V70III Diesel oder LPG ?? Die große Frage

Volvo XC60 D

im nächsten jahr ist ein neuer fällig und mir stellt sich die frage nach 2.0 D oder 2.5T mit autogas ?? rein nach zahlen lohnt sich bei mir auf jeden fall lpg ... aber irgendwie kann ich mich noch nicht damit anfreunden ... wie sind eure erfahrungen ?? steht jemand vor der gleichen frage ?

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andixc90 


 
No risk, no fun!

Zitat:

Original geschrieben von andixc90



Eine zusätzliche Garantieversicherung .....

😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Eric, könnte es sein,dass Du von Subaru  irgendwie "geschmiert" wirst???😛 Und potentielle Gaser erschrecken möchtest??? 😁😰
 

nein, ich will blos durch mein Dauergenörgel Volvo dazu bringen, wieder Bi-Fuel LPG anzubieten ("damit uns der L. nicht mehr auf den Sack geht müssen wir das jetzt machen...."😉 😁

Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


 
nein, ich will blos durch mein Dauergenörgel Volvo dazu bringen, wieder Bi-Fuel LPG anzubieten ("damit uns der L. nicht mehr auf den Sack geht müssen wir das jetzt machen...."😉 😁
 
Grüße,
Eric

Aha! Einleuchtend! Wenn Volvo Dich dann erhört hat, kaufst du sicher einen Subaru.....😁😉

Naja, bis Volvo Dich erhört, dauert es sicher noch ein wenig......

...dann steigen zumindest die Chancen für Volvo-Trucks, falls der FAMILIEN-Caddy zu klein wird....😁😁

@Arndt

Lass Dich nicht verunsichern! Vor- und Nachteile muss man gegeneinander abwägen. Die Garantiegeschichte ist sicher ein Nachteil ,der einige vom Umrüsten abhält. Sie lässt sich durch eine Versicherung lösen. Für die Zukunft ist eher mit steigenden Energiepreisen zu rechnen. Bei den herkömmlichen Kraftstoffen, wie beim Gas. Nur läuft die Schere immer weiter auseinander. Beim LPG fallen Preissteigerungen deutlich verhaltener aus.

Mein 3,2 kostet mich momentan mit Startbenzin und Gas etwa 12Euro auf 100km. Mein D5 würde mich ca. 17 Euro kosten. Macht bei meinen jährlichen 30000km eine Ersparnis von 1500Euro pro Jahr aus. Vom deutlich gestiegenen Fahrkomfort und Fahrspaß reden wir mal garnicht...

Unser C-Max mit dem 2,0TDCI kostet von den reinen Spritkosten das Gleiche wie der 3,2.

Einziger Nachteil des Gasers: Man muss etwas häufiger Tanken. Aber das breite Grinsen im Gesicht ist eigentlich unbezahlbar. 😁😎

Noch eines: Solange die ungenutzen Flüssiggase noch munter sinnlos abgefackelt werden, habe ich beim Gasen sogar ein grünes Gewissen. Nutze ich die Energie doch für Antrieb. 🙂

Gruß Andi

@Andi: Nur mal interessehalber: Wie kommst Du auf 17 Teuro/p100km?

grübelnd, der manatee

Zitat:

Original geschrieben von manatee


@Andi: Nur mal interessehalber: Wie kommst Du auf 17 Teuro/p100km?
 
grübelnd, der manatee

Ganz einfach: Bei meinem Fahrstil und Fahrprofil lag mein D5 bei 12,5-13l (lt.BC zw. 11,8-12,5l). Ich weiß, es ist eine Menge, aber der Kübel wurde nicht gerade geschont. 😁😉 Ich hatte auch mal irgendwann nur 9l verbraucht....., aber auch maximal 15,5l.

12,7l*1,349Dk-Preis= 17,13Euro

Mit meinem 3,2 liegt die Spanne beim Gas nach knappen 10000km zwischen 13,9 und 24l Gas. Im Mittel bei 17,5l Gas + Startbenzin (0,3-0,4l /100km). Diese Werte sind gerechnet, nicht nach BC!

17,5*0,66 Gaspreis(11,55) + Startbenzin 0,35*1,489=0,52  sind in Summe 12,07.

Den 3,2 fahre ich nicht anders als den Diesel. Je nach Gasfuß und aktuellen Preisen stellt sich eine Differenz zwischen 4-6 Euro auf 100km zugunsten des Gasers ein. Ich bin selbst positiv überrascht, da ich anfangs nur mit 2-3 Euro gerechnet hatte.

Wenn ich den 3,2 auf Gas über 20l treibe, bewege ich mich in Bereichen, die der Diesel nicht erreichen konnte. Die 24l auf Gas wurden nachts auf freier AB zwischen dauerhaften 180-220km/h und einem Schnitt von 176km/h erreicht. Macht bei dem Tempo so ca. 16Euro....😎

Ein "normaler Fahrer" liegt mit beiden Fahrzeugen wohl eher 1-2 l unter meinen Verbrauchswerten. Ich schaffe das auf Dauer irgendwie nicht...😰  Meine Frau zeigt mir aber desöfteren, wie es geht! Ich rede mich mit meiner Alzheimer raus....😁

Gruß Andi

Edit: Wir müssen neu rechnen! Gerade kommt eine Preissenkung beim Diesel um 2 Cent rein.....😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy


@p.com

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy



Zitat:

Mal unabhängig vom Spritpreis ist die Effektivität bei einem Diesel gegenüber Benzin und LPG unbestreitbar höher. Nicht nur bei der Verbrennung, sondern auch bei der Herstellung. So werden, wie ich gelesen habe, aus 100 l Rohöl ca. 20-30 Liter Benzin gewonnen und aus der gleichen Menge Rohöl bis zu 60 Liter Diesel. LPG ist ein Abfallprodukt aus der Raffination von Erdöl, also der Herstellung von Diesel und Benzin, und wie auf der Seite von BP zu lesen ist, beträgt der Anteil gerade mal 2 - 3 %, also gerade mal max. 3 Liter pro 100 Liter Rohöl. Das ist ein Argument, dass meines Erachtens nach viel zu wenig beachtet wird bei der aktuellen Diskussion, denn die Ölvorräte sind, wie man hört, nicht unlimitiert.

Du musst beachten, dass aus 100l rohöl insgesamt 10l Schweröl, 60l Diesel/Heizöl, 20-30 Liter Benzin und ein klein wenig LPG produziert wird. Es ist also nicht so, dass bei der Produktion von Benzin die restlichen 70 Liter irgendwie abgefackelt werden. Da wird insgesamt jeder Tropfen ausgenutzt...
Es ist also nicht besser oder schlechter als Diesel, wenn man LPG oder Benzin fährt - alles ist fossiler Brennstoff.

Bei E85 muss man darauf setzen, dass sich die Verfahren weiter verbessert. In Brasilien ist die Ökobilanz von E85 (aus Zuckerrohr) in den letzten 20 Jahren von 1:1 zu 1:5 gestiegen, heute spart man dort unter dem Strich (Produktion, Transport etc.) 80% CO2 ein, früher ging es gerade so auf. Auch produziert man mit der gleichen Anbaufläche 4x mehr E85 als vor 20 Jahren.

Wenn man es natürlich so wie die USA macht und ausgerechnet Mais als Ausgangsmaterial verwendet... Was die machen, machen sie richtig falsch 😉...

In der Oktober-Ausgabe des National Geographic war eine sehr schöne Gegenüberstellung der verschiedenen Energielieferanten und Herstellungsverfahren (Benzin, Diesel, BioDiesel, E85) veröffentlicht - wirklich interessant.

Na klar, da hast Du natürlich recht. Es wird möglichst jeder Tropfen Rohöl in verwertbares (verkaufbares) Material verwandelt. Ist klar.

Ich habe dabei auch eher an die Zukunftsfähigkeit gedacht und daran, was passiert, wenn es einen "run" auf Autogas geben würde, so wie in den letzten Jahren auf Diesel.

Letztendlich - und darum ging es ja eigentlich bei diesem Thread - ist Autogas sicherlich momentan eine sehr günstige Alternative, die zunächst kalkulierbar scheint und es noch dazu attraktiv macht einen grossvolumigen Motor mit gutem Gewissen zu fahren. Aber letztendlich ist auch LPG keine wirkliche Alternative, sondern allenfals eine Übergangslösung, und letztendlich eben auch ein fossiler Brennstoff.

Aber da es in diesem Thread nicht um Nachhaltigkeit und Ökobilanz geht, sondern um die Kostenunterschiede, möchte ich das Thema nicht weiter ausbreiten. Nicht das wir beiden hinterher noch angeflamed werden... ;-)

Danke übrigens für den Tip mit der NG. Werde mir die Ausgabe mal besorgen...

ich habe den bericht gelesen im ng ... ein 2.5tf mit autogas scheint eine alternative zu sein ... benzin, e85,gas ... perfekt ...das e85 darf dann nur nicht aus den usa kommen ... die haben wirklich keinen "grünen daumen"

Zitat:

Original geschrieben von andixc90

Zitat:

Original geschrieben von andixc90



Zitat:

Original geschrieben von manatee


@Andi: Nur mal interessehalber: Wie kommst Du auf 17 Teuro/p100km?
 
grübelnd, der manatee
Ganz einfach: Bei meinem Fahrstil und Fahrprofil lag mein D5 bei 12,5-13l (lt.BC zw. 11,8-12,5l). Ich weiß, es ist eine Menge, aber der Kübel wurde nicht gerade geschont. 😁😉 Ich hatte auch mal irgendwann nur 9l verbraucht....., aber auch maximal 15,5l.
12,7l*1,349Dk-Preis= 17,13Euro
 
Mit meinem 3,2 liegt die Spanne beim Gas nach knappen 10000km zwischen 13,9 und 24l Gas. Im Mittel bei 17,5l Gas + Startbenzin (0,3-0,4l /100km). Diese Werte sind gerechnet, nicht nach BC!
17,5*0,66 Gaspreis(11,55) + Startbenzin 0,35*1,489=0,52  sind in Summe 12,07.
Den 3,2 fahre ich nicht anders als den Diesel. Je nach Gasfuß und aktuellen Preisen stellt sich eine Differenz zwischen 4-6 Euro auf 100km zugunsten des Gasers ein. Ich bin selbst positiv überrascht, da ich anfangs nur mit 2-3 Euro gerechnet hatte.
Wenn ich den 3,2 auf Gas über 20l treibe, bewege ich mich in Bereichen, die der Diesel nicht erreichen konnte. Die 24l auf Gas wurden nachts auf freier AB zwischen dauerhaften 180-220km/h und einem Schnitt von 176km/h erreicht. Macht bei dem Tempo so ca. 16Euro....😎
 
Ein "normaler Fahrer" liegt mit beiden Fahrzeugen wohl eher 1-2 l unter meinen Verbrauchswerten. Ich schaffe das auf Dauer irgendwie nicht...😰  Meine Frau zeigt mir aber desöfteren, wie es geht! Ich rede mich mit meiner Alzheimer raus....😁
 
Gruß Andi
 
Edit: Wir müssen neu rechnen! Gerade kommt eine Preissenkung beim Diesel um 2 Cent rein.....😁

Habe die ähnlich Rechnung für meinen neuen 3.2 aufgemacht.

Lediglich findet sich einfach kein Umrüster dafür. Ufrank meldet sich einfach nicht und andere haben keine Volvo Erfahrung, oder weigern sich strikt eine Garantie anzubieten. Eine Zusatzgarantie akzeptiert die Leasing nicht, also werde ich zumindest anfangs auf Benzin bleiben.

Ich hätte Gas auch gesehen um die Reichweite vom XC70 3.2 auf vernünftig zu bringen. Ich erwarte mal bei meiner Fahrweise (ist wohl ähnlich der vom Andi) so 14-16l VPower im Schnitt. Mein V70 2.5T kippt derzeit rd. 12,5-13l weg (min bisher 7,5, max. 29). Der 3.2 nimmt wohl 1l mehr als der 2.5, dann 1l für Automatik, 0,5l fürn AWD ud 0,5 fürn XC, macht also 13+1+1+0,5+0,5 = 16l. Da brauche ich jeden Liter vom 80er Tank im V70II und der neue Tank soll wirklich nur noch 70l haben. Heißt also im Schnitt komme ich dann nur noch 400km (bei 5l Reserve). Bisher warens immerhin fast 600 im Schnitt beim 2.5T. Meine "normale" Dienst-Strecke ist aber rd. 500km, was heißt zweimal voll-tanken an einem Tag. Das ist abartig. Da hilft so ein Gastzusatztank schon gut weiter.
Aber oben steht, das die nicht Dauergasfest sein sollen. Dann fällt der bei mir sowieso weg, denn sonst brauche ich auf der normalen Privat-Strecke zwei Fütterstops statt einen mit den Kids bis zur Oma.....

Vg Zehti

Warum nimmst Du dir nicht den CNG vom Werk aus?
Ich für meinen teil würde mir keinen Diesel mehr nehmen. Hier in Österreich ist der Preisabstand zw. D und Eurosuper nur mehr 3 cent im Schnitt, bei manchen TS ist Diesel sogar schon teurer. In SK und CZ wo ich viel unterwegs bin, ist Diesel überall schon teurer als Eurosuper.
Der Ärger mit dem DPF war bei meinem Civic enorm, und ist bei keinem hersteller die Ausnahme. Auch wenn er funktioniert, erhöht er den Verbracuh um bis zu einem Liter.
Und einer Dreckschleuder ist trotz DPF auch noch immer, und die Euro5 Versionen haben in Zukunft DeNox Kats, die den Anschaffungspreis erhöhen, ebenso den Verbrauch.
ebenso Ölwechsel werden sehr teuer, weil DPF eingene Öle braucht. Die Füllmenge ist sowieso grösser. Und wenn irgendein Teil der teueren Technik versagt, zerstört eine Reparatur jede Wirtschaftlicheitsrechnung.

@V50_D5:

Da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen. In der Schweiz ist Diesel schon länger teurer als SuperPlus, über den inzwischen erhöhten Verbrauch und die immer noch vorhandene Umweltschädlichkeit hattest du ja bereits alles geschrieben.

@arndt1306:
Ich für meinen Teil habe letztens mal 10% E85 dazugetankt, das geht auch "offiziell" noch problemlos. "Gespart" hab ich damit ca. 1€ mit der letzten Tankfüllung 😉...

Fährt sich übrigens ganz normal, subjektiv scheint er noch eine Spur besser zu ziehen, aber das kann auch Einbildung sein.

Mit einem auf LPG umgerüsteten 2.5TF könnte man in Europa immer das tanken, was am günstigsten ist: LPG (z.B. Deutschland und Frankreich) oder E85 (z.B. Skandinavien, Schweiz).

Nur zur Anmerkung einen CNG ab Werk gibt es nicht mehr ... und mir Erdgas kommst du nur ca. 200km weit oder 250 !?

Zitat:

@arndt1306:
Ich für meinen Teil habe letztens mal 10% E85 dazugetankt, das geht auch "offiziell" noch problemlos. "Gespart" hab ich damit ca. 1€ mit der letzten Tankfüllung 😉...

Fährt sich übrigens ganz normal, subjektiv scheint er noch eine Spur besser zu ziehen, aber das kann auch Einbildung sein.

Hoffe Dir ist bekannt, daß im normalen Super und SuperPlus bereits 5% Bio-Beifüllung ist? Könnte man also als E5 bezeichnen.

Wenn Du dann noch 10% E85 dazu gibst, gibt das also ein 0,9 * 5 + 0,1 * 85 = E13.

Oder in anderen Worten, die Garantie (wenn man es denn imn Fall der Fälle beweisen könnte) ist flöten (wenn 10% Zumischung erlaubt sind wie DU schreibst). Denke aber auch, daß Dir die Dichtungen nicht gleich um die Ohren fliegen.

Wenn Du damit 1€ pro Tankfüllung sparst, würde ich mal sagen, lohnt das den Streß nicht (Garantie, die 10% errechnen, zwei Zapfsäulen, etc.).

Bei LPG sieht das schon anders aus.
Bin übrigens überrascht worden: wir haben sogar einen LPG im Fuhrpark: ein umgebauter BMW 740i. Wenn es stimmt was der Fahrer sagt, ist das Ding auf LPG ein Kostenwunder. Ich warte aber mal meine SAP Abfrage ab 😁

ad Dieselpreis:
Kein Wunder wenn der mindestens soviel kostet wie Super oder mehr:
Aus einer Menge Erdöl bekommst nur eine bestimmte Anzahl DIesel, Super, etc.
Der Dieselteil ist zwar weitaus größer, als der Benzinteil, nur tanken den die meisten Brummis. Und die fahren sehr viel und nehmen mehr als ein PKW (was bei bis zu 38t auch kein WUnder ist). Wenn jett immer mehr dem Diesel-Hype erliegen, muß der teurer werden im Vergleich zum Benzin, denn die Chemischen Gesetze der Rafinierien dreht man damit nicht. Heißt mehr Dieselverbrauch, muß auch mehr Benzin erzeugt werden, wofür dann weniger Nachfrage ist (weil die dann ja Diesel fahren) und somit wird Benzin relativ günstiger als Diesel. Wenn das Öl teurer wird, werden, aber alle teurer. Und wenn mit Zusatzmaßnahmen der Dieselanteil in der Rafineire erhöht wird, kostet dies zusätzlich und somit geht der Preis weiter hoch.
Nur Länder mit hoher Förderung der Frächter (wie zB Deutschland) haben noch niederigere Dieselpreise. Ökonomisch läßt sich das nämlich sonst nicht erreichen.

VG Zehti

@Zehti:

Zitat:

Hoffe Dir ist bekannt, daß im normalen Super und SuperPlus bereits 5% Bio-Beifüllung ist? Könnte man also als E5 bezeichnen.

In Deutschland schon (sind aber glaube ich im Moment nur 3%, erlaubt wären max. 5%) - in der Schweiz aber nicht und wenn, dann sind diese explizit mit "E5" gekennzeichnet.

Zitat:

Wenn Du damit 1€ pro Tankfüllung sparst, würde ich mal sagen, lohnt das den Streß nicht (Garantie, die 10% errechnen, zwei Zapfsäulen, etc.).

Mir gings auch nicht ums sparen, sondern weil es an der Tankstelle gerade E85 gab, wollte ich es einfach mal testen. Ich habe nicht vor das regelmässig so zu machen, wenn dann nur mit einem entsprechend umgerüsteten oder schon ab Werk vorbereiteten Motor.

Zitat:

Heißt mehr Dieselverbrauch, muß auch mehr Benzin erzeugt werden, wofür dann weniger Nachfrage ist (weil die dann ja Diesel fahren) und somit wird Benzin relativ günstiger als Diesel.

Den Aspekt hatte ich als Grund für die hohen Dieselpreise noch gar nicht bedacht. Bedeutet aber auch: erhöht sich der Anteil der LPG-Fahrer über den Anteil, der bei der Rafinierung eh anfällt, dann steigt auch der LPG-Preis. Darauf dürften wir aber noch lange warten, von daher ist es sinnvoller LPG zu verfahren, als es einfach abzufackeln.

Zitat:

..
Den Aspekt hatte ich als Grund für die hohen Dieselpreise noch gar nicht bedacht. Bedeutet aber auch: erhöht sich der Anteil der LPG-Fahrer über den Anteil, der bei der Rafinierung eh anfällt, dann steigt auch der LPG-Preis. Darauf dürften wir aber noch lange warten, von daher ist es sinnvoller LPG zu verfahren, als es einfach abzufackeln.

das ist ein sehr valides Argument.

Denke aber auch, daß dies noch sehr lange dauern wird, bis das LPG knapp wird.

Selbst wenn ich den neuen XC umrüsten laße, wird dies wohl nich tviel dazu beitragen 😁 trotz des Verbrauchs desselben 😠

Hey Leute, hört auf mit dem LPG Quatsch 😁

Ich mußte gestern für 70,9 pro Liter tanken 🙁.

Gruß Thomas

Moin,

Also, heutzutage wird weder Propan, noch Butan noch Methan "abgefackelt", sondern schön "verwertet" - der Flüssiggaspreis der entsprechenden Energieversorger, z.B. www.rheingas.de steigt seit Jahren schön mit den Ölpreisen mit - warum sollte man sich den Gewinn auch entgehen lassen? Die Rechnung für meine Heizung steigt jedenfalls trotz milder Winter weiter an.
Dagegen kann ich die Zapfsäule für LPG als D5 Fahrer nicht ausstehen: Da steht immer noch was von 0,69 ct - wärend ich fast das Doppelte abdrücken muß 🙁

Ich denke, hier könnte Volvo in der Tat seine Verkäufe ankurbeln:

Den 2.5FT endlich auf den Markt bringen und (ja, Eric, Du hast es schon immer gesagt, ich weiß 🙂) wie bei Subaru die Gasümrüstung gleich mit anbieten.

Das wäre ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Ein nicht mono-, nicht bi- sondern trivalentes Auto! Direkt ab Werk! Mit voller Garantie!
Mit ansprechenden Fahrleistungen, Reichweite, Geräusch- und Komfortniveau, akzeptablem Verbrauch und höchster Flexibilität!

Aber ich befürchte, daß es nichts damit wird, vielmehr wird Folgendes der Fall sein:

- 2.5 FT kommt auf den Markt
- Aber nur im S60/V70, kein XC70
- Aber nur mit Schwabbelmatik
- AWD wird nicht angeboten
- Handschaltung wird nicht angeboten
- Direktschaltgetriebe wird erst recht nicht angeboten
- Gasumrüstung wird nicht angeboten
- Bei eigenem Gasumbau erlischt Garantie
- E85 Tankstellen sprießen nicht wie die Pilze aus dem Boden
- Der Mehrpreis zum normalen 2.5T beträgt mehr als 500 Euro
- Das Marketing von VCG wundert sich, warum nicht alle "Hier!" und "Haben wollen!" schreien
- Der 2.5FT wird "komischerweise" ein Nischendasein führen
- Der 2.5FT wird nach 2 Jahren "mangels Kundenakzeptanz" ersatzlos aus dem Programm gestrichen

So, oder so ähnlich wird es kommen. Wetten, daß...?

befürchtet - der manatee

Deine Antwort
Ähnliche Themen