VAG COM und funktionierendes Interface für ABK

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute,

habe über die Suchfunktion hier und bei Mecki versucht herauszubekommen, welches Interface denn nun auch wirklich mit VAG COM 311 an meinem 95er ABK funktioniert. Was richtig Brauchbares war nicht zu finden. Nur hier und da Infos, dass das eine oder andere Interface nicht läuft. Daher hier mal die Frage.

Habe in der Bucht hier an sowas gedacht:

http://cgi.ebay.de/...6081371QQcmdZViewItemQQptZElektroger%C3%A4te?...

Läuft das Teil wohl an meinem A6 mit dem zusätzlichen 2x2-Adapter?

Dann kann ich auch Fehler auslesen und alle hier weiter nerven mit meinen vielen tausend Fehlermeldungen.

Beste Antwort im Thema

Ich habe genau das selbe OBD Interface mit einer 311er vollversion und kein proplem damit gehabt. Schraube jetzt schon 1,5 Jahre damit rum.

mfg

31 weitere Antworten
31 Antworten

So dann will ich mich auch mal melden, wenn ich mir das Interface hole, und diesen 2x2 Adapter.
Gut ok dann kann ich mal ans Steuergerät. Nun brauche ich die Software.
VAG COM 311 (wo gibt dat? gerne auch per PN)

Also wie ich das hier lese, sollte man nicht die USB-Version nehmen sondern die alten Schnittstellen? Gut hat mein CarPC 😛

Kann man über die ODB Schnittstellen auch Tachowerte, KM-Strecke etc ablesen? So das ich diese via. CarPC Digtal auswerten kann?

Zitat:

Original geschrieben von madud


Kleiner Tipp: Läppi erst während der Fahrt an machen! 🙂

Das würde nicht viel bringen.

1. Dauert der Startvorgang bei mir fast 3 Minuten

und

2. Zieht mein Schläppi bei Start soviel Saft aus meinem Kondensator-Akku, dass die Gesamtzeit deutlich kürzer würde.

Auf Deutsch. Kannste echt vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909


So dann will ich mich auch mal melden, wenn ich mir das Interface hole, und diesen 2x2 Adapter.
Gut ok dann kann ich mal ans Steuergerät. Nun brauche ich die Software.
VAG COM 311 (wo gibt dat? gerne auch per PN)

Also wie ich das hier lese, sollte man nicht die USB-Version nehmen sondern die alten Schnittstellen? Gut hat mein CarPC 😛

Kann man über die ODB Schnittstellen auch Tachowerte, KM-Strecke etc ablesen? So das ich diese via. CarPC Digtal auswerten kann?

Hi,

eigentlich liegt die Software auf DVD bei fast allen Bucht-Angeboten dabei.

Kannste aber auch hier völlig legal downloaden:

http://auto-intern.de/modules.php?...

wie ich vorher schon mal runterladen und streberhaft das Handbuch lesen.

Bei der freien Shareware-Version sind dann einige Funktionen geblockt. An sich kann das Tool aber sicher km-Zähler und Geschwindigkeit auslesen und protokollieren. Allerdings kannst du in der freien Version nur einige Messwertblöcke (mit jeweils 4 Parametern) auslesen. Ob da einer bei ist, der diese beiden Werte liefert glaube ich zwar fast, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen, da ich die 25 auswertbaren Messwertblöcke in Natura noch nicht gesehen habe, sondern Gestern nur das Handbuch durchgelesen habe.

Gruß

Shadow

Hab so ein Teil auch und es funktioniert bei mir zumindest definitiv NICHT am ABC!
Das Steuergerät von Hella soll aber auch kritisch sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Hab so ein Teil auch und es funktioniert bei mir zumindest definitiv NICHT am ABC!
Das Steuergerät von Hella soll aber auch kritisch sein.

Ja, das Hella-Steuergerät macht wohl bei fast allen Interfaces Probleme.

Original-Zitat aus dem VAG COM Handbuch:

"2,6-Liter-V6-Motoren aus den Jahren 1992-1994 (nur Nicht-US-Fahrzeuge)
VCDS kann mit einigen dieser Steuergeräte nicht kommunizieren, wenn ein Diagnoseadapter ohne intelligente Funktionen benutzt wird. Die Steuergeräte (hergestellt von Hella) sind derart empfindlich bezüglich des Protokoll-Timings. daß sie nur mithilfe eines intelligenten Adapter angesprochen werden können."

Ich hoffe, ich habe mehr Glück!

Zitat:

Original geschrieben von madud


An meinem Läppi hab ich gar keinen seriellen Anschluss mehr! 🙄 Gibts sowas noch?

Ja sowas gibts in der tat noch, meistens aber nur bei Business Notebooks zu finden. Denn es gibt viele Geräte dir über eine echte serielle RS232 Schnittstelle zur Konfiguration verfügen.

@all: ich wollte hier keinen streit über usb oder seriell entfachen, ich habe lediglich meine erfahrungen mitteilen wollen ohne jegliche wertung!

@te: ich hoffe du wirst glück haben mit deinem usb interface, drücke dir alle daumen.

gruß michael

Ist vorhin gekommen. Interface und 2x2-Adapter sehen gut aus.

Aber natürlich ist die CD mit der Software durchgebrochen hier angekommen. Erstmal nachgeordert, weil da ja noch eine Vollversion von VWTOOLS drauf ist, mit der ich z.B. Service-Intervall-Meldungen zurücksetzen kann.

VAG COM habe ich mir ja schon aus dem Netz gesaugt. Werde wohl erst Sonntag zu testen kommen. Werde dann Bericht erstatten, ob sich meine Steuergeräte kommunikativ zeigen.

So, Computer ist konfiguriert. USB-Treiber für Interface auf COM3 im Gerätemanager eingetragen und die entsprechenden USB-Treiber installiert. VAG COM und VW TOOLS sind installiert und versuchen über das Interface auf das Steuergerät zuzugreifen, wenn ich die Software scannen lasse.

Morgen kann ich es dann am Dicken testen (hoffe habe die Zeit). Wenn nicht dann auf jeden Fall am Sonntag.

Übrigens ist das Interface von www.xxltech.com.

Auf deren Seite kann man sich neben dem VAG COM 311 (deutsch) auch VAG COM 409 (englisch) runterziehen. Außerdem gibt es dort die Fehlercodeliste (Code => Erklärung) als pdf zum download. Als wenn das nicht reichen würde, könnt ihr Euch dort auch kostenlos die Software VW TOOLS runterladen, mit der man dann auch aktiv auf die Steuergeräte zugreifen kann, um z.B. Serviceintervalle zurückzustellen (geht mit der Shareware-Version von VAG COM nicht).

Ich bin wirklich gespannt, ob es funktioniert!

Gruß

Shadow95

Interface läuft an meinem Steuergerät.

Erstes Fehlerauslesen auf die Schnelle mit meinem Kondensator-Akku brachte folgendes zu Tage:

VAG-COM Version: AIB 311.3-S

Fahrzeugmodell: 4A - Audi 100/A6 C4
Scan: 01,02,03,08,15,17,25

Adresse 01 ----------------------------------
Steuergerät: 039 906 024 D
Bauteil: DIGIFANT 1.75 1714
3 Fehlercodes gefunden:
00513 - Geber für Motordrehzahl (G28)
03-00 - Kein Signal
17978 - Motorsteuergerät gesperrt,
P1570 - 35-10 - Sporadisch
00524 - Klopfsensor 1 - G61,
03-10 - Sporadisch
Readiness: Nicht vorhanden

Bitte Ideen zu den Fehlermeldungen in meinem Ruckel-Thread posten.

Für den ABK BJ95 funktioniert das USB-Interface also definitiv.

Denke auch für andere Modelle sollte die Kombination laufen.

Gruß

Shadow95

Zitat:

Original geschrieben von Shadow95


00513 - Geber für Motordrehzahl (G28)
03-00 - Kein Signal

Motor war aus 😁

Zitat:

Original geschrieben von madud



Zitat:

Original geschrieben von Shadow95


00513 - Geber für Motordrehzahl (G28)
03-00 - Kein Signal
Motor war aus 😁

Du meinst als Reparatur kommt ein Motorstart in Betracht? 😁

Nein er meint, das zu der zeit wo das aulesen statt fand, der motor aus war !!!

😉

Zitat:

Original geschrieben von alex256


Nein er meint, das zu der zeit wo das aulesen statt fand, der motor aus war !!!

😉

Echt? lol

na dann mal herzlichen glühstrumpf zu deinem funktionierenden usb interface. ich hatte leider nicht so viel erfolg.

weiterhin viel spaß damit!

gruß michael

Hallo ich habe mir nun auch das Interface wie der TE geholt.
Den 2x2 Adapter habe ich dabei.

So nun muss man bei den Einstellungen den Port am PC angeben. (ComPort1-4 und USB).
Habe auch schon gehört das meist Port 1 oder 2 vom Laptop belegt wird.

Ich bekomme meist nur (bei COM 2 und USB) die Meldung: Port OK, Interface not found"

Mein Rechner zeigt mir auch an das der Treiber nicht richtig installiert wurde (hat hier jemand einen oder gibt es dazu keinen 😕)
Software habe ich die 3.11.

Wenn ich nun eine Verbindung aufbauen will wie muss ich vorgehen? (Anleitung war bei mir leider nicht bei 😠)

Ich Stecke das Interface mit dem USB in den Laptop -> Einfach kann ich noch 🙂
2x2 Adapter mit ODB2 Stecker (16 Pins jedoch bei mir nur 15 Belegt 😕) verbinden -> Auch noch Easy
2x2 Adapter an Diagnoseleitung im Auto -> Auch noch geschafft.

So die Kontroll LED am Interface brennt nun.
Versuche ich aber nun den Port im VAG COM zubestimmen, kommt obige Meldung. Auch wenn ich Zündung anmache.

Ein Arbeitskollege hat es auch mal mit einem direkten ODB2 Lesegerät versucht, konnte auch keine Verbindung aufbauen 🙁
Naja er bringt mir nun mal aus der Werkstatt seines Bruders ein KKL Leser von 1997 mit. Der Sollte doch ne Verbindung aufbauen können.

Aber kann mir jemand mit meinem Interface Problem helfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen