VCDS-Fehler: Kanal nicht verfügbar bei Luftfederung/ AAS

Audi A6 C6/4F

Hallo ihr guten Menschen.
Nachdem ich meinen Dicken (A6 4f 3.0 quattro Bj. 06 mit ABT-Chip) zum Tausch der Drosselklappe in einer freien Werkstatt hatte, bemerkte ich bei der Heimfahrt, dass des aas nicht funktioniert. Die einzelnen Modi sind grau hinterlegt und lassen sich nicht anwählen. In der Instrumententafel leuchten das grüne und das orangene aas-Symbol.
Ich habe den Wagen direkt zurückgebracht und man sagte mir das sei Zufall, dass der Fehler eben genau während des Werkstattaufenthalts erstmals aufgetreten ist 😉. Ich liess den Wagen vor Ort und bekam Abends die Info, dass ein Temperatursensor am Kompressor defekt sei und getauscht werden müsse.
Tage später holte ich den Wagen ab und kurz vor der heimischen Einfahrt tauchte der Fehler trotz neuen Sensors wieder auf.
Ich besorgte mir ein Kabel von Ross-Tech Hex can samt Lizens und vcds DRV 17.8
Im fehlerspeicher war ein nicht angelerntes aas zu finden, welches unregelmässig unplausible werte liefert.
bei dem Versuch die Normwerte via vcds unter STG Anpassung-Funktion 10 einzugeben, bekomme ich trotz eingabe der Zugriffsberechtigung unter(16) mit der nummer: 31564 den Fehler: Kanal nicht verfügbar.
Beim ersten Anwählen von Kanal 1 wurde noch versucht das niedrigste bzw höchste Niveau anzufahren, wobei irgendwnn mit o.g. Fehler abgebrochen wurde.
Alle folgenden Versuche missglückten gleich wegen dem nicht gefundenen Kanal.

Mache ich einen Denkfehler oder übersehe ich irgendetwas?
Hatte jemand von euch schon mit selbem Problem zu kämpfen?

Anbei mal ein Screenshot des Fehlers unte VCDS

51 Antworten

Nur der Vollständigkeit halber:
Der Fehler "Leck im System" ist mir bewusst, aber da nach mehreren Tagen Standzeit der Abstand zwischen Radmitte und Kotflügelunterkante gleich geblieben ist, habe ich ihn vernachlässigt.

Würde es hier vielleicht helfen eine ältere VCDS-Version zu nutzen oder mus evtl zunächst etwas freigeschaltet werden o.ä. um Zugriff zu erhalten?

Den Fehler: 01780 - Geber für Fahrzeugniveau würde ich als erstes angehen. Das sind die Sensoren für das Fahrzeugniveau. Einer ist defekt. Deswegen fehlt Dir sicherlich der Kanal 2. Das ist der Geber rechts vorn. Gehen deine Scheinwerfer hoch und runter?
Sieht so aus: http://www.ebay.de/.../272673726820?...

Die Sensoren vorn und hinten sind gleich. Nur die Gestänge unterscheiden sich.

Als zweites würde ich die Batterieregelung angehen. Diese ist das A und O.
Wie alt ist die Batterie? Gut kann sie nicht mehr sein. Denn einen Fehler der Zusatzheizung hast Du auch. Diese saugt den letzten Rest aus der Batterie.

Zitat:

@HEllcaT666 schrieb am 16. November 2017 um 20:40:57 Uhr:


Nur der Vollständigkeit halber:
Der Fehler "Leck im System" ist mir bewusst, aber da nach mehreren Tagen Standzeit der Abstand zwischen Radmitte und Kotflügelunterkante gleich geblieben ist, habe ich ihn vernachlässigt.

...dann schreibe ich es gern nochmal... DIESER Fehler kommt auch wenn der Kompressor keine Leistung mehr bringt !

Für das Problem des "Geber Fahrezugniveau" kann ich DIr nur empfehlen die erweiterten Messwertblöcke anzusehen und zu schauen welcher Sensor da komische Werte anzeigt !

Das mache ich bei mir morgen und wechsel direkt..(hab gerade den selben Fehler)

Ähnliche Themen

@pfrumt
Die Leuchtweite lässt sich händisch doch gar nicht regulieren! Batterie ist gerade 10 Monate alt, Sie hat den Belastungen der Standheizung nicht stand gehalten. Meine Frau kann oder will nicht verstehen, dass man den Wagen nicht 15 Minuten Standheizen kann, um anschliessend 5 Minuten zum REWE zu fahren. Daher auch die aktuelle Fehlermeldung denke ich.

@dersentinel
welche Messwertblöcke gehören denn zu den einzelnen Sensoren?
Pfrumt´s Vermutung, es sei der Geber vorne links, stützen sich ja wahrscheinlich auf die falsche Annahme, nur der Kanal2 wäre nicht verfügbar. Das Problem tritt jedoch in allen Kanälen auf.

Öffne die erweiterten MWB und du kannst Haken für die einzelnen Geber setzen

Die Geber sind nicht wirklich aufgelistet, bzw ich kann sie nicht identifizieren.
Habe ich evtl bei den Screenshots einen Treffer gelandet?

Licht an. Nach dem starten fahren die Linsen der Scheinwerfer 2 Begrenzungspunkte an. Das solltest Du sehen. Irgendwo davorstellen.
Bei mir war es hinten links der Geber (Kanal 3).
Falls dieser defekt ist und er muss gewechselt werden, lass das Gestänge dran und tausche nur den Geber. Ist einfacher.

Hast Du den Fehler mit Kanal 1 schon gefunden?
Liegt er jetzt ganz tief ?

Ich glaube ich habe deinen gehört gefunden auch mit der LWR !

Die LWR tut beim Starten was sie tun soll.
Den Fehler habe ich leider noch nicht gefunden Sentinel!

Ich habe heute bei mir einen Sensor getauscht der auch fehlerhaft war und der Wagen ging komplett runter.
Also musste ich neu anlernen... Dabei habe ich wohl anfangs den seinen Fehler gemacht.

Zuerst musst du die Berechtigung zur Grundeinstellung eingegeben und bei Grundeinstellung (Kanal 15) auf "normal Niveau anfahren", oben klicken auf weiter und warten! ...dann musst du zu die Berechtigung für Anpassung wählen und den anderen code eingeben und danach in Anpassung (10) ! Nicht wieder in Grundeinstellung... Dort ist Kanal 1 immer nicht verfügbar.
In Anpassung dann wie die Anleitungen es beschreiben.
Deine LWR wird sich danach sicher nicht mehr melden !
War bei mir heute auch so... Viel Glück

Habe es eben mit dem Anfahren des Normalniveaus versucht...leider bricht das Programm nach kurzer Zeit ab (siehe Foto 1).
Eine anschliessender Versuch, die Werte nochmals über "Anpassung" einzugeben schlug leider, wie zu erwarten, fehl.
Meine letzte Idee vor der Fahrt zum ?? wäre noch ein Tausch des Relais samt 40 Ampere Sicherung.
Relais und Sicherung sind besorgt, allerdings fand ich nach Öffnen des Kastens beifahrerseitig nur das im 2. Foto zu sehende 639ér Relais im hinteren, rechten Bereich samt dahinter liegender 40 A Sicherung, sowie ?zwei? 643'er Relais, die an einem Kabel nach vorn geführt zusammengefasst waren.
Welches ist den nun für den Kompressor?

Was steht im Fehlerspeicher?
Diesen zwischendurch mal gelöscht?
Es sollte dann nur noch drin stehen "AAS nicht angelernt- falsche oder keine Adaption"

Das Relais und deren Funktion kannst du im VCDS bei den Messwertblöcken auslesen. Ohne Sicherung würde nichts laufen...

Ah ok...verstehe!
Ich gehe mal runter und lese den Fehlerspeicher erneut aus, löschen ihn und fahre dann nochmal Normalniveau an!

Also 3 Fehler standen noch an:

3 Fehlercodes gefunden:
01437 - Regellage nicht gelernt
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 159
Kilometerstand: 201869 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.11.15
Zeit: 15:23:36

02646 - Plausibilität Niveauregelung
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 199
Kilometerstand: 201878 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.11.17
Zeit: 10:17:52

01583 - Leck im System erkannt
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 199
Kilometerstand: 201886 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.11.17
Zeit: 18:29:59
Weiterhin sind weder Grundeinstellung, noch Anlernen möglich.
Relais sind beim Auslesen alle auf "AUS".
Du meinst also Relais und Sicherung kann ich ausschließen!?!
Dann wird es wohl der Kompresor sein, sollte ich morgen kein Leck auf der Hebebühne entdecken können :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen