Vario 814 Klemme 30 ohne Strom

Mercedes Nutzfahrzeuge MB

Hallo, mein 814 macht nach den Abstellen keinen Mucks mehr, alles stromlos.
Batterien sind voll, Masse liegt überall an, Sicherungen die ich gefunden habe sind in Ordnung.
Mit Plus von der Batterie auf den Zündanlassschalter springt er an.
Warnblinker funktioniert nicht, einzig die Uhr im Tacho bekommt irgends Strom.
Unter der Verkleidung unterm Sicherungskasten kommt am dicken roten Kabel schon nix mehr an.
Leider habe ich noch keinen Stromlaufplan und der Vario ist Neuland für mich, habe bislang T3 gehabt.

Wie ist der Verlauf von Klemme 30 ab Batterie bis zum Sicherungskasten, was kann ich noch testen.
Bin grade recht ratlos und würde mich über Hilfe freuen.
Ist übrigens ein ex Gruppenkraftwagen Polizei mit viel Restgekabel von demontierten Gedöns.

BG Boris

34 Antworten

Der Notaus darf nicht betätigt sein. Also entweder muss der Gezogen oder Gedrückt werden damit dieser den Strom durchlässt, Ich denke du musst ihn aufklappen und den gelben kopf ziehen damit er wieder frei ist. Danach Taster Links davon drücken, dann sollte das Realis schalten. Wenn er innen einen Notaus hat, dann hat er mit Sicherheit auch ausen am Fahrzeug ein oder zwei Notausschalter, auch da kann einer betätigt sein. Aber da kommt es immer darauf an was dass für ein Aufbau war.

P.s. einen Tennschalter brauchst du dir nicht mehr einbauen wenn du diesen hier zum laufen bekommst 😉

So weiter gehts. NotAus muss gedrückt sein, beim Ziehen geht alles aus und Warnblinker an, Beim Wiedereindrücken flitzt die Sicherung.
Wenn gedrückt mit neuer Sicherung kann ich den Wagen starten, habe Licht vorne, Innenlicht, Scheibenwischer und Lüftung und Radio funktionieren. Also bei laufendem Motor, sonst funktioniert nix. Was auch mit laufendem Motor nicht geht sind Rücklichter, Blinker, Warnblinker, Hupe, Tachobeleuchtung,
Der nebenliegende Schaltet ist bislang ohne für mich erkennbare Funktion, dachte eigentlich der gehört zum „Notrelais“ für die Bordbatterien. Bild anbei. Echt ein Geduldspiel, aber in die Werkstatt fahren mit hier mach mal ist auch wenig zielführend bzw. finanziell attraktiv. Sicherungen alle noch mal gemessen, alles ok.

Image

Das ist nicht Orginal und gehört zum Aufbau.

Ich denke mal dir fehlt immer noch eine Klemme 30. Den Warnblinkschalter bzw den ganzen Schalterrahmen kannst du ja recht einfach Ausbauen. Dort sollte auf einem Kabel bei Zündung aus Strom sein, normal ist dieses Kabel Rot. Bzw. Da dass Fahrzeug sicher mal Sondersignale hatte, und diese Abgebaut wurden, wäre es gut möglich das etwas zu viel ausgebaut und nicht mehr angeschlossen wurde. Gut Möglich das Warnblinker, Standlicht und Sondersignale bei stehendem Fahrzeug über den Aufbau versorgt wurden. Die Hupe ist immer am Sondersignal angeschlossen.

Das Notrelais könnte auch von einem Spannungswächter oder sonst wo her kommen. Die LED unter den Batterietrennschalter ist für ein Spannungswächter, bzw. die sehen so ähnlich aus. Oder es ist zur Eigen Überbrückung, wobei die 125A da mit Sicherheit direkt fliegen.

Hast du kein Bordbuch zum Fahrzeug? Nicht die Orginale DB Betriebsanleitung sondern die Schaltpläne vom Orginal Aufbau, bzw. vom Umrüster, sonst wird das echt Kompliziert.

Hätte ja echt Bock mich da reinzufuchsen. In welcher Gegend wohnst du?

Ähnliche Themen

Klemme 30 fehlt mir immer noch.
Das ist ein ehemaliger Gruppenkraftwagen der Düsseldorfer Polizei, alle Sondersignalanlagen waren bereits abgebaut und mäßig hübsch die Kabel demontiert. Beim Kauf funktionierte alles einwandfrei. Ich habe bislang hauptsächlich die Aufbaubatterien erneuert bzw. eine Wohnmobilelektrik an diese angekabelt. Diese ist aber auch komplett mechanisch trennbar, hat eher nichts mit meinem Problem zu tun. Was mir neu aufgefallen ist, am Trennrelais Aufbau vom letzten Bild liegen ca 4V an, nach Trennung durch Schalter neben Notaus immer noch 0,5V messbar. Außerdem leuchten die Schalter rechts vom Lenkrad dauerhaft schwach und ein Relais zieht an, wenn die Sicherung des NotAus Relais drin ist. Das war so vorher auch nicht…mir raucht der Kopf, anbei ein Bild von hinterm Sicherungskasten.
Schaltplan vom Ausbauer gibt es keine…
Komme übrigens aus Hilden bei Düsseldorf.
Danke fürs Mitdenken, Mittwoch gehts weiter am Wagen…

Img

Auf dem Bild von deinen Batterien und dem Batterietrennschalter. Da ist noch mals ein Relais und Sicherungen, sind die Gut?

Auf Welcher Sicherung hast du Wieviel Volt?

Ich Vermute mal, das Ladung 125A zu den Orginal Batterien geht, und dort über das Zweite Trennrelais. Normalerweise sollte das erst geladen werden wenn das Fahrzeug läuft. Die Verbraucher mit 50A gehen wohl zum Aufbau. Das Notrelais keine Ahnung für was er sein soll und wo dessen Kabel hin führen.

Wenn du Batterien nachgerüstet hast, hast du evtl. eine der größen Sicherungen raus gehauen. Das beim Betätigen des Notaus auch eine Sicherung fliegt ist auch nicht ganz normal.

Evtl gibt es am Fahrzeug eine Außensteckdose,
wo man das Fahrzeug bei Grün/weiß ständig an der Batterieladung hatte,
Ähnlich wie bei der Feuerwehr, das könnte die 125A sein.

Im Bild sehe ich an einem Anschluß dort rote und schwarze Kabel,oder täusche ich mich!?

1000017699

An dem Notrelais liegt wo 4 Volt an?
Oder anders wieviel Spannung liegt dort wann am roten und an den schwarzen Kabeln an?

Mit 125 Ampere Läd man die Batterien nicht von Ausen, evtl eine Nato Überbrückungsdose, aber selbst dafür sind 125A zu schwach. Von Ausen wird maximal mit 20 Ampere geladen. Oder 230V Anschluss und eingebautes Ladegerät. Da wurden dann oft noch Startsperren mit Eingebaut dass die Fahrzeuge nicht anspringen wenn die Ausensteckdose angeschlossen ist. Die Fahrzeuge für den Bund. Also Polizei, THW, BW und auch DRK sind meistens sehr ähnlich gestrickt.

Den Block, oder was dass sein soll, hielt ich für ein Spannugsverteilung der "Verbraucher 50A". Auf dem Ersten Bild hängt auch ein Batteriepol neben der Batterie, ich hoffe mal der ist angeschlossen 😉

Die Spannungswerte machen keinen Sinn, entweder fehlt irgendwo Masse oder eine der großen Schmelzsicherungen ist durch.

Die Sicherungen direkt an den Startbatterien sind in Ordnung. Aussensteckdosen oder Schalter gibt es keine, eine Ladedose war im Sitzkasten, ist jetzt demontiert.
Batteriepole sind zum Messen und probieren angeschlossen, beim Schrauben meist ab wegen Kurzschlussgefahr.
Im Sitzkasten lag auch ein nicht angeschlossenes Spannungswächterrelais rum.
Habe die Aufbaubatterien gegen LiFePO ersetzt, Sicherungen alle ok, Trennschalter vorhanden.
Plus und Maße auf der Masse im Bild täuscht, ist roter Schrumpfschlauch..
Die 4V messe ich am Kabel zum Notrelais gegen Masse, also von vorne kommend. Nach Betätigung des Trennschalters neben dem NotAus am Armaturenbrett immer noch ca0,5V.
Die Schalterbeleuchtung der Aufbauschalter, zB Funk, leuchten auch schwach, vermutlich auch die 4V. Fehlende Masse ist eine gute Idee, werde ich morgen mal nachgehen. Masseband Anlasser ist ok, wo finde ich weitere Bänder oder Sterne? Große Sicherungen guck ich auch nochmal, ich hoffe morgen Abend hab ich wieder Zeit.
Kann ja eigentlich nix großes sein.
Motor nach einiger Standzeit gestartet, mit Ziehen des NotAus gestoppt, Warnblinker und Scheibenwascher geht an. Beim Wiedereindrücken NotAus Sicherung geflitzt, alles aus. Sicherung gewechselt, Motor startet, sonst keine Elektrik im Stand…

Moin,

ich glaub da hats deinen Trennschalter gekostet.

Wo du die 4V misst am Notrelais habe ich leider immernoch nicht verstanden.
Gelb, braun, rot oder schwarz?

Bin ein gutes Stück weiter..
Beim Vorziehen des Sicherungskasten erstrahlte plötzlich die Cockpitbeleuchtung. Nach etwas hinundherprobieren liegt es wohl am Steckkontakt des braunen Steckers. Siehe Bild.
Beleuchtung geht deshalb an, da ich den Lichtschalter fürs Abblendlicht noch auf ein stehen hatte. Daher auch die schwache Schalterbeleuchtung, das klickende Relais bei Einsetzen der Sicherung des Sicherheitshauptschalters und ggf. der 4V am Relais zu den Aufbaubatterien. Bei Licht aus ist das alles auch aus.
Jetzt ist meine Befürchtung der Sicherungskasten selber hat einen weg und nicht der braune Stecker.
Werde weitersuchen und berichten.
Hatte schon eine schöne Stelle gefunden den Wagen im Rhein zu versenken… ; )

So Sicherungskasten eingesetzt, alles funktioniert ausser der Tachobeleuchtung, keine Ahnung warum nicht mehr.
Neues Problem bei Zündung an sprüht und wischt die Hochdruckscheibenwaschanlage mit Vollgas.
Ziehe ich den Stecker ab dann leuchten die Blinker dauerhaft. Ich werd noch bekloppt mit der Karre.

Img
Img
Image

Welchen Stecker ziehst du ab?

Deine Antwort
Ähnliche Themen