Vecci B 2.2 DTi oder 2.2 Benziner Sport!

Opel Vectra B

tach auch,

hab mich verguckt in das sport model als caravan mit den schönen 17er, verspoilerung und 20mm tiefer! vollleder,klimaautomatik,bc(evtl navi),sitzheizung,xenon etc.pp...

so nur hab ich folgendes problem...2.2er diesel mit 125ps oder 2.2er benziner mit 147 ps!?

vor und nachteile der beiden motoren? könnt ihrmir da helfen? sollte wenn, dann nicht vor mitte 01 sein der wagen (ez) also is dann ja facelift...hat der noch bekannte, gravierende mängel?

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ubc


aber auch mit eher verhaltener Leistungsabgabe. (Der 1.9 TDI mit 130 PS von VW/Audi war da schon ein ganz anderes Kaliber, zudem sparsamer --- aber eben auch lauter.)

Da muss ich dir leider ein wenig widersprechen.

Der A4 1,9TDI quattro von Designs geht genausoschnell wie meiner, auch wenn der A4 mit 202 und meiner nur mit 200 km/h eingetragen ist.

Traktionsmäßig ist natürlcih der quattro meistens im Vorteil.

Durchzugsmäßig sind beide gleich. Wurde von uns schon mehr als intensiv getestet.

Der 1,9 TDI ohne quattro geht ein wenig besser, aber auch nur ein wenig.

Der Satz gilt auch hier. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,....
Und hier macht der kleine Hubraumvorteil des DTIs den Vorteil der PD Technik wett.

Gruß Marc

Hmm, also zumindest mit 6-Gang muß der TDI besser gehen als der DTI. Der TDI hat eigentlich in jedem Drehzahlbereich mehr Drehmoment anliegen.

Fakt ist aber auch, daß der TDI subjektiv besser geht als objektiv.

Ich hab ja eh den Eindruck, daß Marcs Y22DTR nicht von dieser Welt ist, so wie der auf der Autobahn rennt 😉

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ich hab ja eh den Eindruck, daß Marcs Y22DTR nicht von dieser Welt ist, so wie der auf der Autobahn rennt 😉

ciao

Tschuldigung 🙁

Ich werd für euch 2 Zylinder abschalten, damit ihr hinterherkommt 😛

Ach ja, Designs Quattro hat ein 6-Gang Getriebe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stereo


Zur vielbeschriebenen VAG-TDI-Power (Pumpe-Düse) muss ich aber nochmals sagen, dass es sich dabei um ein rein subjektives Empfinden auf Grund der Leistungsabgabe des Motors handelt...Nach den Meßwerten gehen VERGLEICHBARE Diesel genauso gut...aber jeder PD-TDI-Fahrer denkt auf Grund der schmalen, aber hohen Drehmomentkurve, er hat die Ultimative Powerkiste.

Ist ja klar, vorher nix, nachher nix...da kommt einem das Bißchen dazwischen natürlich wie der Wahnsinn vor.

Das galt für die erste Generation der TDI (ohne PD), insbesondere den 1,9-l mit 110 PS.

Die PD-TDI sind hingegen schon deutlich "harmonischer" in der Leistungsentfaltung, also ohne riesengroßes Turboloch.

Der subjektive Eindruck überbordender Power kommt bei den PD höchstens noch durch die nagelnde Geräuschkulisse auf.

Was die Meßwerte angeht: Ja, es gibt Diesel, die deutlich kultivierter sind als die TDI (mit oder ohne PD), ohne langsamer zu sein (z.B. die CDI von Mercedes) --- die alten Opel-DTI waren hingegen auch objektiv langsamer.

Ähnliche Themen

Original geschrieben von ubc
Das galt für die erste Generation der TDI (ohne PD), insbesondere den 1,9-l mit 110 PS.

Die PD-TDI sind hingegen schon deutlich "harmonischer" in der Leistungsentfaltung, also ohne riesengroßes Turboloch.

-----------------------------------------------------------------

Also wenn schon, dann umgekehrt....so auf keinen FAll!

Also wenn die PD-TDI kein Turbloch haben, wer sonst? (außer den 1,9 CDTI natürlich - kopfeinzieh 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Der A4 1,9TDI quattro von Designs geht genausoschnell wie meiner, auch wenn der A4 mit 202 und meiner nur mit 200 km/h eingetragen ist.
Traktionsmäßig ist natürlcih der quattro meistens im Vorteil.
Durchzugsmäßig sind beide gleich. Wurde von uns schon mehr als intensiv getestet.
Der 1,9 TDI ohne quattro geht ein wenig besser, aber auch nur ein wenig.

Vmax mag sein, das habe ich nicht probiert. Im Durchzug sah ich eben Vorteile für den TDI (und nicht nur subjektiv, sondern auch an bestimmten Streckenstücken, v.a. Steigungen), wenngleich der DTI natürlich auch gut ging. (Vielleicht liegt eure "Gleichwertigkeit" wirklich am Quattro, oder auch an deinem offenbar sehr gut gehenden DTI.)

Wobei ich natürlich einräumen muß, daß ich den DTI lediglich einmal gefahren habe (auch B-Caravan, aber kein Sport), den TDI dagegen öfter (Passat Variant). Zudem war der Vectra damals nagelneu (<100 km), der Passat dagegen schon "richtig eingefahren" (>100.000 km).

Und wie gesagt, riesig kamen mir die Unterschiede nicht vor, und beim Passat muß man auch die Geräuschkulisse berücksichtigen, die einerseits einen sehr kräftigen Motor suggeriert, andererseits aber auch nerven kann.

Zitat:

Der Satz gilt auch hier. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen

Das gilt aber nur bei Saugmotoren (und auch da nicht mehr uneingeschränkt, Bsp. Nockenverstellung) --- bei aufgeladenen Motoren ist der Hubraum dagegen relativ egal (Bsp. 1.4 TSI von VW).

Zitat:

Original geschrieben von stereo


Also wenn die PD-TDI kein Turbloch haben, wer sonst?

Ein gewisses Turboloch haben sie schon --- aber nach meinem Eindruck weniger als die TDI ohne PD.

Gut, es ist lange her, daß ich zuletzt einen so alten TDI fuhr --- vielleicht täuscht mich da die Erinnerung.

Eigentlich gehört diese Diskussion ja nicht hierher. Das Thema ist Z22SE / Y22DTR.

Abschließen möchte ich das Thema TDI/DTI mit zwei Diagrammen. Auf beiden Diagrammen kann man den Vorteil des TDI eindeutig erkennen. Auf dem Radzugkraftdiagramm ganz besonders - wobei der TDI hier den Vorteil des 6-Gang hat.

Sollte ein Y22DTR also im direkten Vergleich mal genauso gut gehen wie ein 1.9 TDI/130, dann liegt das an Serienstreuung, Fahrzeuggewicht, Motorzustand, ...

Hier soll das Thema dann damit erledigt sein! Wenn Ihr weiter darüber diskutieren wollt, dann macht bitte einen neuen Thread auf.

ciao

und hier die Radzugkraft

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Hmm, also zumindest mit 6-Gang muß der TDI besser gehen als der DTI. Der TDI hat eigentlich in jedem Drehzahlbereich mehr Drehmoment anliegen............

Ich hab ja eh den Eindruck, daß Marcs Y22DTR nicht von dieser Welt ist, so wie der auf der Autobahn rennt 😉

ciao

Ist beim Y22DTR scheinbar normal und eher Regel als Ausnahme!

Die Leistung von 125 PS ist genauso wie die Werksangabe der Vmax etwas untertrieben!

Ein Bekannter von mir fährt den Vectra C ebenfalls als 2,2l Diesel mit 125 PS, ist mit dem Fahrzeug ebenfalls höchst zufrieden und meint auch daß er gerade auf der Autobahn sehr gut geht und diverse 1,9 TDI's so ihre Probleme haben da dran zu bleiben.

Konnte ich mir auch kaum vorstellen aber es ist tatsächlich so daß der Y22DTR in der Beschleunigung durch das lange Getriebe etwas gehadicapt ist aber auf der Autobahn im grossen Gang die passende Übersetzung parat hat und sehr schnell ist!

Daß dies tatsächlich so ist beweisen diverse Tests: der Vectra C 2,2 DTI wurde mit 206 km/h Vmax gemessen (mit nur 2 km/h vorgehendem Tacho!) während es der aktuelle Passat 2,0l TDI mit 140 PS "nur" auf echte 204 km/h brachte (Tacho 209) !

D.h. laut objektiven Testwerten wie auch nach Aussage meines Bekannten der den 2,2l Benziner ebenfalls fuhr besteht der PS-Unterschied vom Diesel zum Benziner eher auf dem Papier und der Diesel soll gerade auf der Langstrecke / bei hohem Tempi dem Benziner mind. ebenbürtig sein (der Vectra C mit 2,2l 147 PS Benziner läuft auch nicht schneller; wenn ich mich recht entsinne wurde er mit 208 km/h gemessen)

Zitat:

Original geschrieben von Blancito401


D.h. laut objektiven Testwerten wie auch nach Aussage meines Bekannten der den 2,2l Benziner ebenfalls fuhr besteht der PS-Unterschied vom Diesel zum Benziner eher auf dem Papier und der Diesel soll gerade auf der Langstrecke / bei hohem Tempi dem Benziner mind. ebenbürtig sein (der Vectra C mit 2,2l 147 PS Benziner läuft auch nicht schneller; wenn ich mich recht entsinne wurde er mit 208 km/h gemessen)

Die Y22DTR Limos aus unserem Firmenfuhrpark sind in der Vmax nicht schlecht. Die rennen mit viel Anlauf tatsächlich Tacho 220 was GPS 212-214 entspricht (je nach Fahrzeug). Allerdings ist der Weg dorthin seeeehr lang. Da marschiert der Benziner wesentlich zügiger auf Tempo. Das ist übrigens auch die Erfahrung aus dem Zafira A-Forum. Der Benziner ist auf der Autobahn deutlich souveräner.

Zur Streuung des Z22SE:
Im Vectra C scheint der Motor deutlich an Bissigkeit verloren zu haben (andere Elektronik, längere Gesamtübersetzung). Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, daß der Vectra C 2.2i 8 Km/h unter der Werksangabe liegen soll. Den Test mußt Du mir mal zeigen!
Im Astra G ist der Motor jedenfalls kaum zu halten. Ich kenne etliche Forenmitglieder deren Z22SE haltlos in den Begrenzer läuft - und beim Astra G entspricht das echten 224 Km/h. Die Story von meinem Vectra kennt hier sicher auch der ein oder andere. Der rennt ebenfalls fast in den Begrenzer (Vmax laut GPS ca. 223-225 Km/h)

Von daher nimm mir bitte nicht übel, daß ich über das:

Zitat:

und der Diesel soll gerade auf der Langstrecke / bei hohem Tempi dem Benziner mind. ebenbürtig sein

nur müde lächeln kann 😉

P.S.: ein hier angemeldeter 330d-Fahrer kann dazu sicher auch eine nette Story erzählen 🙂

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


......................

Von daher nimm mir bitte nicht übel, daß ich über das: nur müde lächeln kann 😉

ciao

Naja, du dürftest wissen daß ich nie Märchen poste; und 2 km/h Unterschied in der Vmax sind ja wohl nun wirklich nicht die Welt oder irre ich da 🙄

Die gemessenen 206 km/h des Diesels sind unter Rasthaus/SWR nachzulesen und die 208 km/h wurden wenn ich mich recht entsinne in der Schweizer AR gemessen (könnte aber auch ein ausländisches Magazin gewesen sein)

Wenn's die AR war sollte sich das überprüfen lassen da dieses Magazin einen grossen Teil seiner Tests archiviert; konkret:

Unter

http://www.automobilrevue.ch/artikel_9040.html?...

finden sich zumindest 2 Tests zum 2,2l Benziner für je 3,60 € was ja nicht die Welt sein dürfte...................

Nun sollte sich das Nachsclagen lassen; und bis das irgendwo gemessen wurde glaube ich nicht daß ein Vectra C 2,2 DTI 215 km/h netto und ein Vectra C 2,2l 225 km/h netto unter Messbedingungen laufen..... 😎

@Blancito:

Wie auch immer, vom Vectra C habe ich nicht so viele Tests, da kann ich nicht mitreden. Aber zumindest im Vectra B (und um den geht es hier) ist der Unterschied auf der Autobahn mehr als deutlich . Da verliert der Diesel zwischen 100-160 Km/h immerhin 6-7 Sekunden auf den Benziner (was locker einer kompletten Motorisierungsstufe entspricht). Damit erreicht der Y22DTR auf der Autobahn ziemlich exakt die Fahrleistungen des Z18XE (wen wundert's?).

Zitat:

und bis das irgendwo gemessen wurde glaube ich nicht daß ein Vectra C 2,2 DTI 215 km/h netto und ein Vectra C 2,2l 225 km/h netto unter Messbedingungen laufen

Das hat ja auch niemand behauptet, also brauchst Du es auch nicht glauben 😉

ciao

Ha, hier ist der 330d-Fahrer 😁

Vielleicht kann ich noch was beisteuern. Mein Onkel fährt im Geschäft einen Astra G 2.2 DTI Caravan. Der geht zumindest bie Tempo 140 wirklich sehr beeindruckend. Aber spätestens bei 160-170 Km/h tut sich der Diesel dann doch schwer, das Tempo weiter zu steigern. Irgendwann stehen dann knapp 215 auf dem Tacho, keine Ahnung, wieviel echte Km/h das sind. Aber es dauert sehr lange bis er endlich mal über 200 Km/h ist (LMM ist in Ordnung).

Zu Caravan16V’s Vectra: Ich konnte es selber kaum fassen, aber den kann ich bei hohem Autobahntempo mit meinem 330d kaum abschütteln. In der Vmax bin ich dann vielleicht 3-4 Km/h schneller. Daher kann ich sagen, daß 2.2-16V und 2.2 DTI zumindest auf der Autobahn zwei völlig unterschiedliche Welten sind. Bis 120-130 ist der Unterschied nicht sonderlich groß, aber dann...
Und das sage ich als wirklich begeisterter Dieselfahrer.

Cu

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Im Astra G ist der Motor jedenfalls kaum zu halten. Ich kenne etliche Forenmitglieder deren Z22SE haltlos in den Begrenzer läuft - und beim Astra G entspricht das echten 224 Km/h.

😁 hier iss einer 😁

Und mmhh begrenzer, da steh ich drauf 😁

MfG Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen