Varta SILVER dynamic Autobatterie
Hallo zusammen,
möchte mir eine neue Autobatterie kaufen da mein Wagen bei der Kälte morgens schlecht anspringt. Habe mich für die Varta SILVER dynamic (das Top Modell von Varta) entschieden. Jetzt weiß ich leider nicht welche genau für mein E46 325 Ci Coupe Facelift geeignet ist. Gibt ja auch verschiedene Größen.
Könnte mir jemand sagen welche ich von diesen kaufen muss bzw. welche für mich in Frage kommen? Kenne mich da echt nicht aus...
EBAY
Danke und Gruß
PS: Und kennt jemand einen günstigen Shop wo ich die Batterie kaufen kann?
Beste Antwort im Thema
tja so ist das bei blei/säure..
alles im aftermarket ist im vergleich zu den Batterien die OE verbaut waren schrott.
das hat was mit gesetzen zu zun und geplanter obsoleszenz zu tun.
was bei opel im werk verbaut hat muss andere richtlinien erfüllen als der aftermarket "mist"...
im groben und ganzen ist alles gleich schlecht oder gleich gut
es bringt übrigens auch nicht beim vertragshändler ne batterie mit Herstellerlogo zu kaufen.. das ist auch nur aftermarketware.
blei säure verreckt durch entladen das kann die nämlich gar nicht ab!
moll hatte mal für das topmodell 6-8 komplette entladezyklen!!! angegeben.
aber da dies ja schlechte werbung ist verschweigen es inzwischen die hersteller.
wenn du nun standheizungsverwender bist und kurzstreckenfahrer dann musst du dich alle 12-24monate mit ner neuen batterie anfreunden.
und bevor jetzt andere schreien "ich bin auch kurzstreckenfahrer und nutze die standheizung aber meine hält 36monate"...
das ist wie der benzintank.. da passt auch immer gleich viel rein aber je nach fahrweise ist er mal schneller und mal langsamer leer.
auf autobatterien bezogen ist folgendes.
es gibt ne einfache faustformel... standheizungszeit x 4 zum aufladen.
sprich sobald man 30min die standheizun laufen lässt MUSS man 2std. fahren damit die batterie wieder geladen wird.
wenn man sich einen pulser anschließt und da funktioniert leider nur der novitec megapulse laut meinem test da die anderen nichts anderes machen als strom zu verbauchen.. der novitec zieht aber langsam strom ab und schießt ihn dann schnell und stark zurück. (mit verlust logischerweise).. aber mit unterstützung durch ein langzeitladegerät kann man der batterie so wieder zur ausgangskapazität Ah verhelfen.
die A Kälteprüfstrom sind total unwichtig und werden selbst bei einer batterie die "nur" noch 40-50% kapazität hat erreicht.
die wirkliche kapazität kann man NUR mit einem aräometer messen oder die batterie mit einer konstantstromquelle leer saugen. (was nicht zu empfehlen ist)...
oft halten die billigsten batterien sogar länger da sie frischer sind
interessant sind AGM batterien die können besser mit standheizungen umgehen (deshalb sind z.B. bei mercedes welche werksseitig mit standheizung bestellt wurden mit einer AGM ausgestattet)
leider verlieren diese auch wasser und verrecken dann nach ~6jahren
sprich in der regel lohnt sich ne agm nicht weil 2-3 normale günstig eingekauft billiger sind.
eine interessante batterie ist immer noch die iQPower COLD...
das ist ne normale bleisäure batterie die eine heizung hat!
wenn die batterie geheizt wird im winter nimmt sie schneller strom an und läd effektiver.. (dazu hat die noch ne säureumwälzung)
nur weis ich nicht ob man die nachfüllen kann. wenn ja wär sie zusammen mit so nem pulser mehr oder weniger unkaputtbar da das nachladen was man mit ner normalen batterie im winter alle 2 wochen ~24std. machen sollte entfällt da sie gerade im winter den strom annimmt und speichern kann..
vor 2 jahren gabs die COLD mit ~90Ah für um die 120-140€..
da hätte man zugreifen sollen inzwischen wird die teils sehr sehr teuer vermarktet und eine AGM ist billiger...
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Eigentlích nicht schwer![]()
Ich kontrolliere 1x im Jahr die Wasserstände und messe dabei auch die Säurewerte jeder Zelle (mit dem Aräometer).
Sind die Werte zu weit unten (durch Kurzstrecke oder zuviel Verdeckbetätigung ohne Motorunterstützung) dann lade ich die Batterie nach das mache ich dann ~7Tage am Stück. (mit einem Erhaltungslader)
Paralel dazu hab ich einen Pulser auf der Batterie um harte Sulfatierung zu vermeiden.
Alles in allem kann eine Blei/Säure Batterie so locker 10-15Jahre alt werden..![]()
Schönen Abend noch!
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Eigentlích nicht schwer![]()
Ich kontrolliere 1x im Jahr die Wasserstände und messe dabei auch die Säurewerte jeder Zelle (mit dem Aräometer).
Sind die Werte zu weit unten (durch Kurzstrecke oder zuviel Verdeckbetätigung ohne Motorunterstützung) dann lade ich die Batterie nach das mache ich dann ~7Tage am Stück. (mit einem Erhaltungslader)
Paralel dazu hab ich einen Pulser auf der Batterie um harte Sulfatierung zu vermeiden.
Alles in allem kann eine Blei/Säure Batterie so locker 10-15Jahre alt werden..![]()
Schönen Abend noch!
Hallo,meine Opel Batterie wurde in 9 Jahren höchsten drei mal ans Ladegerät angeschlossen.Ansonsten gabs da nichts zu Kontrolliern. Bis zu diesem Zeitpunkt im Winter jeden Tag die Standheizung an und das bei Kurzstrecke,dann ar allerdings Ende.Am 12.11.2010 gabs eine Neue und zwar die Varta Silver dynamic 585 200,für 134,99.Vorgestern wöllte ich es etwas warm (beim losfahren)haben und die Standheizung an.Nichts ging mehr.Ran ans Ladegerät und nach 7 Stunden zeigte mir das Gerät an, daß die Batterie voll ist.Sprang sofort an.Jetzt der Test.Zwei mal Zwanzig Minuten die Standheizung an und nichts ging mehr.Die Opel Batterie brachte das aber immer.Wieder ans Ladegerät.Die Batterie wieder voll.So ein Bauhaus Voltmeter oder wie das Ding heißt zeigte mir 13,6 Volt an,wie beim ersten mal.Dann eine Stunde gewartet,meine Frau Startet und ich mit dem Voltmeter am Messen.Beim Starten ging die Spannung sofort von 13,6 auf 9,4 zurück.Ist die Batterie nun schon nach 12 Monate am Ende und wie siehts (Eure Meinung)wohl mit der Garantie aus?
tja so ist das bei blei/säure..
alles im aftermarket ist im vergleich zu den Batterien die OE verbaut waren schrott.
das hat was mit gesetzen zu zun und geplanter obsoleszenz zu tun.
was bei opel im werk verbaut hat muss andere richtlinien erfüllen als der aftermarket "mist"...
im groben und ganzen ist alles gleich schlecht oder gleich gut
es bringt übrigens auch nicht beim vertragshändler ne batterie mit Herstellerlogo zu kaufen.. das ist auch nur aftermarketware.
blei säure verreckt durch entladen das kann die nämlich gar nicht ab!
moll hatte mal für das topmodell 6-8 komplette entladezyklen!!! angegeben.
aber da dies ja schlechte werbung ist verschweigen es inzwischen die hersteller.
wenn du nun standheizungsverwender bist und kurzstreckenfahrer dann musst du dich alle 12-24monate mit ner neuen batterie anfreunden.
und bevor jetzt andere schreien "ich bin auch kurzstreckenfahrer und nutze die standheizung aber meine hält 36monate"...
das ist wie der benzintank.. da passt auch immer gleich viel rein aber je nach fahrweise ist er mal schneller und mal langsamer leer.
auf autobatterien bezogen ist folgendes.
es gibt ne einfache faustformel... standheizungszeit x 4 zum aufladen.
sprich sobald man 30min die standheizun laufen lässt MUSS man 2std. fahren damit die batterie wieder geladen wird.
wenn man sich einen pulser anschließt und da funktioniert leider nur der novitec megapulse laut meinem test da die anderen nichts anderes machen als strom zu verbauchen.. der novitec zieht aber langsam strom ab und schießt ihn dann schnell und stark zurück. (mit verlust logischerweise).. aber mit unterstützung durch ein langzeitladegerät kann man der batterie so wieder zur ausgangskapazität Ah verhelfen.
die A Kälteprüfstrom sind total unwichtig und werden selbst bei einer batterie die "nur" noch 40-50% kapazität hat erreicht.
die wirkliche kapazität kann man NUR mit einem aräometer messen oder die batterie mit einer konstantstromquelle leer saugen. (was nicht zu empfehlen ist)...
oft halten die billigsten batterien sogar länger da sie frischer sind
interessant sind AGM batterien die können besser mit standheizungen umgehen (deshalb sind z.B. bei mercedes welche werksseitig mit standheizung bestellt wurden mit einer AGM ausgestattet)
leider verlieren diese auch wasser und verrecken dann nach ~6jahren
sprich in der regel lohnt sich ne agm nicht weil 2-3 normale günstig eingekauft billiger sind.
eine interessante batterie ist immer noch die iQPower COLD...
das ist ne normale bleisäure batterie die eine heizung hat!
wenn die batterie geheizt wird im winter nimmt sie schneller strom an und läd effektiver.. (dazu hat die noch ne säureumwälzung)
nur weis ich nicht ob man die nachfüllen kann. wenn ja wär sie zusammen mit so nem pulser mehr oder weniger unkaputtbar da das nachladen was man mit ner normalen batterie im winter alle 2 wochen ~24std. machen sollte entfällt da sie gerade im winter den strom annimmt und speichern kann..
vor 2 jahren gabs die COLD mit ~90Ah für um die 120-140€..
da hätte man zugreifen sollen inzwischen wird die teils sehr sehr teuer vermarktet und eine AGM ist billiger...
Zitat:
Original geschrieben von Benzinsparer
Hallo zusammen,
möchte mir eine neue Autobatterie kaufen da mein Wagen bei der Kälte morgens schlecht anspringt. Habe mich für die Varta SILVER dynamic (das Top Modell von Varta) entschieden. Jetzt weiß ich leider nicht welche genau für mein E46 325 Ci Coupe Facelift geeignet ist. Gibt ja auch verschiedene Größen.
Könnte mir jemand sagen welche ich von diesen kaufen muss bzw. welche für mich in Frage kommen? Kenne mich da echt nicht aus...
EBAY
Danke und Gruß
PS: Und kennt jemand einen günstigen Shop wo ich die Batterie kaufen kann?
Ich habe gerade eben versucht meine Batterie auf Garantie zu Tauschen und zwar die Varta Silver dynamic585200.Ein Jahr alt.Wenn ich die Standheizung benutze geht nichts mehr.Die Firma Vund S hat die Batterie gerade durchgemessen und gaben zu ,daß sie etwas schwach auf der Brust ist.Bei laufendem Motor 13,5 Volt.Motor aus12,5 Volt. Beim Starten9,6 Volt.Das ist zu wenigund doch gibt es keine Neue.Da gibt es zwei schöne Wörter Gewährleistung,oder Garantie und viele Ausreden.Lichtmaschine in Ordnung,über 14 Volt bei laufendem Motor.Bei Varta werde ich jetzt noch etwas Dampf machen und dann hole ich mir eine Moll Batterie laut Test Spitze.12Vlt 91 Ah kostet 150 die 85 Ah kostet 140.Wenn du suchst gibts die vieleicht irgend wo vieleicht auch billiger.Ich hole mir die Batterie selbst ab,vieleicht nützt es ja was.In diessem Fall hat es nichts genützt. Varta nie mehr.
ich kann mich nicht erinnern je irgend wo ne empfehlung zu varta oder bosch batterien gelesen zu haben.
das ist einfach nur teuer und mäßig was auch div. tests bestätigt haben. (u.A. adac)
Varta Silver dynamic 12 Volt 85 AH habe ich mir vor gut einem Jahr gekauft.Grund,lange Lebensdauer,gut bei extremer Kälte.Das war wohl Nix.Komme nicht über eine Spannung von 12,5 Volt.Varta sagt mir ich sei in der Beweispflicht, daß mit der Batterie was nicht in Ordnung war als ich sie kaufte.Wie soll das denn gehn.Werde mir wohl die Moll kaufen,wo ich die einzelen Zellen Prüfen kann und Desstelliertes Wasser nachfüllen kann.Varta will sich bei mir in den nächsten Tagen noch mal melden.Bin mal gespannt.Gemerkt habe ich das ganze,als ich es mal schön warm haben wollte und die Standheizung anmachte.
Ich pusche gerade mal diesen Beitrag.
Wie ging es denn mit deiner Varta weiter?
habe die Blue dynamic mit 80AH.
Startet selbst bei -20 direkt.
Und Musikhören beim Polieren geht locker über eine Stunde und nix ist danach.