vaterlandsverräter!

Toyota Prius 3 (XW3)

der hybridvirus greift um sich!

Zeitungsmeldung (wenn auch nur Bild)

hut ab!

roadrunnerxxl

322 Antworten

Ja, ich kann mich hier schon verdammt aufregen.
Ich weiß aber auch nicht, was diese Prinzipienreiterei soll.
Der Lexus wiegt rund 10% mehr als der Audi. Das habe ich jetzt ungefähr 3.000 mal geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Das habe ich jetzt ungefähr 3.000 mal geschrieben.

Richtig, aber gleichzeitig hast du deinen Fehler jedes mal wieder heruntergespielt und ihn als nichtig abgetan.

so nun isses geklärt....und wir lassen dieses nachtreten.

der Lexus ist 170kg schwerer und gut ist es.

mfg Andy

MT-Moderation

Nun laßt mal gut sein, Jungs. Aber ich möchte keine abwertenden Bemerkungen über den Quattro hören - aus den einfachen Grund, daß ich damals nicht massiv nach quattro gesucht habe und mich nun über den Schnee aufrege 😁.
Das ist definitiv ein Vorteil (auch Lexus baut Allrad) gegenüber Hecktraktion, der A8 wird richtigerweise entweder FWD oder AWD ausgeliefert. Hecktrieb bringt Audi nicht wirtschaftlich hin, richtig. Wozu auch..
Quattro (bzw. 4motion) gibts auch bereits im A3 - der nächste, den ich mir kaufe, hat definitiv Allrad.
vg Steve

Abgesehen davon, dass ein Allradantrieb dem "Normalfahrer" ca. in ein bis zwei konkreten Situationen pro Jahr einen Vorteil bringt, während man die schweren Komponenten den kompletten Rest des Jahres überflüssigerweise mit sich herumschleppen muß, möchte ich nochmal an das eigentliche Thema "Vaterlandsverräter!" erinnern 😉

Audi mag zwar "Quattro" erfunden haben. Aber eben nur das Wort 😁

Habe jetzt nicht den gesamten Thread gelesen. Aber wegen "Lexus und hat nichts mit Germany zu tun."

Toyota hat seine GESAMTE Formel1-Wagen-Entwicklung in Köln! Und da arbeiten nicht 3 Mann an so einem Wagen. Das sind hunderte die zusammen kommen und im Kölner Toyota-F1-Werk arbeiten. Der Chef-Ingenieur von denen ist auch deutscher und sicherlich viele andere Mitarbeiter. Toyota wird nicht das F1-Team aus Jux und Dollerei in Deutschland angesiedelt haben, wenn da nicht Deutsche Fachkräfte beschäftigt würden.

Wer also sagt, das Lexus nichts mit Deutschland zu tun hat, liegt falsch. Hier macht sich Globalisierung bemerkbar.

Mein Bruder arbeitet im Motorsport als Ingenieur, und die bekommen nicht selten von ausländichen Autofirmen/Motorsport-Teams Aufträge. In so manchem ausländichem Motorsportwagen und Auto steckt Technik, KnowHow und/oder Material aus Deutschland.

Z.B. wurde gerade ein RR Phantom als gepanzerte Version entwickelt. Beim Stahl angefangen über die Entwicklung und Berechnung, ist alles aus Deutschland. Obwohl es ein englisches Auto ist. Am Ende ist der Phantom bis auf das Design und den Markennamen ein deutsches Auto.

Wacht endlich auf!!! Wir haben Globalisierung!

Guten Tag,

Nimmst Du RR oder Bentley, dann müsste eigentlich sogar auch der Motor aus Deutschland sein?

Trotz der guten Motoren, gehört sich dies meiner Ansicht nach eigentlich nicht für einen RR oder Bentley, da diese ja British-craftmanship sein sollen und nicht auf Serienkomponenten von Oberklasse-Fahrzeugen zurückgreifen sollten. Ist aber Ansichtssache - vorallem wenn man den Preis von RR und Bentley betrachtet..

Gruss,
LexPacis

P.S: Wobei die Qualität und Zuverlässigkeit von RR und Bentley auf diese Weise sicher profitiert haben.

Zitat:

Original geschrieben von 0li000


A

Audi mag zwar "Quattro" erfunden haben. Aber eben nur das Wort 😁

Da muss ich doch etwas nachsetzen, weil Ehre wem Ehre gebürt:

.

Alle Alternativen zu der damaligen Zeit hatten Einschränkungen:

-zuschaltbate Allradantriebe

-fehlender Drehzahlausgleich mangels Mitteldifferential

-Freilaufnaben

Einzig der Jensen FF von 1966 hatte ein partiell sperrbares Mittendifferential zum Drehzahlausgleich bei gleichzeitiger Vermeidung des "worst case": Ein Rad ohne Grip, ganzes Auto steht. Allerdings war das Auto nicht kommerziell erfolgreich.

Audi gebührt also durchaus die Ehre, 1980 den permanenten Allradantrieb im PKW Sektor eingeführt und marktfähig gemacht zu haben.
Die Idee, die Ausgangswelle des Schaltgetriebes als Hohlwelle auszuführen und durch sie den Antrieb wieder nach vorne zu bringen ist einfach saugut. Alle anderen haben sich mit Kettenantrieben und sonstigem vergnügt.

Als nächstes 1985 kamen dann mit permanentem Allradantrieb BMW und Subaru.

Noch ein bischen Lektüre dazu:
http://www.baumaschine.de/.../allradantrieb.html
http://www.urquattro.at/chronik/chronik_qs.htm

bye

Der Bentley Motor kommt aus Crewe und wird so seit 1987 gebaut, seit diesen knapp 20 Jahren wurde er nur noch verfeinert und weiterentwickelt. Was aber natürlich stört, sind die Phaeton Anzeigen im Cockpit, das wirkt reichlich deplaziert.

Zitat:

Original geschrieben von Tofffl


Der Bentley Motor kommt aus Crewe und wird so seit 1987

Also in den Modellen Continental GT, GTC und Flying Spur kommt der W12-Motor aus dem Phaeton zum Einsatz, nur dass in der Version für die Fahrzeuge mit dem "Winged B" zwei Borg-Warner-Turbolader hinzugeschaltet sind. 😉

Auch das Fahrwerk stammt vom Phaeton, der Allradantrieb ist eine Mixtur aus VW- und Audi-Quattro-Genen.

Beim Arnage könnte das allerdings (noch) hinkommen.

Gruß
Flo

Ja, ich rede vom Bentley-Flaggschiff, dem Arnage. Jenem legendären 6,75l Motor. Ein wunderschönes Auto.

Nur kauft den Arnage fast niemand mehr, wohingegen sich der Continental und der Flying Spur wie geschnitten Brot verkaufen. In London sieht man diese z.B. in wohlhabenden Gegenden recht häufig.
Der Flying Spur wird ja übrigens auch in Dresden gebaut, außer dem Namen und ein paar Einzelteilen ist da also nichts Englisches mehr dran.
(Im Volkswagen Forum Unter den Linden steht momentan übrigens ein cremeweißes Continental Cabriolet - ein traumhaft schönes Auto und ein weiteres Zeichen dafür, daß Silber die neue Vertreterautofarbe wird)

Gruß
Oblomov

Zitat:

Original geschrieben von pivili


Als nächstes 1985 kamen dann mit permanentem Allradantrieb BMW und Subaru.

Nun recherchiert doch mal bitte anständig...

Subaru 4WD 1972(!)

Ansonsten tat Audi gut daran, keine Heckschleuder anzubieten... Wozu an einer Tehnik rumbasteln, die die Konkurrenz schon perfekt beherrscht, wenn man was besseres - Allrad - machen kann.

Der Allrad kombiniert auf intelligente Weise die Vorteile der Fronttriebler und der Heckschleudern ohen deren jeweilige Nachteile. Wer meint eine heutigen Allrad mit Schlupfregelung und ESP an seine physikalische Grenze fahren zu müssen, der braucht sich über einen Crash nicht zu wundern... Auch die Autobauer können nicht zaubern. Autos fahren nunmal nicht auf Schienen und auch da gibt es Entgleisungen wegen physikalischer Grenzen...

Lexus ist mit dem RX400h einen neuen Weg des Allrads gegangen - ohne die "schwere" Allradtechnik - ein genialer Schachzug...
Jetzt fehlt nur der kleine E-Motor für vorne rechts und links in den Grossen... - vielleicht als Radnabe 😁😁

Der Subaru aus dem Jahr 1972 hatte keinen permanten Allradantrieb.

(Der Link funktioniert bei mir übrigens momentan nicht)

Gruß
Oblomov

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


Nun recherchiert doch mal bitte anständig...
Subaru 4WD 1972(!)

Zitat aus Deinem Link: "....Exportmärkten zum durchschlagenden Erfolg. Sein zuschaltbarer 4WD stand am Beginn der Entwicklung zum heutigen permanenten Subaru AWD."

Also nix permanent und exakt die Technik, die z.B. dieser Microvan und der Justy hatte.
Vielmehr zwang der Audi Erfolg Subaru dazu, seine aus dem Geländewagensektor übernommene effektiv aber simpel Lösung aufzubohren, um auf dem zuvor sorgsam erkämpften Feld "Allrad Kompetenz" nicht zurückzufallen.
Ein guter Freund von mir hatte mal so einen Justy 1.2 und wehe, man ließ auf der Strasse den 4WD drinnen....

Das erste Subaru-Gerät mit permanentem Allrad war dann der XT anno 1985.
Da gab es auch seit Frühjahr 1985 den BMW 325ix.

Soviel zum anständig recherchieren.....

bye und gutes Neues

Deine Antwort