V90 CC - Kaufberatung

Volvo V90

Hallo,

leider leider müssen wir langsam einsehen, dass unser Elch uns die Haare vom Kopf frisst und nun mehr in der Werkstatt ist, als dass wir ihn fahren können. Aktuell steht er in der Werkstatt wegen defektem Winkelgetriebe und wir mussten für unsere letzte Reise einen Mietwagen in Anspruch nehmen. Das ist für mich jetzt der Zeitpunkt, um mich mal nach Alternativen umzusehen.
Wir schauen gerade nach möglichen Nachfolgern für unseren XC70 3.2. Da hier in Österreich die Kfz Steuer im Grunde "Wurscht" ist, ob Diesel oder Benziner beim V90 CC wäre nun meine Frage, ob wir auch einen Diesel nehmen könnten bei unserem Fahrprofil. Wie sieht das aus?

- Meine Liebste bewegt den Elch nahezu täglich Mo.-Sa. Morgens 9,4km durch die Stadt und abends gleiche Strecke zurück.
- Jeden Freitag kommt zur Arbeitsstrecke noch abendlich eine Strecke von ca. 38 km über Autobahn dazu
- Hinzu kommen mehrmals jährlich Heimfahrten von Wien nach Berlin mit ca. 730 km und retour.
- Zusätzlich gibt es dann noch den normalen Jahresurlaub, welcher meist in skandinavischen Länder geht - Norwegen, Schweden usw. mit ordentlich Kilometern

Insgesamt kommen wir immer so auf 20.000 bis 25.000 km im Jahr.

Die Frage wäre nun, ob die Dieselmotoren diese vermehrten Kurzstrecken vertragen - Stichwort Ölverdünnung? Da liest man zu den D3, D4, D5 Motoren ja nicht so viel gutes.
Wie läuft das mit dem DPF Freibrennen bei so viel Kurzstrecke?

Ich habe einen möglichen Kandidaten gefunden auf dem österreichischen Markt.
Volvo V90 Cross Country Pro D4 AWD Geartronic

Was meint ihr zu dem?

58 Antworten
Zitat:
@Bertone schrieb am 24. Juni 2025 um 08:39:59 Uhr:
Sorry wenn ich kurz dazwischen gehe, gibt es vielleicht einen Link für das Ablagefach im Handschuhfach?
Viel Spaß beim Autokauf,
Bertone

Hallo Bertone,

alles Gut. Für solche Fragen ist doch diese Plattform da.

VG

Martin

Einen Link kann ich nicht schicken, aber dafür die Volvo Teilenummer: 31366623 46,53 Euro +19%

Den Mildhybrid merkst Du im Verbrauch eher weniger (meine Meinung). Start-Stop ist nicht bemerkbar und das Anfahren ist ohne Ruckeln.
Das 8-Gang Getriebe für mich ein Traum und nochmals besser als das ältere 8-Gang der Vorgängermodelle. Zum 6-Gang kann ich nichts sagen.

Schön, daß es noch andere Händler gibt, die es erlauben eigenes Öl mitzubringen. Dann wäre meine Empfehlung bei Ravenol zuzugreifen. Es gibt auch ab und an Rabattaktionen (meist Black Friiday) mit 20% Rabatten.

Zitat:@Frecherdegu schrieb am 24. Juni 2025 um 08:16:25 Uhr:

Was die Verarbeitungsqualität angeht, ist bei mir der Anspruch schon sehr hoch. Da der V90 meinen V70 III ersetzen soll.

Dann werden deine Erwartungen sicher deutlich übertroffen. Gibt es einen V70 III, der nicht knarzt und knistert im Innenraum? Hast du den tatsächlich? 😆Ich liebe meinen technisch extrem soliden und zuverlässigen V70, aber hinsichtlich der Innenraumverarbeitung und den Materialien liegen zwischen V70 III und V90 Welten. In den nächsten 2-3 Jahren soll der Nachfolger bei mir vermutlich auch ein V90 (CC) werden. Allerdings einer der letzten Diesel.

Zitat:
@Südschwede schrieb am 24. Juni 2025 um 10:10:22 Uhr:
Zitat:@Frecherdegu schrieb am 24. Juni 2025 um 08:16:25 Uhr:
Dann werden deine Erwartungen sicher deutlich übertroffen. Gibt es einen V70 III, der nicht knarzt und knistert im Innenraum? Hast du den tatsächlich? 😆Ich liebe meinen technisch extrem soliden und zuverlässigen V70, aber hinsichtlich der Innenraumverarbeitung und den Materialien liegen zwischen V70 III und V90 Welten. In den nächsten 2-3 Jahren soll der Nachfolger bei mir vermutlich auch ein V90 (CC) werden. Allerdings einer der letzten Diesel.

Hallo Südschwede,

lange her, dass wir uns unterhalten haben.

Natürlich habe ich keinen V70 III der völlig frei von Geräuschen im Innenraum ist. Zu meiner innerlichen Beruhigung schiebe ich das Thema immer auf den vorherigen Besitzer von Volvo Cars. In dessen Zeit die Entwicklung und Fertigung fällt. Teile an dieser Stelle mit Dir die Einschätzung zur Solidität und Verlässlichkeit. Grundsätzlich besteht keine Not für einen Modellwechsel, aber ein V90 CC hat so seinen Charme. Wenn das Angebot passt, dann soll es so sein.

@VolvoV90LU Vielen Dank für deine Einschätzung. Ich werde diesen Freitag darauf achten.

VG

Martin

Ähnliche Themen
Zitat:@Frecherdegu schrieb am 24. Juni 2025 um 10:37:50 Uhr:
Hallo Südschwede,lange her, dass wir uns unterhalten haben.Natürlich habe ich keinen V70 III der völlig frei von Geräuschen im Innenraum ist. Zu meiner innerlichen Beruhigung schiebe ich das Thema immer auf den vorherigen Besitzer von Volvo Cars. In dessen Zeit die Entwicklung und Fertigung fällt. Teile an dieser Stelle mit Dir die Einschätzung zur Solidität und Verlässlichkeit. Grundsätzlich besteht keine Not für einen Modellwechsel, aber ein V90 CC hat so seinen Charme. Wenn das Angebot passt, dann soll es so sein.@VolvoV90LU Vielen Dank für deine Einschätzung. Ich werde diesen Freitag darauf achten.VGMartin

Ja, wir haben länger nichts voneinander gelesen. Ich glaube im V70-Bereich bist du nicht mehr so aktiv? Ist ja grundsätzlich gut, wenn der Hauptgrund dafür ist, dass man mit seinem Auto keinen Ärger hat. 😎

Bei meinem V70 ist es hinsichtlich der Innenraumgeräusche so, dass sie tatsächlich im Laufe der Jahre eher weniger geworden sind. Als wenn sich alles mögliche „gesetzt“ hat. Grundsätzlich ist das natürlich so oder so ein Oldie, dessen Grundentwicklung schon 19 Jahre alt ist und auf dem S80 II von 2006 basiert… Jedoch sind die ältesten V90 mittlerweile auch schon 9 Jahre alt. Merkt man ihm allerdings nicht an und er ist natürlich trotzdem ein satter Sprung vom V70. Immer noch ein begehrenswertes und in meinen Augen zeitlos elegantes Auto.

Auch bei mir besteht grundsätzlich keine Not für einen Wechsel, aber seitdem ich mal einen V90 CC D4 AWD als Werkstattersatzwagen hatte, sind da schon Begehrlichkeiten entstanden, die allerdings auch Richtung XC90 II gehen. Meinen V70 könnte ich flott für einen sehr satten Preis loswerden und von daher würde einem Wechsel nichts entgegenstehen. Allerdings fehlt aufgrund der Zufriedenheit und auch Verbundenheit nach 13,5 Jahren Besitz noch der letzte Ruck und Priorität liegt eher auf einem XC40 für meine Frau.

Guten Morgen Südschwede,

das ist absolut richtig. Früher war ich deutlich aktiver im V70 (3) Forum. Was nicht heißen soll, dass es keine Probleme mit meinem V70.

Den ersten wirklichen Rückschlag gab es. Als der TÜV, vor 2 Jahren, auf Grund von gerissenen Querlenkerlager verwehrt wurde. Die Lager habe ich in einer freien Werkstatt tauschen lassen. Die zum Glück nicht auf den Austausch der kompletten Längslenker bestanden haben. Beim Vorgespräch schmetterte man mir die Frage entgegen: „Handelt es sich hierbei um einen Ford Mondeo? Dieses Problem kommt da häufiger vor und wir haben einige Voranmeldungen für die Reparatur des identischen Schadens.“. Ab da begann die innerliche Sanduhr mit ihrer Arbeit an. Dieses Frühjahr habe ich das Rollo in der Mittelkonsole austauschen müssen, da es sich in seine Einzelteile aufgelöst hatte. Zudem war auch der Austausch des Heckklappengriffes nutwendig. Da die Arbeit im letzten Winter teilweise eingestellt wurde. Da ich schonmal dabei war, spendierte ich diesen April bei 146.000 km noch eine Getriebespülung (!!! lohnt sich wirklich !!!).

Nur weil es keine Geräusche aus dem Innenraum mehr gibt. Heißt es nicht, dass sich die Teile gesetzt haben. Meiner Erfahrung nach haben die Weichmacher das Weite gesucht.

Grundsätzlich bin ich auch mit dem V70 sehr zufrieden. Die Motorengeneration wird es bei Volvo nie wieder geben. Aber auch die schönste Zeit ist irgendwann vorbei. Mein V70 erreicht im nächsten Sommer die Volljährigkeit und ich befürchte eine Menge an Kosten auf mich zukommen. Die Kosten für die Reparaturen haben keinen wirklichen Beitrag zur Steigerung des Wertes, sondern mehr zur Erhaltung des Wertes.

Vor Jahren habe ich mich mal in den V90 Phase I gesetzt. Ja es ist eine andere Wertigkeit des Innenraumes gewesen. Hätte der Händler einen V90 T5 mit der Momentum Ausstattung in Magic Blue Metallic als Jahreswagen im Sortiment gehabt. Wären bei mir alle Synapsen ausgegangen und ich hätte gekauft.

Eine persönliche Herausforderung wird der fehlende CD-Player, die vorhandenen USB-C-Anschlüsse, die falsche Fahrzeugfarbe und das geänderte Bedienkonzept für den Scheibenwischer (Laut Handbuch soll jetzt nach unten gedrückt werden für die einmalige Aktivierung.) sein. Dragoslav Stepanović am 16. Mai 1992: "Lebbe geht weider".

Was wird eher eintreten? Der V90 CC/XC 90 II oder der XC40.

VG

Martin

@Frecherdegu, wenn die Reparaturen alles waren in letzter Zeit ist das doch überschaubar. Verschleiß am Fahrwerk kommt ja bei jedem Auto früher oder später und im Vergleich zum V70 II ist der IIIer da deutlich solider dank Ford. Da sehe ich den Ford-Einfluss tatsächlich eher positiv. Ich habe bisher lediglich bei 200.000 km Hinterachsbuchsen benötigt vor der HU und der Wagen fährt sich trotz bald 250.000 km immer noch straff und wirkt bisher kein bisschen ausgenudelt. Bisher jede HU ohne den geringsten Mangel, aber ich schaue immer sehr nach allem. Alles in allem ist dieses Auto das am günstigsten zu unterhaltende und dankbarste von bisher 14 inclusive Zweitwagen. Ich gehe auch davon aus, dass da in den nächsten 2-3 Jahren bis zur Volljährigkeit wohl mal eine vierstellige Investition erforderlich sein wird, aber dafür waren die reinen Reparaturkosten i.H.v. ca. 1600€ auf bisher 13,5 Jahren Haltedauer und einem Alter von 15,5 Jahren absolut lächerlich. Da darf dann auch mal was kommen. Diese Summe +/- muss ein Kollege bei seinem 2010er A6 TDI jährlich aufwenden… Eigentlich wäre der ideale Verkaufszeitpunkt für meinen V70 jetzt. Eventuelle teure Reparaturen darf der nächste Besitzer übernehmen und gebrauchte und gut gepflegte und gewartete V70 III gehen seit einiger Zeit gut und teuer weg.

Ich schiele nach einem V90 B4 Diesel Inscription. B5 muss nicht sein. 197 PS sind völlig ausreichend und die 180km/h-Sperre juckt mich auch nicht. Wenn da in der Nähe der Richtige angeboten wird, könnte ich schwach werden. XC90 ist auch noch im Rennen, wobei man nicht 2 SUV haben muss. Ein großer Diesel-Kombi für die Reisen und Transportaufgaben, ein kleines Benzin-SUV für die Frau. Bei uns passieren Fahrzeugwechsel tatsächlich immer recht spontan.

Dass hier einige V90 mit ordentlicher Laufleistung und wenig Problemen vertreten sind, beruhigt natürlich. Und auch hier gibt’s ja eine Handvoll User, die sehr pingelig mit Pflege und vor allem Wartung und präventiven Maßnahmen sind. Die V90 kommen langsam auch vermehrt in 2. oder 3. Besitz in private Hand, werden gepflegt und sollen offensichtlich auch lange gefahren werden. Solche Erfahrungsberichte sind natürlich für uns sehr informativ.

immer wieder schön, einfach hier mal zu stöbern und euch zuzuhören. Schön, das sich eure Gedanken immer wieder um Volvo kreisen....das ist Markentreue pur. Tja, so ging es mir ja auch mal und so ein V90CC sieht innen wie aussen ja auch recht lecker aus...da schau ich auch immer wieder gern hin. Aber wenn ich hier von " Reparaturkostenangst" lese, muss ich dann manchmal schmumzeln. Warum sollte das bei einem neuen Gebrauchten denn immer besser werden? Irgendwie schein Volvo ja kein riesiges Vertrauen in die Fahrzeuge zu haben, sonst würde man doch endlich mal an die Garantiezeiten gehen, oder? Und auch die Garantieversicherer nehmen schon satte Preise. Das ich hier schon bei Subaru für eine Zuzahlung von einmalig 600,- meine Garantie von 5 auf 8 Jahre erweitern konnte, fand ich schon beruhigend, allerdings setzt da zum Beispiel Toyota noch einen drauf. Wir mussten ja für meine OHL schnell einen Kleinstwagenersatz kaufen, da ihr Smart nen Totalschaden hatte. Da hab ich schon nicht schlecht gestaunt, das da für den AygoX...also das kleinste Fahrzeug im Sortiment schlicht 15 Jahre Garantie aufgerufen werden und man muss nur die Wartung bei Toyota machen. Das nenne ich mal Sorgenfreiheit und dann kann man auch beruhigt der Nachhaltigkeit frönen und sein Fahrzeug lange fahren. Also vielleicht lohnt der Blick über den Tellerrand ja doch? Also ich hab`s nicht bereut...über 2 Jahre ohne einen Werkstattbesuch hatte ich bei Volvo nie, da war immer was Kleines zum Nachbessern. 😉

Euch trotzdem vie Spass bei der Wahl der Neuen.

KUM

Hallo Südschwede,

---

Zitat:
@Südschwede schrieb am 26. Juni 2025 um 08:06:11 Uhr:
@Frecherdegu, wenn die Reparaturen alles waren in letzter Zeit ist das doch überschaubar. Verschleiß am Fahrwerk kommt ja bei jedem Auto früher oder später und im Vergleich zum V70 II ist der IIIer da deutlich solider dank Ford. Da sehe ich den Ford-Einfluss tatsächlich eher positiv. Ich habe bisher lediglich bei 200.000 km Hinterachsbuchsen benötigt vor der HU und der Wagen fährt sich trotz bald 250.000 km immer noch straff und wirkt bisher kein bisschen ausgenudelt. Bisher jede HU ohne den geringsten Mangel, aber ich schaue immer sehr nach allem. Alles in allem ist dieses Auto das am günstigsten zu unterhaltende und dankbarste von bisher 14 inclusive Zweitwagen. Ich gehe auch davon aus, dass da in den nächsten 2-3 Jahren bis zur Volljährigkeit wohl mal eine vierstellige Investition erforderlich sein wird, aber dafür waren die reinen Reparaturkosten i.H.v. ca. 1600€ auf bisher 13,5 Jahren Haltedauer und einem Alter von 15,5 Jahren absolut lächerlich.

Da bin ich komplett bei Dir. Volvo fahren ist nicht so teuer wie angenommen. Die Total Cost of Ownership (TCO) haben sich bis dato doch sehr im Rahmen gehalten. Das und viele andere Aspekte machen doch einen Wechsel emotional so kompliziert und die Messlatte für einen V90 CC so hoch.

Da darf dann auch mal was kommen. Diese Summe +/- muss ein Kollege bei seinem 2010er A6 TDI jährlich aufwenden… Eigentlich wäre der ideale Verkaufszeitpunkt für meinen V70 jetzt. Eventuelle teure Reparaturen darf der nächste Besitzer übernehmen und gebrauchte und gut gepflegte und gewartete V70 III gehen seit einiger Zeit gut und teuer weg.

Ich hoffe die Preisentwicklung drückt sich positiv Angebot des Händlers aus.

Ich schiele nach einem V90 B4 Diesel Inscription. B5 muss nicht sein. 197 PS sind völlig ausreichend und die 180km/h-Sperre juckt mich auch nicht. Wenn da in der Nähe der Richtige angeboten wird, könnte ich schwach werden.

Da bin ich schon einen Schritt weiter. Vor dem inneren Auge sehe ich ich schon einen V90 CC in meinem Besitz.

Auch wenn der mir gefallende B5-Benziner mit 250 PS angegeben ist. So ist doch ein Wert der an dieser Stell für die Galerie ist. Wenn man hier das höhere Fahrzeuggewischt und das Leistungsdiagramm berücksichtigt. Die Motoren sind doch eher für das Drehmoment als für die Drehzahl ausgelegt.

Mich interessiert die Absperrung bei 180 Km/h auch nicht. Die persönlich bevorzugte Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn sind 120 Km/h mit Tempomat. Und wenn es beim V90 auch noch adaptiv ist, um so besser.

XC90 ist auch noch im Rennen, wobei man nicht 2 SUV haben muss. Ein großer Diesel-Kombi für die Reisen und Transportaufgaben, ein kleines Benzin-SUV für die Frau. Bei uns passieren Fahrzeugwechsel tatsächlich immer recht spontan.
Dass hier einige V90 mit ordentlicher Laufleistung und wenig Problemen vertreten sind, beruhigt natürlich. Und auch hier gibt’s ja eine Handvoll User, die sehr pingelig mit Pflege und vor allem Wartung und präventiven Maßnahmen sind. Die V90 kommen langsam auch vermehrt in 2. oder 3. Besitz in private Hand, werden gepflegt und sollen offensichtlich auch lange gefahren werden. Solche Erfahrungsberichte sind natürlich für uns sehr informativ.

Auf Grund dieser Erfahrungsberichte bin ich auch wieder aktiv bei MOTOR-TALK geworden.

---

Viele Grüße

Martin
Zitat:
@KUMXC schrieb am 26. Juni 2025 um 10:00:30 Uhr:
immer wieder schön, einfach hier mal zu stöbern und euch zuzuhören. Schön, das sich eure Gedanken immer wieder um Volvo kreisen....das ist Markentreue pur. Tja, so ging es mir ja auch mal und so ein V90CC sieht innen wie aussen ja auch recht lecker aus...da schau ich auch immer wieder gern hin. Aber wenn ich hier von " Reparaturkostenangst" lese, muss ich dann manchmal schmumzeln. Warum sollte das bei einem neuen Gebrauchten denn immer besser werden? Irgendwie schein Volvo ja kein riesiges Vertrauen in die Fahrzeuge zu haben, sonst würde man doch endlich mal an die Garantiezeiten gehen, oder? Und auch die Garantieversicherer nehmen schon satte Preise. Das ich hier schon bei Subaru für eine Zuzahlung von einmalig 600,- meine Garantie von 5 auf 8 Jahre erweitern konnte, fand ich schon beruhigend, allerdings setzt da zum Beispiel Toyota noch einen drauf. Wir mussten ja für meine OHL schnell einen Kleinstwagenersatz kaufen, da ihr Smart nen Totalschaden hatte. Da hab ich schon nicht schlecht gestaunt, das da für den AygoX...also das kleinste Fahrzeug im Sortiment schlicht 15 Jahre Garantie aufgerufen werden und man muss nur die Wartung bei Toyota machen. Das nenne ich mal Sorgenfreiheit und dann kann man auch beruhigt der Nachhaltigkeit frönen und sein Fahrzeug lange fahren. Also vielleicht lohnt der Blick über den Tellerrand ja doch? Also ich hab`s nicht bereut...über 2 Jahre ohne einen Werkstattbesuch hatte ich bei Volvo nie, da war immer was Kleines zum Nachbessern. 😉
Euch trotzdem vie Spass bei der Wahl der Neuen.
KUM

Hallo KUMXC,

auch ein vertrauter und bekannter Name aus dem V70 III Forum.

Es ist keine "Reparaturkostenangst" die hier leitet. Sondern die Argumentationsgrundlage gegenüber der OHL. Spaß bei Seite. Die Frage ist hier: Nochmal richtig investieren oder ein aktuelleres Modell kaufen.

Rational betrachtet, könnte es mehr Sinn ergeben. Das Fahrzeug zu behalten und einige Teil vorsorglich reparieren zu lassen. Aber andersherum: Ich will einen V90 CC.

Martin

@KUMXC, Markentreue entsteht aus Zufriedenheit mit dem Fahrzeug und dem Drumherum wie Verkauf, Werkstatt etc. Ich hatte einige VW in Folge, ein paar Saab und einen Opel. VW habe ich nach einem Montags-Golf IV den Rücken gekehrt, Saab, weil 2 von 4 meiner Saab kapriziös waren und die Marke 2010 abgewickelt wurde. Dann 1x Opel und bitte niemals wieder. Der V70 ist mein 1. Volvo und da fühle ich mich richtig angekommen. Jede Fahrt macht mir immer noch Freude. Vor allem natürlich die Urlaubsreisen. Hätte der schnöselige Volvo-Verkäufer es 2006 nicht verkackt, wäre ich damals schon beim V70 II MoPf gelandet und hätte mir den gruseligen Umweg über den Vectra C sparen können. Ich hatte bis auf mein Saab 900 Turbo Cabrio noch nie ein Auto so lange wie den V70. Da ich äußerst zufrieden bin und mir die neueren Volvo gut gefallen, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit wieder einer. Wenn mich ein Auto, egal welcher Marke, stresst, kommt es weg und dann kommt auch gerne eine andere Marke in Frage. Beim damaligen Stress mit dem Opel war ich sogar offen für einen Citroën C5 Tourer und habe aus purem Frust auch einen völlig emotionsbefreiten Toyota Avensis Kombi in Betracht gezogen. Ich bin aber seit Langem wieder an dem Punkt, an dem Emotionen und Design eine Rolle spielen. Das ist bei mir bei Volvo der Fall. Ich mag die Autos und die Marke. Bei fast allen Japanern und Koreanern rührt sich da bei mir hingegen gar nichts, obwohl die langen Garantien natürlich ein dickes und sicheres Leckerlie sind und die Autos ganz sicher richtig gut sein mögen. Emotionale Ausnahmen: Lexus und Genesis.

Edit: Natürlich hat man bei einem 4-5 Jahre alten Gebrauchtwagen auch wieder ein Reparatur(kosten)risiko und das eine Jahr Garantie/Gewährleistung ist schnell rum. Ich würde allerdings, um das auszuschließen oder zu minimieren, trotzdem kein Auto kaufen, was mir nicht richtig gut gefällt, nur weil es eine lange Garantie hat.

Schon klar und nachvollziehbar.....ich wäre auch noch Volvisti, wenn es nicht 2 Werkstätten gnadenlos verkac... hätten. Allerdings bin ich auch jetzt erstaunlich zufrieden. Die Kombi aus modernen, gut funktionierenden Assis und kaum zu toppender Stabilität (also mit Booten auf dem Dach) hat was. Das TouchGedöns hält sich in Grenzen und selbst das Design ist eigentlich ok. Und wichtig..., das Gestühl ist nen Tick besser als im XC70 und das war schon sehr angenehm.

KUM

Hallo,

mit einer guten Werkstatt und dem Service steht und fällt das Image eines Händlers bzw. sogar einer Marke.

@KUMXC: Ein Subaru Outback ist auch was ganz Feines und eine wunderbare Alternative zum Einheitsbrei. Es ist halt auch ein Qualitätsprodukte für Individualisten. Welches ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten abdeckt.

Zurück zum eigentlichen Thema, der V90 CC – Kaufberatung.

Letzten Freitag hatte ich die Besichtigung einschließlich einer Probefahrt gehabt. Ich bin mit der festen Überzeugung hingefahren, dass der V90 CC B5 grundsätzlich einen schweren Stand gegenüber meinem V70 2.5T haben wird. Wie @Südschwede bereits geschrieben hat, liegt hier ein ganz anderes Verarbeitungsniveau vor.

Als langjähriger V70 Fahrer kennt man die nervigen Punkte im Innenraum. Ein kleines Beispiel. Der Dachhimmel im V70 ist im Bereich der Frontscheibe abgeschnitten. Auch wenn man(n) es während der Fahrt zu 100% nicht sieht. Aber man(n) weiß das es so ist.

Im V90 ist hier der Stoff des Dachhimmels umgelegt. Der beeindruckendste Moment war der Start des Fahrzeuges. Ich habe noch nie ein Fahrzeug gestartet, bei dem der Start so sanft fast unmerklich war.

Des Weiteren sind das Fahrwerk, die Automatik und die Lenkung im direkten Vergleich zu meinem V70 ein deutlicher Sprung in Sachen Komfort und Bedienbarkeit.

VG

Martin

Da gabs wahrlich einen großen Sprung, was das Fahrgefühl angeht.
Ich hatte meinen Wagen in der Werkstatt und bin daweil den XC60 2012 gefahren, an den hab ich mich recht rasch gewöhnt und bin eine Woche gefahren...
Was aber krass war - genau den Unterschied an das tolle Fahrwerk/Fahrgefühl hab ich dann beim Umstieg in den V90 wieder gemerkt - wenn auch nur kurz, daran gewöhnt man sich sooo schnell (wie an alles).
Im Endeffekt fuhr ich aber 20 Jahre 850, da ist nochmal eine Welt dazwischen... und hatte auch mal einen 20" Fernseher usw usw - das sind alles Dinge, an die man sich soo schnell gewöhnt

Deine Antwort
Ähnliche Themen