VAG 1.4L Motoren, welche sind die "Guten"

Hallo,
in dem Motoren-Wirrwarr im VAG Konzern sehe ich nicht mehr durch.
Unser nächster Wagen soll aus besagten Konzern sein, vornehmlich ein SUV (Q3, Tiguan, o.ä.) mit dem 1.4L Motor.
Das Budget beträgt 15k, gerne weniger. Damit fischen wir in dem Zeitraum als schlechte Motoren und gute Motoren zu finden sind.
Der EA211 soll ja der Bessere sein, wie erkenne ich den anhand der Fz.-Daten in der Anzeige?
Gruß jaro

32 Antworten

Zitat:

@i need nos schrieb am 6. Februar 2025 um 14:36:25 Uhr:


Die 2.0er TSI's haben nach wie vor eine Kette und laufen ohne nennenswerte Probleme😉

die sind ja auch von Audi.....EA888.....

Zitat:

@homefs schrieb am 6. Februar 2025 um 15:38:49 Uhr:


1,4l 80 PS als CGGA oder BUD kann ich empfehlen 😉
Der 1.5er CVNA mit Zahnriemen fährt sich mies, hat aber halt keine Kette (aus'm Audi Haus)

es wird aber ein 1,4er für SUV´s gesucht. Da wird der 80 PS Motor wohl nicht Frage kommen😉

Was ist "mies" am CVNA?

Zitat:

@navec schrieb am 6. Februar 2025 um 16:46:18 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 6. Februar 2025 um 14:36:25 Uhr:


Die 2.0er TSI's haben nach wie vor eine Kette und laufen ohne nennenswerte Probleme😉

die sind ja auch von Audi.....EA888.....

Naja, Konzern eben. Wo die herkommen ist doch wurscht, zudem wurde ja auch u.a. nach einem passenden Motor für einen Q3 eingangs gefragt😉

Die Leistungsentfaltung ist ein Witz, unten raus sehr träge, anfahrschwäche bis 1500rpm, ein turbohoch und dann ab 4200 quasi Tod und wenig geht noch
Dazu dieses notorische tickern von den Einspritzventilen, schnelles verkoken inklusive. Schwarze endrohre auch mit 102.. hat mich leider nicht überzeugt

Ähnliche Themen

Wir tanken ausschließlich E10 und da ist nichts schwarz an den Endrohren der ungefilterten TSIs.

Zitat:

@homefs schrieb am 7. Februar 2025 um 16:54:11 Uhr:


Die Leistungsentfaltung ist ein Witz, unten raus sehr träge, anfahrschwäche bis 1500rpm, ein turbohoch und dann ab 4200 quasi Tod und wenig geht noch
Dazu dieses notorische tickern von den Einspritzventilen, schnelles verkoken inklusive. Schwarze endrohre auch mit 102.. hat mich leider nicht überzeugt

ich habe 2 EA211-1,4L-TSI, einmal mit 140 und einmal mit 150PS, in meinen bisherigen Fz gehabt.
Zummindest bis 6 jahre, da habe ich verkauft, hatten die keinerlei Probleme und ab, in der Praxis, ca 1700rpm hatten die vollen Schub.
Mit kleinem (850kg) Wohnwagen und Urlaubsbeladung konnte der 6. Gang ab 70km/h benutzt werden und es musste bei kleinen Hügeln nicht herunter geschaltet werden.
Mit welchem Diesel bis 150PS geht das?

natürlich haben diese Motoren aufgrund des geringen Hubraums nur ein geringes "natürliches" Maximaldrehmoment, so dass unterhalb von 1500rpm, nicht viel passiert. Darauf muss man sich bei entsprechender Last (Berg, WoWa o.ä.) halt einstellen. Ein heute üblicher 1,5-2L-Diesel mit um die 150PS, zieht bei weniger als 1500rpm in Relation zu z.b. 2000rpm aber ebenfalls nichts vom Teller.

Wenn man nicht ständig Anhänger zieht und das Auto zu 90% im Jahr auf Kurzstrecken nutzt, kann ein 1,4TSI EA211 aber durchaus eine vernünftige Entscheidung sein.

am Besten nicht drauf eingehen und lieber 80 PS Luftpumpen fahren lassen. Ist doch reine Polemik vom Besten.

Sorry es gibt Leute die haben tatsächlich ein Leben und Polemik ist wohl eher dein Fachgebiet, wie man liest. Du fühlst gefühlt die letzte Seite eher nur Diskussionen mit dir selbst
Ich denke der TE ist eher eh schon raus

Mit OPF sind die halt dann noch schwieriger, als DSG oder s tronic aber ok!
Meines Wissens gab es in USA einen 2L Sauger Recht lang, bis Jetta 2016
Aber gut bei der Dieselthematik gebe ich Recht - da sind die Benziner dann noch besser gestellt

... nein, ich lese noch mit...
Gruß jaro

1.4 60 PS aus dem Golf 3. Halten ewig aber ziehen keinen Hering vom Teller.

So langsam wollte ich nicht unterwegs sein.
Ich habe es jetzt so verstanden, 110; 116; 150 PS sind immer mit Zahnriemen und beim 125 PS muss man genau hin gucken, dass es ein EA211 ist... richtig?
Gruß jaro

Dann würde ich auf einen 2l zurück greifen.

Zitat:

@jaro66 schrieb am 10. Feb. 2025 um 22:59:04 Uhr:


beim 125 PS muss man genau hin gucken, dass es ein EA211 ist...

Das sollte am Baujahr klar werden, oder?

in einigen Modellreihen des VW-Konzerns (z.b.Skoda Yeti) wurden die alten EA111 noch bis 2015 "durchgeschleppt"......woanders gab es EA211 m.E. schon ab ca 2011.

Beim Yeti aber an 122PS zu erkennen. Hubraum 1390ccm.
Der Gute hat 125PS und 1395ccm.
Im Zweifel hilft Wikipedia da ganz gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen