Vectra 1.9 cdti kommt nicht vom Fleck

Opel Vectra C

Hallo,

hab mich grad eben hier angemeldet, weil ihr vielleicht meine letzte Hilfe seit. Das Thema was ich anschneide, ist mit Sicherheit schon oft diskutiert worden. Aber um meinen persönlichen Fall vielleicht in den Griff zu kriegen, wage ich es nochmal neu.

Seit Mitte März hab ich einen Vectra Caravan, 1.9 cdti (z19dth - 150 Ps), Automatik, EZ 09/2006.

Nach ein paar Wochen habe ich festgestellt, dass er beim Anfahren sehr schlecht vom Fleck kommt. Ich trete das Gaspedal halb, dreiviertel, oder auch ganz durch und es dauert bald 3 Sekunden, bis endlich Leistung da ist. Da ich das etwas merkwürdig, bedenklich und auch für gefährlich halte (gefährlich weil: wenn ich z.B. in unsere Siedlung einfahren will, wo ich eine abknickende Vorfahrtsstraße verlassen muß, die etwas schlecht einsehbar ist und es auch noch etwas bergauf geht und man da mal etwas mehr und sofortige Power braucht) habe ich diverse freie und Vertragswerstätten aufgesucht, mit folgenden Ergebnissen:

keine Fehler im Speicher
AGR in Ordnung (sonst wäre auch die Motorlampe an)
Drallklappen in Ordnung
Aktuellste Software ist auch drauf

Das ein Automatik nicht ganz so spurtstark ist wie ein Schaltgetriebe, ist mir klar. Aber das halte ich für nicht wirklich in Ordnung. könnt ihr mir helfen bzw Tipps geben?

Danke schonmal im Vorraus
schlitzohr73

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schlitzohr73


habe ich diverse freie und Vertragswerstätten aufgesucht, mit folgenden Ergebnissen:

AGR in Ordnung (sonst wäre auch die Motorlampe an)

Das würde ich nicht unterschreiben 😎

Ich meine mich erinnern zu können dass bei mir Anfangs die Motor(Fehler)lampe erst später anging.
Leistung war keine da, erst weit nach 2000 Umdrehungen/min. Max. Geschwindigkeit lag bei ca. 100km/h mehr ging nicht.

Viele machen den Test und ziehen den Stecker vom AGR ab. Es produziert zwar einen Fehlercode, man könnte so aber ausschließen ob es das AGR ist oder nicht.

Oder abschrauben und schauen wie es drinne aussieht.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=705774

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von schlitzohr73


so. nun sind meine teile fast vollständig. agr ist da und 2 zusätzliche dichtungen. nun warte ich noch auf die verschlussplatte..............und dann mal sehen wann es mit einbauen klappt..................
Hä, warum willst du ein neues AGR und eine Verschlußplatte einbauen?

Gruß Metalhead

Aber das neue AGR muss doch noch deaktiviert (Tuning Motorsoftware) werden oder willst du dann immer mit einer Fehlermeldung fahren?

deswegen macht auch glaub ich ein neues keinen Sinn oder ? 😎

Zitat:

Original geschrieben von schlitzohr73


na weil das agr kaputt is? weil er doch nicht vom fleck kommt...........

Ja, aber mit Verschlußplatte ist das neue ja wieder kaputt, nur daß diesmal nie Durchfluß besteht 😁

Wenn du die Platte unter das defekte AGR schraubst kommt genau das selbe Ergebniss heraus (keine Abgasrückführung mehr).

Ausprogrammieren mußt du das so oder so.

Gruß Metalhead

naja das neue agr hat mich ja nun erstmal nix weiter gekostet. das hat ja der händler bezahlt. vielleicht kommt die platte dann auch später rein

wenn das agr ausprogramiert wird: kann ich das in jeder werkstatt machen lassen bzw haben die die möglichkeit?

nein... Werkstatt kann das nicht .
Aber EDS ... wie weiter oben schon verlinkt .

Entweder dort hin vor Ort machen lassen .... oder mit Leih-IPF selbst ....

Ähnliche Themen

ja hab ich schonmal gelesen. teuer der kram

Warum nicht einfach das AGR einbauen (lassen) Kiste läuft wieder rund und gut is.

eigentlich hatte ich ja gedacht, es zu zumachen, damit das agr nicht wieder und die drallklappen nicht weiter verkoken......................naja mal gucken was mein privatmechaniker dann sagt

Wie ist denn dein Fahrprofil?

Ich fahr überwiegend nur Autobahn und Überland. Hab mein "neues" nun seit über 110.000km drin. Und bei gelegenheit schraub ich es ab und mach es sauber.

Als alternative währe noch mal die dichtung von Alfa/Fiat mit 4 löchern.

also ich fahr das meiste stadt und land. ab und an autobahn (kommt immer drauf an was anliegt, seit kauf war es auch oft autobahn aber das relativiert sich ab nächsten monat wieder). die km leistung im jahr schwankt stark. im moment ist es mehr als sonst geworden. hab den wagen seit 2 1/2 monaten und hab ca 5000 km abgerissen.

so. neues agr ist drin und auch gleich die verschlussplatte mit rein gesetzt.............bin der meinung, er läuft jetzt wieder besser............lampe mit dem schraubenschlüssel leuchtet nun zwar, aber das machen wir dann auch bald noch weg.

tja da hab ich mich wohl getäuscht..............der erste eindruck................er zieht immer noch nicht richtig..............mist

könnte auch die Turboverstellung sein

Gruß
dogge16

Schönen Sonntag zusammen, wenn es dem Threadersteller recht ist würde Ich mich gerne mal einklinken.
Bei mir gibt's das Problem auch.
Irgendwie in einer Form die Ich noch nicht gelesen habe.
Motor: Vectra Carvan 1.9 cdti 120PS (Z19dt) BJ04
Hab das bekannte Ruckelproblem, nach ein paar Minuten Fahrt oder 4000 U/min leuchtet dann der Schraubenschlüssel, Dann geht's nur im Notlauf weiter.
Also AGR Stecker ab... siehe da Ruckeln komplett weg, MKL natürlich an.
Schraubenschlüssel kommt dann aber nicht mehr dazu (bleibt aus)
Allerding zieht der keinen Hering mehr vom Teller (Notlauf ?).
Es ist halt nur das Ruckeln weg.
AGR ausgebaut, gereinigt war nicht sonderlich verkokt, es war leicht abzubekommen. Gangbar ist es auch. Trotzdem hab Ich ein wenig WD-40 spendiert.
Ladedrucksensor hab Ich gleich mit gemacht.
Alles wieder eingebaut läuft dachte Ich. Bis der Schraubenschlüssel kam ca 2km.
Selben Test nochmal gemacht, alles wie oben beschrieben gleich geblieben.
Nun hab Ich nachdem der Schraubenschlüsssel an war die Kiste mal ausgelesen.
Differenzdruck zu hoch.
Also, Manuelle Regeneration des DPF gestartet.(Beladung 48%) Das funktioniert auch, er dreht langsam hoch bis 3500 U/min und bleibt da ne weile. Allerdings zeigt er mir eine Abgastemperatur von nur knapp 300 Grad an. Sollte das nicht mehr sein?
Nachdem er fertig war (DPF Beladung jetzt 50%) haha, dachte Ich das wars jetzt. Pustekuchen selbes Problem immer noch da.
Was Ich noch auf Anhieb sagen kann. der Turbo baut einen Druck von ca 1,6 bar auf, sollte ja passen.
Injektoren zeigen mir jeweils eine Abweichung von ca 0,8 an. Alle 4 zusammengerechnet ergeben 0. Sollte auch passen denke Ich. Bitte berichtigen falls falsch.
Nach dem neuerlichen Familienzuwachs im April brauchte Ich nen grossen Kombi. Den hab Ich ja jetzt. :-((
Jemand Ideen?
Ich kann auch gerne noch Daten auslesen wenn gewünscht.
gruss Markus

Bei DT ist das AGR direckt an die Drosselklappe geschraubt. Ich würde die mal abbauen und Reinigen.

Manuelle reinigung ist auch nicht erfolgreich gewesen. Beladung von 48% auf 50% gesprungen, also keine manuele regeniration durchgeführt.

Nach dem Manuellen freibrennen (OP-COm/TECH2) wird sätigung auf 75% gesetzt damit die dann noch ein mal in kürze Automatisch erfolgen kann.

Wenn notlauf kommt muss ja auch ein fehler im speicher geben.

Ich würde alles mal genau angucken von DPF bis zum Diferenzdrucksensor, ewentuell ist da was defeckt. Flexrohr dicht?? Ewentuell ist auch Diferenzdrucksensor defeckt. Fur die regeniration an sich wir der nicht benötigt, aber die kann nicht stattfinden wenn ein Abragsrelewantes fehler vorliegt. Da die sättigung ja bei 48-50% liegt wurde ja die letzte reginigation erfolgreich abgeschlössen

Deine Antwort
Ähnliche Themen