Vectra C Automatik Motor würgt in D bzw R ab
Hallo Leute,
ich habe nun die letzten zwei Tage nach einem ähnlichen Problem hier im Forum und auch in Google gesucht, leider nix gefunden.
Es tut mir Leid, falls ich was übersehen habe.
Zu meinem Auto, es handelt sich um ein Vectra C BJ 2006 1.9 CDTI mit Automatikgetriebe AT40 bei nun knapp 139.000km.
Zum Problem:
Mein Auto würgt im Stand ab. Dies passiert nur wenn der Schalthebel in D oder R steht. In N klappt es normal.
Der Motor würgt ab, wenn ich den Schalthebel in D stelle, und dabei auf der Bremse stehe, falls ich direkt Gas gebe schafft es der Motor an zu bleiben, bis ich wieder stehen bleibe
Ich habe jetzt viel über Leerlaufsteller AGR-Ventil und Drosselklappe gelesen, aber ich dachte nun, wenn das Problem daran liegen würde, so würde das auch in N passieren.
Das Auto hat n defektes/ undichtes Flexrohr und ansonsten ist nix dran.
Ansaugbrücke auch neu.
Ich muss wahrscheinlich mit einem Getriebeschaden rechnen?
Oder habe ich doch Glück im Unglück und es könnte an den oben genannten Sachen liegen Leerlaufsteller/ Drosselklappe... oder wenn ich sehr viel Glück habe am Flexrohr?
Ich bin auch auf Reserve könnte es auch daran liegen.
Alle Filter neu
Vielen Dank für das Durchlesen und Vielen Dank im Vorraus für dir Antworten
Gruß
50 Antworten
Kulanz bei einem min. 10 Jahre alten Auto wirst du nirgendwo finden.
Die Liste der günstigen Reparaturen bei einem Vectra ist ellenlang. Wenn du dir so einen alten Wagen kaufst, solltest du dich vorher mit den Krankheiten dieses Autos beschäftigen.
Nun zu deinem Problem. Wer hat die Diagnose wie gestellt? Viele Werkstätten haben heutzutage keinen Bock mehr sich mit so einem alten Vectra/Signum zu beschäftigen und wimmeln dahingehend gerne ab.
Ja, das denke ich auch, da ich mir schwer vorstellen kann das man das Getriebe ausgebaut und zerlegt haben wird. Ich würde erstmal die 50 EUR in ein Flexrohr investieren und gucken was passiert. Wandler-Defekte sind bei der Aisin Automatik (Toyota-Tochter) eher selten, die läuft eigentlich sehr zuverlässig. Einziges Problem waren in frühen Jahren undichte Klimakühler, wodurch sich Kühlwasser mit Getriebeöl vermischen kann. Davon ist dein Baujahr aber nicht betroffen.
Und dann wieder der Spruch ich werde keinen Opel mehr kaufen und davon abraten.
Kauf dir mal was Frisches dann hast du auch nicht solche Probleme, alle anderen Hersteller haben bei der Laufleistung auch ihre anfallenden Reparaturen.
Ich hab das Auto von nem älteren Herrn abgekauft, für mich ganz klar keine Kulanz, wieso auch.
Nur er ist das erste Mal in die Werkstatt und hatte wirklich alles von Opel machen lassen, tat mir Leid wie er sich geärgert hat, dass Opel nix machen wollte.
Wie gesagt für mich keine Kulanz, dafür ist das Auto zu alt und ich kein treuer Opel Kunde.
Ja ich halte von Opel nix mehr.
Zu viele in der Familie oder auch im Freundeskreis hatten Horrorgeschichten damit.
Dazu kommt noch dass die Opelwerkstatt hier der letzte Dreck ist.
Nicht übel nehmen, aber man ist halt etwas verschreckt davon, und man möchte für das erste nicht da einsteigen.
Das ist meine persönliche Meinung, und ich rate das nur bei Familie und Freunde ab.
Wer Opel fahren möchte, kann es tun, wer nicht sollte es auch lassen.
Wegen Kulanz, sorry war nicht so gemeint, ist die Werkstatt hier Dreck, andere keine Ahnung.
Zum Problem:
Also habe es in eine freie Werkstatt gebracht, und der Kfz Mechaniker hat schon was drauf, würde ich sagen.
Er meinte halt das Getriebe wär defekt...
Ich hatte nun bei drei Getriebe Spezialisten angerufen, die konnten mein Problem sehr gut beschreiben, und meinten alle Wandler
Keine Ahnung meint ihr es könnte wirklich am Flexrohr liegen?
Die meinten alle, dass es ja damit nix zu tun hat, da das ja die Auspuffanlage ist
Ähnliche Themen
Also ganz ehrlich, ich denke auch nicht, dass es am Flexrohr liegt.
Wird wahrscheinlich die Wandlerüberbrückungskupplung sein. Das AT hat doch auch noch eine Funktion mit der die Last nach einer gewissen Zeit auf der Bremse am Getriebe runterreguliert wird?
Aber mit Details kann ich da leider nicht weiterhelfen.
Zitat:
@VAK4733 schrieb am 22. Juni 2017 um 11:26:39 Uhr:
Der Motor würgt ab, wenn ich den Schalthebel in D stelle, und dabei auf der Bremse stehe, falls ich direkt Gas gebe schafft es der Motor an zu bleiben, bis ich wieder stehen bleibe
Was passiert denn wenn du nicht auf der Bremse stehst? Dann sollte er ja losrollen. Rollt er schnell los, rollt er "normal" los oder würgt er ab ohne loszurollen?
Und wenn du auf der Bremse stehen bleibst, und gleichzeitig etwas Gas gibst, dass der Motor an bleibt, kannst du dann später vom Gas runter oder würgt er dann auch ab?
Das schlimme an solchen Diagnosen ohne das Auto richtig unter die Lupe zu nehmen ist, dass sie nicht immer korrekt sind.
Kann auch gut sein, dass dein Mechaniker gehört hat das du ein Automaten hast und dieser die Karre im Stand abwürgt... Schwupps, ist es der Automat ohne nur irgendwas genauer zu untersuchen.
Hat er sich mal die Last des Motors angeschaut? (abgegebenes Drehmoment, Ladedruck, oder so was?)
Letzten Endes brauchst du einen der sich der Sache erst mal als Denker annimmt. Die meisten Werkstätten wollen heutzutage leider nur Kohle machen. Schnell wechseln und Rechnung schreiben. Und da nehme ich die freien Werkstätten nicht aus.
Aus welcher Region kommst du denn? Vielleicht kennt jemand eine gute Werkstatt in deiner Nähe?
Und wenn dir hier geholfen werden soll, dann schau dass du die Fragen nach besten Wissen und Gewissen beantwortet bekommst, denn wir betreiben hier 100% Ferndiagnose....
Da, ist zwar von 2012 und bezieht sich wahrscheinlich auf Getriebe vom Insignia, aber so eine ähnliche Funktion ist im AT6 auch schon drin:
https://www.opel-blog.com/.../
@daimonion Danke dir sehr
wenn ich nicht auf der Bremse stehe, dann rollt er los, aber nicht optimal, das heißt es dauert ein wenig und der Motor ist kurz davor abzuwürgen/auszugehen, fängt sich aber und ab dann kann man normal fahren.
Wenn ich Gasgebe und die Bremse loslasse, genau das gleiche:
Der Motor strengt sich an, hat Probleme nicht auszugehen, fängt sich dann aber und gibt dann normal Gas.
Also dauert es etwas bis ich richtig anfahren kann aus dem Stand
Auf der Autobahn habe ich normale Leistung.
Das mit gleichzeitig Gasgeben und Bremse drücken hat mein Kfz Mechaniker auch gemacht,
Und dabei ist der Motor ausgegangen wenn ich mich nicht irre.
Das gleiche auch mit Handbremse.
Soweit ich gehört habe von Bekannten, versucht er meist zu reparieren bevor er neue reintut, aber keine Ahnung
Achja aus dem Rhein Main Gebiet🙂
Ich habe mal den Artikel gelesen.
Dieses Problem ist erst an einem sehr heißen Tag aufgetreten nach 120 km auf der Autobahn mit stop &go
übef Nacht war es wie weggeblasen, war auch kalt in der Nacht.
Leider ist es nun durchgehend, wobei allgemein die Tage warm sind
und könnte auch n getriebölwechsel helfen, laut Serviceheft vor 40tkm nun
naja ... das gleichzeitig Bremse und GAs funzt beim Vectra C nicht wirklich.... steht man auf der Bremse greift eine Schutzschaltung und man kann kein Gas geben ( wird von der Elektronik ignoriert) ... selbst beim Schalter . Ich bin es gewohnt neue Bremsen ein wenig einzubremsen indem ich beim fahren leicht bremse.... aber der Vectra geht beim leichtesten betätigen der Bremse sofort auf Standgas, bzw Schiebebetrieb.... da kann man das Gaspedal ruhig auf den Boden drücken .....
Das Problem des TE liest sich eigentlich wie ein zu niedriges Standgas .... man muß nur die Ursache dafür finden.
kann daran liegen , das er zu wenig Luft/Sprit bekommt, kann am Leerlaufsteller liegen (so er das hat) oder auch daran das aus irgendeinem Grund eine zu große Last anliegt die die Elektonik nicht erkennt/ ausregeln kann .... .....
Das ist bei den AT5 nicht so, da kann man "vorspannen".
"der Wandler lässt nicht mehr los"
seltsame Diagnose......
....oder Wandlerüberbrückung gemeint?
Im Stand kann ich sehr wohl "vorspannen". Deine "Schutzschaltung" kenn ich aber auch. Muss nachher mal probieren ob sie erst greift, wenn man fährt.
vielleicht ist der Kollege bei dir in der Nähe... Ist vielleicht ein wenig kompetenter als ein KFZler:
http://www.autohaus-reuter.de/automatikgetriebe/opel/af40-getriebe/
@kacksack er batte es so beschrieben um mir das besser erklären zu können
@daimonion ich werde da mal anrufen
Ich glaube auch eher das es am Getriebe liegt. Einen 1.9 Diesel abzuwürgen ist schon ein starkes stück. Normal kann man mit einem manuell geschalteten 1.9 CDTI rückwärts nen berg hochfahren ohne Gas zu geben. Ein Diesl Motor hat einfach viel viel mehr Drehmoment im Leerlauf als ein Benziner.