ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Vectra C 2.2 Dti wieder Leistungsverlust

Vectra C 2.2 Dti wieder Leistungsverlust

Opel Vectra C
Themenstarteram 17. November 2012 um 1:25

Hallo Leute,

bin wieder da nach so einer kurzen Zeit.

Und ja, wieder mal wegen Leistungsverlust bei meinen Vectra c 2.2 Dti. Am besten würde ich das Auto gerne in Brand stecken. Dafür hab ich aber schon viel Geld rein investiert.

Dieses Mal zeigt sich der Leistungsverlust ganz anders als das letzte Mal. Da haben wir nämlich monatelang hier im Forum rumgerätselt, ehe durch Zufall festgestellt wurde, dass der Austausch-Turbolader defekt gewesen ist. Dann kam ein nagelneuer Garrett rein und alles war Tip-Top. Dann hat es aus dem Auspuff gequalmt. Wieder Leistungsverlust gehabt. Ladeluftschlauch wurde gewechselt. Und wieder war alles im grünen Bereich.

So jetzt habe ich seit gestern wieder einen Leistungsverlust. Dieses Mal etwas anders als die vorrigen Male.

Ich kann schon beschleunigen und der Gaspedal reagiert auch dementsprechend. Aber nur bis zu einem gewissen Maß und dann hörts auf. Erst wenn ich den Gang wechsele kann ich wieder bis zu einem bestimmten Grad wechseln ehe alles wieder von vorne beginnt.

 

Jedenfalls hab ich vorhin mit meinem Onkel den Motorraum untersucht und siehe da stecht es direkt in den Augen.

Wenn mein Onkel den Gaspedal drückt, dann bewegt sich die Dieselfilterkiste ruckartig (ungefähr so als ob der Druck nicht entweichen kann und der Kasten gleich explodieren will) und der Ansaugrohr vom LMM zum Turbolader wird zusammengepresst. Wenn er ganz sachte den Gaspedal betätigt, dann wird der Ansaugrohr nicht zusammengepresst. Erst wenn er hohe Drehzahlbereiche erreicht (Mehr als 2000) wird der Kasten wo der Dieselfilter liegt in einer Richtung gedrückt und der o.g. Ansaugrohr regelrecht zusammengepresst.

Der Dieselfilter ist noch neu und sieht sauber aus.

Bitte hilft mir.

Ist es normal ?

Hat mein Leistungsverlust damit zu tun und was könnte es sein.

Der Ansaugrohr den ich meine hat die GM Teilenr. 13104423, Opel Katalognummer 5836835

Ähnliche Themen
13 Antworten
Themenstarteram 17. November 2012 um 2:08

Zitat:

Original geschrieben von amareno84

Hallo Leute,

bin wieder da nach so einer kurzen Zeit.

Und ja, wieder mal wegen Leistungsverlust bei meinen Vectra c 2.2 Dti. Am besten würde ich das Auto gerne in Brand stecken. Dafür hab ich aber schon viel Geld rein investiert.

Dieses Mal zeigt sich der Leistungsverlust ganz anders als das letzte Mal. Da haben wir nämlich monatelang hier im Forum rumgerätselt, ehe durch Zufall festgestellt wurde, dass der Austausch-Turbolader defekt gewesen ist. Dann kam ein nagelneuer Garrett rein und alles war Tip-Top. Dann hat es aus dem Auspuff gequalmt. Wieder Leistungsverlust gehabt. Ladeluftschlauch wurde gewechselt. Und wieder war alles im grünen Bereich.

So jetzt habe ich seit gestern wieder einen Leistungsverlust. Dieses Mal etwas anders als die vorrigen Male.

Ich kann schon beschleunigen und der Gaspedal reagiert auch dementsprechend. Aber nur bis zu einem gewissen Maß und dann hörts auf. Erst wenn ich den Gang wechsele kann ich wieder bis zu einem bestimmten Grad wechseln ehe alles wieder von vorne beginnt.

 

Jedenfalls hab ich vorhin mit meinem Onkel den Motorraum untersucht und siehe da stecht es direkt in den Augen.

Wenn mein Onkel den Gaspedal drückt, dann bewegt sich die Dieselfilterkiste ruckartig (ungefähr so als ob der Druck nicht entweichen kann und der Kasten gleich explodieren will) und der Ansaugrohr vom LMM zum Turbolader wird zusammengepresst. Wenn er ganz sachte den Gaspedal betätigt, dann wird der Ansaugrohr nicht zusammengepresst. Erst wenn er hohe Drehzahlbereiche erreicht (Mehr als 2000) wird der Kasten wo der Dieselfilter liegt in einer Richtung gedrückt und der o.g. Ansaugrohr regelrecht zusammengepresst.

Der Dieselfilter ist noch neu und sieht sauber aus.

Bitte hilft mir.

Ist es normal ?

Hat mein Leistungsverlust damit zu tun und was könnte es sein.

Der Ansaugrohr den ich meine hat die GM Teilenr. 13104423, Opel Katalognummer 5836835

P.S. Ich muss noch hinzufügen, dass seit ungefähr 2 Wochen das Vorglüh-Symbol im Tacho nicht angezeigt wird, obwohl wir teilweise bis zu -5 Grad Celsius hatten.

 

Themenstarteram 17. November 2012 um 23:15

keiner sich gemeldet ??

Naja ist ja auch jetzt egal..Hab das Problem vorhin gelöst...Alles wieder super !

am 18. November 2012 um 8:41

Tröst, tröst! :)

Der DTI ist im Prinzip unverwüstlich! Der letzte opeleigene Dieselmotor, -vor Fiat. Meiner hat 271 TKm und läuft wie ein Uhrwerk, -mit Baumarktöl.

Was du gerade erlebt hast, hört sich an nach verstopftem Luftfilterkasten.

Laub drin, Filter verstopft?...Dafür kann der Motor nichts. ;)

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von amareno84

keiner sich gemeldet ??

Naja ist ja auch jetzt egal..Hab das Problem vorhin gelöst...Alles wieder super !

Es wäre schön, wenn Du uns auch an Deinem Wissen Teilhaben läßt. Davon lebt das Forum schließlich!!

Themenstarteram 19. November 2012 um 18:00

Zitat:

 

Es wäre schön, wenn Du uns auch an Deinem Wissen Teilhaben läßt. Davon lebt das Forum schließlich!!

Mit dem Vorglühen klappt alles. Jetzt wo der Wagen übers Wochenende etwas länger stand, hat er normal vorgeglüht. Ich muss sagen vorher hatte ich auf Arbeit immer Langwochen gehabt und als ich Morgens von der Nachtschicht kam, fuhr dann meine Frau unsere Tochter zum Kindergarten. D.h. Der Wagen stand wirklich nie mehr als 8 Std. Und es gab Temperaturschwankungen von -5 bis +7 Grad Celsius. Ob es daran liegt und ob der 2.2 Dti einen Restwärmespeicher hat, kann ich nicht sagen. Fakt ist er glüht jetzt, wenn er länger steht. Ich hab mir sagen lassen, dass wenn er nicht gühen würde, ich nicht starten könnte, woraus ich schließe, dass der Wagen vorher es einfach nicht nötig hatte um vorzuglühen.

 

Nun zum eigentlichen Problem. Bitte nicht lachen :-)

 

Ich habe mir vor ca. 3-4 Wochen als es etwas kälter geworden ist einen Karton zurecht geschnitten und vor dem Kühler geklebt, damit die Betriebstemperatur schneller erreicht wird. Da hatte ich schon ein merkwürdiges Gefühl und minimalen Leistungsverlust, den ich auf das Wetter geschoben habe. Als ich gesehen hatte, dass die Vorglühlampe nicht anging, obwohl er meiner Meinung nach hätte vorglühen müssen, bin ich davon ausgegangen, dass es am Karton liegt den ich vor dem Kühlergrill geklebt hatte. Somit entfernte ich wieder das Karton und fuhr so ca. 4 Tage ohne. Aber trotzdem habe ich nicht gesehen, dass die Glühlampe angeht, so habe ich wieder das Karton an dem Kühlergrill angebracht. Was ich übersehen hatte ist, dass erst ab dem Zeitpunkt der Leistungsabfall verstärkt aufgetreten ist.

Bin zum :-) gefahren, hab meinen neuen Klappschlüssel programmieren lassen und denen mein Problem mit dem Leistungsabfall geschildert. Die gaben mir einen Termin für kommenden Freitag. Die Fehlerermittlung sollte zwischen 150-250 € kosten.

Doch vorgestern hab ich den Motorraum nochmal mit meiner Taschenlampe gecheckt..Ich war der Meinung, dass sowas nur durch Verstopfung passieren kann, insbesondere da der Turbolader bis zu einem bestimmten Punkt eingesetzt hat und der Druck vorhanden gewesen ist. Ich habe von dem Turbolader aus, den Ansaugrohr gefolgt. dieser führt über denn LMM durch den Luftfilter zu einem anderen Rohr der rechts vom Kühlergrill sitzt (vom Fahrer aus gesehen). Ich wollte wissen wo dieser Rohr endet bzw. beginnt. Und bin davon ausgegangen dass er an dem Kühlergrill montiert ist. Durch den Karton konnte ich jedoch nichts sehen. So habe ich den Karton entfernt und siehe da : Der Ansaugrohr ist nicht mit dem Kühlergrill verbunden. Der hat eine Öffnung, die die Luft von draußen durch den ersten Ansaugrohr in den Luftfilter saugt, anschließend durch den LMM, in den 2. Ansaugrohr der die angesaugte Luftmenge in den Turbolader reinjagt.

Und jene Öffnung war durch den Karton wortwörtlich versperrt. Je mehr ich den Gaspedal gedrückt habe, je höher ist der Druck gewesen und je mehr hat der Karton an die Öffnung des Ansaugrohrs geklebt, so dass nicht mehr Luft eindringen konnte und es zum Zusammendrücken der Rohre gekommen ist.

Looooool

Selber Schuld und dann die Karre in Brand Stecken wollen tz tz tzzzz :-D

am 20. November 2012 um 9:14

Sowas passiert halt schon mal. Aber kaum einer wird's zugeben, -vor allem nicht hier. ;)

Gute Fahrt mit dem DTI, mit dem kannst du alt werden! :)

MfG Walter

DTI/AT5 271 TKm

Themenstarteram 20. November 2012 um 18:09

Zitat:

Original geschrieben von Walter4

Sowas passiert halt schon mal. Aber kaum einer wird's zugeben, -vor allem nicht hier. ;)

Gute Fahrt mit dem DTI, mit dem kannst du alt werden! :)

MfG Walter

DTI/AT5 271 TKm

Ich habe den Wagen im Dezember 2011 gekauft, der hatte 215 TKm runter und nur eine grüne Plakette. Für Berlin ziemlich schlecht. Ich habe den DPF nachgerüstet. Dann war die rechte Federung hinten gebrochen. Somit habe ich hinten beide Federungen ersetzen lassen. Dann habe ich beim FOH den Tempomat freischalten lassen. Kurz danach hatte ich einen Turboschaden, dementsprechend mit Leistungsverlust. Ich habe einen generalüberholten Turbolader gekauft, aber der Leistungsverlust ist nicht weggegangen. Der FOH hat sämtliche Teile, wie AGR, pneumatischer Magnetventil, LMM, Luft- und Dieselfilter ausgetauscht inkl. Ölwechsel, aber es hat trotzdem nichts gebracht. Dann habe ich einen nagelneuen Turbolader gekauft für 400 € schnäppchen (fast weniger als für den Austausch-Turbo) und den Austausch-Turbo zurückgegeben. Ab dann war die Leistung wieder da. Und jetzt habe ich auf Klappschlüssel umgerüstet. Der Wagen hat momentan 240 Tkm. Ich hoffe dass ich bis 300-330 TKm damit fahren kann.

Zitat:

Original geschrieben von amareno84

Zitat:

Original geschrieben von Walter4

Sowas passiert halt schon mal. Aber kaum einer wird's zugeben, -vor allem nicht hier. ;)

Gute Fahrt mit dem DTI, mit dem kannst du alt werden! :)

MfG Walter

DTI/AT5 271 TKm

Ich habe den Wagen im Dezember 2011 gekauft, der hatte 215 TKm runter und nur eine grüne Plakette. Für Berlin ziemlich schlecht. Ich habe den DPF nachgerüstet.

Eine Verständnisfrage - warum hast du den DPF nachgerüstet - du hattest doch die grüne Plakette?

Vielleicht wat sein Kat defekt. Wenn man ihn eh tauschen muss, gibt es den Partikelfilter ja quasi kostenlose dazu.

Oder er wollte einfach etwas für die Umwelt tun.

Zitat:

Original geschrieben von martin7791

Zitat:

Original geschrieben von amareno84

 

Ich habe den Wagen im Dezember 2011 gekauft, der hatte 215 TKm runter und nur eine grüne Plakette. Für Berlin ziemlich schlecht. Ich habe den DPF nachgerüstet.

Eine Verständnisfrage - warum hast du den DPF nachgerüstet - du hattest doch die grüne Plakette?

HÄ?

Grüne Plakette für Berlin schlecht? Gibts noch ne Weiße oder wie?

Oder war das nur nen Tippfehler und du meintest ne Gelbe? Ich dächte nämlich, dass die 2.2DTI nur gelbe Plaketten haben.

Aber wieso man sich nen so altes Auto mit so vielen Km kauft, um dann noch nen DPF nachzurüsten, wird mir immer immer ein Rätsel bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu

Oder war das nur nen Tippfehler und du meintest ne Gelbe? Ich dächte nämlich, dass die 2.2DTI nur gelbe Plaketten haben.

Ne, da hast du recht. Der 2.2 DTI hat nur Euro 3.

Themenstarteram 21. November 2012 um 17:37

Zitat:

 

Eine Verständnisfrage - warum hast du den DPF nachgerüstet - du hattest doch die grüne Plakette?

HÄ?

Grüne Plakette für Berlin schlecht? Gibts noch ne Weiße oder wie?

Oder war das nur nen Tippfehler und du meintest ne Gelbe? Ich dächte nämlich, dass die 2.2DTI nur gelbe Plaketten haben.

Aber wieso man sich nen so altes Auto mit so vielen Km kauft, um dann noch nen DPF nachzurüsten, wird mir immer immer ein Rätsel bleiben.

Ich habe mich vertippt..klar meinte ich die gelbe Plakette.

Ist ein Auto was 9 zuvor gebaut wurde, deiner Meinung nach zuu alt ?? Dann werde ich mir wohl nie einen Neuwagen zu legen, denn mindesens 30.000 zu investieren, in einen NeuWagen der 9 Jahre später, zu alt sein wird, ist eine 100 %ige Fehlinvestition.

Der Elegance war 1.Hand, lückenlos scheckheftgepflegt beim FOH und hatte bis auf Leder und Schiebedach das volle Programm an Ausstattung, Navi mit Farbdisplay, Klimatronic usw. und sofort. 8-Fach bereift,Alufelgen. Wirklich sehr viele Extras. Wo hätte ich solch ein Auto für 3000 € bekommen ?? Und dann noch in der Elegance Ausstattungslinie mit zusätzlichen Extras oben drauf.

Mein Pech war nur der Turbolader. Aber dass kann immer passieren bei einen Gebrauchten.

 

Sind 215 Tkm für einen Diesel zuviel deiner Meinung nach ??? Dann sollte ich mir nächstes mal doch einen Benziner kaufen, denn die fahren locker ihre 250 Tkm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Vectra C 2.2 Dti wieder Leistungsverlust