Valvetronic Probleme 35i (N55) - Fehler 2D43
Hi. Mein BMW X5 e70 35i hat immer wieder Probleme mit Valvetronic. Stellmotor wurde getauscht (3 mal in 4 Jahren) und soweit angelernt. Nur taucht jetzt immer der Fehler 2D43 auf. Was kann es sein?
Vielen Dank
19 Antworten
Ruheposition ist Maximalhub, 180°.
Fehlerspeicher muss leer sein.
Valvetronicadaptionen gelöscht.
Wenn das nicht klappt, hast du einen erhöhten Widerstand im Schneckenantrieb.
Ohne Fett niemals die Adaption durchführen. Beschädigt sofort die Welle.
Hallo Tomelino,
ich fahr einen e92 n55 und habe im Oktober 2023 bereits meine VVT erneuern lassen (Welle, Motor, Federn allerdings nicht die Kipphebel) seit dem war ein halbes Jahr wirklich Ruhe und er lief top.
Seit dem habe ich immer wieder diese Shadow Codes :
2DD0 Valvetronic System: Warnschwellwert Regelabweichung überschritten.
2E11 Valvtronic System: unterer Anschlag gelernt.
Vor paar Tagen hatte ich dazu noch die MKL und den Fehlercode:
2DCE Valvtronic System: keine Versellung möglich.
Was meinst du? Wurde damals die VVT nicht richtig zusammen gebaut und nun ist diese wieder Defekt ?! oder kann es auch an was anderen liegen, da ich auch MHD Stage 2 fahre und ich bisher noch nie probiert habe die Software runter zu nehmen.
Liebe Grüße
Zitat:
@BmwE92335 schrieb am 25. Februar 2025 um 18:27:38 Uhr:Zitat:
Hallo Tomelino, ich fahr einen e92 n55 und habe im Oktober 2023 bereits meine VVT erneuern lassen (Welle, Motor, Federn allerdings nicht die Kipphebel) seit dem war ein halbes Jahr wirklich Ruhe und er lief top. Seit dem habe ich immer wieder diese Shadow Codes : 2DD0 Valvetronic System: Warnschwellwert Regelabweichung überschritten. 2E11 Valvtronic System: unterer Anschlag gelernt. Vor paar Tagen hatte ich dazu noch die MKL und den Fehlercode: 2DCE Valvtronic System: keine Versellung möglich. Was meinst du? Wurde damals die VVT nicht richtig zusammen gebaut und nun ist diese wieder Defekt ?! oder kann es auch an was anderen liegen, da ich auch MHD Stage 2 fahre und ich bisher noch nie probiert habe die Software runter zu nehmen. Liebe Grüße
So ein Problem hatten wir, als wir kein originales Stellmotor eingebaut hatten. Maximal halbes Jahr ging’s gut, dann defekt.
Das verstehe ich. Allerdings habe ich bei Leebmann Orginal Teile gekauft, deshalb wundert es mich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomelino schrieb am 22. Dezember 2021 um 13:50:54 Uhr:
Ich kann dir keine bestimmte Adresse nennen, da ich solche Kontakte nie gebraucht habe.
Es sollte nur niemand sein, der sich bei der Montage noch vollständig auf BMW Unterlagen stützen muss.
Das ganze ist kein Hexenwerk. Jeder Mechaniker kann sowas anhand von Dokumentationen wieder montieren.
Der Clou ist zu wissen, bei welchen Arbeitsschritten man besonders viel Fingerspitzengefühl mitbringen muss und wie sich die Vorspannung auf die Exzenterwellen auswirkt.
VTT Gen.2 verhält sich z.B. beim durchdrehen deutlich anders als Gen.3. So kann es dann sein, dass man überrascht wird wenn beim überschreiten der 90°-Marke die Richtung der Vorspannung plötzlich wechselt. Lässt man dann los und die Welle schnellt zum Anschlag, kann man diese direkt wieder neu machen, sofern sie nicht direkt bricht. Dann ist sie nämlich schon vorgeschädigt.
Deswegen sollte man sowas nicht jeder Werkstatt anvertrauen.
Servus, bist du noch aktiv? Mich würde Mal deine Meinung zum Wechsel der Exzenterwelle ohne Ausbau der Zwischenfeder interessieren. Das scheint doch relativ einfach möglich zu sein, wenn man vorsichtig arbeitet und sich Zeit lässt? Ich bin gelernter Mechaniker und hab z.B. am M54 auch schon die Nockenwellen ohne das Spezialwerkzeug ein- und ausgebaut, indem ich die Lagerböcke einfach abwechselnd nach und nach geöffnet und wieder zusammengezogen hab. Ging ohne Probleme und ohne spätere Fehler. Der N55 ist für mich zwar Neuland, aber ich hab mir jetzt mal das Video hier reingezogen und so wie der Ammi das hier erklärt, sehe ich da eigentlich nichts, was einem Angst machen sollte. Oder doch?