Vectra C 1,8L Baujahr 2003 Startet nicht.
Hallo,🙂
meinem bekannten konnten mehrere Werkstätten nicht weiterhelfen. Jetzt versuche ich mal mein Glück.
Urzustand: Lima Batterie und Anlasser wurden auf Verdacht in den Werkstätten getauscht. Vermutlich Sinnfrei.
Dannach ist der Wagen immer noch nicht gestartet.
Da der Wagen 3 Monate gestanden ist, ist die neue Batterie wieder platt.
Was ich bisher getestet habe: Batterie überbrückt.
=>Leuchten am Tacho gehen bei Zündung an an. ABS Leuchte flackert.
=>Ausfall Lenkuntersützung wird angezeigt.
=>Klemme 15 bekommt Spannung
=>Wenn ich dann auf Anlassen schalte höre ich eine Art Relais im Tacho/Armaturenbrett(Nicht den Magnetschalter) schalten aber es passiert weiter nichts.
Was ich dann noch gemacht habe ist den Magnetschalter am Anlasser zu überbrücken. Anlasser dreht aber Auto startet nicht. =>Anlasser i.O.
Hat jemand Schaltpläne damit ich die Leitungen bis zum Magnetschalter durchmessen kann?
Brücken der Spannung am vermutlich Starter Relais konnte den Anlasser nicht zum drehen bewegen.
Zu den Relais Belegungen habe ich schon viele verschiedene Versionen gefunden. Handbuch fehlt leider.
Auslesen per ELM 327 war nicht möglich, da keine Verbindung zustande kommt.
Freue mich über Antworten, wie ich weiter vorgehen kann.
Mein Bekannter fährt jetzt schon seit 2 Monaten 16km mit dem Fahrrad zur Arbeit und würde sich freuen, wenn wir sein Auto reparieren können.
Grüße Emanuel
37 Antworten
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Du musst dich beim Antworten nicht stressen. Bei mir dauerts manchmal auch länger😉 Hab auch immer mehrere Baustellen. Diese woche habe ich eine Batterie vom Schrottplatz besorgt. Das Auto ist bevor es zu mir gekommen ist 2-3 Monate mit Tiefenentladener Batterie rumgestanden. Ich habe zum Fehlerauslesen immer von meinem Auto überbrückt, bis ich diese woche die Batterie geholt habe. Code für die Wegfahrsperre müsste ich über Opel besorgen.
Hier die Anstehenden Fehler aus der Datei:
Grüße Emanuel
OP-COM 170823c - CAN Communication Window> 2003 (3) > Vectra-C / Signum > Chassis > EHPS (Electrohydraulic Power Steering)
Read Info...
Identifier: 0x0103
Hardware number:24444336
System name: EHPS GEN3 TRW
Part Number:0
Software version number: V12_
System description: TRW 0300
Alpha code:
ECU variant coding: 0x05012020
Total number of fault codes: 2
U2105 - CAN-Bus no Communication with ECM (Engine Control Module)
(00) - Present
U2105 - CAN-Bus ECM Message Range/Performance
(71) - Present
OP-COM 170823c - CAN Communication Window> 2003 (3) > Vectra-C / Signum > Body > Immobilizer
Read Info...
Identifier: 0x0009
VIN: W0L0ZCF6931107254
Part Number:13132473
Software version number: 12231242_
Hardware key number: *42CNW3
System description: DELPH0400
Alpha code:
Manufacturing date: 030227
Code Index and version: 008 02
Total number of fault codes: 9
B3715 - CAN-Bus No Communication with UEC (Underhood Electrical Centre)
(00) - Not present
B1012 - Steering Angle Sensor Not Calibrated
(00) - Present
U2103 - No Communication with CAN-Bus (Low Speed)
(0F) - Not present
U2105 - CAN-Bus No Communication with ECM (Engine Control Module)
(00) - Present
U2107 - CAN-Bus no Communication with BCM
(00) - Not present
U2116 - CAN-Bus No Communication with IPC (Instrument)
(00) - Not present
U2117 - CAN-Bus No Communication with DIS (Display)
(00) - Not present
U2141 - CAN-Bus No Communication with REC (Rear Electrical Centre)
(00) - Not present
U2113 - CAN-Bus No Communication with SDM (Sensing & Diagnostic Module, Airbag)
(00) - Not present
OP-COM 170823c - CAN Communication Window> 2003 (3) > Vectra-C / Signum > Body > ECC (Electronic Climate Control)
Read Info...
Identifier: 0x0105
Hardware number:13128712
System name: ECC 3200
Part Number:13138196
Software version number: C406 0200300
Alpha code:
Code Index and version: 002 04
Total number of fault codes: 1
B3843 - Air Quality Sensor Circuit Low Voltage
(02) - Present
OP-COM 170823c - CAN Communication Window> 2003 (3) > Vectra-C / Signum > Chassis > ABS/TC/ESP
Read Info...
Identifier: 0x0301
Hardware number:12790842
System name: ESP EBC430
Part Number:9191497
Software version number: 00C32B2E
Hardware key number:
System description: TRW 0300
Alpha code: EP
Software Freeze Date: 000A0130
Total number of fault codes: 3
U2105 - CAN-Bus No Communication with ECM (Engine Control Module)
(00) - Present
U2139 - Invalid Data from CIM (Steering Column Module)
(71) - Not present
C0460 - Steering Angle Sensor not Calibrated
(42) - Intermittent
Hallo,
habe mir jetzt günstig ein CIM und ECM besorgt und eingebaut.
Haben aber am Fehler nichts verändert.
Angelernt habe ich beides nicht.
Anbei der Fehlerspeicher mit nicht angelernten CIM und ECM.
Verbindung zum ECM habe ich immer noch nicht.
Was ist denn die Mindestkonfiguration für den High Can?
CIM und ECU?
Möchte dann mal die wichtigen Steuergeräte versuchsweise direkt verbinden.
Auf das Motorsteuergerät müsste ich ja drauf kommen wenn ich die Pins wie angehängt verbinde
Read Info...
Identifier: 0x0103
Hardware number:24444336
System name: EHPS GEN3 TRW
Part Number:0
Software version number: V12_
System description: TRW 0300
Alpha code:
ECU variant coding: 0x05012020
Total number of fault codes: 2
U2105 - CAN-Bus no Communication with ECM (Engine Control Module)
(00) - Present
U2105 - CAN-Bus ECM Message Range/Performance
(71) - Present
Read Info...
Identifier: 0x0301
Hardware number:12790842
System name: ESP EBC430
Part Number:9191497
Software version number: 00C32B2E
Hardware key number:
System description: TRW 0300
Alpha code: EP
Software Freeze Date: 000A0130
Total number of fault codes: 3
U2105 - CAN-Bus No Communication with ECM (Engine Control Module)
(00) - Present
U2139 - Invalid Data from CIM (Steering Column Module)
(71) - Not present
C0460 - Steering Angle Sensor not Calibrated
(42) - Intermittent
Read Info...
Identifier: 0x0009
VIN: W0L0ZCF6931107254
Part Number:13132473
Software version number: 12231242_
Hardware key number: *42CNW3
System description: DELPH0400
Alpha code:
Manufacturing date: 030227
Code Index and version: 008 02
Total number of fault codes: 9
B3715 - CAN-Bus No Communication with UEC (Underhood Electrical Centre)
(00) - Not present
B1012 - Steering Angle Sensor Not Calibrated
(00) - Present
U2103 - No Communication with CAN-Bus (Low Speed)
(0F) - Not present
U2105 - CAN-Bus No Communication with ECM (Engine Control Module)
(00) - Present
U2107 - CAN-Bus no Communication with BCM
(00) - Not present
U2116 - CAN-Bus No Communication with IPC (Instrument)
(00) - Not present
U2117 - CAN-Bus No Communication with DIS (Display)
(00) - Not present
U2141 - CAN-Bus No Communication with REC (Rear Electrical Centre)
(00) - Not present
U2113 - CAN-Bus No Communication with SDM (Sensing & Diagnostic Module, Airbag)
(00) - Not present
Zitat-
Was ist denn die Mindestkonfiguration für den High Can?
CIM und ECU?
Wie meinst Du das ?
ich schaue mir mal die Fehler an.
Mindestkonfiguration ist was ich für ein Startfähiges System brauche. ABS und Servolenkung könnte ich ja für den Versuch mit Wurfleitungen weglassen(Wenn es für den Start/Verbindung nicht relevant ist) und bei Erfolgreichem Test richtig einbinden.
MfG Emanuel
Ähnliche Themen
U2105 CAN-Bus keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät
Folgende Sicherungen auf korrekte Funktion prüfen:
FE12 Sicherung
FE7 Sicherung
FE1 Sicherung
Falls Sicherung FE12 defekt ist:
Siehe Spannungsversorgung und Kommunikation Tabelle C-059 Sicherung FE12 Stromkreis
Falls Sicherung FE7 defekt ist:
Siehe Spannungsversorgung und Kommunikation Tabelle C-054 Sicherung FE7 Stromkreis
Falls Sicherung FE1 defekt ist:
Siehe Spannungsversorgung und Kommunikation Tabelle C-048 Sicherung FE1 Stromkreis
Falls keine der oben genannten Sicherungen defekt ist:
Siehe Spannungsversorgung und Kommunikation Tabelle C-015 Keine Kommunikation mit ECM
Nach erfolgreicher Prüfung/Fehler-Instandsetzung nächsten Prüfschritt durchführen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prüfung: Stromkreis-Unterbrechung des Spannungsversorgung Stromkreises
Zündung AUS
Alle Verbraucher ausgeschaltet
Kabelsatzstecker abziehen von:
A84 Steuergerät - Motor
(Kabelsatzstecker XC4 )
Kabelsatzstecker abziehen von:
Diagnose-Tester
Zündung EIN
Spannung messen zwischen den folgenden Klemmen:
A84 Steuergerät - Motor
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 32 (XC4)
&
Masse
Soll- über 11Volt
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Elektrische Komponente aus Sockel ziehen:
K2_X125 Relais - Motorsteuergerät
Spannung messen zwischen den folgenden Klemmen:
K2_X125 Relais - Motorsteuergerät
Sockel Klemme 86,30
&
Masse
Soll - über 11Volt
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Widerstand messen zwischen den folgenden Klemmen:
K2_X125 Relais - Motorsteuergerät
Sockel Klemme 85
&
A84 Steuergerät - Motor
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 36(XC4)
Soll - kleiner als 5 Ohm
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zündung AUS
Widerstand messen zwischen den folgenden Klemmen:
A84 Steuergerät - Motor
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 6 (XC4)
&
A84 Steuergerät - Motor
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 38 (XC4)
CAN-BUS 110 ... 130 Ohm
---------------------------------------------------------------------------------------
C0460 Lenkwinkelsensor nicht kalibriert
C0460 Lenkradwinkelsensor Stromkreis Funktionsstörung
---------------------------------------------------------------------------------------
U2139 CAN-Bus keine Kommunikation mit CIM (Lenkstock Modul)
Defekte Komponente:
Das Steuergerät, mit dem keine Kommunikation aufgebaut werden konnte.
oder
Das Steuergerät, das den Fehlercode setzte (Das Steuergerät wird vom TECH 2 angezeigt).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
B3715 CAN-Bus keine Kommunikation mit UEC (Motorraum Elektronik Zentralmodul)
Defekte Komponente:
Das Steuergerät, mit dem keine Kommunikation aufgebaut werden konnte.
oder
Das Steuergerät, das den Fehlercode setzte (Das Steuergerät wird vom TECH 2 angezeigt).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
U2103 CAN-Bus Stromkreis Funktionsstörung
U2103 CAN-Bus Funktionsstörung
U2103 CAN-Bus Knoten keine Kommunikation
U2103 Keine Kommunikation mit CAN-Bus (High Speed)
U2103 Keine Kommunikation mit CAN-Bus (Low Speed)
U2103 Keine Kommunikation mit CAN-Bus (Mid Speed)
U2103 CAN-Bus Rücksetzzähler Überlauf
U2103 CAN-Bus (Low Speed) Kommunikation Funktionsstörung
Ist der folgende Fehlercode gesetzt?
P0606
Steuergerät Funktionsstörung
JA/Nein
Ist der folgende Fehlercode gesetzt?
C1550
Steuergerät ersetzen
Ja/Nein
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
U2107 CAN-Bus keine Kommunikation mit BCM (Body Control Modul)
U2107 CAN-Bus keine Kommunikation mit Body Control Module
Defekte Komponente:
Das Steuergerät, mit dem keine Kommunikation aufgebaut werden konnte.
oder
Das Steuergerät, das den Fehlercode setzte (Das Steuergerät wird vom TECH 2 angezeigt).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
U2116 CAN-Bus keine Kommunikation mit IPC (Instrument)
Defekte Komponente:
P3 Instrument
oder
A65 Steuergerät - Airbag
Hinweis:
Der Austausch der Komponenten muß in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Das System muß nach jedem Austausch erneut auf korrekte Funktion geprüft werden.
U2117 CAN-Bus keine Kommunikation mit DIS (Anzeige)
U2117 CAN-Bus keine Kommunikation mit Info-Display
Defekte Komponente:
P6 Info-Display
oder
A15 Body Control Modul
----------------------
U2141 CAN-Bus keine Kommunikation mit REC (Hinteres Elektronik Zentralmodul)
Defekte Komponente:
P6 Info-Display
oder
X97 Hinteres Elektronik Modul
Wichtig:
Wenn das Fahrzeug keine "Automatisches Licht"-Funktion hat, kann der Fehlercode ignoriert werden.
Wenn das System trotz des gesetzten Fehlercodes U2141 normal funktioniert, kann der Fehlercode ignoriert werden.
Hinweis:
Vor dem Austausch des Steuergerätes muß dieses mit Hilfe des Diagnose-Testers zurückgesetzt werden. Hierzu muß im Diagnose-Tester im Menü PROGRAMMIERUNG des betroffenen Systems die Funktion "RÜCKSETZEN" ausgeführt werden.
Der Austausch der Komponenten muß in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Das System muß nach jedem Austausch erneut auf korrekte Funktion geprüft werden.
-------------------------------
U2113 CAN-Bus Keine Kommunikation mit SDM (Sensing & Diagnostic Module, Airbag)
U2113 CAN-Bus Keine Kommunikation mit SDM (Airbag)
BZGL Anhang ,z.B. U2105 - 00
00 Keine Untertyp-Information,allgemeiner elektrischer Fehler
42 Allgemeiner Speicherfehler
71 Stellorgan klemmt
-------------------------------------------------------------------------------------------------
EHPS-Lenkung
U2105 CAN-Bus ECM Botschaft ungültig (MSTG)
Die folgenden Prüfungen müssen in der vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, bis ein Defekt gefunden wird.
Siehe Simtec 71.5, Z 18 XE Tabelle B-002 DATENLISTE T005 Motordrehzahl
Zündung EIN
Motor startet ,Anlasserdrehzahl
Hinweis: Dieser Datenlisten-Parameter ist in der Datenliste 1 .
Soll - größer als 60 U/min
Siehe ABS EBC430EV Fahrdynamik-System Tabelle B-002 DATENLISTE T007 Fahrzeuggeschwindigkeit
Wenn in den vorhergehenden Prüfungen ein Defekt gefunden wurde, kann der folgende Prüfschritt übersprungen werden (Ergebnis "JA" folgen).
Siehe Tabelle C-004 Steuergerät Hard- und Software 1
Defekte Komponente:
A75 Steuergerät - Elektrische Servolenkung
Nach erfolgreicher Prüfung/Fehler-Instandsetzung nächsten Prüfschritt durchführen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
U2105 Ungültige Daten vom ECM (Motorsteuergerät)
U2105 ECM Nachricht nicht im Sollbereich (Motorsteuergerät)
Test,s mit alten Steuergeräten ECM/MSTG und CIM
Stecker des Lenkservo abziehen und testen !
Drosselklappe Stecker abmachen und testen ober der Motor dreht !
sind beide Stecker am CIM eingesteckt?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mindestkonfiguration zum Motorstart,"meiner Meinung nach"
CIM,IPC Kombiinstrument,EMS -wegen Wegfahrsperre
BCM-wegen Weiterleitung vom CIM zu UEC ,Motorstart und Anlasser
UEC- wegen kompletter Stromversorgung Motorraum
mfg
Hallo,
danke für deine Antwort,
habe zwischenzeitlich das originale und Ersatz Motorsteuergerät ohne Auto getestet. Laufen einwandfrei.
Das bedeutet für mich, dass ich morgen mal die Stromversorgung im MSG Stecker prüfe.
Außerdem habe ich herausgefunden, dass man das Motorsteuergerät außerhalb des Spenderfahrezeuges mit dem Spender Security Code reseten kann.
MfG Emanuel
Moin
Das sieht schon einmal sehr Spannend aus und
die Bilder bringen neue Sichtweisen in den Vordergrund!
Mfg
Hallo,
aktueller Stand der Fehlersuche: An Pin31 und 32 keine 12V.
Am Pin 64 kommen Je nach schlüsselstellung 12v an.
Emanuel
Bin gerade Unterwegs!
Anderes System,ECM /MSTG
Versorgungsspannung prüfen
Zündung einschalten. Spannung an Stift A 23 messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14,4 V?
J/N
Zündung einschalten. Spannung an Stift C 1P messen. Beträgt der Wert weniger als 0,2 V?
Masseverbindung,C1P sollte am Gehäuse MSTG
Anliegen
Widerstand zwischen Stiften B 28 und A 17
(E2 ABS-Steuergerät) messen. Beträgt der Wert weniger als 1 ??
J/N
Zündung einschalten. Spannung an Stift B 31 messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14,4 V?
J/N
Nein
Zündung einschalten.
Spannung an Stift 87 Hauptrelais messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14,4 V?
J/N
Widerstand zwischen Stiften B 63 und
X 29 (E13 Servolenkungs-Steuergerät) messen. Beträgt der Wert weniger als 1 ??
Kabelunterbrechung prüfen!
Versorgungsspannung prüfen
Zündung einschalten. Spannung an Stift B 32 messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14,4 V?
J/N
Versorgungsspannung prüfen
Zündung einschalten. Spannung an Stift B 47 messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14,4 V?
J/N
Versorgungsspannung prüfen
Zündung einschalten. Spannung an Stift B 64 messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14,4 V?
J/N
Mfg
Mit Handy.
Habe jetzt weiter getestet. Habe spannung auf pin 32 gebrückt. Motorsteuergerät lässt sich nun auslesen. Nach Fehlerspeicher Reset ist das Auto gestartet!!! Läuft ein bischen unrund, da laut FS die Zündspule defekt ist.
Masseverbindung passt. 0,2 Ohm bis zur Batterie
Jetzt muss ich noch herausfinden warum an Pin 32 keine Spannung anliegt.
Außerdem habe ich noch Sporadische Can Bus Fehler. Dafür muss ich auch noch die Ursache finden.
Aber ich freue mich, dass ich die Mühle wieder soweit funktionstüchtig habe, dass man wieder fahren kann.🙂😁😎😛😉
Danke für die Mithilfe!!!
Anbei der Fehlerspeicher der nach Reset wieder gekommen ist. Komme aber Weiterhin nur in den high Can und ECC. Die Steuergeräte kommunizieren aber untereinander, da ich Klima anschalten kann und am Tacho Daten aus dem high Can angezeigt bekomme.
Emanuel
OP-COM 170823c - CAN Communication Window> 2003 (3) > Vectra-C / Signum > Body > Immobilizer
Read Info...
Identifier: 0x0009
VIN: W0L0ZCF6931107254
Part Number:13132473
Software version number: 12231242_
Hardware key number: *42CNW3
System description: DELPH0400
Alpha code:
Manufacturing date: 030227
Code Index and version: 008 02
Total number of fault codes: 8
B3715 - CAN-Bus No Communication with UEC (Underhood Electrical Centre)
(00) - Not present
B1012 - Steering Angle Sensor Not Calibrated
(00) - Present
U2103 - No Communication with CAN-Bus (Low Speed)
(0F) - Not present
U2107 - CAN-Bus no Communication with BCM
(00) - Not present
U2116 - CAN-Bus No Communication with IPC (Instrument)
(00) - Not present
U2117 - CAN-Bus No Communication with DIS (Display)
(00) - Not present
U2141 - CAN-Bus No Communication with REC (Rear Electrical Centre)
(00) - Not present
U2113 - CAN-Bus No Communication with SDM (Sensing & Diagnostic Module, Airbag)
(00) - Not present
OP-COM 170823c - CAN Communication Window> 2003 (3) > Vectra-C / Signum > Engine > Z 18 XE
Read Info...
Identifier: 0x020C
VIN: W0L0ZCF6931107254
Hardware number:2004000
Motor type: Z18XE
Part Number:55352666
Software version number: 6586085116
Programming Date: 20110413
Hardware key number: S001002869
System description: SIEM 0100
Type approval number: S03010
ECU Software version number: 3072
Alpha code:
Hardware manufacturer system name: SIMTEC71.5
Software version: O15F201C
ECU variant coding: 0x00F93546
Total number of fault codes: 1
P0352 - Ignition Coil Cylinder 2 Circuit Range/Performance
(08) - Present
Jo,es geht vorwärts !
ich gehe jetzt von einem defekt am UEC Modul aus,
die Sicherungen sitzten ja darauf .
im Sicherungshalter des UEC sind ja 2 Metallzungen,
die eine bringt den Strom aus dem UEC und
die andere geht über ein rotes Kabel zum ABS-Block,BCM .
ich denke aber es wird nur ein Loteinsatz werden,
ein kalte Lötstelle oder Platine !
bei einer Platine könnte man ja auch ein Stück Kabel einlöten um
die Spannung zur jeweilgen Sicherung zu bringen !
mfg
Das UEC ist also der Sicherungskasten im Motorraum? 😁 Wie besoffen muss man als Ingenieur sein, auch den noch mit einem Chip auszustatten?
Wie läuft es mit der Suche? So richtig glauben kann ich ja nicht, dass der Motor wegen einem Fehler im Sicherungskasten nicht läuft.... Habt ihr mal alle Sensoren rund um den Motor geprüft? Beim 1,8 ist es oft einfach das ECU, das streikt, das schickst du ein und so Korifäen löten das. 250 Euro und Bei Ebay es mal einen, den ich hätte empfehlen können, aber letztens wollte ich ihn was fragen und der hat wohl aufgehört. Ein nicht entheiratetes ECU hat keine Funktion, das ist genauso wie keines (zumindest geht nichts). Das anlernen eines korrekt entheirateten ECUs ist super Easy - aber alle Daten sollten vorher stimmen - also müssen zum Motor passen und Version passen. Das Simtec 71 wurde ja in Opel der letzten Jahrhunderte verbaut.
Zum Beispiel hier:
https://ecutronics.de/Opel-Motorsteuergerset-Simtec-71-Reparatur
Aber nicht das falsche hinsenden 😁
Moin Zündi
Die Simtec 71.5 im Vectra C 1.8
basiert auf der Simtec 71,
die ich um Omega hatte, beim Y22XE .
Beim Omega eigentlich eher unauffällig,
da das MSTG im Omega im Relaiskasten Motorraum sitzt,ca 50 cm weg vom Motor,
nicht wie bei vielen Fahrzeugen am Motor verbaut ist!
Beim 3,2er Signum den ich mit dann holte,
weil es in den Fingern juckte,
Wegen der Probleme und der Historie vom Signum,
war es dann das MSTG was die Fehler verursachte!
Das schickte ich dann dort hin,
Den 1.8er im Vectra machen Sie auch!
https://ecu.de/type/4875
Mfg
Das Verbauen der Steuergeräte im Motorraum seit dem 200er Jahren bei Opel ist bestimmt eine Sollbruchstelle, die nach spätestens 10 Jahren aufbrechen sollte... Da geht die Dichtung vom laufenden Temperaturwechsel kaputt und dann läuft Wasser rein. Die Repararierer nehmen das Ding, öffnen es, löten die Stellen, versiegeln das ganze wieder und prüfen die Dinger vor dem raussenden, wenn dein Gerät nicht mehr zu machen ist, nehmen sie eines aus dem Fundus, pfeffern deine Software drauf und du kannst es ohne Probleme anheiraten, beim Original-Gerät entfällt das anheiraten.
Was beim 1,8er noch auf Motorsteuergerät hinweißt: es geht gar nicht mehr. Der 1,8er ist eigentlich ein robuster Motor, wenn ein Sensor defekt ist, läuft er meist ohne Probleme weiter oder ruckelt mal oder läuft etwas schlechter. Aber gar nicht starten ist was größeres an der Elektronik. Oder vielleicht noch eine komplett defektes Zündmodul (was ja nicht sein kann, ein bisschen hast du ihn ja wieder durch austricksen des ECU zum laufen gebracht). Interessanter Ansatz, das Stand-Alone zu betreiben - aber da funktionieren keine der modernen Fahrsicherheitsfeatures mehr und damit ist die ABE futsch, da solche Sachen nicht zurückgebaut werden dürfen.
Zur Ferndiagnose ist mir die Info zu schwach. Aber denke in Richtung: Mein ECU ist das defekt - je nachdem wo das neue her ist, passt es nicht oder ist auch defekt und ohne korrektes Anlernen taugt es in der Regel nicht mehr, wie ein Backstein unter die Haube zu legen.
Wenn nur irgendein Sensor defekt ist und du ziehst den Luftmassenmesser-Stecker ab, sollte das Ding übrigens in ein Notlaufprogramm gehen, bei dem das Steuergerät die meisten Signale von außen ignoriert und mit irgendwelchen hinterlegten Grundwerten läuft.
Hallo,
habe wieder ein bischen weitergesucht nachdem mich nach dem Euphorischen Sonntag der Opel am Montag schon nicht mehr anspringen wollte und keine Verbindung zum ECM mehr da war.
Sieht man auch daran, dass die Tankuhr nicht mehr geht.
Habe dann in meiner Verzweiflung das gebrauchte Steuergerät angesteckt. Tankuhr geht.
Original STG eingebaut: geht nicht. Paar mal gegen getestet und festgestellt, dass das original STG sporadisch aussetzer hat. Hab mir dann heute beim Opel Händler den Security Code für den Opel geholt und das gebrauchte Steuergerät angelernt. Seitdem läuft der Opel. Das gebrauchte Steuergerät war übrigens nicht entheiratet. Habe es mit dem Spender Security Code in dem Empfänger Opel entheiratet und mit dem Empfänger Code mit dem Wagen verheiratet. Geht Einwandfrei. Wird auf diversen Seiten geschrieben, dass das nicht funktionieren würde.
Habe jetzt noch folgenden Fehlercode:
P0170-11 Fuel Trim System Rich.
Begleitet wird der Fehler von sehr unruhigen Leerlauf und schwachen Durchzug.
Oben rum läuft er gleichmäßiger.
Der Fehler mit dem dem Zündspulenstromkreis ist weg lag aber vermutlich an der Original ECU.
Auch nach Zündmodul wechsel läuft der Wagen nicht ruhiger.
Wie würdet ihr weitermachen? Kerzen anschauen? Lamda hätte ich noch ne funktionierende gebrauchte von meinem BMW. Einbauen?
Und einen Fehler Lüfterstufe 2 Fehlfunktion.
Andere Frage: Liegen am Pin B32 vom Motorsteuergerätestecker Dauerplus an oder wird die Spannung noch irgendwo geschalten?
Hier die kurz und knackige Anleitung für den ECM tausch:
https://www.youtube.com/watch?...
Finde es super, dass es hier soviele Erfahrungsberichte gibt. Jede Info kann weiterhelfen.
Schön langsam wirds.
Grüße Emanuel