V8 Einbau in TTQC
Hallo zusammen,
aus einer flaxigen Unterhaltung,
wird nun ernst.
Passt ein V8 in einen TT?
Gruß
23 Antworten
Nachdem Lazareth nen V8 in den alten Mini eingepflanzt hat ohne die Trennwand zu verschieben und auch einen Twingo so ausgerüstet hat dürfte er einen 12 Zylinder in den TT bringen - Problem ist nur die deutsche Bürokratie ...
Gruß Peter
...die Bürökratie scheint fast problemlos zu sein....sagt man(n)....
Finde es macht neugierig auf mehr.....
Hammeridee!
Am besten was Hochdrehzahliges!
Wobei der aktuelle TTRS-2.5 TFSI auch nicht ohne wäre in nem 8N, mal abgesehen davon ob das realisierbar wäre🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
warum mit einem V8 kleine Brötchen backen wo es doch den V10 samt Quattro und DSG aus dem R8 gibt? 🙄
Das baut nicht viel größer als ein V8, den quasi jeder Honk nachrüsten kann.
Wenn man ohnehin Stücke aus der Karoserie rausägt, warum nicht gleich etwas mehr...
Grüße
Manfred
http://www.whel.de/Cars/abt_tt-r_2002_specs_de.htmlZitat:
Original geschrieben von Budkess
Passt ein V8 in einen TT?
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
http://www.whel.de/Cars/abt_tt-r_2002_specs_de.htmlZitat:
Original geschrieben von Budkess
Passt ein V8 in einen TT?
Ähm, Dir ist aber bekannt, dass das kein TT ist, sondern ein Tourenwagenprototyp ohne jeglichen Bezug zur Serie, dem man eine TT-ähnliche Karosse übergezogen hat? 😉
Stellt sich nur die Frage nach der Performance wenn man nen dicken, klobigen, schweren V8 VOR den Fahrer hängt 😉
Wenn, dann sollte er auf die Hinterachse bzw. direkt hinter den Fahrer.
Man schaue sich da mal den Clio V6 24V an, welcher für Rennzwecke genuntzt wurde und zur Homologation auch für den "Möchtegern" Sportler erhältlich war 😉
Geht man noch weiter zurück, dann fällt einem auch der Vorgänger des Clio V6 auf: Der R5 Turbo 🙂
Alles keine V8, aber durchaus im Bereich des Möglichen und bei anderen Herstellern sogar ab Werk erhältlich, "von der Stange" quasi 😁
Sid
Den R5 Turbo bin ich mal gefahren - zur damaligen Zeit ne echte "Knallbüchse" - im wahrsten Sinn des Wortes - ab 160 war eine Unterhaltung nur mit Sprechanlage möglich.
So besonders ging der jetzt im Vergleich zum 8N Quattro auch nicht - von der Endgeschwindigkeit hat der nicht mal gegen den 150 PS Frontler TT ne Chance.
Gruß Peter
Motor vor dem Fahrer ist grundsätzlich kein Problem, wenn das Konzept stimmt. So kann man den Motor z.B. als Frontmittelmotor einbauen, es gibt da viele Beispiel, wo das hervorragend funktioniert und keine Nachteile bringt.
Wichtig ist nur, dass das Gesamtgewicht, dessen Verteilung auf den drei Achsen (Hoch-, Quer- und Längsachse) und die Massenkonzentration in einem ausgewogenen Verhältnis zu den fahrzeugtechnischen Gegebenheiten (Länge, Radstand, Spurbreite...) steht. Abhängig davon, was man mit dem Auto erreichen will, sind hier durchaus verschiedene Konstellationen denkbar, es gibt also nicht DIE EINE LÖSUNG. Aber genau hier liegt beim TT mit seiner Querfrontmotorplattform das größte Problem. Auf dieser Basis lässt sich sinnvoll eigentlich nur ein Frontriebler (wahlweise mit Hinterradunterstützung durch Haldexallrad) aufbauen. Alle anderen Extremumbauten (z.B. längs eingebauter V6-BiTurbo), die es teilweise ja auch bereits gegeben hat, gefährden massiv das Portemonnaie des Besitzers und die Zulassungsfähigkeit des Fahrzeugs und stellen damit die Sinnhaftigkeit eines solchen Umbaus in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Oltti
Den R5 Turbo bin ich mal gefahren - zur damaligen Zeit ne echte "Knallbüchse" - im wahrsten Sinn des Wortes - ab 160 war eine Unterhaltung nur mit Sprechanlage möglich.
So besonders ging der jetzt im Vergleich zum 8N Quattro auch nicht - von der Endgeschwindigkeit hat der nicht mal gegen den 150 PS Frontler TT ne Chance.Gruß Peter
Durfte den 5er lediglich mal von außen bestaunen und hören. Zu der Zeit war das sicher ein überragendes Auto. Er hatte ja bloß nen 1.5L mit K-Jetronic 🙂
Egal ob er nun mit nem TT mithalten kann oder nicht- wenn man ihn in freier Wildbahn sehen darf, dann dreht sich jeder um schaut aus den dicken Hintern 🙂 Und dann sind da noch die Trompeten von Devil 🙂
Nicht kleckern klotzen; deshalb direkt den W12 einbauen😁
Wird wieder mal ein sinnloser (sorry) Fred, der sicherlich über 30 Seiten lang wird und wo über Gott und die Welt diskutiert wird.
@TE
Ziehst du das in Erwägung? Es gibt einen Tuner, der einen RS4 Motor da reingepflanzt hat, aber mit einigen Änderungen an der Karosse.
Ich hab "damals" schon immer über einen 8N mit der BiTurbo-Maschine aus dem alten RS6 hinter dem Fahrer nachgedacht.
Ein Bekannter, Meister bei Audi, hat da aber abgewunken.
Die Anpassungen von Getriebeausgang, Kardanwelle und letztendlich das Allradsystem... dat wird wohl so leicht nix.
Ich denke die V8 Idee hatten die Ingenieure bereits vor euch 😁
Darum kam auch nur der VR6 in den TT.
Wie man aus zahlreichen Tests entnehmen kann, untersteuert der VR6 aufgrund des Gewichts schon viel mehr als der 1.8T.
Was meint ihr wie sich dann ein V8 mit nochmal deutlich mehr Gewicht als der VR6 (welcher ja zu den leichteren 6Zylindern gehört!) im TT anfühlt.
Der Einbauort ist mehr als suboptimal und ein agiles Fahren wird unmöglich.
Um "auffe Baaahn" mal Gas zu geben ist der V8 sicherlich eine Wucht, allein der Sound ist zum niederknien 😁
Dennoch wirds meiner Meisnung nach nichtmehr Alltagstauglich sein.
Außerdem...komisch das hier der Name Lazareth fällt... da hat wohl jemand die Wiederholung von Turbo auf Sport1 gesehen 😁
Lieben Tuninggruß aus Bonn
Fabian