VCDS Kaufen
Guten Morgen Ringträger...
Nachdem ich in letzter Zeit diverse Probleme mit meinem Dicken hatte (nur Kleinigkeiten, die dann auch eigentlich immer mit VCDS geregelt wurden), hab ich mich entschlossen, mir auch solch ein Gerät zuzulegen...Hab dann dafür auch die Suche bemüht, hab allerdings nur einen Thread von 2009 gefunden...
Welches Gerät könntet ihr mir denn empfehlen? Was wäre sinnvoll, was nicht unbedingt? Hab auch schon ein wenig in der Bucht geschaut, da gibts dann Geräte die eigentlich gleich ausschauen, eines kostet allerdings, sagen wa ma, 400€ und das andere dann 460€...Ich hätte kein Problem damit, mir das teurere zu kaufen, allerdings weiß ich halt nich, ob das von Nöten ist...
So long...
Beste Antwort im Thema
Bei solchen Antworten stelle ich gern wieder die Frage, ich gehe mit meinem Background nicht geheimnisvoll um - jeder der Fragt bekommt eine klare Antwort. Ich bin ebenso erreichbar unter Sebastian@Ross-Tech.com - ob ich als Mitarbeiter des Herstellers Propaganda betreibe kann natürlich jeder für sich selbst entscheiden, die Aussagen das es z.B. im Zusammenhang mit Fälschungen zu übermäßig vielen Ausfällen nicht nur der Fälschungen selbst sondern auch der Steuergeräte kommt kann jeder der sich die Mühe macht in diversen Forenbeiträgen nachlesen.
Von Selbstjustiz war an keiner Stelle die Rede, wer sich technisch mal damit beschäftigt was da passiert um z.B. Kopierschutzmechanismen zu umgehen der wird schnell feststellen das im Falle von VAG-COM/VCDS bei diesen vermeintlich updatefähigen Geräten eben nicht nur die Hardware kopiert sondern auch die Software manipuliert wird - genau da liegt der Hase im Pfeffer bzw. konkreter bei den vom Hersteller (Ross-Tech) nicht vorhersehbaren Nebeneffekten die dadurch auftreten wenn der Software etwas vorgegaukelt wird was nicht da ist.
Deine Aussage das sich per Software keine Hardware zerstören lässt ist schlichtweg falsch. Konfigurationen (Codierung, Anpassung, Parametrierung) landen direkt im Speicher (EEPROM/Flash) des Steuergerätes, wird beim schreiben falsch vorgegangen oder falsche Werte geschrieben bzw. wichtige Werte überschrieben kommt es zu Fehlern. Vom "einfachen" Checksummenfehler bis hin zu Steuergeräten die sich nach einem Selbsttest aufgrund unplausibler Werte als Defekt in die Ecke stellen und bockig sind (...und damit Probleme nur durch Austausch/Ersatz zu lösen sind).
Lieber -car-freak- es ist lieb das du immer wieder gegen mich eine Lanze brechen möchtest und ich nehme dir das sicherlich auch nicht übel, allerdings zählen zu Aussagen wie du eben sagst auch Beweise. Meine Aussagen sind in den einschlägigen Unterlagen zum Thema nachlesbar. Da du meine Agenda als Mitarbeiter des Herstellers in Frage stellst kommen wir doch einfach mal zu meiner Aussage am Beginn dieses Beitrages zurück.
Mein Background ist öffentlich, meine vermeintliche Agenda damit auch - ich möchte meinen Job behalten und fair von meinen Nutzern dafür bezahlt werden. Ich denke daran ist nichts verwerfliches, auch jeder Handwerker will für die Arbeit die er macht bezahlt werden. Wenn du natürlich einen Weg hast wie man ohne Geld Frau und Kind ernährt - ich bin ganz Ohr. Gern würden die anderen auch hören wer du bist und woher du deine Informationen bekommst, wie du schon sagtest Beweise. 😉
575 Antworten
Zitat:
@idau19 schrieb am 12. Januar 2015 um 09:59:41 Uhr:
Der CAN BUS wurde bei VW eingeführt in 2001..2002. Was davon noch fährt, dürften nur noch wenige Prozente vom Fahrzeugbestand sein. Für Fahrzeuge ab 2003 unnötig, da reicht die 278 Euro "nur" CAN BUS Version. Klar, und wer Fahrzeuge aus 2002 oder älter warten will, muss 400 Euro berappen.
Es zählt nicht, ob das Fahrzeug den CAN-Bus hat, sondern ob die Diagnose darüber läuft. Ein paar Beispiele, die nur mit dem HEX (+CAN) gehen:
T5 bis 2009
Sharan bis 2010
Polo bis 2009
Zitat:
Auf lange nicht alle? Ich denke auf fast alle.
Zitat:
Für Fahrzeuge ab 2003 unnötig,
Schau dir am besten doch einfach mal die Fahrzeugliste genau an, die du weiter oben verlinkt hast. 😉 Da gibt's je nach Markt Fahrzeuge von 2010 oder 2011, für die das Micro-CAN nicht reicht.
Und grade bei den Selbstschraubern wage ich die Behauptung, dass der Fahrzeugbestand im Schnitt nochmal ein paar Jahre älter ist.
Nachtrag: Ricardo1 war wohl schneller.
Deshalb sagte ich ja: Die 278 Euro ist genau was du brauchst für nur CAN BUS Fahrzeuge. Lasse dich beraten beim Freundlichen oder bei Auto Intern, ob das für dein Auto zutrifft.
Sich hier pauschal verunsichern zu lassen, und dann 400 Euro auszugeben, ich wäre beinahe selber darauf reingefallen.
Zitat:
Die 278 Euro ist genau was du brauchst für nur CAN BUS Fahrzeuge.
Niemand hat je etwas anderes behauptet. Nur noch mit potenziell nützlichen Zusatzinformationen ergänzt.
Trotzdem kann entgegen deiner Aussage unter Umständen auch der Kauf des HEX+CAN durchaus Sinn machen - siehe weiter oben. Darauf muss man schon auch hinweisen, finde ich.
Aber das hatten wir alles schonmal.
Ähnliche Themen
Auf die 400 Euro Version brauche ich nicht hinzuweisen, das macht Ihr ja schon.
Da aber die 278 Euro Version gerne übersehen wird, stell ich den hier gegenüber. Sonst wäre das kein guter Antwort auf die Frage. Das ist eine VOLLVERSION, nur für neuere Fahrzeuge. Weil er nicht mehr die K und L Leitungen der ältere Fahrzeuge hat.
Hier die Übersicht, die USB Tabelle steht weiter unten.
http://auto-intern.de/module-pagesetter-viewpub-tid-13-pid-6.html
Heisst UNI.
Wie du siehst, ausser den veralteten K und L Bus, identisch. Na ja, ausser die Leitungslänge ist 3 Meter. Die ist bei Ross Tech nur 1m90.
.
Ich verstehe diese superlangen Diskussionen nicht ganz:
Auf den Seiten der offiziellen Distributoren werden verschiedene Ausprägungen des VCDS angeboten.
Die o.g. 400€-Version kann so gut, wie alles, was jemals aus der VW-Gruppe rausgepurzelt ist, und programmierbar war. (VW, SEAT, Audi, Skoda, Nutzfahrzeuge)
Dann gibt es noch abgespeckte Varianten, die nur bestimmte Fahrzeuge programmieren können. Auch die Infos darüber, was mit welchem Interface funktioniert, findet man auf diesen Seiten recht übersichtlich.
Niemand muss sich diese HEX-CAN-USB Vollversion kaufen, wenn er sie nicht braucht!
Man muss sich nur vor dem Kauf darüber klar werden, was man damit machen will:
Diagnosedaten auslesen, und ein paar Fehler zurücksetzen: Da braucht man gar kein VCDS: Da langt i.d.R. ein universelles OBD-Tool.
Das eigene Fahrzeug (und dann auch möglicherweise nur dieses) durchgängig programmieren können: Da hilft oft schon die billigere Variante.
Wer jedoch damit auch noch möglicherweise das Fahrzeug des Schwiegervaters, das des Nachbarn, oder sonstige programmieren will, greift zu der "Vollversion", die halt mal ca. 400€ kostet.
Was welche Version kann, kann man ja auf den Seiten der Anbieter nachlesen...
Nun muss man eine Entscheidung treffen!!
Motortalk kann da sicherlich nicht weiterhelfen, denn hier können bestenfalls erfahrene User Vorschläge machen...
Doch auch da wird auch jeder seine eigene Investition verteidigen....
So Long...
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 13. Januar 2015 um 04:12:42 Uhr:
Ich verstehe diese superlangen Diskussionen nicht ganz:
ich schon.
Was ich sage, es gibt eine günstige 280 Euro VOLLVERSION gibt, die nur CAN BUS kann, und also nicht mehr die veraltete K und L Leitungen. So dass es folglich nur für neuere Fahrzeuge geeignet ist.
Ich finde das ist eine wichtige Information. Ich habe das nur mitbekommen, weil die Leute von Auto Intern mir freundlicherweise auf das Produkt aufmerksam machten.
Danach kommt dann immer einer mit der einleuchtenden Mitteilung, dass es für ältere Fahrzeuge nicht geeignet ist. So kan mann das Thema beliebig verlängern, ich denke das ist der Grund.
Zitat:
mit der einleuchtenden Mitteilung, dass es für ältere Fahrzeuge nicht geeignet ist.
...bzw. um deine Definition von "veralteten", "älteren" oder "historischen" Fahrzeugen zu präzisieren oder zu ergänzen. Das finde ich schon auch eine wichtige Information. Nicht dass jemand aufgrund der Verwirrungen in diesem Thread für seinen 2010er-Sharan ein Micro-CAN kauft und dann feststellt dass nichts geht.
Aber eben. Alles Wichtige wurde glaube ich gesagt.
Zitat:
@NickTheGreek schrieb am 13. Januar 2015 um 14:19:42 Uhr:
Nicht dass jemand aufgrund der Verwirrungen in diesem Thread für seinen 2010er-Sharan ein Micro-CAN kauft und dann feststellt dass nichts geht.
Ja, das wäre richtig doof. Oder bestimmte ander Modelle älter als 2003 das Selbe.
Aber zur Vermeidung des Problems die teure 400 Euro Version zu empfehlen.... mir überzeugt das nicht.
Das ist doch total einfach abzuklären, mit einem Anruf beim Freundlichen, oder bei Auto Intern.
Warum schreibst du eigentlich Micro Can? Hast du den Link nicht angeclickt?
Dann würdest du sehen, dass es um das UNI Can geht.
http://auto-intern.de/module-pagesetter-viewpub-tid-13-pid-6.html
Zitat:
Dann würdest du sehen, dass es um das UNI Can geht.
Einverstanden. Der Funktionsumfang ist aber trotzdem derselbe. 😉
(Ich hab mein VCDS auch von AI und bin sehr zufrieden. Trotzdem finde ich deren Website katastrophal unübersichtlich und halte mich darum an die von Ross-Tech. Daher "Micro-CAN".)
Zitat:
Aber zur Vermeidung des Problems die teure 400 Euro Version zu empfehlen.... mir überzeugt das nicht.
Würde ich nie machen. Das soll jeder für sich selbst entscheiden, nachdem er die Vor- und Nachteile mit den eigenen Bedürfnissen verglichen hat.
Zitat:
@NickTheGreek schrieb am 13. Januar 2015 um 16:04:08 Uhr:
Einverstanden. Der Funktionsumfang ist aber trotzdem derselbe. 😉Zitat:
Dann würdest du sehen, dass es um das UNI Can geht.
Eben nicht!
Das von Auto-Intern angebotene AI Uni-VAG/CAN USB unterstützt
alleFahrzeuge mit CAN-Diagnose. Kostet aktuell 239€.
Die anderen deutschen VCDS-Partner vertreiben das Micro-CAN von Ross-Tech, das nur die auf Golf5- / Golf6-Plattform basierenden Modelle laut Fahrzeugliste unterstützt.
Wenn man zusätzlich K-Line Diagnose will braucht man natürlich immer die Vollversion.
Hallo,
ich blicke leider hier gerade nicht mehr durch...
Kann ich mit dem Adapter um 239€ (http://www.auto-intern.de/...pagesetter-viewpub-tid-13-pid-20.html?...) VCDS für einen A4 8k 2008+ bzw. einen Audi A6 2005+ nutzen - ist ja anscheinend eine "Vollversion (Software?)"? (Ist das verlinkte PDF für alle Adapter und Anbieter gültig?)
Was heißt MicroCan? Ist dieser Anschluss kleiner? Und ist der universal CAN nicht ein normaler OBD Stecker (Sorry)?
Also sollte mit einem UniCan Adapter ja auch eine Diagnose für andere Fahrzeuge wie Renault, BMW, etc. möglich sein? Fehlerspeicher auslesen usw?
Ich denke wenn VCDS auf allen neuen/aktuellen (und zukünftigen?) VAG Fahrzeugen mit diesem günstigeren Adapter funktioniert - warum dann 399 dafür bezahlen (also für den Eigengebrauch).
Vielen Dank für eure Hilfe!
Die Situation ist leider etwas verwirrend, Ross-Tech arbeitet bei seiner CAN-only Lösung (Micro-CAN) mit einer Freigabeliste. Das bedeutet es werden dafür nur Fahrzeuge freigegeben die auch sauber damit funktionieren und wofür der Hersteller garantieren kann. Auf der anderen Seite ist Auto-Intern's CAN-only Lösung (Uni-VAG/CAN) zwar augenscheinlich zu allen CAN-Fahrzeugen kompatibel aber in der Praxis führt das leider immer wieder zu Problemen. Das dumme dabei, der Kunde merkt davon in der Regel nichts.
Moderne Fahrzeuge werden selten von Grund auf neu entwickelt sondern man baut auf bestehenden Plattformen auf, das bedeutet auch das es zu Mischverbau kommt. Im konkreten Fall heißt das, ein Micro-CAN würde nicht mal versuchen mit einem T5 MJ 2015 zu kommunizieren weil die Software weiß das es nicht vollständig kompatibel ist. Ein Auto-Intern Uni-VAG/CAN dagegen kommuniziert und tut so als wäre alles in Butter, unterschlägt aber dabei Steuergeräte die es einfach nicht ansprechen kann. Gleiches passiert bei zahlreichen anderen aktuellen Modellen, da die Steuergeräte aber eben einfach nicht angesprochen werden merkt der Nutzer davon nichts und geht davon aus das sie nicht verbaut sind bzw. das alles seine Richtigkeit hat. Je nach Modell und Bauzeitraum können das Sachen wie Zu-/Standheizer oder eben auch mal ein Getriebesteuergerät sein. Da diese Produkte sich jedoch insbesondere an Einsteiger wenden hat man schnell das nächste Problem, gerade Einsteiger sehen eben diese Differenzen nicht und wundern sich auch nicht.
Am Ende muss jeder für sich entscheiden was er kauft bzw. braucht, meine Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt das mindestens 50% der CAN-only Käufer später auf ein großes Interface umsteigen. Spätestens dann setzt man jedoch zu.
Wie einige schon geschrieben haben, vergleicht genau was ihr wollt und was euch die Vertriebspartner ggf. über das Produkt hinaus noch bieten. Da liegen die Unterschiede, nicht immer ist das günstigste Produkt auch das was am besten eure Bedürfnisse abdeckt. Es bringt also nichts sich hier hinzustellen und pauschal eine "das passt für alle" Aussage zu bringen.
OK Vielen Dank - jetzt wird die Sache etwas klarer! - Gibt es einen Unterschied zwischen MicroCan und UniCan Steckerverbindung? Oder lässt hier der Chip im Stecker die Codierung einer "nur halb" unterstützten Plattform nicht zu?
lt der Liste von Rosstech: http://vcdspro.de/wp-content/files/VCDS-Fahrzeugliste.pdf
kann ein A4 8k mit dem MicroCan nicht codiert werden? Auch ein Audi A6 2005+ ist nicht möglich?
Allerdings ist auf der Auto-Intern Website eine andere Tabelle angegeben:
"Zu den Fahrzeugtypen des VAG-Konzerns, die für die Eigendiagnose den CAN-Bus nutzen und daher entsprechende Unterstützung benötigen, gehören nach gegenwärtigem Kenntnisstand:"
http://www.auto-intern.de/module-pagesetter-viewpub-tid-13-pid-19.html
Hier ist der A6 sehr wohl angeführt? Bezügl. A4 und T5 gibt es diesen Hinweis: "Beim Audi A4 / S4 / RS4 und beim VW Transporter T5 liegt ein Mischverbau von herkömmlichen K-Line- und CAN-Bus-Steuergeräten vor."
Bedeutet das nun, dass wenn ich einen A4 8k besitzte, ich mit diesem Adapter nur ein paar Steuergeräte codieren kann? (Eine Liste der Steuergeräte die nicht angesprochen werden könnne - gibt es ws nicht ... - Eventuell sind dies ja nur unwichtige?)
Danke!
Die verlinkte Liste zur AI Lösung ist alles andere als korrekt. Im B8 gab es nie Mischverbau, die Problematik bezieht sich nur auf den B7. Um nur einige Beispiele die hier rein fallen zu nennen: Audi A1 (8X), VW Touareg (7L6), VW Phaeton (3D), VW Polo (6R) - von groß bis klein ist also alles dabei. Listen der einzelnen Steuergeräte gibt es sicherlich aber für den Endkunden ist das meiner Meinung nach nicht relevant. Er sollte korrekt beraten werden und wenn ein Produkt offensichtlich etwas nicht leisten kann darf ich es so nicht bewerben. Statt dessen kocht man leider ein eigenes Süppchen, entweder weiß man einfach nicht was wirklich draußen im Feld passiert oder man ignoriert es - ob das nun für einen Anbieter spricht muss jeder selbst entscheiden. Anders kann ich mir eine derart falsche Auflistung jedenfalls nicht erklären, zumal Ross-Tech eine vollständige Liste vorgibt mit der man nur abgleichen müsste...