Vectra 1,9CDti Automatik oder Manuell?
Hi zusammen,
Manl ne ganz pauschale Frage:
Was fährt sich besser/ schöner/ ...? Vectra 1,9CDti mit Automatik oder manuellem Getriebe?
Bin gespannt auf Eure Antworten 🙂
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von phillhard
Aha !?!Zitat:
Original geschrieben von Julius / GTS
Ich Ich Ich Ich Ich Ich Ich Ich Ich Ich Ich Ich Ich Ich
Wenn den Maschiene warm ist!
Der Julius
Na dann mal ehrlich: Schaltet Deiner im AT-Modus unter 60 km/h in den Vierten, egal oder warm oder kalt? Dann hätte Opel extra für Dich eine eigene Getriebeprogrammierung geschrieben und Dein Auto könnte später mal ins Museum als absolute Rarität.
MFG
Ich ziehe immer noch den Automaten vor, einfach weil trotz aller Nachteilen - @phil - bin vollkommen Deiner Meinung, die Schaltpunkte sind eine Zumutung - die weniger schlechte Lösung darstellt. Der Handschalter hatte ein Turboloch wie ein Scheunentor.
mfg
Mein letztes Wort: Handschalter sind definitiv out, genau wie Jahrzehnte vorher Seilzugbremsen, unsynchronisierte Getriebe und Diagonalreifen. Es dauert halt eine Weile, bis es sich rumspricht.
Wenn Opel nicht alsbald VW und Ford (Focus 2l Diesel) nachzieht und Doppelschaltgetriebe anbietet, wird mein nächstes Fahrzeug sicher kein Opel.
Und ein Motor mit manuell nachzustellenden Ventilen (-Super-Sparleistung von Opel!) und Zahnriemen kommt auch nicht ins Haus.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von caravanfan
Ich ziehe immer noch den Automaten vor, einfach weil trotz aller Nachteilen - @phil - bin vollkommen Deiner Meinung, die Schaltpunkte sind eine Zumutung - die weniger schlechte Lösung darstellt. Der Handschalter hatte ein Turboloch wie ein Scheunentor.Zitat:
Original geschrieben von phillhard
Aha !?!
Na dann mal ehrlich: Schaltet Deiner im AT-Modus unter 60 km/h in den Vierten, egal oder warm oder kalt? Dann hätte Opel extra für Dich eine eigene Getriebeprogrammierung geschrieben und Dein Auto könnte später mal ins Museum als absolute Rarität.
MFG
mfg
----------------------------
Hallo,
ich hab jetzt extra mal geschaut bei einem Ersatzwagen Vectra 2.2direct Baujahr 7/2007, den ich im Moment habe. Da fährt das AT-5 bei 46 km/h bei ebener Fahrbahn im 5.Gang und wenn man nur leicht beschleunigt, bleibt er auch im 5. Gang.
Mit 40 fährt er dann im 4. Gang und mit 30 im 3. Gang. Dazwischen hab ich nichts probiert.
Ich finde das AT-5 auch bei meinem Signum 2.2direct Baujahr 3/2004 eigentlich ziemlich perfekt. Bei meinen beiden MV6, die ich vorher fuhr, konntr nur ab 78 km/h im grossen (4.) Gang gefahren werden. Das finde ich somit ein grosser Fortschritt, auch wenn die Wandlerüberbrückung erst bei 95 km/h eingreift. Die Drehzahl mit 90 km/h ist bei ebener Strasse nämlich bei nur knapp 2000 min-1. Mit Wandler praktisch gleich. Nur bei Steigungen oder beim stärker beschleunigen steigt die Drehzahl dann auf 2600min-1.
Wegen dem Wandler kann man trotz des sehr lang übersetzten 5. Ganges im manuellen Bereich ab 50 auch noch erstaunlich beschleunigen. Mach das mal mit dem Handschalter, besonders bei einem Motor mit Anfahrschwäche.
Also ich bin jedenfalls erstaunt, dass der Themenstarter sich jetzt also für einen Handschalter entschieden hat.
Aber, wer weiss, vielleicht ändert er ja seine meinung noch😉
Gruss
Bumm
Erstaunt? Na, wenn man die Forensuche mit AT5 bemüht ...
Nicht jeder kann auf Dauer bei jedem Beschleunigen diese gigantische Spannung ertragen, ob entweder die Ventile knallen, der Kraftschluss fehlt und/oder der Begrenzer sich meldet. Das ist nur für ganz Harte. 😁
('mal sehen wie lange meine AT5/AF23 hält ... 'st ja nur die Kleinste)
Ähnliche Themen
Bei meinem Siggi (EZ 02/06) habe ich mir damals die Automatik wegen der Schwäche unterhalb 2000 1/min ständig gewünscht. Im Vecci (EZ 11/06) jetzt ist alles klar, kein Wunsch mehr nach Automatik! Ab 1500 geht es ab, und selbst darunter isser noch sehr gut fahrbar, das war beim Siggi nicht so. Wenn es also ein Gebrauchter sein soll: Probefahren und Anfahrschwäche selbst beurteilen.