VCD zu Autogas: NICHT EMPFEHLENSWERT
Auf der Seite
http://www.besser-autokaufen.de/fluessiggas.html
hat der VCD folgendes geschrieben:
"LPG: Feuerzeuggas zum Autofahren?
Der Flüssiggasantrieb erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Aber anders als beim Erdgasantrieb bieten nur wenige Hersteller Serienfahrzeuge an. Die überwiegende Zahl der inzwischen rund 135.000 Flüssiggasfahrzeuge in Deutschland ist nachgerüstet. Die Autos, auch die wenigen Serienfahrzeuge, sind in der Regel bivalent. Das heißt, sie haben sowohl einen Benzin- als auch einen Flüssiggastank und der Motor ist lediglich auf Benzin optimiert. Der Gastank befindet sich meistens in der Reserveradmulde. Mit einer Tankfüllung LPG kommen Sie 400 bis 600 Kilometer weit. Nachrüsten sollten Sie den LPG-Antrieb nicht. Die Kosten betragen je nach Anbieter und Modell 2.500 Euro, meist erlischt die Herstellergarantie und es können technische Probleme auftauchen. Billiglösungen sind oft sogar gefährlich. Weiterer Nachteil: Einige Tiefgaragen sind für Flüssiggasfahrzeuge gesperrt.
Tanken & Kosten
Es gibt etwa 2100 öffentlich zugängliche LPG-Tankstellen. Aber nicht alle sind rund um die Uhr erreichbar und nur wenige befinden sich auf dem Gelände einer gewöhnlichen Tankstelle. Flüssiggas ist wie Erdgas bis 2018 steuerermäßigt und daher günstig an der Zapfsäule. Da ein Liter Flüssiggas jedoch einen geringeren Energiegehalt hat als ein Liter Benzin, sollten Sie noch einmal ein Fünftel des LPG-Preises aufschlagen, wenn Sie die Kosten für Flüssiggas und Benzin vergleichen.
In einigen Nachbarstaaten, beispielsweise Italien oder den Niederlanden, ist LPG als Kraftstoff weiter verbreitet als in Deutschland.
Umwelt
Wie Erdgas ist Flüssiggas ein Treibstoff, der die Umwelt mit nur wenigen Schadstoffen belastet. Der CO2-Einspareffekt gegenüber Benzin ist allerdings geringer als bei Erdgas. Das Gemisch aus Propan (95 Prozent) und Butan (5 Prozent) wird nicht primär für den Antrieb von Autos, sondern in Campingkochern, Feuerzeugen oder als Rohstoff in der chemischen Industrie verwendet. LPG entsteht als Nebenprodukt bei der Erdgas- und Erdölförderung und in der Raffinerie.
Fazit: Nicht empfehlehnswert:
Kraftstoff günstig, jedoch schlechtere CO2-Bilanz als Erdgas, Tankstellendichte befriedigend, kaum Serienfahrzeuge, meist Nachrüstungen."
Wir der VCD auch von der Erdgaslobby gesponsort?
Erdgas ist natürlich empfehlenswert...
"Technik ausgereift, schadstoffarm, Kraftstoff günstig, Tankstellendichte befriedigend, diverse Serienfahrzeuge, mit Biogas noch klimaschonender"
Ich werde denen mal wieder eine Mail schicken.
39 Antworten
Jaja, die schlechtere CO2 Bilanz. Halb so viele Tanken wie LPG, typisch halbe Reichweite bei Nachrüstungen und damit doppelt so viele Umwege zum Tanken....
naja eigentlich stimmt doch alles was die so schreiben aber warum es dann nicht empfehlenswert ist versteh ich auch net .
und Bioethanol ist auch "nicht empfehlenswert" .
einzig Biogas in Verbindung mit Erdgasauto ist empfehlenswert .
bleibt nur Erdgas und Hybrid, scheiße wieder alles falsch gemacht beim umrüsten😁
Re: VCD zu Autogas: NICHT EMPFEHLENSWERT
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Weiterer Nachteil: Einige Tiefgaragen sind für Flüssiggasfahrzeuge gesperrt.
Mal wieder schlecht recherchiert..
Wenn schon LPG-Nachteile, dann aber bitte "echte" Nachteile:
- geringe Reichweite
- laaaaanger Tankvorgang.. *gähn*
Gruß
yo-chi
///
PS: Ich hab seit Dienstag ein LPG-Auto in meiner Obhut - sozusagen. Von nem Kumpel ausgeliehen gekriegt für kleinere Gefälligkeiten (hab ihn am WE 300km für irgendwelche Partys rumgefahren, etc.)
Echt ein schönes Teil.. Audi A6 Quattro mit V6 30V Motor.. 193 PS und nahezu Vollausstattung. Chillig zum cruisen und brutal zum heizen. 🙂
Verbrauch liegt bei 10-14 Liter LPG.
*freu freu*
der Satz iss auch gut
" Beim Erdgas für den Autotank handelt es sich um das gleiche Gas, das auch zum Heizen und Kochen verwendet wird. Flüssiggas hingegen ist ein Nebenprodukt der Erdöl- und Erdgasförderung. Sie kennen es als Brennstoff für Campingkocher und Feuerzeuge. Außerdem ist es ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie."
Also meine Hütte und das vieler Menschen auf der ganzen Welt werden ebenfalls mit LPG beheizt und auch bekocht.
Das es ein wichtiger Rohstoff für die chem. Industrie ist soll wohl bedeuten das man es nicht einfach so im Fahrzeug verheizen solte ?
Ähnliche Themen
Re: Re: VCD zu Autogas: NICHT EMPFEHLENSWERT
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Mal wieder schlecht recherchiert..
Ob bewusst oder unbewusst ist die Frage...und das geht jetzt natürlich wieder durch die Presse
zb. hier
Quelle"Nachrüsten lohnt aber meist nicht. Von Antrieben mit Flüssiggas, auch als Autogas bekannt, raten die Experten ab. Trotz Steuernachlass ist das deutlich teurer als Erdgas, zudem nimmt der Tank viel Platz weg. Viele Tiefgaragen sind für Autogas-Fahrzeuge gesperrt.
Familien empfiehlt der VCD neben dem Ford Focus den Astra, Combo und Zafira von Opel."
und die Erdgaslobby hat wieder ein gefundenes Fressen um Autogas schlecht zu machen...
Der VCD hat eine Broschüre herausgebracht- wäre eigentlich notwendig, das der Verein die Broschüre wieder einstampfen muß wegen Falschaussagen...dann würden die in Zukunft besser recherchieren...
können die vom VCD nicht rechnen?
Hallo zusammen,
warum sich das nicht rechnen soll muss mir mal einer erklären. Fahre schon im übergrünen Bereich inzwischen.
Da mach ich mir wirklich Gedanken, ob das wirklich immer noch weiter bergab geht mit den Rechenkünsten.... Pisa lässt grüßen.
So einen Ergas-Zafira möchte ich nicht geschenkt haben. Ausserdem ist er auf Erdgas optimiert (!). Wehe wenn der zu kleine Tank leer ist. Da wird das Ding zum Verkehrshindernis.
Beim Fahren muß es deutlich voran gehen, wenn man Gas gibt.
Grüße!
A6_Fan
Ob der Zafira so der Hit ist?
Hallo,
gerade mal geschaut, wie zufrieden den die OPELZ-Fahrer denn so sind mit ihrem CNG.
http://www.motor-talk.de/t1370317/f238/s/thread.html
Grüße!
A6_Fan
Re: Ob der Zafira so der Hit ist?
Zitat:
Original geschrieben von a6_Fan
Hallo,gerade mal geschaut, wie zufrieden den die OPELZ-Fahrer denn so sind mit ihrem CNG.
Guter Tipp🙂 Der Hinweis "geht nicht direkt über Opel" ist klasse...
Das Projekt besser-autokaufen.de wird durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt gefördert.
Daher weht also der Wind...
boar was ein bullshit... zum glück bin ich ja ruhiger geworden sonst würde ich mich nur aufregen 😁
Opel hat ziemliche Probleme mit ihren Erdgasfahrzeugen ... und als in Berlin die Tankstellen überlastet waren und Öl mit in die Tanks gepumpt hatte, musste Opel serienmäßig handeln ... 😁
Tja, sooo ausgereift ist die Technik nun doch nicht wirklich.
Übrigens kann man auch bei VW CNG-Fahrzeuge kaufen, die machen bisher wenig Probleme 🙂
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
boar was ein bullshit... zum glück bin ich ja ruhiger geworden sonst würde ich mich nur aufregen 😁
Geht mir genauso. Das CNG-Tanks weniger Platz "verschwenden" sollen als LPG-Tanks (eindeutig aus der oben genannten Quelle herauszulesen), ist doch wohl ein schlechter Witz. Ich gebe zu, daß ich auch keinen nutzbaren Kofferraum in meiner LPG-Schleuder mehr habe. Das liegt aber nicht am Tank, sondern daran, daß ein etwas größerer Subwoofer da liegt.
Der Tank ist da, wo früher mal das Reserverad (an das ich dank das Subwoofers eh nicht mehr herankommen würde) war.
Darüberhinaus ist das Netz von LPG-Tankstellen in den Gegenden, in denen ich meist herumfahre, deutlich besser ausgebaut. Und: Mit LPG schreibe ich seit einem Dreivierteljahr schwarze Zahlen, mit CNG wären die Zahlen noch immer tiefrot.
MfG Meehster
Hallo
Habe bei dem Artikel sehr gelacht, obwohl ich bei meinem Auto (Neuwagen mit Autogas Nachrüstung) bisher auf gut deutsch in die
Sch... gelangt habe, bin ich trotzdem der Auffassung, dass LPG ein kostengünstiger und Umweltschonender Kraftstoff ist.
Bei dem Artikel hat sich meine Auffassung bestätigt, das Jurnalisten in der sogenannten Fachpresse ordentlich bestochen sind. Man vergleiche einmal:
Fahrzeugvergleich: ein Deutsches Fahrzeug und ein Fahrzeug aus
EU - Ausland oder aus einem Drittland.
Bestes Auto aus Deutschland
Da wird sogar der meist Überteuerte Preis zum + Punkt.
Bei dem zuvor genannten Artikel wird der Artikelschreiber eben nicht nur von der dt. Autolobby sondern auch noch gleichzeitig von der Erdgaslobby bezahlt.
Gruß
Werner
Ich habe nicht gelacht.
Nur wundere ich mich, das das Fazit gar nicht mit dem Text zusammen passt.
vor ner Stunde war der VCD Kram im ZDF zu sehen auf der Leipziger Messe.
Autogas wurde überhaupt nicht als Alternative erwähnt; Erdgas, Biodiesel,Hybrid und Wasserstoff.
Danach gabs nochmal großes Gejammer wegen der bösen STeuer die den Biodieselmarkt bei uns kaputtmacht der vorher mit viel Unterstützung aufgebaut wurde.
Dann kam noch die Stadt "Graz" wo sämtliche Busse mit Biodiesel fahren würden im Bild aber das gebr. Bratöl der Wiener Schnitzel für herhalten musste !