vectra b 1.8i 16v (x18xe1) ruckelt wenn er warm ist
ich weiß, das thema wurde hier schon mehrfach angeschrieben, aber eine richtige lösung habe ich noch nicht gefunden.
mein vectra b 1,8i 16v baujahr 03.2000 mit 103tkm fährt wenn er kalt ist ganz normal.
wenn ich aber längere zeit gefahren bin, ruchkelt der motor im unteren drehzahlbreich.
egal in welchem gang, er ruckelt zwischen leerlauf und lastaufnahme, in diesem ich nenne es mal "toten pedalbereich".
wenn ich während der fahrt die kupplung trete, fällt manchmal die drehzahl so weit runter, dass der motor aus geht.
nicht immer aber oft ist es dann so, dass man beim erneuten starten des motors gas geben muss, sonst geht er direkt wieder aus.
manchmal bleibt die drehzahl aber auch erst einen moment lang auf ca. 1200 umdrehungen, bevor er auf ca. 700-800 runter geht.
wenn der motor auf drehzahl, sagen wir über 2000 umdrehungen, gehalten wird, läuft er ganz normal.
soll heissen, dass er bei ruhiger fahrt zum ruckeln neigt.
was mir auch aufgefallen ist, wenn der motor ruckelt, zuckt es im gaspedal. fühlt sich an, als würde ein servo ganz leicht am gaszug ziehen.
nein, es liegt nicht an meinen füssen !!! :-)
gemacht habe ich bisher: kerzen gereinigt, luftfilter ausgeblasen.
was ich machen will, sei denn es hat jemand eine sichere lösung für das problem:
LMM reinigen, check auf fremdluft.
wo ist der filter für die unterdruckgeschichte ?
sollte ich den vielleicht auch mal reinigen oder erneuern ?
kann es was damit zu tun haben ?
die MKL leuchtet bei der ganzen sache nicht, nur wenn er ausgegangen ist, aber das ist ja normal.
hoffe, es kann mir jemand einen guten tip geben.
gruß und schöne restostern noch
matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dreistein92
Wenn ich mich nicht täusche kann es auch keinen ärger geben sofern du die Quelle angibst...
du meinst die guttenbergsche methode :-)
der hat ja nix kopiert, der hat ja nur abgeschrieben.
ich werde was einstellen, damit es auch jeder versteht, und das möglichst auf 1-2 seiten und nicht auf 8 wie von opel.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dreistein92
Habe das bei meinem auch wenn ich von Schubbetrieb wieder aufs Gas gehe ruckelt er 3x schnell und ganz kurz hintereinander sodass der Beifahrer davon eigentlich nichts mitbekommt, es sei denn ich weise sie darauf hin^^
Nee, das war schon recht ordentlich. Nichts weswegen meine Frau sich wundern würde (😁), aber schon sehr deutlich spürbar.
habe gestern abend folgendes festgestellt:
wenn ich den vectra warm gefahren habe und die kupplung trete, stirbt mir der motor bei last ab.
mit last meine ich, die leistungsaufnahme von der servopumpe im stand.
als würde der motor die verbraucher nicht versorgen können.
kann das mit der masse zu tun haben ?
zudem:
wenn ich die klimaanlage ausschalte, geht der drehzahlbereich auf ca. 750 u/min runter. schalte ich sie an, dreht der motor auf etwa 900.
also, bin jetzt kurz vorm sprengen des vectra´s !!!
erneuert wurde bis jetzt:
zündkerzen (neu)
luftfilter (neu, sportluffi)
abgasrückventil (neu)
luftmassenmesser (neu)
temperaturfühler am thermostat (neu)
tank (rostbedingt) mit kraftstoffilter (neu)
bremsleitungen (rostbedingt, hat aber nix mit dem ruckeln zu tun)
was kann das noch sein ???
haben nockenwellen- und kurbelwellensensor einfluss auf das ganze ?
kann man ein steuergerät neu programmieren ? wenn ja, von wem ?
welche sensoren oder fühler könnten noch in frage kommen ?
ich komme hier nicht mehr wirklich weiter.
:-(
Hi, ich habe ja nach wie vor fast das selbe Problem wie du habe auch die gleichen teile ersetzt wie du + lmm und zundspule, ohne besserung.
Das motorsteuergerat habe ich auch mehrfach resettet.
Ich denke ehrlich gesagt auch das es der kws oder nws ist, wurde mir auch mal als ursache in der werkstatt mitgeteilt.
Haber bis jetzt nur das Geld noch nicht gehabt diese beiden zu ersetzen (lassen).
Gruß dreistein
Ähnliche Themen
...alsooo
NKW,KWS(ohne den geht nix) kann schon mitspielen,aber Uu auch die Lambdasonde.Nachdem mein Leerlaufsteller wirklich sauber war,alles Geschläuch was rissig ersetzt hab ich als letztes die Lambdasonde ersetzt.Kam nur selten als Fehlermeldung ,daher hab ich ihr(schon wegen Neupreis >150.-)keine Priorität gegeben.
Schlussendlich war die Messbar wohl nicht defekt,aber wohl '' zu langsam'' geworden.Passt dadurch vielleicht in euer Fehlerbild.
Habe glücklicherweise gegen eine gute gebrauchte tauschen können.
Also einfach ersetzen und hoffen is das eine.Vorallem teuer und man weiss bei manchem Neuteil (e-bay) nicht ob's überhaupt was taugt.
Wirklich getauscht hab ich am Ende :Lambda ,Ansaugschlauch,Kerzen,Luffi in Papierform,Stehbolzen vom Krümmer,Öl.
Wenig Brocken aber 'n Arsch voll Zeit....😁
Grüsse Hennes
@ Keildriemen: Wie es lag am ende echt an der Lambda?
Meine hat beim Tüv noch Spitzenwerte geliefert auch bei diesem Störungstest und er dreht im dritten auch sauber bis 6500 U/min. (habe ich aber schon mehrmals erwähnt 😁)
Das heißt aber nicht das die Lambda jetzt unschuldig ist, das ist mir klar.
an die scheiss sonde hab ich auch schon gedacht, hoffe halt immernoch es ist was anderes :-)
gestern nocken- und kurbelwellensensor bestellt.
mal schauen was passiert.
Ne neue Sonde wäre glaub ich günstiger gewesen, oder?
Ich habe mich für meinen auch schon nach einer umgesehen, habe auch einen Shop gefunden wo die Sonde von NGK "NUR" 99 € kostet inkl. Versand.
Hoffe du hast keine billigteile genommen.
Ich glaube sogar das ich hier schonmal davon gelesen habe, das sofern die beiden Sensoren nicht original von GM sind, es immer wieder probleme mit denen gibt.... bin mir dabei aber nicht 100% sicher, weiß nur das der KWS und NWS aus der Bucht für jeweils 25 € nur mumpitz sein kann.
Melde dich aber bitte wieder nachdem einbau der Sensoren und Probefahrt, etc.
Danke
Gruß
Dreistein
klar, nur vom billigsten.
ich stecke doch keine originalteile mehr in ein 12 jahre altes auto.
bringt die lambdasonde eigentlich einen fehler wenn sie nicht richtig funzt ?
das blöde bei meinem vectra ist eigentlich nur, dass ich keinen fehler angezeigt bekomme.
wäre ja auch zu einfach.
sobald der vectra läuft, veraufe ich den vielleicht wieder, mal sehen.
dann kauf ich mir ein moped :-)
Hi und jein, das blöde an solchen teilen wie Sensoren etc. ist ja, wie man ja auch überall nachlesen kann das diese nicht von heut auf morgen schwupps Kaputt sind sondern schleichend Kaputt gehen bzw. auch träger also langsamer werden.
Mein AGR damals hatte auch keinen Fehler angezeigt und ich hatte mich um 1500 u/min gefühlt als wenn ich auf einem Pferd sitze.
Aber prizipiell zeigt auch die Lambdasonde einen Fehler an also mit MKL.
Du kannst es aber auch mal ausprobieren indem du den Stecker von der Lambda ziehst und dann mal ne kurze runde fährst, ist es besser bzw. behoben dann war es wohl die Lambda. Aber ich würde so nicht all zu weit fahren (also nicht ne Woche abziehen oder so😁) und ihn keinesfalls jagen, denn im Notlaufprogramm ist er sowieso bei ???4500 U/min.??? begrenzt glaube ich.
Hast du denn ansonsten mal den Lambda-Test ausprobiert von dem hier im Forum auch schon öfter die rede war?
Ihn im 2. oder 3. Gang mal bis 6500 U/min. drehen, kommt er nicht bis auf die 6500 dann ist es ebenfalls wahrscheinlich die Lambda.
Weißt du denn auch ob er Vmax erreicht? Auch eine Sache die auf Lambda tippen lässt wenn nicht.
Einen Fehler zeigt meiner allerdings auch nicht an.
Warum willste Ihn wieder verkaufen, nur aufgrund der Probleme?
also die 6500 u/min erreicht er ohne probleme, auch die höchstgeschwindigkeit liegt mehr als wie angegeben (lt. navi).
naja, so schnell verkaufen tu ich den opel nicht, opel-fahrer sind zäh :-)
hatte ja schon ein paar.
aber nervig ist das ganze trotzdem.
wenn man tauscht und tauscht und tauscht aber dann doch nichts besser wird.
vielleicht verkaufe ich ihn und kaufe mir einen ascona b :-)
der hatte nicht so viele sensoren und fühler und scheiss.
Naja ne lambda und nen thermostat etc. müsste auch der ascona schon gehabt haben, nein so sachena wie nws umd kws weiß ich es nivhts genau ist aber auch schon gut möglich.
Kann zwar in sachen erfahrung mit autos nicht so viel mitreden, der vectra ist mein erster den hab ich mir vor 2jahren gleich mit 18 angelacht.
Kann nur sagen das mein vater + opa jahrelang opel gefahren sind, mein vater selbst hatte auch 2 ascona besessen.
Kann das nachvollziehen mich nervt es auch der halbe motorraum ist neu aber die probleme sind noch immer da und so billig ost das alles dann ja auch wieder nicht (lmm, zmd, lambda, agr,etc.).
Dadurch wird der vectra zum luxus für azubis 😁
so, habe heute ein diagnosegerät vom fachmann gehabt.
habe verschiedene parameter ausgelesen, lambdasonde funktioniert normal.
auch lmm und agr (sind ja beide neu) funktionieren normal.
beim auslesen des fehlerspeichers hatte ich 9 fehler drin, welche ich zum grössten teil auf das abziehen verschiedener stecker zurück führen konnte.
habe erstmal alles gelöscht und bin dann eine runde gefahren.
erneut fehlerspeicher ausgelesen: P 0650
gerät zeigte mir an, dass die motorkontrolleuchte defekt sei, einen wackelkontakt habe oder das steuergerät defekt ist.
ich also erstmal die armaturen auseinander geschraubt (scheiss arbeit *fluch*) und festgestellt, dass bei meinem vectra etliche birnen garnicht verbaut sind.
kann es sein, dass die mkl nicht vorhanden ist und eine meldung über die "check"-anzeige vom bordcomputer angezeigt wird ?
also ich den ganzen scheiss wieder zusammen gefummelt.
schrauben sind keine übrig und funktionieren tut auch alles, also glück gehabt :-)
nun meine frage:
kann man das motorsteuergerät neu programmieren ?
wenn ja, wo und wie teuer ist sowas ?
und welche softwareversion ist die stabilste ?
TEUER TEUER TEUER. am besten vom Schrott oder von ebay eines kaufen und nachfragen ob du es probeweise einbauen kannst vor Ort oder ob dies zurücknehmen wenns nicht funzt. die gibts da für unter 100 Euro (tw. schon für nen Fuffy) bis maximal 250 Euro.
Programieren und Software hab ich noch niemals nie nicht für billig gesehen in Deutschland. bei mir gings in die hunderte. mag sein das es andere Wege gibt, die sind mir jedoch nicht bekannt. und lass die finger von selber draufspielen. das geht schief, glaub mir.
Frag mal (auch wenns nicht um die Ecke ist) bei Firma Schindewolf gmbH in Rosdorf bei GÖttingen nach telefonisch, die haben wen an der Hand die die Dinger instandsetzen mit Garantie. musste mal googlen.
Schindewolf Kfz Werkstatt, Flühtedamm 10 in Rosdorf (37...)
danke für die info.
war die woche beim foh in niederaula, der hat mir die neueste software aufgespielt.
das ganze für einen freundschaftspreis :-)
als ich danach gefahren bin, kam nochmal die mkl (ging zögerlich 2-3 mal an und aus), paar kilometer weiter kam wieder das ruckeln, jedoch ohne mkl.
ich kam nocht nicht dazu den fehlerspeicher auslesen zu lassen, denke aber, der wird mir dann weiter helfen.
achso: der foh hat mir auch gesagt, dass wenn ich die freigabe von opel hätte, könnte man auch das programm mit 125ps drauf spielen. dazu benötigt man jedoch einen code, und den gibt es wohl nur mit freigabe von opel.