V90 D3 Stadtbetrieb

Volvo V90 P

Mahlzeit!

Wir wollen uns einen neuen Familienwagen zulegen. Da wir ein sicheres aber auch stylisches Auto wünschen, war ein V90 Jahreswagen gleich mal ganz oben auf der Wunschliste. Dieser Wunsch wurde bei einer Probefahrt bestätigt.

Problem: Der Wagen wird hauptsächlich für Kurzstrecken im Stadtverkehr genutzt. Und vielleicht 2x die Woche für Fahrten um die 15 KM pro Strecke. In Österreich sind für uns leistbar aber eigentlich nur D3 gebraucht zu bekommen. Um auf den Punkt zu kommen, bereue ich den Kauf eines D3 für den Stadtbetrieb?

Besten Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Genau mit so einem Fahrprofil habe ich damals bei meinem Vectra dem Partikelfilter komplett verstopft.
Bis die Warnlampe anging war schon alles zu spät. Das war nicht günstig
Gib einfach mal bei einer Suchmaschine die Stichworte „Diesel“ und „Kurzstrecke „ ein
Die Begeisterung für den Volvo kann ich verstehen wenn es auch ein „V“ ist.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Da auch Mondeo und Corolla genannt wurden, ist die Auswahl recht groß..

Zitat:

@hakael schrieb am 8. August 2019 um 21:39:44 Uhr:


Da auch Mondeo und Corolla genannt wurden, ist die Auswahl recht groß..

Der Punkt? Sind weder stylish noch Lademeister. Beide gibt es aber als Hybrid.

Zitat:

@KunT schrieb am 9. August 2019 um 09:12:30 Uhr:



Zitat:

@hakael schrieb am 8. August 2019 um 21:39:44 Uhr:


Da auch Mondeo und Corolla genannt wurden, ist die Auswahl recht groß..

Der Punkt? Sind weder stylish noch Lademeister. Beide gibt es aber als Hybrid.

Aber kein PlugIn, das halte ich bei einwm Stadtauto für ein absolutes Muss, wenn es den eine Stromer sein soll.

Zitat:

@eva4400 schrieb am 9. August 2019 um 09:32:59 Uhr:



Zitat:

@KunT schrieb am 9. August 2019 um 09:12:30 Uhr:


Der Punkt? Sind weder stylish noch Lademeister. Beide gibt es aber als Hybrid.

Aber kein PlugIn, das halte ich bei einwm Stadtauto für ein absolutes Muss, wenn es den eine Stromer sein soll.

Leider nicht wirklich eine Option für mich, da ich keinen fixen Parkplatz habe. Denkst nicht ein normaler Hybrid ist besser für den Stadtverkehr als ein Diesel?

Ähnliche Themen

Hilfe !!!
Das beste für die Stadt ist das Fahrrad, der Öffentliche Nahverkehr oder zu Fuß.
Alles andere kann man sich schön reden
Reine Elektroautos } Strom aus Kohle, Herstellung und Entsorgung der Batterien. Absolute Klimakiller
Hybrid } schau mal bei Spritmonitor.de was die verbrauchen,
Benzin oder Diesel. Können wir alle schön reden oder verteufeln.

Erdgas oder Wasserstoff absolut sauber regenerativ aber keiner baut es

Kaufe das Auto was dir gefällt. Den wie mehr antworten desto mehr Meinungen

Zitat:

@KunT schrieb am 9. August 2019 um 09:54:15 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 9. August 2019 um 09:32:59 Uhr:


Aber kein PlugIn, das halte ich bei einwm Stadtauto für ein absolutes Muss, wenn es den eine Stromer sein soll.

Leider nicht wirklich eine Option für mich, da ich keinen fixen Parkplatz habe. Denkst nicht ein normaler Hybrid ist besser für den Stadtverkehr als ein Diesel?

Ein Diesel als Stadtauto ist nicht optimal weil der bei Kurzstrecken sehr schnell verrußt und mehr Sprit verbraucht.

Zitat:

@KunT schrieb am 9. August 2019 um 09:54:15 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 9. August 2019 um 09:32:59 Uhr:


Aber kein PlugIn, das halte ich bei einwm Stadtauto für ein absolutes Muss, wenn es den eine Stromer sein soll.

Leider nicht wirklich eine Option für mich, da ich keinen fixen Parkplatz habe. Denkst nicht ein normaler Hybrid ist besser für den Stadtverkehr als ein Diesel?

Ein normale Hybrid wird wohl dann die besser Option sein, haben Taxi ja in zwischen auch erkannt.

Wir fahren seit November einen V90 D3 Automatik. Eigentlich sollte es ein T8 werden, aber die Lieferzeit war zu lang. Also D3 "Vernunftenrscheidung".
Das Auto fährt fünf Tage die Woche einmal 4km hin und einmal 4km zurück. Manchmal zwischendurch noch mal 15km. Also ideal für eine Plug-in und bescheiden für einen Diesel. Gelegentlich mal in den Urlaub oder andere Langstrecke. Es gibt Monate da fährt das Auto gerade mal 600km.
Bisher gibt es keine Auffäligkeiten. Bei der extremen Kurzstrecke liegt der Verbrauch zwischen 6 und 7 Liter. Langstrecke zwischen 4,5 und 5,5 Liter nachgerechnet.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 9. August 2019 um 12:17:07 Uhr:


Wir fahren seit November einen V90 D3 Automatik. Eigentlich sollte es ein T8 werden, aber die Lieferzeit war zu lang. Also D3 "Vernunftenrscheidung".
Das Auto fährt fünf Tage die Woche einmal 4km hin und einmal 4km zurück. Manchmal zwischendurch noch mal 15km. Also ideal für eine Plug-in und bescheiden für einen Diesel. Gelegentlich mal in den Urlaub oder andere Langstrecke. Es gibt Monate da fährt das Auto gerade mal 600km.
Bisher gibt es keine Auffäligkeiten. Bei der extremen Kurzstrecke liegt der Verbrauch zwischen 6 und 7 Liter. Langstrecke zwischen 4,5 und 5,5 Liter nachgerechnet.

Der Verbrauch ist doch dafür ok, der Diesel soll dann nur von Zeit zu Zeit "durchpustet" werden sonst ist der DPF recht schnell voll.

Zitat:

Der Verbrauch ist doch dafür ok, der Diesel soll dann nur von Zeit zu Zeit "durchpustet" werden sonst ist der DPF recht schnell voll.

Woher hast Du dieses profunde Wissen? Ich finde ja nun auch nicht, das bei dem Profil des TE ein Diesel ideal ist, aber wenn Jemand aus persönlicher Erfahrung schreibt, das es eher stressfrei ist, würde ich daran dann nicht zweifeln. Durchpusten wäre auch das falsche Wort, das Fahrzeug muss einfach mal die Möglichkeit der Regeneration haben, aber da reichen evtl. eben auch 15km normaler Fahrt aus. Wenn alle Stränge reisssen, muss eine Regeneration dann mal beim 🙂 angeschoben werden, das heißt aber nicht, das der Partikelfilter gleich getauscht werden muss. Ob die hier genannten Fahrzeuge alle als Alternative was taugen, wage ich zu bezweifeln. Bei dem Fahrprofil gibt es keine Idealalternative. Benziner saufen auf Kurzstrecke und bilden Ölschlamm, der Hybrid wird bei dem Beispiel das Kostenkapitel wohl auch kaum gewinnen und über die "Saubermannmotoren"aus dem Vauweh Konzern, kann man auch ne Meinung haben. ;-)
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 9. August 2019 um 14:24:10 Uhr:



Zitat:

Der Verbrauch ist doch dafür ok, der Diesel soll dann nur von Zeit zu Zeit "durchpustet" werden sonst ist der DPF recht schnell voll.

Woher hast Du dieses profunde Wissen? Ich finde ja nun auch nicht, das bei dem Profil des TE ein Diesel ideal ist, aber wenn Jemand aus persönlicher Erfahrung schreibt, das es eher stressfrei ist, würde ich daran dann nicht zweifeln. Durchpusten wäre auch das falsche Wort, das Fahrzeug muss einfach mal die Möglichkeit der Regeneration haben, aber da reichen evtl. eben auch 15km normaler Fahrt aus. Wenn alle Stränge reisssen, muss eine Regeneration dann mal beim 🙂 angeschoben werden, das heißt aber nicht, das der Partikelfilter gleich getauscht werden muss. Ob die hier genannten Fahrzeuge alle als Alternative was taugen, wage ich zu bezweifeln. Bei dem Fahrprofil gibt es keine Idealalternative. Benziner saufen auf Kurzstrecke und bilden Ölschlamm, der Hybrid wird bei dem Beispiel das Kostenkapitel wohl auch kaum gewinnen und über die "Saubermannmotoren"aus dem Vauweh Konzern, kann man auch ne Meinung haben. ;-)
KUM

Das "Freibrennen" war hier schon öfters ein Thema, es gab auch auch schon DPFs die deutlich vor den 120 tkm getauscht bzw. regeneriert werden musst.

Warum eigentlich keinen V90 T4 oder T5 von vor 06/2018. die haben keinen Benzinpartikelfilter.

Eventuell habe ich auch nicht alle Infos bekommen. Dachte bei V90 D3 nicht an hybrid, eher an Platz im Kofferraum.
Platz im Kofferraum + Hybrid = Mitsubishi Outlander Hybrid, hier muss man aber bisschen Asiastyle vertragen können, aber gut zusammen gebaut und meiner Meinung nach einer der sinnvollsten plug in Hybriden auf dem Markt.

Zitat:

@KunT schrieb am 9. August 2019 um 09:12:30 Uhr:



Zitat:

@hakael schrieb am 8. August 2019 um 21:39:44 Uhr:


Da auch Mondeo und Corolla genannt wurden, ist die Auswahl recht groß..

Der Punkt? Sind weder stylish noch Lademeister. Beide gibt es aber als Hybrid.

@KunT: Vielleicht kann ich dich erlösen. Abenteuerliche Antworten hier... 😉

3 Jahre V70 III D3 mit 150 PS und Handschaltung, 5.000 Km pro Jahr, 90 % Kurzstrecke, seit Anfang des Jahres ersetzt durch V90 D3 mit Automatik.

Probleme=0, sowohl mit dem V70 D3, als auch jetzt mit dem V90 D3. Tanken, Inspektion, saisonbedingte Räderwechsel, Reparatur von Unfallschäden. Kurz, fantastische Autos!

Und ja, D3 mit Anhänger (1,6 t) ist mal so gar kein Problem. Klar, mehr geht immer, aber mehr braucht man meist gar nicht. Und, die Beschleunigung im V90 mit der 8-Gang-Automatik ist erstaunlicherweise sehr gut, gefühlt besser als in einer Mercedes E200 Limousine mit 184 PS, vergleichbarem Drehmoment und 9-Gang-Automatik. Den fand ich im Vergleich schlapp, macht viel Lärm um nichts. Nichtsdestotrotz war auch der vollkommen ausreichend.

Einfach machen! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen