Vectra 2.5 V6 Ja oder nein ??? Benötige Hilfe !!!

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

fahre z.Z. einen Omega B Bj 98 2.0 16V Kombi und würde mir gerne einen Vectra B 2.5 V6 Kombi zulegen, ich habe einen günstigen gesehen mit 113000 km und einer sehr guten Ausstatung, ist opt. und techn. in einem guten Zustand, er ist BJ Ende 97.
Könnt Ihr mir Tips geben worauf ich achten sollte ???? Und ob ich mir diesen (Motor) kaufen soll ???

Für alles anregungen wäre ich euch sehr dankbar !

Gruß

Mark

100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Andererseits werden diese Audis heute ziemlich billig angeboten, da sie nicht annähernd den "Kultstatus" des 3er BMW erreichen --- allerdings sollte man dann eher nach dem A4/2.8 Ausschau halten, der sehr viel temperamentvoller ist und auch den BMW 328i stehenläßt.

Das bezweifele ich. Der 328i wurde teilweise mit 6,9 sec auf 100 gemessen....wenn schon läßt der BMW den Audi stehen 😁

IMHO gehört der 2,8 L R6 zu einem der besten Motoren von BMW.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Das bezweifele ich. Der 328i wurde teilweise mit 6,9 sec auf 100 gemessen....wenn schon läßt der BMW den Audi stehen 😁

IMHO gehört der 2,8 L R6 zu einem der besten Motoren von BMW.

Gruß

Der A4 2.8 liegt ziemlich genau zwischen dem E36 328i und dem E46 328i. Aber von stehen lassen kann man bei Differenzen von 0.2s eh nicht sprechen.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Das kann ich nicht bestätigen. Das 2002 getestete A4 Cabrio (Leergewicht über 1700Kg) schaffte die 0-100 in 9.7s, was noch immer im guten Mittelfeld für dieses Leistungsgewicht liegt.

Nun, das ist immer schwer "umzurechnen".

Jedenfals fiel es schon auf (und wurde auch ausdrücklich angemerkt), daß ab etwa 1999 die 2.4-Modelle in den Fahrleistungen deutlich eingebüßt hatten.

Zitat:

Das kann ich auch nicht bestätigen. Egal ob ich Tests von 1999 (im alten Audi A6), 2002 (im A4) oder 2005 (neuer A6) ansehe – immer wurde der 2.4 wegen seiner Laufruhe und Vibrationsarmut gelobt.

(...)

Auch hier sind die Tester eindeutig anderer Meinung (siehe AMS-Test A6 1999).

Im AMS-Vergleichstest von 2000 (gegen 323i E46 und C240 W203) wurde der A4/2.4 (noch der alte B5) jedenfalls gnadenlos verrissen, als unhandlich, behäbig usw. Das mag noch subjektiv sein --- die Fahrwerte (deutlich schlechter als BMW, auch schlechter als Mercedes) sind dann aber objektiv.

Zitat:

Selbst wenn diese Einbauvariante zu einer eingeschränkten Handlichkeit führt, dürfte der 2.4 Benziner immer noch um Welten handlicher sein als der 2.5TDI (den ich persönlich gut kenne und nicht als extrem unhandlich empfand).

Klar, der A4-V6 mutiert nicht zum Dickschiff.

Aber man muß halt immer vergleichen mit BMW einerseits (wo der E46-Vorfacelift ebenfalls kein Wunder an Agilität war), und dem A4/1.8T andererseits --- und da wirkt er dann schon etwas unhandlich.

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Das bezweifele ich. Der 328i wurde teilweise mit 6,9 sec auf 100 gemessen....wenn schon läßt der BMW den Audi stehen

Das war aber noch der E36.

Wenn man bedenkt, daß der A4/2.8 durch Traktion (Frontantrieb) und Gewicht hier im Nachteil war, so ist der Rückstand (0-100 in 7,1 bis 7,5 sec) nicht groß --- und schmilzt immer mehr zusammen, je schneller man wird.

Gegen den schwereren 328i E46 lag der Audi dann auch bei 0-100 vorne (7,1 vs. 7,6 sec im AMS-Vergleich).

Man muß hierzu ja bedenken, daß die Beschleunigung aus dem Stand eher akademischer Natur, der Traktionsnachteil des Audi somit im Alltag belanglos ist --- und dann spielt er seinen besseren Durchzug voll aus. (Dasselbe galt dann ein paar Jahre später für A4/3.0 vs. 330i E46.)

Zitat:

IMHO gehört der 2,8 L R6 zu einem der besten Motoren von BMW.

Unbestritten --- nur ist eben auch er ein typischer BMW-Motor, der Drehzahlen braucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Der A4 2.8 liegt ziemlich genau zwischen dem E36 328i und dem E46 328i. Aber von stehen lassen kann man bei Differenzen von 0.2s eh nicht sprechen.

Ok, "stehenlassen" ist etwas übertrieben 😉

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Unbestritten --- nur ist eben auch er ein typischer BMW-Motor, der Drehzahlen braucht.

Also hier kann ich Dir versichern: Definitiv NEIN. Gerade der 2.8er mit 193PS ist ein Motor der sich ganz besonders bei mittleren Drehzahlen wohlfühlt. Obenraus wirkt er im Vergleich zum 2.5/192PS sogar wie zugeschnürt. Die maximale Leistung erreicht der 2.8 bereits bei 5300/min (E36) bzw. 5500/min (E46). Für Vierventiler sind das extrem niedrige Werte. Ich habe den 2.8er über Jahre selbst bewegt. Der braucht definitiv keine hohen Drehzahlen.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Nun, das ist immer schwer "umzurechnen".

Naja, wenn ein 1.7-Tonner mit 165PS in unter 10s auf Tempo 100 geht, dann brauch ich da eigentlich nix umrechnen. Das ist und bleibt ein ziemlich guter Wert für das Gewicht. Man hat ja die Vergleiche zu anderen ähnlichen Fahrzeugen 😉

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Jedenfalls fiel es schon auf (und wurde auch ausdrücklich angemerkt), daß ab etwa 1999 die 2.4-Modelle in den Fahrleistungen deutlich eingebüßt hatten.Im AMS-Vergleichstest von 2000 (gegen 323i E46 und C240 W203) wurde der A4/2.4 (noch der alte B5) jedenfalls gnadenlos verrissen, als unhandlich, behäbig usw.

Den Test kenne ich nicht. Dass der A4 da vergleichsweise als unhandlich beschrieben wird, liegt aber nicht am Motor, sondern am Frontantriebskonzept. Schliesslich wird er hier mit klassischen Hecktrieblern verglichen.

Die Fahrleistungseinbusse kommt auch ganz sicher von einem geänderten Motor und nicht von geänderten Getrieben oder mehr Zusatzausstattung??

Wie auch immer. Das zeigt ja mal wieder, dass man (jetzt mal von Testwerten abgesehen) diese Tests mit Vorsicht geniessen muss. Erst letztens hab ich den Vergleichstest von Golf GT und Astra 1.6T in zwei unterschiedlichen Zeitschriften gelesen. Die subjektive Beurteilung der Fahrzeuge hätte gegensätzlicher kaum sein können 🙄 Jedenfalls hat man deutlich erkennen können, welches Heft von welchem Hersteller geschmiert wird 😉

Ciao

Zitat:

Den Test kenne ich nicht. Dass der A4 da vergleichsweise als unhandlich beschrieben wird, liegt aber nicht am Motor, sondern am

Den Test hab ich daheim. Da schmiert die C Klasse aber auch ganz gut ab. Braucht bei gleicher Leistung ca 1,6sec mehr.

Zitat:

Original geschrieben von BMWTordi


 

Den Test hab ich daheim. Da schmiert die C Klasse aber auch ganz gut ab. Braucht bei gleicher Leistung ca 1,6sec mehr.

Wie jetzt... wenn ich ubc richtig verstanden habe, war der Audi der langsamste in dem besagten Test. Oder doch nicht?

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Also hier kann ich Dir versichern: Definitiv NEIN. Gerade der 2.8er mit 193PS ist ein Motor der sich ganz besonders bei mittleren Drehzahlen wohlfühlt. Obenraus wirkt er im Vergleich zum 2.5/192PS sogar wie zugeschnürt. Die maximale Leistung erreicht der 2.8 bereits bei 5300/min (E36) bzw. 5500/min (E46). Für Vierventiler sind das extrem niedrige Werte. Ich habe den 2.8er über Jahre selbst bewegt. Der braucht definitiv keine hohen Drehzahlen.

Sicher, für BMW-Verhältnisse ist das ein regelrechter "Drehmomentbulle" --- im Vergleich zum Audi-V6 wiederum nicht.

Unbestritten gehören die größeren BMW-Sechszylinder (2,8 und 3,0) wohl zu den besten Motoren der letzten Jahre.

Zitat:

Naja, wenn ein 1.7-Tonner mit 165PS in unter 10s auf Tempo 100 geht, dann brauch ich da eigentlich nix umrechnen. Das ist und bleibt ein ziemlich guter Wert für das Gewicht. Man hat ja die Vergleiche zu anderen ähnlichen Fahrzeugen

Ja, der Gewichtsunterschied ist schon beträchtlich. Aber man muß auch noch Getriebeübersetzung u.a. berücksichtigen.

Zitat:

Den Test kenne ich nicht. Dass der A4 da vergleichsweise als unhandlich beschrieben wird, liegt aber nicht am Motor, sondern am Frontantriebskonzept. Schliesslich wird er hier mit klassischen Hecktrieblern verglichen.

Sicher, am Frontantrieb i.V.m. dem schweren Motor.

Aber auch mit dem 323i waren die Tester nicht zufrieden, bemängelten v.a. die "unterdimensionierten" Reifen (195/65/15). Am Ende gewann deshalb der Benz vor BMW und Audi.

Zitat:

Die Fahrleistungseinbusse kommt auch ganz sicher von einem geänderten Motor und nicht von geänderten Getrieben oder mehr Zusatzausstattung?

Davon wäre mir nichts bekannt. Ausschließen kann ich es aber nicht.

Zitat:

Wie auch immer. Das zeigt ja mal wieder, dass man (jetzt mal von Testwerten abgesehen) diese Tests mit Vorsicht geniessen muss. Erst letztens hab ich den Vergleichstest von Golf GT und Astra 1.6T in zwei unterschiedlichen Zeitschriften gelesen. Die subjektive Beurteilung der Fahrzeuge hätte gegensätzlicher kaum sein können 🙄 Jedenfalls hat man deutlich erkennen können, welches Heft von welchem Hersteller geschmiert wird

Nun ja, in diesem Fall waren die beiden Astra in den Fahrwerten aber auch stark unterschiedlich --- gut möglich also, daß der eine Astra tatsächlich viel temperamentvoller wirkte.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Wie jetzt... wenn ich ubc richtig verstanden habe, war der Audi der langsamste in dem besagten Test. Oder doch nicht?

Bei 0-100 waren Benz und Audi in etwa gleich (und über 1 sec hinter dem BMW). Der C240 erreicht aber die deutlich höhere vmax.

Später getestete C240 waren dann etwas temperamentvoller (<9 sec), während der 325i nicht nennenswert besser war als der 323i.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Sicher, für BMW-Verhältnisse ist das ein regelrechter "Drehmomentbulle" --- im Vergleich zum Audi-V6 wiederum nicht.

Das kann man jetzt sehen wie man will. Fakt ist, daß der BMW seine Leistung bereits 700/min früher erreicht als der Audi, sein Drehmoment allerdings 700/min später. Ohne Drehmomentkurve kann man da gar nichts sagen. Den BMW 2.8er als Drehzahlmotor darzustellen ist aber weit danebengegriffen.

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen