Vectra 2.5 V6 Ja oder nein ??? Benötige Hilfe !!!
Hallo zusammen,
fahre z.Z. einen Omega B Bj 98 2.0 16V Kombi und würde mir gerne einen Vectra B 2.5 V6 Kombi zulegen, ich habe einen günstigen gesehen mit 113000 km und einer sehr guten Ausstatung, ist opt. und techn. in einem guten Zustand, er ist BJ Ende 97.
Könnt Ihr mir Tips geben worauf ich achten sollte ???? Und ob ich mir diesen (Motor) kaufen soll ???
Für alles anregungen wäre ich euch sehr dankbar !
Gruß
Mark
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectissimo
Hi,
den 2l R6 von BMW kenne ich auch, zumindest im e36, die Laufruhe ist sicher erstklassig und die Steuerkette ist natürlich auch ein großer Vorteil, allerdings dürfte die Versicherung etwas mehr hin langen als beim opel. Auch der Verbrauch war zumindest bei mir im BMW höher, und dabei hat der noch 20PS weniger als der Vectra.
Das waren zumindest meine Eindrücke.Gruß, vectissimo
Ja beim Benzin ist er nicht gerade Sparsam vor allem mit Automatik. Bin gerade bei 13,7 L /100 🙁
Aber bei 100 % Stadt mit viel Kurzstrecke.....trotzdem nicht gerade wenig.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Naja man muss es wohl auch mal so sehen, das ab einem gewissen Hubraum, ein 6er Technisch gesehen, eben besser dazu passt, als wie ein 4er welcher z.B 2,5l Hubraum hat....😉
Der 523i hat 2,5l Hubraum, jedenfalls im E39....
Schon richtig.
Meine Überlegung war aber die: Warum gibt es diese Motoren in den größeren Modellen (A6, 5er), jedoch nicht in den kleineren Modellen (A4, 3er)?
Speziell beim 3er ist der Sprung zwischen 320i (150, bald 170 PS) und 325i (218 PS) doch sehr groß --- ein 323i mit 190 PS würde da gut hineinpassen (und wird in anderen Ländern ja auch angeboten).
Die einzige Erklärung dafür ist eben m.E., daß der 325i relativ preiswert kalkuliert ist --- ein 323i wäre dann demnach "zu billig".
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Klar, aber die Betonung liegt auf WAR...😉
Der 5Zylinder von Audi, seinerzeit im 80er und 100er war schon ne "Sahneschnitte"...🙂
Gab es den eigendlich auch im 200er...?
Ja --- im 200 gab es sogar NUR Fünfzylinder.
Im 100 (C2 und C3) gab es Vier- und Fünfzylinder, ebenso eine Weile auch im 80 (C2) --- ab 1984 wurde der Fünfzylinder dann zur eigenen Modellreihe 90 (auch noch beim Nachfolger C3).
Audi 80 B4 und 100 C4 hatten dann Vier-, Fünf- und (neu bei Audi) auch Sechszylinder zu bieten --- die Differenezierung 80/90 und 100/200 war aufgehoben worden.
Den VW Jetta wiederum gab es nie als Fünfzylinder, wohl aber den Passat II und Santana.
Sehr viel später (Ende der 90er Jahre) gab es dann bei VW den VR5-Motor (im Golf IV, Bora und Passat IV) --- der blieb jedoch eine Episode.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Schon richtig.
Meine Überlegung war aber die: Warum gibt es diese Motoren in den größeren Modellen (A6, 5er), jedoch nicht in den kleineren Modellen (A4, 3er)?
Speziell beim 3er ist der Sprung zwischen 320i (150, bald 170 PS) und 325i (218 PS) doch sehr groß --- ein 323i mit 190 PS würde da gut hineinpassen (und wird in anderen Ländern ja auch angeboten).
Die einzige Erklärung dafür ist eben m.E., daß der 325i relativ preiswert kalkuliert ist --- ein 323i wäre dann demnach "zu billig".
der 323i is doch auchn 2,5er oder? wurde doch angeblich mal umgestellt weil die 2,3 liter ne schlecht leistungsentfaltung hatten.
so hab ichs zumindest mal gelesen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von c2w
der 323i is doch auchn 2,5er oder?
Ja.
Zitat:
wurde doch angeblich mal umgestellt weil die 2,3 liter ne schlecht leistungsentfaltung hatten.
so hab ichs zumindest mal gelesen
Der 323i E30 hatte noch 2,3 Liter Hubraum. Er wurde dann durch den 325i ersetzt, und auch im E36 gab es anfangs noch den 325i. Später ersetzte man jenen durch den 328i, nahm dazu aber einen 2,5-Liter mit gedrosselter Leistung ins Programm --- und den bezeichnete man dann als 323i (auch noch anfangs im E46).
Seit 2000 (also noch im E46) gibt es den 323i nicht mehr --- nur auf einigen Auslandsmärkten tauchte er im E90 wieder auf. (In Deutschland gibt es mit diesem Motor nur den 523i.)
Zitat:
Original geschrieben von c2w
der 323i is doch auchn 2,5er oder? wurde doch angeblich mal umgestellt weil die 2,3 liter ne schlecht leistungsentfaltung hatten.
so hab ichs zumindest mal gelesen
Wie es gab eine 2,3 Liter Maschine von BMW? Wann soll das gewesen sein ?
Zitat:
Original geschrieben von pluto187
Wie es gab eine 2,3 Liter Maschine von BMW? Wann soll das gewesen sein ?
In der ersten (E21) und zweiten (E30) Modellgeneration der Dreier-Reihe. Typbezeichnung war jeweils 323i.
Eingeführt 1977 mit 143 PS, im E30 ab 1982 zunächst 139, ein Jahr später 150 PS. Abgelöst 1985 durch den 325i.
Speziell der 323i E21 hatte damals einen legendären Ruf, weil er auch in der Leistung oft weit nach oben streute --- i.V.m. Spoilern und Sportauspuff (was damals wirklich noch etwas bewirkte) erreichte er deutlich über 200 km/h und gehörte damit vor 25 Jahren zu den ganz Schnellen im Lande...🙂
Man kann sagen, daß das typische (bis heute anhaltende) Dreier-Image durch diesen Typ begründet wurde.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ja.Der 323i E30 hatte noch 2,3 Liter Hubraum. Er wurde dann durch den 325i ersetzt, und auch im E36 gab es anfangs noch den 325i. Später ersetzte man jenen durch den 328i, nahm dazu aber einen 2,5-Liter mit gedrosselter Leistung ins Programm ---
Hmm moment mal Urs, da stimmt aber was nicht ganz, der 328i war immer ein 2,8l Motor gewesen und kein gedrosseltes 2,5l Aggregat, zumindestends im E36 und E46...😉
Der Unterschied vom 325i und 328i im E36 war nur im Hubraum gegeben, kaum in der Leistung:
*325i = 192PS und 328i =193PS…*
Der 325i wurde bis 1995 im E36er verbaut und dann ab 1996, wurde dieser dann durch den 323i ersetzt, aber jeweils mit gleichem Hubraum...🙂
Infos dazu gibt es hier.
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E36
Zitat:
Seit 2000 (also noch im E46) gibt es den 323i nicht mehr --- nur auf einigen Auslandsmärkten tauchte er im E90 wieder auf. (In Deutschland gibt es mit diesem Motor nur den 523i.)
Das ist wohl richtig, der 323 wurde unter anderem Hauptsächlich im Ci (Coupe) angeboten.Das es den 323i aber nicht mehr gibt, könnte evt. damit etwas zutun haben, dass der 320er ab Bj 2000 ebenfalls über eine Leistung von 170PS verfügte und somit der 323i mit derselben Leistung, nicht mehr benötigt wurde...😉
Das ganze könnte man aber auch als "clevere "Verkaufsstrategie" von BMW ansehen.Den vielen Leute sind einfach dazu geneigt, einen "Hubraumschwächern“ Wagen zu kaufen. Da immer noch die allg. Meinung der meisten Verbraucher darüber herrscht "Viel Hubraum = Viel Verbrauch...
Der Leistungssprung zu einem 325i, sind dann auch nur noch gute 22Ps mehr, welcher aber auch erst ab 2000 im E46er zum Einsatz/Angeboten wurde...😉
Der 328i im E46, ist 2000 sogar ganz und gar, aus dem Programm verschwunden und wurde durch den 330i ersetzt.Da war der Leistungsprung aber auch schon um die 38PS groß...
Hier die Infos dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/E46
Ich denke mal, mom. ist einfach der Markt
für solche Zwischenmotoren nicht da. Die Leute wollen entweder nen richtig großen Motor, mit viel Hubraum oder aber ne kleine Motor mit wenig Hubraum, dafür aber mit Turbo/Kompressor Aufladung, wie z.b im Golf V mit 1,4l und Turboaufladung.Selbst Opel ist ja vom 3,2l V6 im C GTS Modell weggegangen und bietet jetzt nur "noch" den 2,8l Turbo an...🙁
Bär
so ist richtig. der 328 hat trotz keiner mehrleistung recht spürbar bessere fahreigenschaften erzielt
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Hmm moment mal Urs, da stimmt aber was nicht ganz, der 328i war immer ein 2,8l Motor gewesen und kein gedrosseltes 2,5l Aggregat, zumindestends im E36 und E46...😉
Wo schreibt er denn was anderes? Neben dem 328i nahm BMW den in der Leistung gedrosselten 2.5er (323i) ins Programm.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wo schreibt er denn was anderes? Neben dem 328i nahm BMW den in der Leistung gedrosselten 2.5er (323i) ins Programm.
Ja sehe ich jetzt auch, habe es eben so verstanden, dass er meinte, der 328er wäre ein gedrosselter 2,5l Motor gewesen...
Bär
Es ging BMW damals eigentlich nur darum Abstand zu wahren. Die Bezeichnung 325i wäre dem 328i gefühlt viel zu nah gewesen. Und wer ein Topmodell kauft, möchte sich schon abgerenzen... . So die Marktstudien damals.
(Bevor die Fragen aufkommen Topmodell? Es gab ja noch den M3? Das ist nun wirklich eine eigene Linie!)
Zitat:
Original geschrieben von sibeling
(Bevor die Fragen aufkommen Topmodell? Es gab ja noch den M3? Das ist nun wirklich eine eigene Linie!)
Und hat mit dem eigendlichen Serien BMW ab Werk, nur noch wenig zutun gehabt...😉
Die M Modelle sind von der "Motorsportabteilung" von BMW veredelt worden und durch zahlreiche Umbauten zum Inbegriff eines "Sportlichen" Fahrzeugs dieser Marke geworden.Ähnlich wie es bei Opel = Irmscher war, oder bei Mercedes = AMG noch ist...🙂
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M_GmbH#BMW_M_GmbH
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Hmm moment mal Urs, da stimmt aber was nicht ganz, der 328i war immer ein 2,8l Motor gewesen und kein gedrosseltes 2,5l Aggregat, zumindestends im E36 und E46...😉
Der Unterschied vom 325i und 328i im E36 war nur im Hubraum gegeben, kaum in der Leistung:
*325i = 192PS und 328i =193PS…*
Der 325i wurde bis 1995 im E36er verbaut und dann ab 1996, wurde dieser dann durch den 323i ersetzt, aber jeweils mit gleichem Hubraum...
Ja, das hatte ich vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt.
Also noch mal langsam zum Mitschreiben 😉
Bis 1995 gab es den 325i mit dem "starken" 2,5-Liter (192 PS).
Dieser wurde dann ersetzt durch den 328i (2,8 Liter; 193 PS) --- und zusätzlich kam ein "schwacher" 2,5-Liter (170 PS) als 323i ins Programm.
Zitat:
Das ist wohl richtig, der 323 wurde unter anderem Hauptsächlich im Ci (Coupe) angeboten.Das es den 323i aber nicht mehr gibt, könnte evt. damit etwas zutun haben, dass der 320er ab Bj 2000 ebenfalls über eine Leistung von 170PS verfügte und somit der 323i mit derselben Leistung, nicht mehr benötigt wurde...
Ja, beim E46 wurde 2000 (übrigens noch ein Jahr VOR dem Facelift) der 323i durch den 320i/2.2 (170 PS) ersetzt, und der 328i durch den 325i (ebenfalls 193 PS, aber nur 2,5 Liter); zusätzlich kam der 330i (231 PS) ins Programm.
Beim E90 wurden die beiden stärkeren Sechszylinder in der Leistung angehoben (325i auf 218 PS; 330i auf 258 PS), während der 2,2-Liter ersatzlos wegfiel.
Es gibt freilich inzwischen wieder einen "schwachen" 2,5-Liter (erst 177, dann 190 PS), der in Deutschland allerdings nur im 5er (523i), nicht jedoch im 3er angeboten wird. Auf einigen Auslandsmärkten gibt es freilich so einen 323i.
Warum dies so ist (und ob der 323i evtl. doch irgendwann auch in Dtld. kommen könnte), wurde im MT-E90-Forum schon mehrfach diskutiert --- bei Interesse also bitte dort nachlesen.
Zitat:
Ich denke mal, mom. ist einfach der Markt
für solche Zwischenmotoren nicht da. Die Leute wollen entweder nen richtig großen Motor, mit viel Hubraum oder aber ne kleine Motor mit wenig Hubraum, dafür aber mit Turbo/Kompressor Aufladung, wie z.b im Golf V mit 1,4l und Turboaufladung.Selbst Opel ist ja vom 3,2l V6 im C GTS Modell weggegangen und bietet jetzt nur "noch" den 2,8l Turbo an...
Ja, das könnte sein. Beim 5er fungiert der 523i ja als Einstiegsmotor, was dann eine andere Sache ist als ein "Zwischenmodell", das der 323i wäre.
Eine weitere Erklärung wäre, daß beim E46 sehr viele Kunden den 320i/2.2 bevorzugten (zu sehen auf dem Gebrfauchtwagenmarkt), was für BMW "gewinntechnisch" evtl. ungünstig war.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Und hat mit dem eigendlichen Serien BMW ab Werk, nur noch wenig zutun gehabt...😉
Die M Modelle sind von der "Motorsportabteilung" von BMW veredelt worden und durch zahlreiche Umbauten zum Inbegriff eines "Sportlichen" Fahrzeugs dieser Marke geworden.Ähnlich wie es bei Opel = Irmscher war, oder bei Mercedes = AMG noch ist...🙂
Und bei BMW gibt es dann noch die Alpina-Modelle. (Alpina arbeitet ja eng mit BMW zusammen, ist somit nicht als direkte Konkurrenz zu den M-Modellen zu sehen.)
BTW, ein E90 im Alpina-Look sieht echt klasse aus 🙂