Vectra C 2.0T Turboausfall

Opel Vectra C

Moin Leute,

hat das Jemand schon mal gehabt: Bei warmen Motor scheint der Turbo auszufallen und die Werkstattleuchte geht an. Motor läuft "normal" weiter, es fehlt natürlich der Durchzug also gefühlte 50 PS weniger. Laut BC verbraucht er im 6. Gang bei Vollgas nur noch max. 17L.. Das Problem tritt nicht bei jeder Fahrt auf, es tritt meisst bei längerer Fahrtdauer auf und es wird häufiger. Nach einem Neustart läuft alles wieder normal und die Leute bleibt aus. In den letzten Tagen sind auch einmal die kompletten Instrumente ausgefallen, weiss aber nicht ob das eine was mit dem anderen zu tun hat. Der BC zeigt keine Fehler an, am MI. will ich noch mal in die Werke und den Speicher auslesen lassen.
Hat Jemand ne Idee vorab um was es ich handeln könnte. Ich tippe mal auf einen gerissenen Schlauch.
Wie schlimm wäre es einen längere Strecke "ohne Turbo" zu fahren? Dürfte ja eigentlich nix passieren ausser das er weniger Sprit verbraucht, oder?

34 Antworten

Ein gerissener Schlauch kann es nicht sein,da ja nach dem Neustart alles normal ist.Eventuell ist es ein Magnetventil,welches hängt.Da die Motorkontrolleuchte angeht müßte ein Fehler im Speicher sein,also auslesen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von benno76


Moin Leute,

hat das Jemand schon mal gehabt: Bei warmen Motor scheint der Turbo auszufallen und die Werkstattleuchte geht an. Motor läuft "normal" weiter, es fehlt natürlich der Durchzug also gefühlte 50 PS weniger. Laut BC verbraucht er im 6. Gang bei Vollgas nur noch max. 17L.. Das Problem tritt nicht bei jeder Fahrt auf, es tritt meisst bei längerer Fahrtdauer auf und es wird häufiger. Nach einem Neustart läuft alles wieder normal und die Leute bleibt aus. In den letzten Tagen sind auch einmal die kompletten Instrumente ausgefallen, weiss aber nicht ob das eine was mit dem anderen zu tun hat. Der BC zeigt keine Fehler an, am MI. will ich noch mal in die Werke und den Speicher auslesen lassen.
Hat Jemand ne Idee vorab um was es ich handeln könnte. Ich tippe mal auf einen gerissenen Schlauch.
Wie schlimm wäre es einen längere Strecke "ohne Turbo" zu fahren? Dürfte ja eigentlich nix passieren ausser das er weniger Sprit verbraucht, oder?

Hallo

ich hatte das selbe bei meinem Signum auch, zu erst kam auch keine kontrollanzeige und nach erneutem starten war der Spuck wieder vorbei aber nach ein paar mal nützte das Neustarten auch nichts mehr und es kam plötzlich die Werkstattleuchte,ich fuhr ca. 1500 Km so weil wir gerade in den Ferien in Frankreich waren. Zuhause sofort zum OH Fehlerauslesen,es kam " Bypassventiel " darum gieng er in den Notlauf was kein Problem für den Motor sei, nach Aussage vom OH.
Bei meinem Signum wurde nach langem hin und her der Turbo gewechselt, weil der OH sagte das Bypassventiel im Turbo drin defekt sei und man deswegen den Turbo wechseln müsse, nach dem Wechsel wurde der Turbo zerlegt und es war nur ein Riss in der Gummimembrane in der Wastegatedose gefunden was definitiv der Fehler war, weil durch diesen Riss Druck entwichen war und darum das Steuergerät in den Notlauf gieng.
Ich habe mich dann informiert und herausgefunden, das es ein inernes und ein externes Bypassventiel giebt (Wastegateventiel= externes Bypassventiel), allso hätte man nur die Wastegatedose wechsel müssen und nicht den kompletten Turbo.

@ Matin:
Der Z20NET hat ja en internes... Oder?

Dann hätt ich den alten aber behalten, oder hast du wenigstens den Turbo nicht komplett bezahlen müssen?

Turbo instandbesetzt, und wieder verkaufen! 😉

Mit dem externen Bypassventil ist wahrscheinlich das Bypass-Magnetventil gemeint.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von D-F-D


@ Matin:
Der Z20NET hat ja en internes... Oder?

Dann hätt ich den alten aber behalten, oder hast du wenigstens den Turbo nicht komplett bezahlen müssen?

Turbo instandbesetzt, und wieder verkaufen! 😉

Hi,

was kostet denn so eine Turbo Instandsetzung?

Gruß

@ Elvis:

Wie schon Martin geschrieben hat gibt es interne, und externe bypassventile!

Der Unterschied liegt darin, ob die Membran im Turbogehäuse, oder nur nebendrann sitzt!

Wo das Magnetventil sitzt, ist für diese Unterscheidung irrelevant!

@ Signum Sport Driver:
Das weiß ich nich!
... Hatte ich bis jetzt nich nötig! 😉
Aber eigentlich brauch in dem Fall ja nur die Membran getauscht werden!

Zitat:

Original geschrieben von D-F-D


@ Elvis:

Wie schon Martin geschrieben hat gibt es interne, und externe bypassventile!

Der Unterschied liegt darin, ob die Membran im Turbogehäuse, oder nur nebendrann sitzt!

Wo das Magnetventil sitzt, ist für diese Unterscheidung irrelevant!

Das ist mir bekannt,ich hatte das so verstanden das der TE meint es gäbe eim Z20NET ein internes und ein externes Bypassventil.Im EPC gibt es ein "Magnetventil Bypass",welches das eigentliche Bypassventil ansteuert, und ich dachte das wäre gemeint.

Hallo

Der OH hat versucht bei uns in der Schweiz ein Instandsetzer zu finden, die aber alle anscheinend keine Ersatzteile für diesen Lader erhielten und ein neuer Lader vom OH hätte 1700 sFr ( ca. 1250 Euro ) gekostet, ich habe im Internet ein Instandsetzer im Südtirol gefunden der den Lader hätte reparieren können, da aber gerade Ferienzeit war hätte das Ganze mit Ausbau, schicken, reparieren und Einbau min. 3 bis 4 Wochen gedauert, er hat mich nach der Seriennummer des Laders gefragt und gesagt das ein neuer Lader inkl. Versand 780 Euro kosten würde, ich hatte in der Zwischenzeit in der Schweiz auch eine Firma gefunden, als ich dem sagte das ich im Südtirol den Lader für 780 Euro bekäme verkaufte er mir den Lader auch für den selben Preis und der OH bot mir an, den Lader direkt von dieser Schweizer Firma zu beziehen wegen der Garantie und das ein Lader vom Schweizer Opelimporteur zum Einkaufspreis noch einiges teurer währe als dieses Angebot, als haben wir das so gemacht.
Leider gab es aber noch ander Probleme, es musste dreimal der Kühlwasseranschluss vom Turbo nachgebessert werden bis er wirklich dicht war und die Verbindung von der Abgasanlage zum Turbo musste auch noch einmal neu verschraubt werden weil bei kaltem Motor zwitscher Geräusche zu höhren waren, da es nicht dicht war, angäblich hatte sich eine Schraube gelöst.
Hätte man nur die Wastegatedose gewechselt, wäre noch viel zusätzlichen Aerger erspart geblieben von den Mehrkosten ganz zu schweigen, die Nachbesserungen musste der OH übernehmen obwohl er sich zuerst rausreden wollte.

Gruss Martin

Also, laut Fehlerspeicher ist es das schon genannte Bypassventil. Bin mal gespannt ob es nach dem Tausch tatsächlich wieder funzt.

Wie ich es mir schon dachte war es nicht das Bypassventil. Dieses wurde getauscht und eine lose Schraube wieder festgezogen. Gebracht hat beides nichts. 4 Leute von 2 verschiedenen Werkstätten (1 x FOH) haben wie ein Schwein ins Uhrwerk geklotzt und doch nichts finden können. Die Prüfung ergab das alle Schläuche und Leitungen i.O. sind , Ventile arbeiten - Turbo macht keine Geräusche (auser Betriebsgeräusch) Da ich jetzt einige Zeit mit dem Fehler rumfahren musste ist mir (und der Werkstatt) folgendes aufgefallen :
Bei kaltem Motor (über Nacht) funktioniert der Turbo und der Motor zieht (vielleicht nicht ganz so gut wie früher, aber das mag einbildung sein) , sobald der Motor warm wird (oder der Turbo) habe ich den Eindruck das die Leistung langsam nachlässt bis er nur noch wie ein normaler 2 L - Motor fährt. Wird dann Leistung abgefordert, z.B. BAB, 6. Gang , langgezogene Steigung kommt die MKL die dann bis zum abschalten anbleibt. Im Stadtverkehr mit ruhigem Gasfuss bleibt sie aber meisst aus. Bei warmen Motor auch wenn er ein- paar Stunden steht bleibt die Leistung auch sofort nach Neustart weg. Also läuft der Turbo nur bei kaltem Motor normal und sobald Wärme ins Spiel kommt lässt die Leistung erst nach und bleibt dann ganz aus. Kann das auch was anderes sein als der Turbo? Riss im Krümmer und dann Falschluft oder ein Defekt am Auspuffsystem (Lamda-Sonde) ?! Da ein neuer Turbo doch ne Stange Geld kostet und ich von der Versicherung maximal 30 % beigesteuert kriege möchte ich den eigentlich nicht auf Verdacht tauschen (obwohl er mit 140000 km schon eine recht gute Laufleistung hingelegt hat, für einen Benziner-Lader). Fällt vielleicht doch noch jemanden was zur Fehlerbeschreibung ein..?!
Ansonsten bleibt mir nur die Frage nach einem guten Schrauber in Karlsruhe und näherer Umgebung (+25 km) der sich mit Turbos auskennt.

Gruß, Benno76

Kurzer Einwurf zum Them Haltbarkeit des Z20NET Lasders......

meine hat nu 190tkm runter und macht noch keine Anzeichen des Ablebens! Wobei er auch immer behutsam gefahren wird mit Warm- Kaltlaufphase und eigentlich recht wenig Volllasst sieht =)

Hallo @ all ich stehe nun auch vor dem Problem das ihr angesprochen habt .habe alle Schläuche getauscht , Bypassventil getauscht , Luftmassenmesser überprüft, und nichts ändert sich . nun bin ich auf der suche nach einer druckdose für den 2liter Turbo finde leider keine . Kann mir jemand sagen wo ich diese finde . für den 1,9 und 2,2 sind jede menge auf dem Markt

doppelpost *

ich frag mich immer wie ihr das Bypassventil bzw. die Membran getauscht habt? Meines Wissens gibt es diese Membran nicht als Ersatzteil! Ich konnte sie auch nur deshalb wechseln, weil ich sie aus einem Ersatzturbolader ausgebaut habe. wenn ihr wirklich diese besagte Membran als Ersatzteile auftreiben könntet, sagt mir bitte wo! ich würde auch noch eine brauchen...

bitte verwechselt nicht das Magnetventil auf der Druckdose mit dem eigentlichen bypassventil.

als meine Membran des bypassventils defekt war konnte ich den Fehler provozieren, indem ich unter Laserdrucker rückwärtig ausgekuppelt habe .

Deine Antwort
Ähnliche Themen