vaterlandsverräter!

Toyota Prius 3 (XW3)

der hybridvirus greift um sich!

Zeitungsmeldung (wenn auch nur Bild)

hut ab!

roadrunnerxxl

322 Antworten

Ciao,

Also die BMW-Kompetenz in Sachen Allrad würde ich nicht so an die grosse Glocke hängen - auch nicht bei neueren Modellen und vorallem nicht beim X3. AUDI aus Deutschland und Subaru aus Japan sind beides in diesem Sinne Allrad- Pioniere, die sich genau durch den Allrad von ihren Mitbewerbern in ihren jeweiligen Segmenten unterscheiden.

Während Audi damit von Beginn weg vorallem auf Sportlichkeit gesetzt hat, setzte Subaru auf Nutzfahrzeuge für den harten täglichen Einsatz. Sportliche Extrem-Ausführungen mit Allradantrieb, gibt es seit geraumer Zeit mittlerweile von beiden zu kaufen.

Allrad-Antrieb ist also sowohl mit dem Namen Audi als auch Subaru, in hauptsächlich unterschiedlichen Segmenten, verbunden und wird auch so assoziert. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass Audi vermehrt auf Allrad als Differenzierung setzen sollte und nicht nur auf Sportlichkeit selber. Die Assoziation mit Sportlichkeit der Marke an sich, gehört in diesem Segment BMW.

Wer sich über obige Aussagen streiten möchte, kann dies gerne tun. Bei Differenzierung geht es vorallem um Perception, also nicht, was der Einzelne denkt, sondern wie es die breite Masse wahrnimmt.. Das mögen Techniker und Freaks nicht, weil es sich ihrer Denkweise entzieht :-)

Gruss,
LexPacis

P.S: Ob z.B Phaeton oder andere Fahrzeuge, es gibt unzählige Beispiele, wie einfache Vernunfstregeln mit den Füssen getreten werden. Fehlende Differenzierung-Positionnierung und andauernde Brand-Verwässerungen einiger Hersteller werden langfristig negative Konsequenzen haben.. sage nicht ich, sondern die Betrachtung der Vergangenheit!

Aber der neue X-Drive von BMW ist hochinteressant, die haben nämlich die Steuerung der Momentenverteilung (afaik Haldex) an das ESP gekoppelt. D.h. kommt das Fahrzeug in einen Grenzbereich wird zunächst das Antriebsmoment umverteilt um das Fahrzeug zu stabilisieren. Bringt das nichts (oder zu wenig), wird handelsüblich zusätzlich per Bremseingriff reguliert. Neben BMW ist Honda zur Zeit der einzige Anbieter einer solchen Technik.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von pivili


.
Ein guter Freund von mir hatte mal so einen Justy 1.2 und wehe, man ließ auf der Strasse den 4WD drinnen....

bye und gutes Neues

einer der erfolgreichsten kleinen Kraqxler und oft verkannt und vergessen war im übrigen der kleine Fiat Panda 4x4 der zwar simpel konstruiert aber gute Klettereigenschaften verfügte und in ansehnlichen Stückzahlen verkauft wurde....

das Konzept von Audi ging natürlich in eine ganz andere Richtung und Subaru musste zwangsläufig mitziehen...😉

Grüße Andy

Hi,

@Lex pacis:

deine Bemerkung zu BMW's Allradkompetenzen teile ich völlig, wenn da auch seit den X-Modellen im Portfolio was in Bewegung ist, wie 00Fishmaster ergänzte.

Mir ging es hier nur um eine korrekte Chronologie.

Zu von Dir genannten Marktpositionierung: ja da hast Du Recht.
Man sieht die Ambitionen zur Belegung des Begriffes Allradkompetenz das ja schon daran, dass BMW (oder auch DC) i.d.R. in einer Modellreihe nur 1-2 Motorisierungen mit 4WD anbieten, während du bei Subaru überhaupt nur 4WD bekommst und bei Audi i.d.R. in jedem Modell in fast jeder Motorisierung.

@andyrx

ja den Panda 4x4 in ganz alt und inzwischen wieder neu sieht man z.B. sehr häufig in Südtirol und im Trentino. Da ist der dank seinem unstillbaren Vorwärtsdrang bei wiedrigen Strassenverhältnissen (und wohl auch etwas aus nationalem Colorit) sehr beliebt.

Wir haben den Justy damals immer genommen, wenn wir im Winter zum Rodeln gefahren sind. Der hatte zwar wenig Platz für die Schlitten, war aber z.B. als Abschlepphelfer für andere Autos unentbehrlich.

bye

Re: vaterlandsverräter!

Zitat:

Original geschrieben von roadrunnerxxl


der hybridvirus greift um sich!

Zeitungsmeldung (wenn auch nur Bild)

hut ab!

roadrunnerxxl

Solche Begritffe verbinde ich irgendwie immer mit der NS - Zeit.

Was ist das dann? ---> http://www.justmotors.de/page/data_images/low/839-saarland.jpg

Der entsprechend Beitrag, ...

Gruß @ ALL & ein gesundes neues Jahr

Zitat:

Original geschrieben von 00Fishmaster


Aber der neue X-Drive von BMW ist hochinteressant, die haben nämlich die Steuerung der Momentenverteilung (afaik Haldex) an das ESP gekoppelt. D.h. kommt das Fahrzeug in einen Grenzbereich wird zunächst das Antriebsmoment umverteilt um das Fahrzeug zu stabilisieren. Bringt das nichts (oder zu wenig), wird handelsüblich zusätzlich per Bremseingriff reguliert. Neben BMW ist Honda zur Zeit der einzige Anbieter einer solchen Technik.

Gruß

Hallo 00Fishmaster

wenn Du dieses System der elektronischen Hilfe gut findest, Deine Sache, ich sehe es jedes Jahr im Sommer am Dünenstrand, wie dann bei problematischem Untergrung und unwissenden Fahrer, der sich genau auf dieses verläßt, der Antrieb bis auf 0 ausregelt, dann kommen wir mit den "alten mechanischen" Allradlern und zupfen die, auf dem Bauchliegend aus ihrem Loch. Diese Regelung hat an gewissen stellen ihr totales Problem und egal ob es DC, BMW oder wer noch diese "tollen" elektronischen fahrhilfen anbietet, da muß man als Fahrer eben an bestimmten Situationen wissen, wie man diese technik auch - deaktivieren - kann, weil dann tatsächlich ohne dem mehr gehen könnte. Diese hochgelobte Technik macht die fahrer aber zu Möchtegerns die danach voll frustriert sind.

Nordjoe

Logscherweise sollte der Fahrer schon wissen was er da fährt. Bei z.B. BMW und Porsche ist der Allradantrieb ganz klar für eine bessere Fahrdynamik ausgelegt, bei einem LandCruiser, Patrol, Defender und wie sie nicht alle heißen hingegen auf Vortrieb selbst unter den schlechtesten Bedingungen. Dass muss man wissen und gut ist. Kommt ja schließlich auch keiner auf die Idee, mit nem Murcielago ne 100% Rampe bewältigen zu wollen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


.......

Hi, Christian - Yarisfahrer, eine Frage an Dich: Ich hab vor kurzem die technische Daten des neuen Auris genau angeschaut und es ist mir aufgefallen, dass die Multimode-Getriebe, evtl. solche wie auch Du hast, "verursacht" weniger Sprit-Verbrauch. Früher war das umgekehrt ? Rechnen die Japaner anders oder ist das einfach unser "steifer" Gehirn ?

Hallo Priusfahrer!

Dadurch, dass das MM-T-Getriebe auf einem normalen 5-Gang-Schaltgetriebe basiert, ist es nicht viel schwerer als dieses. Einziges Zusatzgewicht: Die Elektromotoren zur Bedienung von Kupplung und Schaltung. Dadurch, dass es effizient schaltet, fällt der Spritverbrauch (etwas) geringer aus, als beim reinen Schaltwagen. Eine echte Automatik wiegt sehr viel und treibt den Verbrauch daher etwas hoch.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Hallo Priusfahrer!

Dadurch, dass das MM-T-Getriebe auf einem normalen 5-Gang-Schaltgetriebe basiert, ist es nicht viel schwerer als dieses. Einziges Zusatzgewicht: Die Elektromotoren zur Bedienung von Kupplung und Schaltung. Dadurch, dass es effizient schaltet, fällt der Spritverbrauch (etwas) geringer aus, als beim reinen Schaltwagen. Eine echte Automatik wiegt sehr viel und treibt den Verbrauch daher etwas hoch.

Gruß

Christian

Danke, Christian !

Ist Dir bekannt, ob Toyota Hybrid-Antrieb auch für kleinere Autos plant, oder ist das zu teuer ? Habe gelesen, dass die Japaner beim Prius schon drauflegen müssen !

Bislang ist über Hybridmodelle unterhalb des Prius nichts bekannt. Das der Prius keine Kostendeckung erzielt, halte ich indes für ein Märchen. Es gibt inzwischen auch diverse Lexus-Modelle mit Hybrid-Antrieb und in den USA beispielsweise auch den Camry-Hybrid. Toyota macht sicherlich Gewinn mit den Autos- allerdings wohl weit weniger, als bei normalen Autos.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Hallo Priusfahrer!

Dadurch, dass das MM-T-Getriebe auf einem normalen 5-Gang-Schaltgetriebe basiert, ist es nicht viel schwerer als dieses. Einziges Zusatzgewicht: Die Elektromotoren zur Bedienung von Kupplung und Schaltung. Dadurch, dass es effizient schaltet, fällt der Spritverbrauch (etwas) geringer aus, als beim reinen Schaltwagen. Eine echte Automatik wiegt sehr viel und treibt den Verbrauch daher etwas hoch.

Gruß

Christian

Hi,

das Mehrgewicht allein erklärt den üblicherweise vorhandenen Mehrverbrauch nicht.
Klassische Automatiken sind ölhydraulische Geräte. d.h. zwischen Drehmomenteingang und -ausgang gibt es den sog. Wandler (eine Pumprad-/Schaufelradkombi), der immer Schlupf unterworfen ist und damit Energie vernichtet. Daher kommt der Mehrverbrauch. Neuere Entwicklungen haben z.B. Wandlerüberbrückungen, die ab quasi Drehzahlgleichstand Eingang- Ausgang eine feste Verbindung anstelle des Wandlers reinknallen.

Schwerer sind die Dinger, weil die verschiedenen Gänge über Planetenradsätze gebildet werden (nicht nur Zahnradpaare), da man unter Last schalten muss.

Im Unterschied dazu sind MMT (ohne es wirklich zu kenne), DSG (aka S-tronic) vollständig kraftschlüssige Getriebe wie man das von der Handschaltung kennt. Lediglich der Schaltvorgang wird durch Aktoren automatisiert.

bye

Hallo!

Sicherlich liegt es auch an der Energievernichtung, die durch den Schlupf entsteht. Die Gewichtsproblematik sollte man jedoch auch nicht vernachlässigen. Es ist eine Symbiose aus beidem.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Hallo!

Sicherlich liegt es auch an der Energievernichtung, die durch den Schlupf entsteht. Die Gewichtsproblematik sollte man jedoch auch nicht vernachlässigen. Es ist eine Symbiose aus beidem.

Gruß

Christian

Und was ist mit stufenlosem Getriebe (Kette), wie beim Audi ?

Das sollte theoretisch auch sparsamer sein, als eine konventionelle ?

Das ist ja wieder ein vollkommen anderes Thema! Bei einem stufenlosen Getriebe, ändert sich ja das Übersetzungsverhältnis kontinuierlich- allerdings entsteht auch hier Schlupf. Mein damaliger Nissan Micra hatte eine stufenlose Automatik und hat rund 1 Liter mehr geschluckt als der Micra eines Kumpels und war zudem sehr lahm.
Der Prius hat widderrum ein Planetengetriebe. Dies erweckt den Eindruck einer stufenlosen Automatik, funktioniert aber anders (mit Sonnen- und Kegelräder).
Ich bin aber technisch nicht 100%ig bewandert. Ich schaue heute Abend mal im Prius-Pressetext die genaue Funktionsweise nach. Hier ist ja noch das Problem: Das Getriebe muss den Drehzahlunterschied zwischen V-Motor, E-Motor und Generator ausgleichen.

Gruß

Christian

Deine Antwort