VCD zu Autogas: NICHT EMPFEHLENSWERT
Auf der Seite
http://www.besser-autokaufen.de/fluessiggas.html
hat der VCD folgendes geschrieben:
"LPG: Feuerzeuggas zum Autofahren?
Der Flüssiggasantrieb erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Aber anders als beim Erdgasantrieb bieten nur wenige Hersteller Serienfahrzeuge an. Die überwiegende Zahl der inzwischen rund 135.000 Flüssiggasfahrzeuge in Deutschland ist nachgerüstet. Die Autos, auch die wenigen Serienfahrzeuge, sind in der Regel bivalent. Das heißt, sie haben sowohl einen Benzin- als auch einen Flüssiggastank und der Motor ist lediglich auf Benzin optimiert. Der Gastank befindet sich meistens in der Reserveradmulde. Mit einer Tankfüllung LPG kommen Sie 400 bis 600 Kilometer weit. Nachrüsten sollten Sie den LPG-Antrieb nicht. Die Kosten betragen je nach Anbieter und Modell 2.500 Euro, meist erlischt die Herstellergarantie und es können technische Probleme auftauchen. Billiglösungen sind oft sogar gefährlich. Weiterer Nachteil: Einige Tiefgaragen sind für Flüssiggasfahrzeuge gesperrt.
Tanken & Kosten
Es gibt etwa 2100 öffentlich zugängliche LPG-Tankstellen. Aber nicht alle sind rund um die Uhr erreichbar und nur wenige befinden sich auf dem Gelände einer gewöhnlichen Tankstelle. Flüssiggas ist wie Erdgas bis 2018 steuerermäßigt und daher günstig an der Zapfsäule. Da ein Liter Flüssiggas jedoch einen geringeren Energiegehalt hat als ein Liter Benzin, sollten Sie noch einmal ein Fünftel des LPG-Preises aufschlagen, wenn Sie die Kosten für Flüssiggas und Benzin vergleichen.
In einigen Nachbarstaaten, beispielsweise Italien oder den Niederlanden, ist LPG als Kraftstoff weiter verbreitet als in Deutschland.
Umwelt
Wie Erdgas ist Flüssiggas ein Treibstoff, der die Umwelt mit nur wenigen Schadstoffen belastet. Der CO2-Einspareffekt gegenüber Benzin ist allerdings geringer als bei Erdgas. Das Gemisch aus Propan (95 Prozent) und Butan (5 Prozent) wird nicht primär für den Antrieb von Autos, sondern in Campingkochern, Feuerzeugen oder als Rohstoff in der chemischen Industrie verwendet. LPG entsteht als Nebenprodukt bei der Erdgas- und Erdölförderung und in der Raffinerie.
Fazit: Nicht empfehlehnswert:
Kraftstoff günstig, jedoch schlechtere CO2-Bilanz als Erdgas, Tankstellendichte befriedigend, kaum Serienfahrzeuge, meist Nachrüstungen."
Wir der VCD auch von der Erdgaslobby gesponsort?
Erdgas ist natürlich empfehlenswert...
"Technik ausgereift, schadstoffarm, Kraftstoff günstig, Tankstellendichte befriedigend, diverse Serienfahrzeuge, mit Biogas noch klimaschonender"
Ich werde denen mal wieder eine Mail schicken.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
vor ner Stunde war der VCD Kram im ZDF zu sehen auf der Leipziger Messe.
Autogas wurde überhaupt nicht als Alternative erwähnt; Erdgas, Biodiesel,Hybrid und Wasserstoff.
Ja vor allem Wasserstoff ist eine tolle Alternative momentan...
hier ist der Link zum ZDF Thema vom Morgenmagazin vom 12.04.:
"Nun kontern Volkswagen und Co auf der Automesse AMI in Leipzig mit einer Technologieoffensive: Erdgas, Wasserstoff, Elektro - einzeln oder als Hybridantrieb."
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/27/0,1872,5263835,00.htmlDort ist auch ein 2:45 min Spot in dem Autogas immerhin kurz erwähnt wird.
Zitat:
Dann kam noch die Stadt "Graz" wo sämtliche Busse mit Biodiesel fahren würden im Bild aber das gebr. Bratöl der Wiener Schnitzel für herhalten musste !
Interessant- wo doch der VCD Biodiesel nicht mag...
auf der AMI stellt KIA den neuen Ceed mit LPG aus.
http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=13878
zudem ist deren Umrüstfirma die gleiche wie bei Fiat "Ecoengines" die dann auch die Garantie geben bzw dem Käufer kanns dann ja egal sein oder ?
Also mich berühren solche "Presse-News" nicht im geringsten. Das Verbraucherverhalten regelt den Markt und nicht solche jounalistischen Lächerlichkeiten.
Fazit ist doch: Es gibt immer mehr LPG-Tanken die von immer mehr Kunden genutzt werden. Jeder der sich mit dem Thema "billiger fahren" ernsthaft beschäftigt, egal für was er sich letztendlich entscheidet (Diesel, Hybrid, CNG, LPG etc.), wird seine Entscheidung nicht auf Grund solcher Artikel treffen.
Wichtig ist doch: Wir fahren billiger und sehen der Benzinpreisentwicklung geruhigter entgegen. Ich bezahlte jedenfalls vor Ostern, zu Ostern und nach Ostern 63 Cent/Liter LPG und nicht 1,40 EUR für nen Liter Super.
Das mit den Tiefgaragen ist übrigens auch hinfällig - die Beschilderung "Nicht für Gasfahrzeuge!" gilt nicht mehr: http://www.adac.de/.../default.asp?...
danke für den ADAC Link.
da wird LPG lediglich eine CO2 Einsparung von 2% gegenüber Benzinern zugestanden und 12% mehr CO2 als ein CNG Erdgasfahrzeug.
interessant finde ich auch das hier wo es um die wiederkehrende Prüfung von den Stahldruckflaschen in den Erdgasfahrzeugen geht:
"Für Fahrzeuge, die vor der Neufassung des §41a StVZO in Verkehr gekommen sind und deren Gasanlagen-Tank nicht nach ECE R-110 genehmigt ist, gilt § 41a StVZO in der bisherigen Fassung. Ältere Gas-Stahltanks, die noch gemäß Druckbehälterverordnung genehmigt wurden, müssen alle fünf Jahre (oder, soweit sie korrosionsgeschützt im Fahrzeug untergebracht sind, alle zehn Jahre) vom TÜV geprüft werden. Das Intervall für Composite-Tanks aus Verbundwerkstoffen (etwa mit Kohlefaser verstärktes Aluminium) liegt - je nach Fahrzeugtyp – bei drei bis fünf Jahren. Die Tankprüfungen kosten bis zu 600 Euro, da hierfür ein Ausbau erforderlich ist. "
das iss ja kein Pappenstiel oder !
Ähnliche Themen
wer fährt sein Auto schon länger als 10 Jahre mit Gas? und wenn doch, ein neuen Gastank kostet ab 150€ plus einbau, TÜV und neuen Fahrzeugschein, also was ca. 300€ sind. Das ist günstiger und auch noch zu verkraften 😉
mir gings eher um die neuen CNG KohlefaserVerbundtanks die je nach Fahrzeug alle 3-5Jahre zur Behälterprüfung raus müssen....600€ stehen da zur Debatte lt ADAC.
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
mir gings eher um die neuen CNG KohlefaserVerbundtanks
Hat das was mit dem VCD zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Hat das was mit dem VCD zu tun?
Ja, diese Mehrkosten haben sie in Ihrer SCHÖNFÄRBERbilanz "vergessen".
🙂 Thomas
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Ja, diese Mehrkosten haben sie in Ihrer SCHÖNFÄRBERbilanz "vergessen".
Achso- ihr geht jetzt aber wirklich ins Detail🙂
Hoffentlich antworten die morgen schon - möglicherweise haben die schon viele Mails bekommen.
das 2004 und 2005 noch seitens der Presse gegen LPG gewettert wurde, (Steuerbonus nur bis 2009 etc) konnte man das ja noch verstehen, obwohl aus damaliger Sicht 56+14ct = 70ct für 2010 zur Debatte standen. Da sind wir mit der Energieverteuerung fast auch jetzt schon, allerdings hat Benzin/ Diesel noch ca 5ct mehr "Vorsprung" in der Zeit "herausgearbeitet"
Also im Rechnen sind dieselbern Leute immer noch schwach, ökologische Effekte ebenfalls, daß LPG nur 2% CO2 einsparen soll, ist technisch schwach, es sind 15%, (die 2 % treffen vielleicht für LPI-Anlagen im Dauerkurzstreckenbetrieb zu), daneben CO, PAH, Benzole Dioxine etc.
Mir macht was anderes Sorgen: Wenn der Erdgas-Zaffi solche Probleme macht, wirft das kein gutes Licht auf die (Erd-) Gasfahrer, wenn deren Flaggschiff untergeht.
Aber mal ehrlich, wie ist es denn wirklich: Ein 1.6l-Motor ist viel zu schwach für das Teil, dazu leistungskastriert und hochverdichtet, das muß ja zu thermischen Problemen führen, wenn man die kleine Möhre endlos hochleiern muß, damit überhaupt "etwas passsiert".
Da lob ich mir meine 6 Eimer die mit nicht zu empfehlenden "Abfallgas" beheizt werden.
Meine Meinung:
"Der VCD ist nicht empfehlenswert"
Meine Einwände gegen den Bericht (die ich dem VDC geschrieben habe):
1. Ich fahre einen Peugeot 206, den ich habe umrüsten lassen bei Peugeot (NL). Garantie bleibt, aber nur wenn die Umrüstung von Peugeot gemacht wird, weil dann garantiert werden kann, dass es keine Probleme geben wird. In Deutschland wird es das in Zukunft sicherlich auch geben.
2. Sie schreiben die Erdgastechnik ist ausgereift. Die LPG-Technik aber viel mehr! Die ersten Anlagen gab es schon in der 70ern, und die Technik hat sich nur noch verbessert, und ist mindestens so ausgereift wie die Erdgastechnik. Es fahren in den Niederlanden sehr viel LPG Autos, fast alle umgerüstet. Es gibt sehr wenig Probleme, LPG ist ja eine bekannte Technologie; jede Werkstatt in den Niederlanden muss und kann ein LPG Fahrzeug warten.
3. Sie schreiben, dass das Erdgas-Tankstellennetz befriedigend, und das LPG-Tankstellennetz unbefriedigend sei. Diese Angabe ist einfach falsch. Das LPG-Tankstellennetz ist mitlerweile deckend in Deutschland, das Erdgas-Netz noch lange nicht, und in der EU schon gar nicht. Die Anzahl der LPG-Tankstellen wächst ausserdem sehr schnell, die Anzahl der Erdgas-Tankstellen kaum:
http://www.autogas-forum.de/de-version/
http://www.autogastanken.de/index.php?...)
Autogas fahren ist in Deutschland mitlerweile kein Problem mehr. Und in den meisten Nachbarländer schon seit langem üblich (Niederlande, Belgien, Frankreich, Tschechien, Polen und weiter in der EU: Italien, Spanien). Deutschland holt nur auf, LPG fahren ist nicht neues.
4. Es gibt nur noch sehr wenige Tiefgaragen in Deutschland die ein LPG Verbot haben und es werden immer weniger. Ich wohne in Deutschland und kenne persönlich keine.
Gruss,
René
Doppelt
ich bin so frei und kopiere mal was aus dem Jahresbericht 2006 vom Kraftfahrtbundesamt:
Kraftstoffarten und -verbrauch
Benzinverbrauch rückläufig
Die hohen Kraftstoffpreise trieben den Dieselanteil bei neuen Pkw im vergangenen
Jahr weiter nach oben (44,3 %). Dies ging zu Lasten der Ottomotoren (55,1 %). Während
der Durchschnittsverbrauch beim Diesel stagniert (6,5 l/100 km) ging er beim Benzin
leicht zurück (7,3 l/100 km). Auch alternative Kraftstoffarten, wie Flüssiggas (+ 206 %)
und Erdgas (+ 44 %) stehen zurzeit hoch im Kurs.
Das einzige was ich in der Zusammenfassung gegen LPG finde ist, dass der Abgaswert schlechter als beim CNG ist. Und das von Benzin und Diesel????????????
Ich werd mir ein CNG-Fahrzeug kaufen - Fazit: empfehlenswert: http://www.besser-autokaufen.de/erdgas.html
Zitat VCD: "...und der Markt boomt weiter. 2006 wurden 11.000 Erdgasautos neu zugelassen..." Da ist ja bald jedes 2. Auto ein CNG-Verbrenner🙂 - Wahnsinn diese Verkaufszahlen🙂
Ich hau mich weg - was ist das denn für ein korrupter Verein...