Vectra C AT5
Hallo! Habe schon gehört das viele probleme gibt mit At5,ist es wirklich so schlimm? Oder übertreiben es wieder einige!! Habe mir einen Vectra GTS 2,2DTI mit AT5 gekauft ,BJ.2002 mit 50000KM muss ihm erst abholen. Ich werde gleich einen ölwechsel beim AT5 vornehmen ist sicher kein Schaden.Oder soll ich von Kauf zürucktreten, das wäre noch möglich. Was sagt ihr dazu??
32 Antworten
Hallo
Also wenn es euch tröstet:
Schaut mal bei AUDI&CO rein : Einfach mal Automatik eingeben, Ihr werdet staunen.
Mein bekannter hatte einen AUDI A4 2,5 TDI Getriebeschaden bei 78000 KM ca 4 Jahre alt
Audi Kulanz? Fehlanzeige.
Also bei einem Getriebeinstandsetzer das Getriebe instand setzen lassen: Preis 2500 Euro ohne Montage. Montage erfolgte in einer Freien.
So nach ca 14 Monaten Getriebe wieder defekt,kein Vortrieb nur schlagen im Getriebe.
Und nun:Instandsetzers Ausrede: Audi hat am Getiebe was geändert,kann mich an den Wortlaut nicht erinnern: Irgendwas mit Lamellen 6 Stückauf 7 oder so.
Da könne er leider nichts machen. Die Getriebe seien angeblich zu schwach ausgelegt.
Kenne ich irgend woher
mfg
Demir2
Normal vergleich ich einen Opel nicht mit anderen Autos, denn nur Verlierer messen sich an anderen, Gewinner messen sich an den eigenen Zielen.😉
Ja Ja , der Spruch ist nicht von mir, um aber auch mal über andere abzulästern.....
Habe gestern ein super Leasingangebot für einen Jaguar X-Type bekommen und danach gleich mal im Jag-Forum gelesen.
Was soll ich sagen, im 2.Thread ging es schon um AT-Schäden.😰
So wie ich es sehe gibt es wohl überall ein paar Probleme mit den Automaten.
Gruß Sven ......derjetzteinenbergzumrückwärtsrunterrollensucht
Ich denke, dass die Probleme mit den Getrieben mit den immer höher werdenden Drehmomenten zu tun haben, welche diese nicht verkraften.
Peugeot hat für den 307SW diesen (320Nm) jahrelang gar keins angeboten..
Mazda Diesel gibts auch nicht mit Automatik...
Vielleicht liegt es an der kompakteren Bauweise bei den Fronttrieblern? Dazu kenne ich mich aber zu wenig aus..
Gruß rio-online
Zitat:
Original geschrieben von rio-online
Ich denke, dass die Probleme mit den Getrieben mit den immer höher werdenden Drehmomenten zu tun haben, welche diese nicht verkraften.
Peugeot hat für den 307SW diesen (320Nm) jahrelang gar keins angeboten..
Mazda Diesel gibts auch nicht mit Automatik...
Vielleicht liegt es an der kompakteren Bauweise bei den Fronttrieblern? Dazu kenne ich mich aber zu wenig aus..Gruß rio-online
Ich frag mich nur wieso Mercedes seine AMG`s ständig mit Automatik anbietet?
Ähnliche Themen
Wie gesagt...ich bin da nicht vom Fach...
allerdings sind das alles Heckschleudern...wie BMW zb. auch, da gibts auch alles mit Automatik.
Audi RS6 (450/480PS - nur mit Automatik), VW V10 TDI (nur mit Automatik)
Die 400Nm - Automatikgetriebe sind bei allen Herstellern auch im Bereich Frontantrieb sehr verbreitet. Witzigerweise sind das sogar die BAUGLEICHEN Automatikgetriebe wie im Vectra (im Einsatz bei Renault, VW (!), Saab, Citroen usw.).
Und überall sind die Getriebe unauffällig, nur bei Opel sterben sie wie die Fliegen. Das spricht wohl für eine mangelhafte Integration (Software) oder schlechte Qualität bei Anbauteilen (Kühler z.B.).
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Audi RS6 (450/480PS - nur mit Automatik), VW V10 TDI (nur mit Automatik)
Die 400Nm - Automatikgetriebe sind bei allen Herstellern auch im Bereich Frontantrieb sehr verbreitet. Witzigerweise sind das sogar die BAUGLEICHEN Automatikgetriebe wie im Vectra (im Einsatz bei Renault, VW (!), Saab, Citroen usw.).
Und überall sind die Getriebe unauffällig, nur bei Opel sterben sie wie die Fliegen. Das spricht wohl für eine mangelhafte Integration (Software) oder schlechte Qualität bei Anbauteilen (Kühler z.B.).
so wird es sein.
Die Getriebe kommen aus Japan von AISIN und die schicken die in die ganze Welt.
Aber wie die Dinger integriert, angeflanscht, umgemodelt, oder innerlich etwas modifiziert werden, bestimmt der "Einbauer". Und da gibt es wohl solche 🙂 oder solche 😰
Gruß
bauto
P.S. habe auch schon ein neues Getriebe (und EUR 600,- im Parkgroschenfach! 😁 )
Hallo,
ich bin mit meiner AT-5 vollkommen zufrieden. Schaltet schön weich. Wagen hat jetzt 165Tkm gelaufen, davon seit Mai 07 20Tkm von mir. Getriebeölwechsel (den ersten!!) habe ich bei 157Tkm machen lassen inkl. Softwareupdate! Alles bestens!
Also einfach hoffen das es keine Probleme macht, trotz dieser ganzen Horrormeldungen hier.😉
Gruß
Mike
Ich fahre zwar den Vectra nicht mehr aber ich weiß das bei meinem "Verflossenem" auch noch alles bestens funktioniert. Und das mit ca. 100tkm auf der Uhr. Hab ihn neulich mal wieder als "Nutzfahrzeug" zum Sperrguttransport benutzt (ja ja, der BMW ist innen um einiges kleiner) und da konnte ich mich von der Einwandfreien funktionsweise des AT wieder überzeugen.
Aber bei meinem BMW ruckt es auch ab und zu beim Schalten, ähnlich dem Verhalten des AT5 beim Vectra. Zwischen den Gängen 2 und 3 ist kurzzeitig kein Kraftschluß --- muahhhh, wenn da mal nicht auch bald was kaputt geht. Und das schon bei 20tkm 😁 😁
Ich glaube das mit dem AT ist echt eine Glückssache. Entweder man erwischt eins was funktioniert oder man hat eben pech. Mit dem Fahrstil oder so hat es sicher nix zu tun.
Spike
Zitat:
Original geschrieben von AALHAI
....Es gibt trotzdem noch einige die es auf die Fahrweise der Betroffenen schieben🙄
...
Gruß Sven
---------------------------------------------------
Unter anderen Ursachen, aber natürlich nicht ausschließlich!
Daß man mit "sportlichem" Gasfuß, aber ohne Gefühl und Verstand, was da so im Getriebe abläuft, eine Automatik zertrampeln kann, sollte sich rumgesprochen haben.
Das läßt sich hier auch verschiedentlich nachlesen, wenn geraten wird, was man besser mit seiner AT nicht machen sollte (mehrere Beiträge).
Dazu gehören mit Sicherheit regelmäßige "fliegende Ampelstarts" (Draufbraatzen), ständige Kick-Down Nutzung, manuelles Runterschalten aus hohen Drehzahlen und, -das Beste von allen, das Bestimmen der Stall-Grenze: -stehendes Fahrzeug, Bremse an, auf "D" gehen und Vollgas bis er abstirbt. 🙄 (Betriebsanleitung: Genau das darf man nicht!)
Und dann was schwafeln vonwegen "das muß er aushalten"...(nachdem das Getriebe verreckt war).
Mit einem Gruß an die "Sportfahrer" unter den AT Besitzern! 😉
MfG Walter
(mit DTI und AT-5, 148 TKm, o.B.. Ich weiß, alles nur Glück)
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
---------------------------------------------------Zitat:
Original geschrieben von AALHAI
....Es gibt trotzdem noch einige die es auf die Fahrweise der Betroffenen schieben🙄
...
Gruß SvenUnter anderen Ursachen, aber natürlich nicht ausschließlich!
Daß man mit "sportlichem" Gasfuß, aber ohne Gefühl und Verstand, was da so im Getriebe abläuft, eine Automatik zertrampeln kann, sollte sich rumgesprochen haben.
Das läßt sich hier auch verschiedentlich nachlesen, wenn geraten wird, was man besser mit seiner AT nicht machen sollte (mehrere Beiträge).
Dazu gehören mit Sicherheit regelmäßige "fliegende Ampelstarts" (Draufbraatzen), ständige Kick-Down Nutzung, manuelles Runterschalten aus hohen Drehzahlen und, -das Beste von allen, das Bestimmen der Stall-Grenze: -stehendes Fahrzeug, Bremse an, auf "D" gehen und Vollgas bis er abstirbt. 🙄 (Betriebsanleitung: Genau das darf man nicht!)
Und dann was schwafeln vonwegen "das muß er aushalten"...(nachdem das Getriebe verreckt war).
Mit einem Gruß an die "Sportfahrer" unter den AT Besitzern! 😉
MfG Walter
(mit DTI und AT-5, 148 TKm, o.B.. Ich weiß, alles nur Glück)
Also mein AT hat bis jetzt auch die recht sportliche Fahrweise überlebt. Wozu hab ich denn einen V6? Richtig, Damit ich zügig an der Ampel los komme. 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
das Bestimmen der Stall-Grenze: -stehendes Fahrzeug, Bremse an, auf "D" gehen und Vollgas bis er abstirbt. 🙄 (Betriebsanleitung: Genau das darf man nicht!)
Habe hier noch digital die Bedienungsanleitungen der MJ2003, 2004 und 2007. Welche Seite genau?
Was Du schreibst ist physikalischer Schwachsinn und absolut unhaltbar. Bei stehendem Fahrzeug und eingelegter Fahrstufe mit anschließendem Gas entsteht überhaupt keine Belastung auf das Getriebe. Es wird im Wandler gepanscht - es passiert genau das, was immer passiert, wenn Du anfährst. Der Verschleiß steigt dadurch überhaupt nicht.
Richtig ist: Die Getriebeöltemperatur steigt dadurch natürlich messbar an. Deshalb macht man das i.d.R. auch nicht 1/2 Stunde lang, sondern nur zu Demonstrationszwecken (oder wenn der Wagen extrem beladen ist, dann macht er das nämlich automatisch).
Bei soviel physikalischen Schwachsinn und unhaltbaren Versuchen Schuld zuzuweisen geht mir die Hutschnur hoch.
P.S.: Ein Getriebe, was einmal überhitzt ist, stirbt innerhalb einer Woche. Komisch, dass die Getriebe sich dann nicht danach verabschiedet haben, wenn es so schadet.
P.S.S.: Zum Thema ZF-Automatik: Für mich ist und bleibt (vom Komfort her) die Mercedes-Automatik (besonders die alte 5-Stufen) das Maß der Dinge. Aber auch diese starben wie die Fliegen, als Mercedes die Lebenszeitgetriebeölfüllung eingeführt hat. Mittlerweile wird auch dort wieder alle 60.000km gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Habe hier noch digital die Bedienungsanleitungen der MJ2003, 2004 und 2007. Welche Seite genau?Zitat:
Original geschrieben von Walter4
das Bestimmen der Stall-Grenze: -stehendes Fahrzeug, Bremse an, auf "D" gehen und Vollgas bis er abstirbt. 🙄 (Betriebsanleitung: Genau das darf man nicht!)Was Du schreibst ist physikalischer Schwachsinn und absolut unhaltbar. ...
Bei soviel physikalischen Schwachsinn und unhaltbaren Versuchen Schuld zuzuweisen geht mir die Hutschnur hoch.
P.S.: Ein Getriebe, was einmal überhitzt ist, stirbt innerhalb einer Woche. Komisch, dass die Getriebe sich dann nicht danach verabschiedet haben, wenn es so schadet.
....
____________________________________________________1. Betriebsanleitung 8/2002, Seite 166.: "Gas- und Bremspedal nie gleichzeitig bedienen." 😉 Daß dies für Demonstrationszwecke (was für wen?) ausnahmsweise erlaubt sei, steht nirgends.
2. Empfehle, Opel anzuschreiben wg. "physikalischem Schwachsinn".´und unhaltbarer Anleitungen im Handbuch.
(Empfehle auch die Hutschnur wieder festzubinden. 🙂)
3. Fast jede Getriebezerstörung ist ein allmählicher Prozeß. Wann der finale Knacks auftritt, läßt sich nicht festlegen. Man kann ihn aber sicher beschleunigt herbeitrampeln. Auch hier gilt Dein Spruch, "...das muß er aushalten." , gelle? 😛
MfG Walter
@Walter4
Mit was für einen Schmarrn willst Du uns noch kommen?
Wer bitte betätigt Gas und Bremse gleichzeitig? Du?
Ich jedenfalls und ich denke auch die meisten mit At-Schäden hier im Forum sicher nicht.
Mir ist auch klar,daß man alles kaputt bekommt, wenn man nur will.
Nur fahre ich meine Autos meisten bis ca. 260Tkm und glaub mir oder auch nicht aber aus dem Alter der Ampelstarts oder was auch immer bin ich und wohl die meisten der
VectraC-Fahrer raus.
Ist ja schließlich ein Opa-Auto😁
Wie J.M.G schon schrieb, fahr mal einen Benz oder auch Chrysler mit einer AT und Du wirst dem Unterschied merken.
Schon alleine bei Stadtfahrten schaltet meine At doppelt soviel wie alle anderen die ich bis jetzt gefahren bin.
Woraus man auch schließen könnte daß sie auch nur halb so lange hält.
Gruß Sven
Moin,
fahre nun seid ca. 3000km auch ein AT 5 und bin weitestgehend zufrieden. Das Fahrzeug hat jetzt 71000km aufm Tacho. Bei knapp 70000km hab ich ein Getriebeölwechsel machen lassen. Dort wurde festgestellt das zuwenig Öl aufgefüllt war. Das alte Öl sah auch nicht mehr taufrisch aus (leicht schwarze färbung, kein wunder wenn zuwenig) aber es roch auch nicht verbrannt. Seid dem Wechsel schaltet das AT recht ordentlich obwohl mit den Getrieben von MB nicht zu vergleichen (durfte mal einen Tag CLK 500 fahren, ganz andere Welt). Ich bin aber zufrieden obwoh der ein oder andere Schaltpunkt mir Stirnrunzeln bereitet, naja, ich hätte da noch nicht geschaltet, egal...
Ich finde nur traurig das man von der teuer bezahlten Technik nichts mehr erwarten kann. Ich fuhr diverse Ascona C mit Automatik und den konnte ich ohne nachhaltige Probleme schalten wie ich wollte, rollend von R in D oder andersrum, die Gänge von Hand geschaltet...u.s.w. Bei dem einen Fzg kam sogar mal versehentlich Öl für nen Handschalter rein. Die Schaltvorgänge waren etwas merkwürdig aber nachdem der Fehler behoben wurde lief das AT wieder einwandfrei. Gute alte Mechanik...
M.d.G.