dem Einbau einenes neuen CIM soll er aber nicht vergessen es zu programieren ! Nimm beide Schlüssel mit !

Da das ECC (Steuerungmodul Klimaanlage) am Mid-Speed-Can-Bus hängt, könnte der Fehler nach dem Austausch und programmieren des CIM´s weg sein.

Gruss

zu 2 :

Funktionsbeschreibung

Die ECC ist das zentrale Steuergerät zur Regelung der Fahrzeug-Innenraumtemperatur. Dazu verfügt es über Temperatur-, Luftqualitäts- und Sonnen-Sensoren um die aktuellen Umgebungsbedingungen zu erfassen, sowie Aktuatoren zur Ansteuerung der Luftklappen, des Gebläses und des Klimakompressors. Außerdem steuert die ECC die Heckscheibenheizung sowie die Standheizung (ab Modelljahr 2003) an. Um eine zu starke Belastung des Motors (besonders im Leerlauf) zu vermeiden, tauscht die ECC Betriebsbedingungen und Anforderungssignale mit dem Motorsteuergerät über den CAN Bus aus. Diese Nachrichten gehen vom HSCAN zum MSCAN und umgekehrt über die Schnittstelle CIM (HSCAN zum LSCAN) und die Schnittstelle DIS (LSCAN zum MSCAN).

Bedienteil Elektronische-Klimakontrolle

Das Bedienteil der ECC verfügt über 4 Taster und 3 Drehknöpfe zur Auswahl der ECC-Funktionen. Über die 4 Taster kann die Funktion Abtauen, Heckscheibenheizung, Automatik und Umluft aktiviert werden. Jede dieser Funktionen verfügt über eine im Taster integrierte Status-LED, die anzeigt welche Funktion gerade aktiv ist. Über den Drehknopf links bzw. rechts wird die Temperatur für den Fahrer sowie den Beifahrer separat eingestellt. Der mittlere Knopf dient zum Auswählen einer ECC Funktion aus dem Menü. Es wird auf dem DIS angezeigt. Zum Blättern im Menü wird der Knopf nach rechts oder links gedreht und durch Drücken kann die Menüoption selektiert werden.

Busschnittstelle zum Mid Speed CAN (MSCAN)

Die ECC besitzt zwei Anschlüsse an den Mid Speed CAN-Bus. Sie dienen dazu den Mid Speed CAN-Bus durch das Steuergerät durchzuschleifen. Intern wird die Elektronik des Steuergeräts dann mit dem durchgeschleiften Mid Speed CAN-Bus verbunden. Sollte das ECC Steuergerät nicht auf dem Stecker aufgesteckt sein, so ist der Mid Speed CAN-Bus unterbrochen.

Funktion Display Ansteuerung

Das DIS übernimmt unter anderem die Anzeige sämtlicher ECC Menüs. Außerdem werden vom DIS Informationen die von der ECC zu anderen Steuergeräten im CAN Netzverbund übermittelt werden müssen zum Low Speed CAN Bus übertragen (Schnittstellen Funktion). Sollten diese Informationen für Steuergeräte am High Speed CAN-Bus bestimmt sein, übernimmt das CIM die Übertragung vom Low Speed CAN-Bus zum High Speed CAN-Bus.

Funktion Steuerung der Standheizung (ab Modelljahr 2003)

Die ECC übernimmt die Ansteuerung der Standheizung, wenn sich das Fahrzeug im Betriebszustand AUS befindet. Die Standheizung kann auf drei Arten aktiviert werden: Erstens durch Einstellung einer Startzeit an der ECC. Wenn die Zeit erreicht ist, überprüft die ECC die Umgebungsbedingungen und steuert die Standheizung an. Zweitens kann die Standheizung auch direkt an der ECC aktiviert werden. Drittens kann die Standheizung über eine eigene Fernbedienung eingeschaltet werden. Wenn die Standheizung aktiv ist wird aus Sicherheitsgründen der Ultraschallsensor der Diebstahlwarnanlage deaktiviert.

Funktion gedimmte Beleuchtung

Das BCM sendet den Dimmungswert der Innenbeleuchtung auf den Low Speed CAN-Bus. Nach Empfang dieser Nachricht reguliert die ECC die Beleuchtungsstärke des Bedienteils entsprechend dem Dimmungswert.

Danke Chaotix...
Werde diese Info mal meinem freundlichen zur Verfügung stellen!

Gib mal dann Meldung - ob er wenigstens gezuckt hat !

Gruss

Ähnliche Themen

hallo!
wo finde ich denn diese feldabhilfen? wäre ja für allerlei interessant......

danke,

karl

pssssssst !

Nicht so laut danach fragen !

Ist lizensierte Opel-Software - kannst das Paket bei Opel erwerben - ich glaube für z.Zt. 5.500 Euronen - wenn Du ein Gewerbe des Kfz-Handwerks hast.
Gruss

Hallo zusammen, hallo Chaotix.
Er hat gezuckt,aber nicht doll!
Das Klimasteuergerät ist nun getauscht worden,
damit seit einer Woche keine Probleme mehr mit der Klimatisierung!

ABER: war kaum die 20KM von meinem Freundlichen nach Hause gefahren, kam kurz vor der Heimatlichen
Garageneinfahrt wieder die Leuchte für ESP und Servoöl....damit auch keine Servounterstützung mehr. Der lenkt sich dann wie ein Öltanker!
Mein Freundlicher weint jetzt nur noch.

sauber chaotix :-).

Hallo
Es gibt eine andere Abhilfe für dein Problem.
Ach übrigens das mit der Klimaanlage glaub ich nicht das das ECC tauschen hilft für das muß mann das GID wechseln siehe hier:

http://www.resi.at/.../ECC%20funktionslos.pdf

Für die Lenkung habe ich auch was,haben sie die den Stand des Servoöles schon ktrl?

Feldabhilfe: 1465
Problem: Feder Rückschlagventil - entfernen
Modelle: Motoren: Optionen:
Vectra-C 2002 Alle
Beanstandung: Keine Lenkunterstützung nach dem Starten des Motors
Ursache: Die Feder im Rückschlagventil blockiert das Ventil
Produktion: Ab der folgenden VIN ist ein modifiziertes Rückschlagventil in die Produktion eingeflossen: Produktion Rüsselsheim: VIN W0L0ZCF6921040000 Produktion Ellesmere Port: VIN W0L0ZCF6828082406. Die elfte Stelle der VIN beschreibt den Produktionsstandort, 1 für Rüsselsheim, 8 für Ellesmere Port.

Abhilfe:
Im Falle einer Kundenbeanstandung ist die Feder des Rückschlagventils im
Behälter elektrohydraulische Versorgungseinheit zu entfernen.

Wieso hat der denn das ECC getauscht ?

Kann der nicht lesen ?

Wenn ESP Leuchte und Servopumpe - dann sollte das zweifelsfrei am CIM liegen.
Dieses hatte ich schon weiter oben in meinen Postings angegeben. Das CIM verarbeitet die Informationen vom ECC.

Das die Servopumpe nun wirklich schlapp macht liegt wohl wirklich an der Feder - wie flo schon ganz richtig geschrieben hat.

Hat der denn nun das CIM getauscht ? - oder nur das ECC ?

Gruss

Hmm, ein - zwei Anmerkungen noch.

Nicht jedes CIM besitzt einen Lenkwinkelsensor, nur wenn das Fahrzeug ESP besitzt, gibt es den Lenkwinkelsensor im CIM. Bei Ersatz wird immer ein CIM mit Lenkwinkelsensor eingebaut (welches unkalibriert die o.g. Fehlercodes setzt).

Das CIM hat mit dem Midspeed-Bus und der ECC ehrlichgesagt eher wenig zu tun. Das Display oder die ECC wären hier die einzigen Problemverursacher auf dem Mid-Speed Bus, meist ist es das Display. Ein Firmware Update (Nachprogrammierung...) könnte die Probleme beheben.

MfG BlackTM

Hi BlackTM (wofür steht eigenlich TM ?)

im ersten Posting schrieb NRG_Carsten

Zitat:

1. Sporadisch leuchtet die ESP Warnleuchte auf manchmal in Kombination mit Servoöl auffüllen

und

Zitat:

2. Manchmal meldet sich die Klimaautomatik komplett ab-

Da das erst auf CIM hinweist und das zweite auf ECC hätte ich erstmal das CIM gewechselt. - Siehe Erklärung aus Posting # 3.

Der Händler offenbar nicht - nu hab´n wa den Salat.

Gruss

TM bedeutet nicht TradeMark *fg*

Ja, sorum machts auch für mich Sinn :-).
Es sei denn, er hat wie der letzte "Wer hat ESP" Thread uns zeigte ein Import-Auto und somit keinen Lenkwinkelsensor im CIM, der sitzt dann woanders und ist direkt an die EHPS angeschlossen.

Andere Möglichkeit : der Händler hat den internen Lenkwinkelsensor einfach neu kalibriert, falls es geht. Damit hat er das Problem aber nicht behoben, sondern nur wieder hinausgezögert.

edit : eben ist mir noch aufgefallen, das hier vom Komplettausfall der ECC geredet wird, nicht vom Ausfall der ECC-Anzeige auf dem Display. In dem Fall hilft wirklich nur Tausch der ECC.

MfG BlackTM

So jetzt nochmal: Wenn das ECC ausfällt muß das GID getauscht werden:
T I C - Notiz
Vectra C – ECC funktionslos
Gruppe: D - 023 Datum: 23.Mai 2002
Fahrzeug-Typ: Vectra C Telefax: 01 / 288 77 7487
Telefon: 01 / 288 77 259
Beanstandung:
Die ECC – Einheit ist nach dem Starten des Fahrzeuges funktionslos.
Abhilfe:
Im Falle einer Kundenbeanstandung ist das Display zu ersetzen.
Seit dem 16.09.02 bzw. der Fahrgestellnummer W0L0ZCF6931022893 wurden modifizierte
Displays verbaut.
Quelle: TIC

Wie wärs einmal mit Servoölstand ktrl?
Lenkwinkelsensor ohne ESP sitzt auf dem Lenkgetriebe selber mit ESP im CIM.Mann braucht nur wenn man das Cim erneuert hat den Lenwinkelsensor kalibrieren somit erlischt auch der FC.ESP erkennt man daran das er 2 Stahflexbremsschläuche neben dem Hydroaggregat hat.
flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen