Vectra B Caravan Kaufen oder nicht ???????

Opel Vectra B

Hallo Leute

Ich habe mir heute einen Vectra B Caravan 1,8ltr Bj 97 angeschaut,der Wagen ist Top Gepflegt 1 Hand Scheckheft komplett CD Austattung und Klima.Jetzt kommt das Problem er hatt 179.000km gelaufen,Zahnriemen und Wasserpumpe wurde bei 150.000km gemacht(Rechungsbeleg vorhanden)Tüv und AU bis 4/2010.Der Verkäufer hatt mir den wagen für 2700 VB angeboten,mich Stören aber die vielen Kilometer.

Jetzt meine Frage lohnt sich der Kauf ? ist der Preis angemessen.Wieviel Kilometer hält so ein Motor ?

37 Antworten

Nach 9 Vectras die wir uns angeschaut hatten ,war dieser hier ein Diamant.Und der Händler hatt uns sogar auf seine Hebebühne gelassen,er war sich ganz sicher das wir nichts finden.Und ich muß sagen mein Freund Arbeitet ja jetzt schon seit 18 Jahren,und wir haben keinen Mangel gefunden.Klar hatt der Wagen hier un da mal einen Kratzer,aber das ist ja Normal.

Rost ist im Grunde das entscheidende Kriterium. Alles andere bekommt man ja irgendwie in den Griff, aber wenn die Substanz weggammelt, ist das Ende meist absehbar.

Gruß
kleinermars

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Rost ist im Grunde das entscheidende Kriterium. Alles andere bekommt man ja irgendwie in den Griff, aber wenn die Substanz weggammelt, ist das Ende meist absehbar.

Gruß
kleinermars

Wenn ich da an die 80er oder 90er Jahre denke, so war das "früher" (böses Wort) ein Kriterium. Da die Karosse schneller weggammelte als der Motor sein Ende erreicht hatte. Bei den heutigen Motoren und dem Sparwahn der Hersteller sind es ganz andere Dinge die das Autoleben verkürzen. Zahnriemenschaden, Wasserpumpe, Ventile. Früher hat man nach den Bremsen geschaut und nach dem Auspuff. War das OK, dann konnte an dem Wagen nicht mehr viel passieren. Vielelicht einmal im Leben Soßdämpfer wechseln, aber sonst?

Heute gehts um Sensoren, Klima, Lenkgetriebe, Servopumpe, Einspritzanlage, und nicht zu vergessen diverse Steuergeräte.

Bei den DIESELN um die AGR's Turbos, LMM (ist ja ein Sensor), Turboschaden, EDIESELpumpe, die Gummiteile an der Aufhängung....

All das kann passieren und ein mögliches Schnäppchen mutiert zum Groschengrab (was sagt man da heute??).

Man kann Glück haben, man darf aber ruhig auch das Gegenteil erwarten. Da ist der Weg über einen Händler der Sichere, um wenigstens die Mängel kurz nach dem Kauf preisgünstig reparieren lassen zu können. Dieses Risiko allerdings kostet etwas.

Auf alle Fälle, um zum Ende zu kommen, liegt es an uns Verbrauchern, wie hoch die Preise für Gebrauchtwagen sind, denn Angebot und Nachfrage bestimmt den Markt.
Gibt es viele die einen 12 Jahre alten Wagen für 2700 Euro kaufen, dann werden auch viele Verkäufer diesen Preis bekommen.

Im Corsaforum ging es um einen 2001er Corsa. Der sollte noch 6200 Euro bringen....(übrigens recht nett zu lesen 😉)

Gruß
Kaiser

Also bei Opel ist Rost noch heute ein Kriterium, zumindest für die Generation vom B-Vectra. Wir haben in der Familie noch BMW (gehabt) und Audi als Zweitwagen. Der BMW war mit ähnlicher Laufleistung aber noch höherem Alter völlig rostfrei, der Audi wird eh nie rosten, wegen der Alukarosse. Ab wann sind bei Opel die Karossen verzinkt worden?

Ähnliche Themen

Ich habe nicht geschrieben, dass Rost bei OPEL nicht mehr vorkommt, sondern meinte, dass er nicht mehr soooo TÜV-entscheidend wie in den 80er und 90er Jahren ist. Auch sind die fahrenden Veccis keine Rostbeulen wie früher die Kadetten und Asconas. Es sind die hohen Reparaturkosten die das Autoleben beenden nicht der Rostfraß.

Gruß
Kaiser

Es kommt doch immer auf die Pflege des Wagens an.Wir fahren einen 92er Mercedes Benz und die Karosserie beide Kotflügel sind durchgerostet und das Blech darunter auch,ansonsten hatt der Wagen auch sehr viele Roststellen.Mein Schwager fährt genau den gleichen Wagen allerdings BJ 89,und dieser Wagen hatt Überhaubt keinen Rost.Und Gestern haben Morgen haben wir uns zuerst einen 99er Vectra B Caravan angeschaut,das war der Radlauf hinten total am Rosten.Also es hatt nicht immer was mit dem Alter zu tun

Wenn der Vetcra viel und vor allem bei jedem Wetter gefahren wird, dann ist Rost unvermeidlich, da kann man noch soviel putzen. Bei meinem wird offensichtlich vor allem die Vorderseite angegriffen und die Fahrerseite. Da schlagen die Steine und der Dreck ein und vor allem die Salzgischt im Winter. Dass meine Beifahrerseite noch so gut wie neu aussieht, belegt im Grunde ausreichende Pflege, aber gegen die Unbilden auf der anderen Seite bin ich beim Vectra machtlos.

HI,

Rost ist auch heute noch ein Kriterium, aber andere technische Problemchen machen heute einem Autoleben aus finanziellen Gründen auch oft eher ein Ende als Rost - ich denke, das meinte der Kaiser 😉

Obwohl ich hier nochmal anmerken muss, dass es einen Haufen alter Autos aus den 90ern gibt, die auch bei jeder Witterung bewegt werden und nicht gammeln, zumindest nicht an wichtigen Stellen, obwohl sie nicht verzinkt, sondern einfach nur gut konserviert sind. Und auf diesen Autos kleben zwar auch kreisförmige Marken-Embleme,aber kein Opel-Blitz... 😉

Gruß cocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen