Vario 814 Klemme 30 ohne Strom

Mercedes Nutzfahrzeuge MB

Hallo, mein 814 macht nach den Abstellen keinen Mucks mehr, alles stromlos.
Batterien sind voll, Masse liegt überall an, Sicherungen die ich gefunden habe sind in Ordnung.
Mit Plus von der Batterie auf den Zündanlassschalter springt er an.
Warnblinker funktioniert nicht, einzig die Uhr im Tacho bekommt irgends Strom.
Unter der Verkleidung unterm Sicherungskasten kommt am dicken roten Kabel schon nix mehr an.
Leider habe ich noch keinen Stromlaufplan und der Vario ist Neuland für mich, habe bislang T3 gehabt.

Wie ist der Verlauf von Klemme 30 ab Batterie bis zum Sicherungskasten, was kann ich noch testen.
Bin grade recht ratlos und würde mich über Hilfe freuen.
Ist übrigens ein ex Gruppenkraftwagen Polizei mit viel Restgekabel von demontierten Gedöns.

BG Boris

34 Antworten

Auf dem dritten Bild der auf dem Steuergerät Hochdruckwascher liegt.

Die Vermutung Zentralelektrik kaputt bestätigt sich immer mehr.
Gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen der Nummer 001 543 2015 und
001 543 2016??
Erstere is meine Version, letztere gibts käuflich zu erwerben, wurde so wohl auch im Atego verbaut.
Auf Verdacht kaufen ist aber auch nix..

Alles läuft . Stecker war beim Montieren locker geworden, vermutlich fehlende Masse hat den Wischer und das Blinklicht dauergeschaltet.
So ist das wohl spätabends bei Kerzenschein und müde, da baut man sich die Fehler auch mal selbst ein.
Woran haddet gelegen?
Ursächlich war das Auslösen des NotAus, Sicherung durchgegangen, den Rest weiß ich nicht so recht.
Ob ich einen Defekt, Wackelkontakt in der Zentralelektrik habe wird die Zeit zeigen.
Einiges über das Fahrzeug hab ich aber kennengelernt, besser zuhause als unterwegs.
Schaltpläne muss ich auftreiben.
Ein nachträglich umgebautes Fahrzeug, insbesondere Polizei mit dickem Extrakabelbaum und Rückrüstung auf Zivil mit dem Saitenschneider kann ich aber einem nicht KFZler nicht unbedingt empfehlen.
Danke euch sehr, insbesondere Kurtisbrown und Zoker für die Hilfestellung bei der Fehlersuche.
Jetzt geht der eigentliche Womo Umbau weiter…LG

Weiterfahren und beobachten. Hauptsache er läuft wieder. Die Zentralelektrik ist nicht die gleiche, die zweite passt nicht. Die 001 543 2015 ist vom Vario, die Nummer wird sich aber ersetzt haben.

Prinzipiell würde ich jetzt mal schauen wie die Verbauten Trenn Relais schalten. Wann was von der Fahrzeugbatterie getrennt wird. Und da du ja eh einen Mechanischen Trennschalter wolltest kannst du den Elektrischen auch drinn lassen, du weist ja jetzt wie er funktioniert. Willst du damit eine Weltreise Starten würde ich mir aber ein Überbrückungskabel bauen falls der doch mal nicht mehr geht, drauf geschraubt und weiter geht es 😉

ich bin neu im Forum. Auf der Suche nach Antworten zu Startproblemen mit meinem 814D aus Polizeibesitz habe ich Deinen Thread gefunden. Mein Fahrzeug war als "So. KFZ Polizei, Gruppenkraftwagen" im Einsatz und stammt ebenfalls aus NRW. Unsere Fahrzeuge könnten Zwillinge sein. Die von Dir beschriebenen Startprobleme hat mein 814D ebenfalls. Nach Überbrücken des Batterietrennschalters startet er sofort. Das bleibt unbefriedigend.

Hast Du das Startproblem lösen können? Wie weit bist Du mit dem Ausbau? Über einen Austausch würde ich mich sehr freuen.

Ähnliche Themen

Hallo Paul, mein Vario fährt seit diesen Zwischenfall problemlos und zuverlässig. Was meine Probleme verursacht hat kann ich gar nicht mehr so genau sagen. Ursächlich war aber wohl mein Rumfummeln am roten NotAus Schalter, der hat irgendwann eine Sicherung gekillt, die ich vorher mutmaßlich als in Ordnung gemessen habe, sprich nicht ausgesteckt habe zum Messen. On top war ein Stecker in der Zentralelektrik nicht richtig von hinten aufgesteckt. Ob das vorher schon war oder ich das so hingefummelt habe weiß ich auch nicht. Etwas mehr Struktur bei der Fehlersuche wäre insgesamt besser gewesen.
Mein Campingausbau beschränkt sich auf ein Bett 200*190 im Heck, Küchenschrank Beifahrerseite. Kühlbox, Portapotti und mobiler Gaskochet runden das ganze ab. Große LiFePo Batterie, Wechselrichter und eine vermutlich überflüssige Solarplatte auf dem Dach. Geplant ist noch der Einbau einer Chinaheizung, die vorhandene Wasserheizung macht Geräusche wie ein Düsenjet vorm Start. Nix für Campingnachbarn. Da würde sich auch der Einstieg Hecktüre anbieten, die Schiebetüren schließen recht massiv. Isoliert hab ich mit Armaflex, alle Ritzen vorher Fluidfilm und MS behandelt. Außen steht mir noch bevor. Die Klima will ich noch auf Standbetrieb umfrickeln um zumindest abends mal 20min runterzukühlen. Die braucht aber auch gut Strom.
Aktuell kommt ein Partikelfilter unters Auto, bin gespannt auf die Eintragung. Auch einen Anhängehaken für einen Fahrradträger versuche ich nachzurüsten, ist aber auch nicht so einfach. Insgesamt ein schönes Hobby
: ) Gruß Boris

Deine Antwort
Ähnliche Themen