Vakuum für den Bremskraftverstärker zu spät?
Hallo zusammen,
meine Sorge wächst, dass mit der Bremse meines C180T,
Automatik, Benziner, Bj.12/08 etwas nicht stimmt?
In der MB-Niederlassung sagt man mir "alles normal u. in Ordnung"
TÜV habe ich neulich neu bekommen ohne Beanstandungen.
Was ist passiert? Morgens nach paar Tagen Standzeit in der Garage:
Ich starte den Motor, lass ihn noch zwei Sekunden im leerlauf,
dann mit getretener Bremse normaler Pedaldruck den Rückwärtsgang
lass ich die Bremse los, das Auto rollt zurück,
ich bremse nochmal etwas ab, immer noch ist alles gut.
Jetzt beim 2. Abbremsen aber der RIESEN SCHRECK:
das Pedal ist steinhart und die Bremsleistung nahe Null.
Ein zwei weitere Bremsversuche zeigen dasselbe Bild.
Und danach gleich wird alles wieder normal.
Ab sofort und beim Fahren ist immer alles wieder gut.
Nur immer morgens, die ersten zwanzig Sekunden dieses Dilemma.
Das war früher nicht so. Was ist da los?
Und in der MB-Niederlassung sagen die das ist alles normal.
Ich kanns nicht glauben ....
Kennt einer hier sowas? Was könnte da los sein?
Ich bin für jeden qualifizierten Tipp echt dankbar.
Gruß Roland
14 Antworten
Es ist so dass man mindestens dreimal mit unterdruckverstärkung bremsen kann wenn der motor nicht läuft. Bei dir ist wohl das unterdrucksystem undicht und dabei grade nach motorstart noch nicht wieder komplett entleert. Beobachten, ggf leitungen, bremskraftverstärker erneuern. Hätte mal einen defekten bremskraftverstärker in der garantiezeit getauscht. Undicht. Also es kommt vor....
Zitat:
@Saftotter schrieb am 7. Februar 2018 um 18:08:04 Uhr:
Es ist so dass man mindestens dreimal mit unterdruckverstärkung bremsen kann wenn der motor nicht läuft. Bei dir ist wohl das unterdrucksystem undicht und dabei grade nach motorstart noch nicht wieder komplett entleert. Beobachten, ggf leitungen, bremskraftverstärker erneuern. Hätte mal einen defekten bremskraftverstärker in der garantiezeit getauscht. Undicht. Also es kommt vor....
Dankeschön für deine Überlegungen.
Aber gerade Undichtheiten denke ich, sind es wohl nicht.
Wenn ich nämlich bedenke, dass ich sofort und in der Folge in den ersten vier Sekunden nach dem Motorstart zweimal bremsen kann und dann wird das System erst hart?
Selbst ohne Motorstart kann ich zweimal auf die Bremse latschen bevor sie dann hart wird?
Erst nach längerem Motorlauf, zehn Sekunden etwa, habe ich wieder Bremsleistung.
Sieht so aus als ob vielleicht ein Ventil dazwischen ist und hängt?
Könnte das sein?
Wenn denn, aber woooo?
Dankeschön für deine Überlegungen.
Aber gerade Undichtheiten denke ich, sind es wohl nicht.
Wenn ich nämlich bedenke, dass ich sofort und in der Folge in den ersten vier Sekunden nach dem Motorstart zweimal bremsen kann und dann wird das System erst hart?
Selbst ohne Motorstart kann ich zweimal auf die Bremse latschen bevor sie dann hart wird?
Erst nach längerem Motorlauf, zehn Sekunden etwa, habe ich wieder Bremsleistung.
Sieht so aus als ob vielleicht ein Ventil dazwischen ist und hängt?
Könnte das sein?
Wenn denn, aber woooo?
Ähnliche Themen
Ich kann dir leider nicht genau sagen wie die unterdruckversorgung beim Benziner läuft. Beim diesel gehts von der pumpe direkt in den bremskraftverstärker. Da sitzt noch ein t stück drin welches verhindert dass dir nebenverbraucher die anlage leerziehen. Wobei ich denke das in der pumpe noch ein rückschlagventil sitzt. Undichtigkeit ist hier wohl der erste ansatzpunkt. Nochmal: motor läuft nicht, dreimal bremsen. Fahrzeug lief zuvor.Pedal hart ja /nein??? Wenn dann der motor gestartet wird ( du stehst auf der bremse mit leerem system) zieht er dir relativ schnell das Pedal unterm fuss weg? zeitspanne ca 3-8 sekunden ja /nein?? Deine beschreibung bis jetzt lässt sehr auf eine Undichtigkeit schliessen. Bei mb aufen prüstand ist natürlich alles normal. Da sieht man nix von. Bitte probier diese beiden scenarios mal aus und beantworte mit ja/nein. Wenn hier jemand über die unterdruckversorgung beim Benziner bescheid weiss bin ich sehr gespannt ob noch etwas anderes in frage kommt.
Danke nochmal. Deine Logik hat natürlich etwas für sich, denke ich auch.
Zuerst glaube ich ist prinzipiell KEIN Unterschied zum Diesel. Die Vakuumpumpe sitzt am Motor oben Stirnseitig auf der Nockenwelle. Vor dort geht ein relativ langer Schlauch zum BKV.
Etwa mittig ist ein T-Stück? rechtwinklig mit unbekanntem Inhalt. Ich häng ein Foto hier rein.
Nochmal zur Diagnose: Der Fehler tritt NUR nach längerem Stillstand bei Kälte auf. Wenn Temperaturen auf 5-8 Grad oder mehr sind ist kein Fehler feststellbar.
Zu deinem konkreten Test: Bei stehenden Motor und hartem Pedal, der BKV Unterdruck ist aufgebraucht: Jetzt, Motor an und das harte Pedal wird innert 1-2 Sekunden weich. Ja?
Hier noch das Bild. Was ist das und was ist wohl die Funktion?
Steckverbindung
Das auf dem Bild ist kein T-Stück, sondern ein Winkel. Ist nur die Steckverbindung zum Bremskraftverstärker.
Den Fehler hatte ich auch genau so etwa 2 mal. Hatte das Auto gestartet, da war alles normal. Fahrstuhl dann rein, etwas runter von der Bremse und gleich wieder rauf, hätte ich ein sehr chweres Pedal. Werkstatt hat nichts gefunden. Seitdem (Fehler war 2010 aufgetreten) Gottseidank kein Auftreten mehr.
Zitat:
@Rolikazell schrieb am 8. Februar 2018 um 08:19:30 Uhr:
Nochmal zur Diagnose: Der Fehler tritt NUR nach längerem Stillstand bei Kälte auf. Wenn Temperaturen auf 5-8 Grad oder mehr sind ist kein Fehler feststellbar.Zu deinem konkreten Test: Bei stehenden Motor und hartem Pedal, der BKV Unterdruck ist aufgebraucht: Jetzt, Motor an und das harte Pedal wird innert 1-2 Sekunden weich. Ja?
Hallo Rolikazell,
ich hab mit meinem C 180 K genau das gleiche Problem. Beim Freundlichen haben sie nichts gefunden und angeblich auch noch nie was von dem Problem gehört. O-Ton "Vielleicht irgendwas mit Kondenswasser...".
Bist Du mit der Lösungssuche mittlerweile weitergekommen?
Gruß
Lars
Ja - hab mein Verhalten geändert. Steh erst auf die Bremse - dann der Motorstart und kurz warten. Dann ist alles normal. Was soll’s?
Ein Ähnlichen Defekt gibt es auch wenn man Luft im System hat (Bremsflüssigkeit )
Ich habe das Problem ähnlich, aber seit Anfang an. Ich denke, dass die Unterdruckpumpe etwas schlapp ist.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 27. April 2018 um 17:43:47 Uhr:
Ich habe das Problem ähnlich, aber seit Anfang an. Ich denke, dass die Unterdruckpumpe etwas schlapp ist.
Hast Du ein Diesel ?
Nein, aber der Turbobenziner hat auch eine Unterdruckpumpe. Bei mir angetrieben von der Auslassventilnockenwelle.