Vectra b reparatur oder verkauf
Moin,
also bei meinem Opel Vectra B 2.0 DTI, Bj. 99, 225.000 Km gelaufen,
ist die Einspritzpumpe defekt, dass sind mindestens 1500€.
Die frage sit nun ob es sich lohnt das geld noch zu investieren.
Wie sind da eure Erfahrungen wegen der Lebensdauer des Motors und anderen Kostspieligen reparaturen bzw Teilen die gern nach 230.000 km ausgetauscht werden wollen.
Also es sind neu Winterreifen drauf und der Auspuff neu.
bzw hat einer damit Erfahrung, was man für den Opel mit defekter Einspritzpumpe so bekommt!
Grüße
Rechagles
39 Antworten
Bei nem Freund haben wir auch mal die Einspritzpumpe repariert. Die kann entweder mechanisch oder elektrisch kaputt gehn. Bei ihm wars elektrisch kaputt.
Ich kann ja mal kucken ob er noch die Rechnung hat. Wir haben den Reperatursatz bei einer Firma in Dresden gekauft gehabt. War irgendwas um die 350€
Ich würde mal den FOH wechseln 😉
Das viele gleich die komplette Pumpe tauschen wollen, ist klar, darauf haben sie ne grosse Gewinnspanne... sagt man dem Kunden, das ist ein teures Spezialteil, glaubt der das und zahlt zerknirscht die Rechnung. Ich weiss, das im Internet diverse Preise für die ESP kusieren, von 500€ bis 2.500€. Ich habe meinen FOH mal drauf angehauen und er hat mir ne Kundenrechnung gezeigt, wo die ESP inkl. Einbau 750€ gekostet hat, als Normalkunden Preis. Da ich Prozente bei denen bekomme, hat er mir zugesagt, ein tausch würde in meinem fall ~ die Hälfte kosten.
Also einfach mal FOH´s abtelefonieren und fragen, wie die so gelaunt sind 😉 ich könnte hier mehrere Beispiele nennen... bei dem FOH, wo meine Eltern immer hinfahren, kostet der Liter Öl 17€, bei meinem FOH zahle ich für 5 Liter 25€. Meine Sportfront sollte laut Werk 1.300€ ohne Lack kosten, ich habe sie für 620€ inkl. Lack bekommen. Wenn man jetzt die 100€ für den Lacker abrechnet und die ~ 100€, die der FOH noch verdient hat, dann hat man den EK und weiss somit, wie hoch die Gewinnspanne ist. Gerade bei gefragten Teilen, hauen viele Händler extra noch was drauf 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Meine Sportfront sollte laut Werk 1.300€ ohne Lack kosten, ich habe sie für 620€ inkl. Lack bekommen. Wenn man jetzt die 100€ für den Lacker abrechnet und die ~ 100€, die der FOH noch verdient hat, dann hat man den EK und weiss somit, wie hoch die Gewinnspanne ist. Gerade bei gefragten Teilen, hauen viele Händler extra noch was drauf 🙄
Bei der Sportfront kommt das denke ich hin, wenn du Waschdüsen, Spoilerlippe, Gitter, Kühlergrill und NSW zusammenrechnest.
Meine Erfahrungen mit FOH sind so, das die in der Regel mit einem Teileaufschlag von 20% auf den Listenpreis arbeiten.
Können ja eigentlich auch machen was Sie wollen, sind ja in der Regel Einzelunternehmer. Du würdest auch mehr Geld haben wollen, wenn die Kunden es zahlen.
Die Margen sind bei den verschiedenen Teilen sehr unterschiedlich, das kann man ohne internes Wissen nicht genau spezifizieren, ich arbeite nicht beim FOH, aber im Teileverkauf eines anderen deutschen Herstellers. Wir nehmen keinen Aufschlag auf den Listenpreis, haben auch jeden Tag mit privaten Preisdrückern zu kämpfen und ehrlich gesagt habe ich darauf keine Lust, die lasse ich abtropfen, bei Kunden die regelmäßig kommen ists was anderes, darüber kann man dann reden. Lehrgänge, meine Person, Nachtexpress, etc. pp wollen alles bezahlt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Können ja eigentlich auch machen was Sie wollen, sind ja in der Regel Einzelunternehmer. Du würdest auch mehr Geld haben wollen, wenn die Kunden es zahlen.
Dumm nur wenn keiner mehr kommt dank dieser Firmenpolitik.
Mein Opelhändler arbeitet auf ähnlichem Preisniveau wie freien Werkstätten in der Umgebung. Er verdient sich zwar nicht pro Kunde dumm und dämlich aber Kleinvieh macht eben auch Mist. Das Autohaus hat zu tun ohne Ende. Ist ja auch klar. Wieso in ne freie Werkstatt wenns direkt bei Opel zum annähernd selben Preis geht.
Und grade eben in der Krise hält einen der zufriedene Kundestamm am leben.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Dumm nur wenn keiner mehr kommt dank dieser Firmenpolitik.Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Können ja eigentlich auch machen was Sie wollen, sind ja in der Regel Einzelunternehmer. Du würdest auch mehr Geld haben wollen, wenn die Kunden es zahlen.
Kommt immer drauf an, was für nen Kundenstamm man hat. Die Rentner und alten Stammkunden gehen trotzdem hin. Jüngeres Publikum was Ahnung hat, wird dann da nicht mehr hingehen.
Wie willst du als Privatkunden nachvollziehen können, welcher Preis der Listenpreis ist!? Wenn du einen Preis X genannt bekommst, er dir darauf sagen wir 15% Rabatt gibt, freust du dich wie ein Keks und er hat immer noch 5% über der UVP und die gesamte Marge verdient. :-)
Wie kann ein FOH auf dem Lohnniveau einer freien Werkstatt arbeiten!? Dann muss die freie ganz schön teuer sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Wie kann ein FOH auf dem Lohnniveau einer freien Werkstatt arbeiten!? 😉
Ganz einfach, er muss es lernen. Über kurz oder lang wird es entweder nur ganz große FOHs geben, dann stirbt die Flächendeckung - oder aber die kleineren FOH arbeiten Kosten optimierter und BESSER als die Freien.
Nicht jede Werkstatt braucht zwingend jedes Großgerät - da könnten die FOH's untereinander per Timesharing ne Menge Geld sparen.
Aber dafür müssten die FOH's erste einmal miteinander reden.
Gruß
Kaiser
HI,
die fOHs hier in meiner Gegend gehören zu Ketten.
Hier gibts 3 x Opel Dechent, jeweils in 3 Ortschaften. Die machen sich gegenseitig kaum Konkurrenz - wenn sie zum einen nicht gehn, gehn sie zum anderen. Die Preise sind jeweils gleich hoch und jeweils gleich unverschämt.
Ich wünsch ja keinem was Böses, aber gerade die hochnäsigen Ketten müssten gnadenlos untergehn, um evtl. was draus zu lernen und ihre Preispolitik mal zu überdenken.
Aber solange der Pensionär noch regelmäßig zur überteuerten Inspektion fährt und sich übern Tisch ziehen lässt, gehts denen ja noch gut.
Ich selber hab schon Bauklötze gestaunt, was ich in einer guten Freien hier im Gegensatz zu den fOHs hier sparen kann... teilweise die Hälfte ... die Hälfte !!! Und das für dieselbe Arbeit mit Teilen nicht minderer Qualität... da könnt ich glatt kotzen.
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Aber solange der Pensionär noch regelmäßig zur überteuerten Inspektion fährt und sich übern Tisch ziehen lässt, gehts denen ja noch gut.
Zumal diese Rentner aus der Wirtschaftwunderzeit stammen und zum Teil gute Renten beziehen. Und nicht vergessen, Rentner schrauben nicht - Rentner haben keine kleinen Kinder mehr - Rentner können auf das Auto auch mal ein paar Tage verzichten.....
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Ich selber hab schon Bauklötze gestaunt, was ich in einer guten Freien hier im Gegensatz zu den fOHs hier sparen kann... teilweise die Hälfte ... die Hälfte !!! Und das für dieselbe Arbeit mit Teilen nicht minderer Qualität... da könnt ich glatt kotzen.
Wir haben hier kaum noch freie Werkstätten, die gehen nach und nach alle pleite, weil keiner hinfährt... meine Ex-Nachbarin war bei so einer freien, die haben vor 2 Jahren die Spurstangenköpfe neu gemacht, die hat der TüV jetzt wieder bemängelt, weil sie defekt sind. Beim Ausbau haben wir gemerkt, das sind noch die ersten, die Opel 2001 verbaut hatte. Lenkgetriebe das selbe, alles komplett getauscht und um die 1500€ berechnet, defekt war aber die Dichtung zwischen Pumpe und Behälter. Zum Klimacheck war sie 2 mal in der Werkstatt, ohne das die Klima ging, der FOH hat gemeint, die wäre in letzter Zeit definitiv nicht befüllt worden.
Mein Nachbar hat auch Kupplung und Lenkgetriebe in der freien Werkstatt machen lassen und beide Male hat er Gebrauchtteile rein bekommen, Neuteile wurden abgerechnet...
Ne Bekannte hat dort eine neue Frontscheibe bekommen, die war 3 mal undicht, wodurch etliche Steuergräte abgesoffen sind und sogar der Motor Hopps gegangen ist 🙄
Wenn ich schon sehe, das die freie Werkstatt eine Spurvermessung mit Dachlatten, Zollstock und Bindfäden macht 🙄
Alleine deshalb fahre ich lieber zum FOH, das die Preise dort noch niedriger sind, ist ein netter Nebeneffekt 🙂 Meine oben erwähnten Winterreifen haben bei Opel 210€ all inkl. gekostet, beim Reifenhändler um die Ecke sollte das gleiche Modell 680€ kosten, wobei beide Händler den selben EK von 43€/Reifen haben...
Hi,
@Kaiser
so ist es. Bei meinem fOH sieht man fast nur diese Kunden.
Da wird einem bei der Inspektion (ein 3 Jahre alter Astra) ein nagelneuer ESD aufgeschwatzt, weil der ESD ein kleines Löchlein hat, was man nicht hört, der TÜV nicht bemängeln würde und man in 3 Sekunden zugepunktet hat... und der Opi nickt das ab...
Meine Freie macht das nicht... die flicken was man flicken kann und wenns nicht mehr zum Flicken ist, erst dann wird erneuert...
@Bunny
klar - solche Freie sollte man meiden. Dass da keiner mehr hingeht, wundert niemanden.
Aber wie ich schon sagte - hier bei uns haben die fOH mehr als gesalzene Preise, sodass man sich mit so einem Montagsauto wie ich es habe nach Alternativen umgucken muss!
Wären die fOHs hier nur marginal teurer als meine Freie, würde ich auch zum fOH gehn - ohne Frage.
Aber das kann ich mir nunmal nicht leisten. Für 210 € krieg ich dort keinen Satz Reifen... kannst du haken...
Bremsen vorne, Scheiben + Beläge + Machen 385 €... ja gehts noch???
In meiner Freien 270 € mit Markenteilen...
ZR-Wechsel ohne WaPu 358 € ... in meiner Freien mit WaPu ein Hunni weniger... auch mit Markenteilen.
Meine Freie gehört auch zu einer saarländischen Kette (Reifen Kiefer) und sind professionell ausgestattet. Da wird ne elektronische Achsvermessung auch entsprechend elektronisch durchgeführt 😉
Die Neuteile, die eingebaut werden, zeigt man mir vorher und die ausgebauten Altteile ebenso...
Gruß cocker
Hi
Der Chef von meinem Autohaus war mit mir in der Klasse. Der weiss definitiv was los ist und auch das man vom Rentnern allein nicht leben kann. Wenn die Leute wenig Geld haben kannste sie nicht mit völlig überzogenen Preisen vertreiben. Es fehlt der frischen Wind.Teilweise jüngeres Personal die auch besser auf den Kundenstam mittleren Alters eingehen können.
Zitat:
Original geschrieben von Kaiser Wilhelm
Zumal diese Rentner aus der Wirtschaftwunderzeit stammen und zum Teil gute Renten beziehen. Und nicht vergessen, Rentner schrauben nicht - Rentner haben keine kleinen Kinder mehr - Rentner können auf das Auto auch mal ein paar Tage verzichten.....
Naja, nicht nur Rentner haben zu viel Geld, das trifft wohl in der heutigen Zeit bei vielen Leuten zu... Dank Wirtschaftskriese haben wir im Jahr 2009 ein Auftragsplus von 400%, die Firmen bestellen bei uns Ware wie die bekloppten, ich darf Überstunden schieben ohne Ende, am Wochenende sitze ich meist noch hier in der Firma und mache Telefon-/ Mail-Support etc. Ich habe auch keine Zeit mehr selbst zu schrauben, trotzdem stelle ich mein Auto nicht einfach zum Händler und sage: "Macht mal, Preis ist egal"... ich will immer erst den Endpreis wissen und frage nach, ob es nicht noch günstiger geht. Der Meister beim FOH weiss das schon und kalkuliert schon extra knapp bei mir, weil ich bei Endkundenpreisen gleich wieder die Halle verlasse 😁
Wo wohnst du? Ich höre seit paar Monaten nur noch Sache wie... Auto abmelden.. nicht wissen wies weiter geht... Kühlschrank leer usw.
Ich wohne im Taunus...
Wir beliefern sehr viele Kunden in ganz Deutschland, dazu kommen noch viele in Belgien und den Niederlanden, sowie USA und China. Von überall her kommen die Aufträge schneller, als wir sie bearbeiten können. Normalerweise müsste dir Firma expandieren, das geht aber nicht, also müssen wir mehr arbeiten. Auftragsrückgänge haben wir nur aus Dänemark und Tschechien zu verteichnen, ob das allerdings an der angeblichen Kriese liegt, sei mal dahingestellt. Wir hatten normalerweise immer im Sommer ne kleine Flaute, wenn die Kunden Urlaub hatten, sowie um die Ostern und Weihnachten/ Neujahr. Dieses Jahr bleib das alles aus und wir produzieren wie die bekloppten. Ich bin froh, wenn ich die 2 Weihnachtsfeiertage mal frei bekomme 🙄
Bei Opel hiess es auch, die machen Kurzarbeit und haben nicht viel zu tun, bei meinem FOH liefen auc die Hebebühnen heiss, die haben schon neue Leute eingestellt und in 2 Schichten gearbeitet. Selbst im Werk Rüsselsheim "brannte die Hütte", wobei da offiziell die Bänder still standen 😕
Ne Bekannte hat mir geschrieben, das sie sich nicht mehr so oft melden kann, weil sie massiv Überstunden schieben, obwohl Osram in den Medien auch jammert, sie haben kaum Aufträge.