VCD zu Autogas: NICHT EMPFEHLENSWERT
Auf der Seite
http://www.besser-autokaufen.de/fluessiggas.html
hat der VCD folgendes geschrieben:
"LPG: Feuerzeuggas zum Autofahren?
Der Flüssiggasantrieb erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Aber anders als beim Erdgasantrieb bieten nur wenige Hersteller Serienfahrzeuge an. Die überwiegende Zahl der inzwischen rund 135.000 Flüssiggasfahrzeuge in Deutschland ist nachgerüstet. Die Autos, auch die wenigen Serienfahrzeuge, sind in der Regel bivalent. Das heißt, sie haben sowohl einen Benzin- als auch einen Flüssiggastank und der Motor ist lediglich auf Benzin optimiert. Der Gastank befindet sich meistens in der Reserveradmulde. Mit einer Tankfüllung LPG kommen Sie 400 bis 600 Kilometer weit. Nachrüsten sollten Sie den LPG-Antrieb nicht. Die Kosten betragen je nach Anbieter und Modell 2.500 Euro, meist erlischt die Herstellergarantie und es können technische Probleme auftauchen. Billiglösungen sind oft sogar gefährlich. Weiterer Nachteil: Einige Tiefgaragen sind für Flüssiggasfahrzeuge gesperrt.
Tanken & Kosten
Es gibt etwa 2100 öffentlich zugängliche LPG-Tankstellen. Aber nicht alle sind rund um die Uhr erreichbar und nur wenige befinden sich auf dem Gelände einer gewöhnlichen Tankstelle. Flüssiggas ist wie Erdgas bis 2018 steuerermäßigt und daher günstig an der Zapfsäule. Da ein Liter Flüssiggas jedoch einen geringeren Energiegehalt hat als ein Liter Benzin, sollten Sie noch einmal ein Fünftel des LPG-Preises aufschlagen, wenn Sie die Kosten für Flüssiggas und Benzin vergleichen.
In einigen Nachbarstaaten, beispielsweise Italien oder den Niederlanden, ist LPG als Kraftstoff weiter verbreitet als in Deutschland.
Umwelt
Wie Erdgas ist Flüssiggas ein Treibstoff, der die Umwelt mit nur wenigen Schadstoffen belastet. Der CO2-Einspareffekt gegenüber Benzin ist allerdings geringer als bei Erdgas. Das Gemisch aus Propan (95 Prozent) und Butan (5 Prozent) wird nicht primär für den Antrieb von Autos, sondern in Campingkochern, Feuerzeugen oder als Rohstoff in der chemischen Industrie verwendet. LPG entsteht als Nebenprodukt bei der Erdgas- und Erdölförderung und in der Raffinerie.
Fazit: Nicht empfehlehnswert:
Kraftstoff günstig, jedoch schlechtere CO2-Bilanz als Erdgas, Tankstellendichte befriedigend, kaum Serienfahrzeuge, meist Nachrüstungen."
Wir der VCD auch von der Erdgaslobby gesponsort?
Erdgas ist natürlich empfehlenswert...
"Technik ausgereift, schadstoffarm, Kraftstoff günstig, Tankstellendichte befriedigend, diverse Serienfahrzeuge, mit Biogas noch klimaschonender"
Ich werde denen mal wieder eine Mail schicken.
39 Antworten
tja leider sind aber grade die "Neufahrzeuge" vor allem für Vielfahrer wie Vertreter und so als Leasingwagen sehr gefragt und da iss eben bei LPG einfach Fehlanzeige bei dt. Herstellern !
Bei uns im Betrieb fahren etliche mit Firmenwagen den Sie sich selber aussuchen können rum und da fahren jetzt auch schon 2 auf CNG und jammern zwar über die kurze Reichweite aber LPG sagen die gibts ja nur Nachgerüstet und ohne Garantie und das können die eben nich brauchen; und es MUSS ein dt. Auto sein.
Als ich Subaru oder Fiat erwähnte erntete ich nur mitleidvolles Lächeln...schon wahnsinn was dt. Auto´s für dolle Kisten sein müssen zumindest in vielen Köpfen.
bei Opel kann man auch LPG bestellen und der Vectra ist bestimmt kein schlechtes Flottenfahrzeug 😉
bestellen kann man viel aber was man bekommt ist eben von Händler zu Händler unterschiedlich da es die Wagen eben NICHT ab Werk gibt sondern genauso nachträglich umgerüstet werden wie alle anderen auch und da kommts eben drauf an ob der jeweilige Händler das schon so drauf hat wie ein alter ausgefuchster Umrüstbetrieb; da hab´ich erhebliche Zweifel.
Fiat hat autorisierte Betriebe dafür aber bei den geringen Verkaufszahlen an LPG Neuwagen wenn´s überhaupt mal einen gab würde ich jederzeit wieder meinen alten Umrüster bevorzugen jedoch gibt mir dann weder Opel noch Fiat eine Garantie.
Die Sache ist einfach scheiße solange es keine ab Werk Lösung gibt so wie bei Erdgas ! Aber das haben die sicher schon gut im Griff 😁
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
nachträglich umgerüstet werden wie alle anderen auch und da kommts eben drauf an ob der jeweilige Händler das schon so drauf hat wie ein alter ausgefuchster Umrüstbetrieb; da hab´ich erhebliche Zweifel.
Ein ausgefuchster Umrüstbetrieb kann 30 oder 40 Marken umrüsten- die teilnehmenden Opel Händler haben 1 Marke und 5 Modelle. Man könnte auch so argumentieren dass man keinen Dieselfilter nachrüstet weil der nicht ab Werk kommt...
Zitat:
Die Sache ist einfach scheiße solange es keine ab Werk Lösung gibt so wie bei Erdgas !
Den TT von ABT mit LPG darf man sicher nicht auswählen🙂
Die deutschen Hersteller verkaufen momentan noch zu gut um auf den Autogaszug aufzuspringen. Aber gegen eine Firmenpolitik kann man in der Regel nicht viel machen- da kann man nur gut Diesel (hoffentlich mit Filter!) wünschen.
Der VCD hat auf Eure Firmenpolitik keine Rücksicht genommen und lobt überwiegend ausländische Modelle aber nicht weil die LPG ab Werk anbieten...
Schade dass ihr keine Cadillacs fahren dürft- das wäre meine 1.Wahl!
Ähnliche Themen
Weil ich es gerade bei Google gefunden habe:
Interview
VCD-Studie zu umweltfreundlichen Autos
"Der Verkehrsclub Deutschland macht jedes Jahr einen Umwelt-Check mit neuen Modellen. Heute stellt der Club seine aktuelle Broschüre vor: „Welches Auto darf es sein?“ Danach gibt es ein gewisses Angebot an schadstoffärmeren Fahrzeugen. Aber gibt es auch eine Nachfrage?
Das hat Stephan Ozváth Thomas Peckruhn gefragt. Er leitet drei Autohäuser und ist im Vorstand des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe.
Oszváth: Es gibt ja durchaus Vorteile, wenn man ein Erdgasauto kauft. Also die örtlichen Gasversorger geben einen Scheck in Höhe von ein paar hundert Euro, man spart auch ein bisschen bei der Steuer, und natürlich spart man auch beim Sprit. Also müsste es doch massenweise Nachfrage zum Beispiel nach Erdgasautos geben. Warum gibt es die nicht, und warum sind die so teuer in der Anschaffung?
Peckruhn: Gut, das ist sicherlich eine interessante Frage. Hier muss ich jetzt auch einmal für meine Betriebe sprechen. Wir beobachten wirklich eine ganz geringe Nachfrage nach diesen Fahrzeugen. Hier zum größten Teil Fragen nach Autogas. Ich muss auch sagen, unsere Marke hat keine Erdgasfahrzeuge im Angebot. Ich muss aber auch sagen, wenn ich jetzt für die Branche spreche, sind auch Erdgasfahrzeuge nicht der absolute Renner."
...
Der VCD hat sich bei mir heute mit einer sehr langen Mail gemeldet.
Ich fasse mal kurz zusammen:
Es werden nur Neuwagen aus der Liste verwendet:
http://www.dat.de/leitfaden/LeitfadenCO2.pdf
In der Liste ist Chevrolet und Lada nicht als Flüssiggasversion eingetragen.
Subaru erreicht nicht die Grenzwerte die der VCD vorgegeben hat (zwischen 120 g CO2 / km und 160 g CO2 / km)
Außerdem ist dem VCD nicht möglich vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) Daten über die CO2-Emissionen einzelner, auch vom Hersteller, umgerüsteter Pkw zu erhalten.
Bei Opel kann ich mir das sogar vorstellen- dort hatte ich auf Anfrage auch keine CO2 Werte im LPG-Betrieb bekommen...hat die zufällig jemand??
Hier ist das Fazit:
Unsere Veröffentlichung gibt Empfehlungen zum Neufahrzeugkauf für Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich nicht oder nur am Rande in ihrer Freizeit mit dem Thema Auto und alternative Antriebe befassen. Wir möchten hier Hilfestellung bei der Auswahl geben. Daher haben wir die für die normale Kaufentscheidung wichtigsten Fakten zusammengestellt und bewertet. Natürlich kann jede und jeder einen anderen Schluss daraus ziehen - dafür sind die Fakten ja zusammengetragen. Wie Sie unseren obigen Ausführungen entnehmen können, überwiegen für uns in der Endbewertung die Sachargumente gegen ein Flüssiggasfahrzeug. Von Nachrüstungen auf Flüssiggas raten wir - wie bei Erdgas - daher ab. Damit verurteilen wir jedoch in keiner Weise bereits gefallene Umrüst- oder Kaufentscheidungen für Flüssiggasfahrzeuge.
Wir können uns also als Pioniere betrachten weil wir schon umgerüstet haben obwohl es noch nicht empfohlen wird🙂
die Mail hab ich heute auch bekommen.
Ich glaube, das sie schnell ihre Meinung ändern werden, wenn sie von der Realität eingeholt werden. Da jetzt immer mehr Tankstellen auf machen, wo schön der Preisunterschied zu sehen ist, werden sich immer mehr für Autogas interessieren😉
Zitat:
Original geschrieben von AndyOPC
die Mail hab ich heute auch bekommen.
Ich glaube, das sie schnell ihre Meinung ändern werden, wenn sie von der Realität eingeholt werden. Da jetzt immer mehr Tankstellen auf machen, wo schön der Preisunterschied zu sehen ist, werden sich immer mehr für Autogas interessieren😉
Ja davon gehe ich auch aus- die Studie ist ja rein für Neuwagen und da wird sich dieses Jahr noch einiges ändern!
Wäre aber trotzdem mal interessant zu wissen ob die Hersteller Chevrolet, Lada, Opel, Fiat, Cadilac, etc. die CO2 Werte im Gasbetrieb wirklich nicht rausrücken oder ob sie die nicht haben...
ich habe ja auf meiner Seite auch alle CO2 Werte eingetragen und muß zugeben dass ich nur die Werte vom Sharan und von Subaru vom Hersteller habe...
Naja, dann muß man als Autogaser halt seine eigenen Schlüsse ziehen.
VCD: nicht empfehlenswert.
der sich die ganze Mail mal zu Gemüte führen will, für den hab ich sie noch mal online gestellt.
}>Mail{<