VA polltert seit Dämpferwechsel zu B8
Hallo erstmal .
Ich lese schon lange hier im Forum mit und habe nun doch eine Frage , da ich in der SUFU nichts gefunden habe :
An meinem S6 Bj. 03.04.1996 war ein Dämpfer der HA defekt , d.h. die Federtelleraufnahme war verdrückt und deshalb habe ich 4 neue B8 Bilstein Dämpfer rebount eingebaut . Zudem noch 2 neue Querlenker der VA aus dem Zubehörhandel mit Lager , Domlager vom Z.Handel und auch die Stabilager von Audi gewechselt . In den alten Dämpferrohren war kein Öl drin , mit den neuen habe ich dann Öl eingefüllt da die alten Dämpfer unten schon Abschürfungen hatten und man es früher so machte .
Die Bilsteindämpfer hatte ich damals schon in meinem einser Scirocco mit Öl und da war auf Jahren alles TOP ( jeweils Einrohrsystem ) .
Nun habe ich ein polltern an der VA bei schlechten Straßen . Wie bekomme ich das weg oder was muß noch gewechselt werden ? Federn sind die Originalen und in der Höhe ist er auf dem Level vom A6 .
Also nix tiefer . Muß ich noch neue Tieferlegungsfedern einbauen ?
Das Fahrzeug wurde von Audi VAG neu verwessen .
Die alten Federn sind laut ETKA dem Farbcode entsprechent die richtigen zum Fahrzeug , aber die Dämpfer waren nicht gekürtzte . An der HA habe ich auch noch neue Spurstangen eingebaut mit originalen neuen Schrauben . An der VA habe ich keine Anschlagdämpfer eingebaut , da die Kolbenstange zu dick für die Originalen war . Am Aggregateträger sind noch die originalen Lager sowie Motor und Getriebelager . Am Querträger unten sind auch neue originale Schrauben verwendet worden .
Helft mir , ich weiß nicht mehr weiter .
Gruß Hägar der Schreckliche .
Beste Antwort im Thema
Möglich,daß die alten Dämpfer verschlissen waren. Dann poltert's auch. Da Du auch die Domlager getauscht hast,auch diese poltern oder knacken,lassen sich schwer Rückschlüsse ziehen wer der Verursacher war.
Bei zu geringem Drehmoment der Überwurfschraube kann es ebenso poltern/rumpeln.
Du kannst uns aber zweifelsfrei Vertrauen schenken,daß niemand falsche Tips für diese Einbaumaßnahme gibt!
Gruss
40 Antworten
Tach,
hab auch mal google gefragt
http://www.google.de/search?...
So , zum Thema.
Falls ich es überlesen haben sollte.
Auf die Kolbenstange kommt bei diesen Bilsteindämpfern kein Anschlagpuffer.
Ist intern im Dämpfer geregelt.
Und- öl raus 😉
PS: ich habe das Werkzeug für die Dämpfer.
Kostet um 10Euro im Netz.
UND: lt Anleitung Bilstein nach 50km nachziehen !!
ich muss das nochmal ausgraben.
ich habe einen S6 20VT Automatik mit 40mm Weitec Tieferlegung und 19 Zoll
Vor 2 Monaten habe ich 4 neue Bilstein B8 Dämpfer verbaut.
Nach und nach klapperte es an der VA und wurde mehr. Zwei neue B8 Dämpfer gekauft, eingebaut und es klappert wieder leicht.
Es kann doch nicht sein. was mache ich falsch?
In den Rohren ist kein öl drin. Auf richtigen Sitz habe ich auch geachtet und die Überwurfmutter wurde mit 140nm angezogen.
bei den Domlagern wurden damals die Befestigungslöcher weiter ausgefräst, da es nicht gereicht hatte die Achsvermessung perfekt zu machen. Kann es daran liegen, das sich da die Kolbenstange verspannt im Dämpferrohr?
Es liegt auch nicht an der Lagerung der VA, es kommt vom Dämpfer.
das ausfräsen der Langlöcher am Federbeinlager/Domlager hat keine Ursache. mache ich seit 25 Jahren
das anziehen der Kappenmutter habe ich durch ein modifiziertes Tool verbessert ( wie vag 2069A) .... ich kann nun wie bei der original Kappenmutter so im eingebauten zustand Mutter lösen/festziehen ( Drehmoment muss aber angepasst werden )
war Gewinde sauber beim anziehen ?? Stoßdämpfer muss leicht über Gewinde-ende stehen
oft kommt das Klappern/Schlagen vom verschlissenen Kugelkopf des Querlenkers.
wann und wie tritt dein Geräusch auf ?? ein einmaliges klappern/schlagen oder schnell wiederholt ?? beim einfedern oder ausfedern ?? bei Lenkbewegung und nur geradeaus ??
Lager vom Geräteträger ok ?? bzw auch Lagerung dort optimiert ??
falls tiefer gelegt ---- sind Spurstangen frei mit genügend Luft zur Karosse ? Lenkstange spielfrei --- in Fahrtrichtung gesehen ( wo Spurstange angeschraubt sind) ??
Ich habe mir ein Spezialwerkzeug bauen lassen um die Muttern zu lösen oder festziehen im eingebautem Zustand des Federbeins. Das Gewinde war/ist sauber, habe die Mutter ohne Dämpfer draufgeschraubt.
Das klappern tritt auf wenn ich abbiege und da gleich Kopfsteinpflaster ist, auf. Im geradeaus lauf spüre ich es auch, aber nicht so heftig. Die Tieferlegung ist nicht so extrem, das die Spurstangen anschlagen könnten.
Weiß jetzt nicht ob die vorderen Lager vom Träger optimiert sind. es ist aber eher ein metallisches klappern, extrem beim abbiegen, vom glatten Asphalt zu Kopfsteinpflaster. Im geradeauslauf auf Kopfsteinpflaster ist es auch spürbar.
Werde die Lagerung der VA komplett neu machen, obwohl es noch nicht soviel km gesehen hat. vllt Standschäden, da der S nicht soviel gefahren wird. Hat ja auch erst 150tkm gelaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@krissi22 schrieb am 2. Oktober 2022 um 09:26:22 Uhr:
das ausfräsen der Langlöcher am Federbeinlager/Domlager hat keine Ursache. mache ich seit 25 Jahrendas anziehen der Kappenmutter habe ich durch ein modifiziertes Tool verbessert ( wie vag 2069A) .... ich kann nun wie bei der original Kappenmutter so im eingebauten zustand Mutter lösen/festziehen ( Drehmoment muss aber angepasst werden )
war Gewinde sauber beim anziehen ?? Stoßdämpfer muss leicht über Gewinde-ende stehen
oft kommt das Klappern/Schlagen vom verschlissenen Kugelkopf des Querlenkers.
wann und wie tritt dein Geräusch auf ?? ein einmaliges klappern/schlagen oder schnell wiederholt ?? beim einfedern oder ausfedern ?? bei Lenkbewegung und nur geradeaus ??
Lager vom Geräteträger ok ?? bzw auch Lagerung dort optimiert ??
falls tiefer gelegt ---- sind Spurstangen frei mit genügend Luft zur Karosse ? Lenkstange spielfrei --- in Fahrtrichtung gesehen ( wo Spurstange angeschraubt sind) ??
habe jetzt neue Querlenker und neue Lager am Hilfsrahmen.
An den Querlenkern und Lagern war nichts zu sehen, kein defekt. Alles so wie es sein soll.
Hätte mich auch gewundert, da die Lager und Lenker nicht alt waren.
Es ist immer noch ein klappern am Federbein merken. bei kurzen Schlägen.
das war aber vor den Wechsel der Lenker und Lager auch. Also lag es schon mal nicht an der Achse.
Vllt. ist es das Domlager selbst. Das hat aber keine Risse. Oder es ist das Axiallager, kann ich mir aber bei besten Willen nicht vorstellen.
Die Schläge waren vor dem Dämpfer Wechsel extremer als jetzt.
Ich bin Ratlos, Fahre diese Audi Modelle schon mehr als 20 Jahre.
wenn du die Nutenmutter zentral anziehst wie beim vag 2069A musst 200Nm nehmen wegen der Hebelveränderung vom Originaltool ( 120Nm ) zu dem wie vag2069A .
wenn es nur ein einmaliges hartes schlagen besonders bein ein oder auslenken ist sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Kugelköpfe querlenker. die Qualität hat in den letzten 12 Jahren extrem nachgelassen. oft halten meine eingebauten Querlenker bei extremer Beanspruchung nur noch 4-5 Jahre. die Zapfen sind dann so lose das man sie mit zwei Fingern bewegen kann oder es ist sogar schon Höhenspiel vorhanden.
Bedenke das die komplette Last Vorderwagen an den Kugelzapfen anliegt ... sprich je Seite gute 400-600kg !! im Lastmoment bis zu 1000kg !!
wie sieht dein Spiel am Domlager oben und unten aus ?? Scheiben dürfen nicht zu großen Abstand haben sonst schlägt Stoßdämpferstange das Domlager nach unten bzw oben.
Zitat:
@krissi22 schrieb am 2. Oktober 2022 um 21:49:54 Uhr:
wenn du die Nutenmutter zentral anziehst wie beim vag 2069A musst 200Nm nehmen wegen der Hebelveränderung vom Originaltool ( 120Nm ) zu dem wie vag2069A .wenn es nur ein einmaliges hartes schlagen besonders bein ein oder auslenken ist sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Kugelköpfe querlenker. die Qualität hat in den letzten 12 Jahren extrem nachgelassen. oft halten meine eingebauten Querlenker bei extremer Beanspruchung nur noch 4-5 Jahre. die Zapfen sind dann so lose das man sie mit zwei Fingern bewegen kann oder es ist sogar schon Höhenspiel vorhanden.
Bedenke das die komplette Last Vorderwagen an den Kugelzapfen anliegt ... sprich je Seite gute 400-600kg !! im Lastmoment bis zu 1000kg !!wie sieht dein Spiel am Domlager oben und unten aus ?? Scheiben dürfen nicht zu großen Abstand haben sonst schlägt Stoßdämpferstange das Domlager nach unten bzw oben.
Querlenker sind jetzt neu drin, selbst die drin waren haben kein Spiel im Zapfen.
Domlager sehen meiner Meinung ok aus. Ich könnte mal eins machen, die obere und untere Scheibe am Domlager ausbauen und dann mal eine runde fahren, ob es immer noch poltert.
Wichtig: ohne Scheiben am Domlager NICHT fahren ..... damit schlägst du unter Umständen die Metallhülse aus dem Domlager. Die Scheiben stützen sich am Domlager ab.
wenn leg ne schicht Stofflappen drunter ( wie eine zusätzliche Unterlegscheibe ) oder wickel dickeres Wickelband/Schnur drum herum .... damit kann man Poltern/Schlagen am Lager recht gut und mit einfachen Mitteln eindämmen.
Zitat:
@krissi22 schrieb am 5. Oktober 2022 um 20:07:22 Uhr:
Wichtig: ohne Scheiben am Domlager NICHT fahren ..... damit schlägst du unter Umständen die Metallhülse aus dem Domlager. Die Scheiben stützen sich am Domlager ab.wenn leg ne schicht Stofflappen drunter ( wie eine zusätzliche Unterlegscheibe ) oder wickel dickeres Wickelband/Schnur drum herum .... damit kann man Poltern/Schlagen am Lager recht gut und mit einfachen Mitteln eindämmen.
die obere Scheibe hat 1-2mm Spiel, denke das es das Problem ist.
Gibt es da auch Modifikationen?
Ich hätte jetzt eine Gummischeibe (5mm) mal drunter gelegt, um das spiel aus zu gleichen.
in Ruhelage ist am Domlager unten ca. 2 mm Luft und oben 2-4 mm vom Gummi zur Topfscheibe, das ist original so auch gewollt.
Es dämpft bei Bewegung die harten Schläge von der Kolbenstange so das die Topfscheiben dann am Gummi "sanft" andrücken. Die vulkanisierte Metallhülse dient dann als Vordämpfer und die Topfscheibe als Enddämpfer und Mechanischer Anschlag.
selten als Ursache wäre noch der Schwimmsattel für ein Poltern .... hier wären dann die Führungsgummis hart oder ausgeschlagen. Auch wäre bei zu viel Verschleiß der Führungen der Bremsbeläge ein schlagen möglich . Das kann man durch sanftes Bremspedaldrücken dann aber auch ausschließen/unterdrücken.
Von dem Bremssätteln kommt es nicht, eher Domlager, nach deinen Angaben ist es in Ordnung. Die Domlager sind grad mal 5000km alt.