Vectra B als Gebrauchtwagen zu empfehlen?

Opel Vectra B

Hey B-Vectra-Fans 🙂

Ich dachte hier bin ich mit meiner Frage am besten aufgehoben.
Undzwar wird unser "kleiner" bald 18 und braucht dann auch n Auto. Er würde gern nen Opel mit einigermaßen Platz haben.
Des weiteren sollte der Wagen ne einigermaßen gute Austattung haben. Hab schon bei autoscout24 geschaut und auch schon einige gefunden. Wären dann die 1.6 bzw 1.8er. So wie es ihm gefallen würde, haben aber alle knapp 100.000 oder mehr KM auf dem Buckel und sind 5-6 Jahre alt.

Ist ein Vectra B da noch vertretbar, oder beginnt er da schon auseinanderzufallen? Wie lange wird der Wagen dann wohl noch halten?

131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


[BPKW werden als Firmenwagen nicht so rabiat genutzt wie etwa Transporter,

In der Firma, wo ich gelernt habe, sind die Leute morgens bei minus zehn Grad in den Passat gestiegen und mit Vollgas 300 m bis zur Tanke, dann Motor aus, irgendwas zum Rauchen geholt und dann mit Vollgas weiter. Und wenns nicht gerade 25 km weit ging, dann vielleicht bis kurz um die Ecke und alles mit kaltem getretenen Motor.

Das interessierte keinen Meter- auch nicht die teilweise sehr tiefen Schlaglöcher, wo man meiner Meinung nach schon absichtlich durchfuhr, um etwas kleinzukriegen.

"Gehört ja nicht mir"

Da hab ich Sachen gesehen, das geht theoretisch schon unter Vorsatz.

Ich sollte morgens zu einer Zwischenprüfung und bekam zu hören (achtung ein Wagen sollte vollgetankt und in ordentlichem Zustand abgeholt werden):

"Naja der TDI ist leer und ein Liter Öl fehlt auch..."

Über den leeren Tank rege ich mich gar nicht auf, aber wie lange um Himmels willen sieht man über zu wenig Öl weg, daß da bereits ein Liter fehlt ??
Und so ist es doch bei den meisten Sachen. Ich hab dann mal nachgefragt, wer denn das Öl bei den Fahrzeugen kontrolliert- hat keinen interessiert !! "die gehen eh zur Inspektion"
Aber so kann man doch nicht mit einem Auto umgehen. Da braucht es schon etwas mehr als volltanken und loskrachen, und da haperts eindeutig bei Firmen- und Mietfahrzeugen.

@C20 NE-Cruiser,

was der Leasinggeber zahlt, hängt vom Leasingvertrag ab. Nachfolgend mal ein Auszug aus dem Standardleasingvertrag von "Budget".

Prinzipiell hat jedes Leasingfahrzeug normale Garantie wie alle anderen neuwagen, ist die vorbei oder liegt ein Verstoß gegen die Garantiebestimmungen vor (unsachgemäßer Gebrauch, Wartungs-/Garantiebedingungen nicht erfüllt etc.) trägt der Leasingnehmer, also der "Nutzer" das volle Risiko.
Vollkaskoversicherung ist fast immer Pflicht, die SB im Schadensfall wird regelmäßig per Arbeitsvertrag den Nutzern der Leasingfahrzeuge/Firmenfahrzeuge auferlegt.

Leasingfahrzeuge werden häufig auf Restwertbasis abgerechnet, wenn das Auto also "geschont" wurde, kommt der Leasingnehmer möglicherweise um saftige Nachzahlungen herum. Auch beim reinen Kilometerleasing muß der Zustand des Fahrzeuges bei der Rückgabe "Laufleistungsüblich/Nutzungsdauerüblich" (abhängig von vereinbarten Nutzungsgrad) sein, sonst werden auch hier Nachzahlungen fällig.

Motorschäden, Getriebeschäden und dergleichen werden beim Leasing üblicherweise (Ausnahem: "VOLL-Leasingvertrag...sehr teuer...) "nur" genauso vom Leasinggeber bezahlt, wie bei privaten Fahrzeugen-nämlich innerhalb der Garantie.

Inspektionen etc. sind beim Leasing mit eingepreist, "vorschriftsmäßige" Wartung ist oberste Pflicht für den Leasingnehmer.(Siehe Beipiel Leasingvertrag "Budget"😉

In meinen Augen sind das (und auch die 1% Dienstwagenpauschale, welcher der Nutzer häufig an den Arbeitgeber zahlen muß...siehe meinen vorherigen Beitrag) Argumente dafür, daß Leasingfahrzeuge schon meistens pfleglich behandelt werden.

http://www.budget.de/budget2005/leasing/agb/

Zitat:

3.6.2
Untergang, Verlust, Beschlagnahme oder Beschädigung des Fahrzeuges hat der Leasingnehmer dem LEASINGGEBER und den Versicherern unverzüglich, spätestens binnen 3 Tagen, vorab telefonisch, im Anschluss daran schriftlich, anzuzeigen und jede gewünschte Auskunft zu erteilen. Soweit kein technischer oder wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt, hat der Leasingnehmer, sofern er selbst Versicherungsnehmer ist, das Fahrzeug auf seine Kosten von einer Vertragswerkstatt des Fahrzeugherstellers reparieren zu lassen.

3.6.3
Erleidet das Fahrzeug einen Schaden, für den kein Versicherer eintritt oder für den kein Versicherer den Ausgleich der merkantilen Wertminderung vornimmt, so schuldet der Leasingnehmer dem LEASINGGEBER neben der Reparatur des Fahrzeuges Ersatz für die merkantile Wertminderung in Höhe von 10%, mindestens jedoch € 300,00 der von ihm übernommenen Reparaturkosten, es sei denn, der LEASINGGEBER weist eine höhere oder der Leasingnehmer eine geringere Wertminderung nach. Dieser Ersatzanspruch ist sofort fällig.

3.6.4
Die Höhe der Reparaturkosten ist dem LEASINGGEBER durch Vorlage der Reparaturrechnungen nachzuweisen. Entsteht zwischen den Parteien Streit über die Höhe der Wertminderung, so entscheidet hierüber für beide Parteien verbindlich ein vom LEASINGGEBER auf eigene Kosten zu beauftragender öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger.

Zitat:

Die Nutzung von PKW als Firmenwagen hat auch gar nichts damit zu tun, wenn Teile des PKW wegen mangelnder Qualität ihren Dienst versagen oder wenn konstruktive Mängel oder Fertigungsmängel zu Funktionsausfällen führen.

Für mangelhafte Spannrollen, schlecht gekapselte Relais, defekte Sensoren, abfallende Teile (z.B. Dachspriegel, Fensterleisten, Innenspiegel), wegen Spannungsschwankungen im Bordnetz durchbrennende Leuchtmittel, durch Vibration auftretende Haarrisse in Klimaleitungen etc. ist eine Nutzung als Firmenwagen oder auch als "Privatwagen" nicht ursächlich.

Darauf ist bis jetzt noch niemand argumentativ eingegangen,

na @BillGehts,

wie wäre es mal mit einem Erklärungsversuch...?

Zitat:

vectoura,

Nicht wenn man eine persönliche Aversion gegen eine bestimmte Marke hat und diese unterstelle ich Dir einfach mal!

Dein Feldzug gegen den Vectra B ist einfach lächerlich. Zähle bitte die Meinungen der Leute in diesem Thread zusammen. Bis auf 3 Personen sind alle weitgehend mit ihrem Fahrzeug zufrieden. Der Gesamteindruck ändert sich auch nicht durch das ständige wiederholen Deiner Meinung.
...

@Billgehts,

Wenn du dich schon gezwungen fühlst, mir irgendetwas zu unterstellen, dann lies bitte vorher "verstehend" meine themenbezogenen Beiträge durch und schätze dann mal dein Wissen selbstkritisch ein.

Alleine vom Fahren eines Vectra B, welcher mit EZ 12/2001 zu den "reifen" Jahrgängen dieses Types gehört, hat "man" nicht das Wissen über die Baureihe "Vectra B" ( Herbst 1995 - Früjahr 2002) erlangt.

Neben den Erfahrungen und Meinungen von Nutzern von "Vectra B" gibt es noch "kühle", sachliche Meinungen anderer Stellen zum Vectra B, nämlich u.a. die ADAC-Pannenstatistiken, TÜV-Reporte und offizielle (KBA überwachte ) Rückrufe ( 7 oder 8) - die sollte man schon innerhalb einer Meinungsbildung berücksichtigen, die kann man nicht einfach unter den Tisch fallen lassen.
Platz 14 von 17 Mittelklassefahrzeugen kommt nicht grundlos, auch nicht unter Berücksichtigung der Tasache, daß Audi, BMW und Mercedes teilweise eigene Pannenhilfen betreiben und somit in der Statistik sicherlich etwas unterrepräsentiert sind. Platz 14 in dieser Statistik ist einfach ein Fakt, welcher sich nicht schönreden läßt, denn es geht hier um das Liegenbleiben von Fahrzeugen.

Denk halt mal darüber nach...

Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

@vectoura:
Langsam wirds echt peinlich, was Du hier abziehst. Du zitierst Dich schon in Beitraegen hintereinander selber und wiederholst Dich immer wieder.
Langsam kannst Du es singen und vielleicht ein wenig dazu tanzen.

Wenn Du meinst, dass Du hier einfach durch die Masse an Deinen eigenen Beitraegen den Eindruck erwecken kannst, der Vectra sei uebel, musst Du die Leser fuer ganz schoen bloede halten.
Mittlerweile duerften alle Deine Meinung zu dem Thema schon mehrfach zur Kenntnis genommen haben, also unterlasse bitte das Gespamme hier!

Gruss,
Pibaer.

@pibaer,

wie wäre es zur Abwechslung mal mit Sachbeiträgen zur Thematik (Erinnere Dich: Vectra B als Gebrauchtwagen-Empfehlung bzw. was ist zu beachten, wer hat Informationen...).

Wenn du keine sachbezogenen Argumente hast und die für deine Standpunkte unpassenden Meinungen anderer (ADAC, TÜV; Fachpresse, ...) lieber ausblendest, dann ist das deine private Angelegenheit.

Und da du dich jetzt mangels Argumenten auch genötigst fühlst, mir "spammen" zu unterstellen solltest du mal zur Aufbesserung deines Wissenstandes recherchieren, was "spammen" eigentlich bedeutet.

Kleiner Tipp: Antworten auf Fragestellungen (direkt oder indirekt) und Reaktion auf Behauptungen ist definitiv kein "Spam".

Viele Grüße, vectoura

wie wäre es zur abwechslung, wenn der thread geclosed wird bevor es noch weiter ausufert?

@vectoura:
Wenn Du die sachbezogenen Beitraege zum Thema in der Diskussion hier nicht mehr finden kannst, ist das Dein Problem. Es kam genuegend und auf Endlosdiskussionen mit Leuten, die staendig dasselbe wiederholen, habe ich keine Lust.

@tom1179:
Ja, macht ausnahmsweise mal Sinn. Neue Information scheint hier keine mehr zu kommen.

Gruss,
Pibaer.

Da sieht man wieder einmal, wie eine einzelne Person einen gesamten Thread zerstören kann.

Man sollte ihn wirklich schließen.

Was wird denn das hier? Scheint mir eine persönliche Geschichte zu werden. Nun wieder zu Opel. Das Opel nicht immer die beste Qualität hatte, weiß wohl jeder. Dafür sind die Opel's oft auch günstiger. Probleme unter dem allg. Sparzwang haben auch andere Hersteller. Bei meinem Kumpel (ein überzeugter Passat-Fahrer) ist bei ca. 90.000 die Steuerkette seines VR6 auf die Strasse gefallen! Als er neulich meinen neuen (gebrauchten) Vecci-Car. 2.2/Sport gesehen hat und ich ihm den Preis sagte, wollte er mal in seinem Passat nach dem versteckten Klumpen Gold suchen. Habe mich auch oft über die Opelqualität ärgern müssen. Das waren am MV6-Car. z.B. die Zierleisten, Abgasrückführungsventil, Steuereinheit des Klimalüfters, Gelenkköpfe, Ventildeckeldichtung, div. andere Öl-Undichtigkeiten, und zum Schluss bei 113.000 km die Spannrolle des Zahnriemens. Habe jetzt aber wieder einen Opel und hoffe das die in 6 Jahren (1996-2002) etwas gelernt haben.

Na dann mal schönes Wochenende
Norbert

Hallo zusammen!

Was an diesem Thread nicht ganz O.K. ist sind die nun teilweise wirklich persönlichen Angriffe auf "Vectoura".

Der hat, ich meine im Sinne dieses Forums, seine persönlichen Erfahrungen mit dem Vectra B gepostet.
Mehr nicht.
Was ist nochmal der Sinn von MT?

Heißt es nun "Motor-Talk", "Bauchpinsel-Talk" oder "Hellseher-Talk". Leider kann ein Poster nicht erahnen was der interessierte Leser eines Postings hören (lesen) will.

Wer anderer Leute Meinung, zumal nur in einem Forum, nicht ertragen kann ist mit einem
spät- oder frühpupertierendem Problem konfrontiert.
Was machen die eigentlich an einem Stammtisch? UZI auspacken?

Ich hatte 3 Vectra -B mit unterschiedlichen Motoren.

Die Erfahrungen des letzten, im überigen Baujahr 2002, kann
der interessierte hier

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

gerne nachlesen. Alle Mängel sind hier noch nicht einmal aufgezählt.
Alsda waren noch..
Türgummis zum 5.- oder 6. mal
E-Gas
Leerlaufsteller

Ich werde dennoch nicht auf die Firma Opel einschlagen. Der Astra-H/SW ist ein gutes Auto. Zumindest bis jetzt 😉
Dennoch läuft die Wandlung aufgrund von Murks den der Lackierer zu vetreten hat. Mein FOH ist kompetent und wirklich bereit Probleme zu lösen. Die Wandlung ist ohne RA ohne Winkelzüge oder sonstigem anstandslos angenommen worden. Der neue wird wieder ein Astra-H/SW.

So.. Ich habe keine Markenbrille. Wir möchten, nicht zuletzt aus wirtschftlichen Gründen, ein Mängelfreies, da Teures, Fahrzeug. Das Recht hat jeder Käufer. Egal ob Ford, Opel, VW oder sonstwas.

Nun leider OT aber, wie ich meine, nötig.

Zitat von "BillGehts"

Da sieht man wieder einmal, wie eine einzelne Person einen gesamten Thread zerstören kann.

Man sollte ihn wirklich schließen.

Zitat von "BillGehts" Ende

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.
Die haben ihren Ford auch teuer bezahlt und sind auf der Suche nach einer Hilfestellung.
Dazu war dein Beitrag nicht dienlich. Leider!
Teure Reparaturen sind für die meisten im Budget nicht drin. Da bringen einen solche Äusserungen leicht auf die Palme.
Gut- Es war Deine Meinung. Das gleiche Recht steht anderen , wie in diesem Thread, auch zu.
Du warst mit Ford nicht zufrieden. "Vectoura" nicht mit dem Vectra.
Ein Fahrzeug, egal was es kostet oder welchen Ärger es bereitet, sollte doch nicht als Anlass dienen seine Kinderstube zu vergessen, oder? 😉

Und nun Schwamm drüber and BtT

Gruß aus Franken

Das ist aber eine Erscheinung, die hier allmählich überhand nimmt. Man berichtet über SEINE Erfahrung mit dem EIGENEN Vectra (positiv oder negativ) und dann blöckt sofort wieder jemand rein "Stimmt nicht! Bei meinem ist das ganz anders. Du musst also ein Lügner / Opel-Hasser / etc sein."

Anderslautende Meinungen als die eigene stellen für manche ein Problem dar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen