V70III, aber welcher Motor bei 15tKM im Jahr
Hallo,
nachdem der Kauf eines alten V90 gescheitert ist, ich in nächster Zeit sicher mal ein neues gebrauchtes Alltagsauto brauchen werde und mein Herz eigentlich schon immer für Volvo schlägt, bin ich auf den V70III gekommen.
Ich fahre derzeit im Jahr so um die 15000km bei 10km Arbeitsweg einfach und ziehe ab und an mal einen Wohnwagen.
Mein Preislimit liegt eigentlich bei 20t€, wohler wäre mir bei 15t€ wenn man so ein Fahrzeug ohne Garantie kauft.
Die Kaufberatung habe ich bereits gelesen, sehr interessant und seeehr lang.
Meine Fragen sind eigentlich, welchen Motor sollte man bevorzugen? Ist der AWD haltbar? Welches Baujahr sollte man meiden?
Danke für eure Tipps!
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Also wenn ich Diesel und Kurzstrecke bewusst kombiniere, dann sollte ich halt auch daran denken, das das Thema Ölvermehrung/ Ölverdünnung noch nicht gegessen ist. Ich brauche dann min. ein mal die Woche eine Strecke, wo er auch regenieren kann. So nicht, hat man dann auch nen Ölwechsel mehr und der macht die Kostenrechnung ob des Mehrverbrauchs des Benziners fast obsolet. Das ist dann nur noch kurzfristige Psychologie. 😉
KUM
46 Antworten
Wie groß ist x? Mein Passat TDI zieht den Wohnwagen mit 4 Fahrrädern auf dem Dach mit 10l über die Autobahn, ein Benziner braucht da zwischen 15-20l. Aber gut, das ist jedem klar dass das so ist.
@Südschwede - Ich habe deinen Bericht zum V70 gelesen und habe mich absolut wiedergefunden. In der engeren Auswahl ist auch ein W212 oder ein Skoda Superb, emotional bin ich allerdings absolut bei Volvo... bin ja schließlich schon 10 Jahre 850er gefahren. Ich denke es wird ein V70III werden, welcher Motor ist noch nicht entschieden... keine Ahnung.
Zitat:
@matt109 schrieb am 08. Mai 2020 um 16:19:45 Uhr:
Wie groß ist x?
Bei meinem 3.2 im Mix etwa 11 Ltr., mit Wohndose ist x = 2 bis 3 Ltr., je nach Tempo und Strecke. Wohnwagen wiegt reisefertig knapp 1300 Kg.
Der Vorgänger 2,4-Sauger mit 140 PS hat im Mix ca. 10 Ltr. verbraucht. x war hier = 3 bis 4 Ltr. Gleicher Wohnwagen.
V70 Benziner als T4, 2.0T oder T5 (Baujahr 2010 bis 2013) wurden als Automatik nur mit dem Powershift-Doppelkupplungsgetriebe angeboten. Mein T4 mit 180 PS verbraucht zwischen 8 und 8,5l. Wohnanhängerbetrieb würde ich dem Getriebe aber nicht zumuten.
Neuere T4 und T5 VEA werden nicht im Budget liegen. Bleiben also nur die älteren Fünf- oder SechszylinderBenziner mit Geartronic-Wandlerautomatik. Dort kannst du das Budget locker einhalten, wenn dich Laufleistungen über 150.000 km nicht stören. So würde ich mich heute entscheiden (falls einer zu finden ist)
So ein schöner Fünfzylinder T5 ist auch was schönes. Vollkommen unproblematischer Motor. Für die Stadt verbrauchstechnisch nicht unbedingt das Wahre, aber auf Strecke ein Traum...
Ähnliche Themen
Den 3.2er kann man perfekt auf Autogas umrüsten lassen... Habe ich damals direkt nach Ablauf der Garantie in den Niederlanden mit einer Vialle-LPi machen lassen, seither fahre ich den Wagen zu Treibstoff-Kosten eines Kleinwagens (bisher ohne zusätzliche Wartungs-/Reparaturkosten, die Gasanlage funktioniert inzwischen seit über 200.000km einfach einwandfrei und unmerklich, von außen ist auch nichts zu sehen (nur der Kofferraumboden kommt zwei Zentimeter weiter hoch).
In meinem Fall ist's ein S80II 3.2 AWD, zum Thema AWD und Hängerbetrieb kann ich allerdings mangels Hängerbetrieb nichts beisteuern (bei mir hängt höchstens ein Mal im Jahr ein Leihanhänger mit Gartenabfällen und ab und zu der Fahrradträger hinten dran). Ansonsten merkt man vom AWD aber einfach nichts, er funktioniert, im Winter ist es ganz angenehm und bei schnellem Beschleunigen aus dem Stand ist man einem FWD natürlich insofern überlegen, als dass der Wagen nur sehr kurz mit den Vorderhufen scharrt, bevor der Vortrieb einsetzt (ab und an muss ich mich auf einer viel befahrenen Landstraße in den fließenden Verkehr einreihen, sonst gehöre ich eher weniger zu der Kickdown-Fraktion).
Der Motor an sich ist weder besonders kultiviert noch ist er ein Kostverächter, dafür ist er wohl recht robust. Ein Vorteil des Saugers ist ja, dass kein Turbo vorhanden ist (was nicht da ist kann nicht kaputt gehen... 😉 ).
Bei mir stand dieses Jahr die Überlegung an: neuer V90 oder den alten S80 weiter fahren (und dann ein wenig investieren ins Fahrwerk, neue Koppelstangen, neue Querlenker, das war's): ich bleibe erst Mal beim S80...
Ich hatte zwei V70 einen 5Zylinder D4 mit 163 Ps und einen 4 Zylinder mit 181Ps. Beide haben nie Probleme gemacht, weder mit Zylinderkopfdichtung oder Agr. Der 4Zylinder Vea war wesentlich spritziger und die 8 Gang Automatik moderner.
Habe damit einen 1,7 Tonnen Wohnwagen gezogen ohne Probleme. Der Verbrauch lag dann bei 10,5 l auf 100km, aber dann auch mit 100km/h Zulassung und auch mal einen LKW zügiger überholen.
Verbrauch sonst lag bei 6,9 Litern und beim 5Ender einen Liter oben drauf.
Hallo,
danke für die verschiedenen Beiträge.
Nun brauche ich ja eigentlich keinen Baller V70, aber wie liegt der T6 denn verbrauchstechnisch im Vergleich zum 3,2?
Ist der T6 eigentlich ein Direkteinspritzer?
Ach und kann man beim V70III eigentlich noch den Beifahrersitz umlegen? Das konnte mein 850, das war wirklich sehr hilfreich!
www.spritmonitor.de
Da kannst du nach allen Varianten suchen und sortieren.
Zitat:
@matt109 schrieb am 10. Mai 2020 um 20:48:14 Uhr:
aber wie liegt der T6 denn verbrauchstechnisch im Vergleich zum 3,2?
Ich denke, in etwa gleich auf. Den T6, meine ich, gibt es nur als AWD. Das braucht mehr Energie.
Beim S80II, der ja die Limousine zum V70III ist, kann man weiterhin den Beifahrersitz umlegen.
Beim V70 auch.
Also unser 3.2er im XC70 ist recht durstig. Dennoch würde ich ihn nicht wieder hergeben. Ist ein schöner Cruiser und dank des AWD hat man auch im Winter Spaß. Inzwischen 230.000 km auf der Uhr und äußerst zuverlässig.
Zitat:
@matt109 schrieb am 10. Mai 2020 um 20:48:14 Uhr:
Hallo,danke für die verschiedenen Beiträge.
Ach und kann man beim V70III eigentlich noch den Beifahrersitz umlegen? Das konnte mein 850, das war wirklich sehr hilfreich!
Diese Funktion war nicht überall vorhanden.
Da musst du bei der Besichtigung auf die 2 kleinen Hebel, rückseitig zwischen Lehne und Sitzfläche schauen.
Wir hatten hier doch einen Thread vor kurzem, wo es um genau diese beiden Hebelchen ging.
Hatte leider keine Zeit zu suchen.
Bild hab ich auf die schnelle auch nicht gefunden.