Vectra B Tüv Mängel lohnt sich das wirklich noch ?

Opel Vectra B

Hallo,

ich habe einen Vectra b bj99 1.6 16 V Kombi mit 130TKM und war letzte Woche beim Tüv (2Monate überfällig). Au hat er bestanden aber die Plakette gab es nicht.Dafür hat mir der Tüver eine lange Mägelliste mitgegeben.
- Feststellbremsanlage ungleichmäßige Wirkung
- Feststellbremse nicht abstufbar
- Bremscheiben und Beläge vornen müssen neu
-Kontrolleuchte ABS ohne FUnktion
- Traggelenk vorne links muss neu
- linke Koppelstange muss neu
- elek. Fensterheber vorne links muss neu
- Motor Ölverlus
War damit in 2 Werkstätten.
ATU hat ohne den Wagen zu checken ausgerechnet und kam auf ca. 800 €
Bezgl. der ABS Lampe meinten sie, das wäre sicher nur ein defektes Kombiinstrument und das könnten sie mit dem Tüver klären.
Bezüglich Ölverlust würde eine Motorwäsche ausreichen sonst wäre es zu teuer.
Die zweite WErkstatt hat sich den Wagen genauer angeschaut und auch das ABS ausgelesen. Fehler 4121 ventiilrelais fehlerhaft und 4232 Warnleuchte fehlerhaft.
Laut dennen müsste aber auch die Bremsbacken der Handbremse erneuert werden sowie der Dichtring der Kurbelwelle, weil er ganz schön öl verliert.
Diese wollte 1100 € ohne ABS. ABs sollte ich mir bei OPel für 1200 € machen lassen.(Alternativ könnte ich es wohl auch zu ecu für 190 € einschicken).
Dazu kommt, das der MOtor wohl nur noch auf 3 Ventilen läuft.Was mich aber nicht so stört, da ich ohnehin wenig fahre( nur Stadtverkehr).
Was meint IHr, wieviel kann/sollte man bei dem Zustand noch investieren ?
Er sollte noch ca. 2 Jahre laufen. Ansonsten ist der Wagen in einem guten Zustand und hat mich auch noch nie im Stich gelassen.

61 Antworten

Machs doch richtig und keinen Schmu...
Klar kannste den Stecker mal fluten. Hast du dein ABS im Betrieb mal ausprobiert?

Also dass der Wagen auf drei Zylindern läuft, und du merkst das nicht, halte ich für totalen Schwachsinn.
Wenn er wirklich nur auf drei Zylindern läuft, dann schüttelt er sich wie verrückt im Leerlauf. Der läuft dann so erbärmlich, dass du schon vor Mitleid den Motor wieder ausmachst. Kannst ja gern mal einen Zündkerzenstecker abziehen, dann siehst es selber.

Das mit dem Überbrücken ist nicht so leicht. Habe mir darüber auch schon mal Gedanken gemacht. Hinter dem Kombiinstrument ist eine Platine. Wie so eine Art Folie. Darauf befinden sich die Leiterbahnen, die die Lampen mit Strom versorgen. Du müsstest also dafür sorgen, dass von der Leiterbahn kein Strom mehr kommt, dafür aber von einem Kabel oder so. Also ganz schön aufwendig. Würde wohl schon gehen zur Not, aber versuchs lieber mit einer Reperatur.

So, gerade mal Tacho ausgebaut und nach dem Birnchen geschaut.
War scheinbar wirklich kaputt, habe mal das Birnchen von den Nebelscheinwerfern eingebaut und siehe da, ABS LIcht brennt beim zünden und geht auch wieder aus.
Beim ersten start gings nicht mehr aus, aber nach mehrmaligen veruschen gehts es jetzt kurz an und direkt wieder aus.
Was mich nur wundert, beim Fehlercode 4121 im Fehlerspeicher müsste es doch anbleiben , oder nicht ?
Vom ABS merke ich auch nichts. Aber egal Hauptsache die Birne geht kurz an und wieder aus. Mehr will der Tüver ja nicht sehen.
Gerade geseshen das mein Zahriemen bei 78TKM vor ca. 6 Jahren gemacht wurde, wäre somit wohl auch wieder fällig. Womit muss ich denn rechnen inkl. EInbau und eventuell mit Wasserpumpe ?

Du bist gut. Intervall liegt bei 60000 oder 4 Jahren.
Preise gehen von 150 bis 600€😁

Ähnliche Themen

Also mein Zahnriemen inkl. WaPu habe ich in einer freien Werkstatt (nicht ATU)😁 wechseln lassen für 421€.

Das ABS merkste erst bei einer Vollbremsung, ich hatte meines mal im Winter getestet als es leicht glatt war, ich habe lenkbewegungen nach rechts und links aus ca. 60 KMh gemacht, der Vectra blieb einwandfrei in der Spur und ist trotz leichter Glätte meinen befehlen gefolgt. Du musst aber wirklich richtig in das Bremspedal treten (halt so als wenn du bei einem alten Auto die Reifen blockieren lassen willst) ehe das ABS anspringt, dann merkste auch sowas wie nen leichtes poltern oder ruckeln in dem Pedal.

@ rentner Wagen: Mir haben Sie mal bei Opel gesagt das alle 50.000 km der Riemen gewechselt werden sollte (ich finde 60.000 schon ziemlich früh) und das beste fand ich, dass mir der Typ von Opel sagte, ich solle auf keinen Fall das originale Opel Zahnriemen Kit nehmen, am Besten ist wohl das von continental meinte der Herr zu mir.
Foh veranschlagte in Berlin ca. 950€ für Zahnriemen inkl. WaPu.

Gruß

Hendrik

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92


Also mein Zahnriemen inkl. WaPu habe ich in einer freien Werkstatt (nicht ATU)😁 wechseln lassen für 421€.

Das ABS merkste erst bei einer Vollbremsung, ich hatte meines mal im Winter getestet als es leicht glatt war, ich habe lenkbewegungen nach rechts und links aus ca. 60 KMh gemacht, der Vectra blieb einwandfrei in der Spur und ist trotz leichter Glätte meinen befehlen gefolgt. Du musst aber wirklich richtig in das Bremspedal treten (halt so als wenn du bei einem alten Auto die Reifen blockieren lassen willst) ehe das ABS anspringt, dann merkste auch sowas wie nen leichtes poltern oder ruckeln in dem Pedal.

@ rentner Wagen: Mir haben Sie mal bei Opel gesagt das alle 50.000 km der Riemen gewechselt werden sollte (ich finde 60.000 schon ziemlich früh) und das beste fand ich, dass mir der Typ von Opel sagte, ich solle auf keinen Fall das originale Opel Zahnriemen Kit nehmen, am Besten ist wohl das von continental meinte der Herr zu mir.
Foh veranschlagte in Berlin ca. 950€ für Zahnriemen inkl. WaPu.

Gruß

Hendrik

Oh Mann, bei dir wär ich gerne Werkstatt.

1.6er, 1,8er und 2 L wechsel ich dir inner dreiviertel Stunde....

130€ Material + 60€ Lohn wären das äüßerste, was ich ausgeben würde. Teurer wird natürlich bei den V6ern. Erheblich teurer sogar.

Naja, ich muss ja erhlich zugeben das ich mich solche "großen" sachen auch nicht traue selber zu machen, wenn es um nen AGR ne Wischwasserpumpe LMM etc. geht mach ich das selber kin Problem.

Wenn es aber um sachen geht wie nen Zahnriemen, da traue ich mich nicht wirklich ran, zumal brauch man dazu nicht auch Spezialwerkzeug u.a. Nockenwellenarretierung und i wie müssen doch 2 Pfeile aufeinander zeigen und der Motor per Hand vorwärts gedreht werden.

Da ist alles so kompliziert für mich, das ich mehr Angst vor beschädigung als von nutzen habe😁

Gruß

Grins, das Blockierwerkzeug kostet 8€.... und eine Selberschrauberbuch 19,,90€

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92



Da ist alles so kompliziert für mich, das ich mehr Angst vor beschädigung als von nutzen habe😁

Man muß auch nicht alles machen oder wollen.🙂

Verdammt, na ein paar Metern Fahrt gehts das ABS Birnchen an und nicht mehr aus. Ist also scheinbar wirkliich das Steuergerät.
Hmm, lass ich das machen oder spekuliere ich drauf das wenn der Prüfer nochmal nach dem Wagen schaut, es nur kurz an und wieder aus geht.

Sind die Fensterheber eigentlich wirklich Tüv relevant ?

Alles was am Auto dran ist sollte auch Funktionieren.
Beim ABS drücken die wohl kein Auge zu,ausserdem isses ja auch kein Schnickschnack.
Nachdem die Lampe wieder geht überprüf doch mal obs nicht doch die Radsensoren sind .Hatte ich sporadisch auch schon.
Die ABS Anlage spinnt auch gern bei Problemen mit der Bordspannug

Hennes

@dc2jc:

Zitat:

Grins, das Blockierwerkzeug kostet 8€.... und eine Selberschrauberbuch 19,,90€

Ich bin in besitz des Etzold´s.

@ rentner wagen: 😁 Danke für deinen Beistand😁

Es könnten jetzt hunderte leute kommen und sagen das es ein klacks ist den Zahnriemen zu wechseln und ich würde es mir selber doch nicht zutrauen🙂

Ich bin ja schon zu "ängstlich" mein DK Gehäuse auszubauen, schon allein wegen den 100 Schläuchen die dort dran sind und wegen diesen bekloppten Gaszug😁

So da habt ihr was zu lachen :P

@ Uli_79: Die Fensterheber sind nicht Tüv relevant, werden dir allerdings als Mangel auf den Bericht gesetzt.

Bei mir ist auch die Heckscheibendüse ohne Funktion weil der vorgänger die falsche Pumpe einbegaut hat (habe ich auch erst heute bemerkt, also das mit der Pumpe nicht das mit der funktionslosen Heckscheibendüse), der Tüver meinte nur "Das sollten Sie sich mal anschauen vllt. nur verstopft" und ein Aufkleber fehlt mir im innenraum das ich maximal 190 kmh mit den Winterreifen fahren darf, weil der Vecci laut Papiere 195 kmh fährt, find ich einfach nur affig.

MfG

Habe letzten Donnerstag Zahnriemensatz u. Wasserpumpe einbauen lassen. 120€ bei Bosch.
Die Teile hatte ich selbst besorgt.Ca. 100€ (Conti).

Das Ruckeln hatten wir auch mal bei beiden Vectras.
Zündspule gewechselt und alles war gut.
Kosten je nach Motortyp zwischen 40 u. 100€.
Unser 1,6er ist ein Ölfresser.Habe mal vergessen nachzukippen.Da fing er dann auch an zu ruckeln.
2x lag es am verdreckten AGR-Ventil.
1x war es die Lamdasnde.

Niemand MUSS selber reparieren, wer es sich nicht zutraut beauftragt eben ne Werkstatt, die müssen ja auch von was leben.
Wer seine Grenzen kennt kann das Fahrzeug nicht kaputt reparieren.

@ wennemen: 120 € für einen Zahnriemeneinbau und dann noch bei Bosch ist nen Klasse Preis.

In Berlin ist es mit mitgebrachten sachen leider so das man einen Fremdkostenzuschlag von 10€ bezahlen muss wenn du dein Material allein mitbringst.

Als die Lambda bei dir Kaputt war, war da die MKL an oder hattest du die auf Verdacht gewechselt?

Ich denke bei mir ehrlich gesagt ehr das es der LMM ist, weil ich mal einen von ATP aus der Bucht für knapp 35 € eingebaut hatte und der Motor lief richtig schlecht, also viel besser mit meinem alten LMM, mich wundert allerdings das der Drehazhlabfall immer erst bei warmen Motor auftaucht.

Allerdings als ich den LMM gewechselt hatte, hatte ich das Motor SG leider nicht zurückgesetzt und neu angelernt vllt. war das der Fehler!?!?

Gruß Hendrik

Deine Antwort
Ähnliche Themen