Lichtsensor defekt? Licht geht am helllichten Tag viel zu spät aus
Hallo,
seit einiger Zeit geht das Abblendlicht (Lichtschalter steht auf A) obwohl blauer Himmel und Helligkeit ohne Ende viel zu spät (manchmal 5 Minuten oder länger) aus.
Scheibe Bereich Lichtsensor ist sauber.
Das hatte ich früher definitiv nicht. Bin ich z.B. aus einer dunklen Unterführung herausgefahren, hat
sich das Licht sehr schnell automatisch ausgeschaltet.
Den Lichtschalter schließe ich aus, da ich den vor ca. 5 Jahren wegen dem bekannten Problem
Licht schaltet sich am helllichten Tag (Schalterstellung A) an und aus gewechselt hatte. War glaube ich
intern ein Problem mit dem Poti vom Schalter.
Also, vielleicht Lichtsensor defekt oder das Steuergerät mit dem der Lichtsensor verbunden ist?
Dann noch gleich die Frage, wo geht der Lichtsensor eigentlich drauf?
Danke
4 Antworten
Würde tatsächlich wieder auf Lichtschalter tippen. Hast du die Möglichkeit mal auszulesen? Die Schalter haben kein Poti sondern Lichtschranken, diese werden unterbrochen je nach Schalterstellung, ist da jetzt also wieder Staub drin z.B. tritt das Problem wieder auf.
Ganz sicher dass der Schalter über Lichtschranke funktioniert.
Ich habe das jetzt nicht mehr ganz in Erinnerung, ich bin aber der Meinung, dass bei dem ersten Schalter damals den ich ausgebaut habe, in der Mitte einfach ein Widerstandspoti war, wäre auch die einfachste Methode die unterschiedlichen Schalterstellungen anhand unterschiedliche Widerstandswerte zu ermitteln.
Was du meinst sind ggf. die Lichtleiter aus Plexiglas, die "nur" das Licht der LED´s auf der Platine zu de optischen
Schalterpositionen wie "A" oder "Parklicht" bringen, die LED´s müssten ja sonst alle am äußeren Bereich sitzen.
Vielleicht liege ich aus falsch... Ich kann es mir aber nicht vorstellen, dass da mit Lichtschranke gearbeitet wird.
Weiterhin scheinen auch einige die Steckerkontakte nachzulöten die kein Lötzinn aufweisen.
Das braucht man nicht, das sind Pressfit Kontakte die nicht gelötet werden (müssen).
Zitat:@Reinix schrieb am 12. Mai 2025 um 10:24:23 Uhr:
Ganz sicher dass der Schalter über Lichtschranke funktioniert.Ich habe das jetzt nicht mehr ganz in Erinnerung, ich bin aber der Meinung, dass bei dem ersten Schalter damals den ich ausgebaut habe, in der Mitte einfach ein Widerstandspoti war, wäre auch die einfachste Methode die unterschiedlichen Schalterstellungen anhand unterschiedliche Widerstandswerte zu ermitteln.Was du meinst sind ggf. die Lichtleiter aus Plexiglas, die "nur" das Licht der LED´s auf der Platine zu de optischen
Schalterpositionen wie "A" oder "Parklicht" bringen, die LED´s müssten ja sonst alle am äußeren Bereich sitzen.Vielleicht liege ich aus falsch... Ich kann es mir aber nicht vorstellen, dass da mit Lichtschranke gearbeitet wird.Weiterhin scheinen auch einige die Steckerkontakte nachzulöten die kein Lötzinn aufweisen.
Das braucht man nicht, das sind Pressfit Kontakte die nicht gelötet werden (müssen).
Ich hatte es auch nur noch so in Erinnerung aber du hast recht, hatte gerade gestern einen zerlegt und siehe da, ein Poti. Gleiches Problem wie bei dir. Habe jetzt erstmal nur den Schalter geprüft, lötstellen sahen gut aus und habe alles gereinigt, vorsichtig natürlich, erfahre heute ob es wirkung gezeigt hat. Hast du sonst eine Star Diag zur Hand um zu sehen was der Lichtsensor macht?
Ich habe ein LaunchS5, mal schauen ob ich da was auslesen kann...
Der aktuelle Zustand ist deutlich anders, als sich damals der erste Schalter (wahrscheinlich Kinderkrankheit)
verhalten hat.
Zustand alter original Schalter (Wagen Baujahr 2008)
- Abblendlicht flackert in Stellung A, es geht also aus und an.
- Parkleuchte geht nachts automatisch an in Stellung 0.
Also, damals ein ganz eindeutiges Problem mit dem Schalterpoti, alles war marginal nach links versetzt.
Ca. 2016 neuen Schalter eingebaut und dann war Ruhe.
Zustand neuer Schalter, Probleme wahrscheinlich erst seit einigen Wochen.
- Stellung A, helllichter Tag, mit Hand Lichtsensor abgedunkelt, Abblendlicht geht sofort an, sehr gut.
- Hand vom Lichtsensor genommen, Abblendlicht geht nicht aus, auch nicht nach einer Minute, nicht gut.
Nun, vielleicht Lichtsensor defekt?
Oder Staub innen auf Lichtsensor, kann das sein? Werde ihn mal demnächst ausbauen.
Oder gibt es da noch ein Lichtmodul auf das der Lichtsensor drauf geht, das ggf. defekt ist?
Was ich mich frage, wo genau geht das Signal vom Lichtsensor denn drauf. Irgendein Steuergerät
muss doch anhand des Signals vom Lichtsensor Modul sagen, dass jetzt das Abblendlicht eingeschaltet werden muss.
Den Lichtsensor mal einfach so prophylaktisch zu erneuern ist nicht, der müsste dann codiert werden.