V70 MY 2014 Start Stopp Automatik schaltet Motor zu früh aus

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen habe ich meinen niegel- und funkelnagelneuen V70 (MY 2014 Facelift) und ich bin sehr happy!

Es ist ein D4 mit Automatikgetriebe und Start Stopp Automatik. Wenn ich nun an eine rote Ampel fahre, bremse ich langsam runter, um sanft zum Stehen zu kommen. Die Start Stopp Automatik schaltet den Motor allerdings aus, bevor das Fahrzeug zum absoluten Stillstand kommt. Heißt: der V70 rollt noch leicht während ich bremse und der Motor geht aus!
Dies führt zu einem merklich starken Abbremsen (durch die Motorkraft?), so dass die letzten Zentimeter bis zum Stillstand ziemlich unsanft sind.

Hat irgendjemand selbige Erfahrungen oder weiß Rat? Vielleicht kann man die Start Stopp Automatik so einstellen, dass der Motor tatsächlich erst dann ausgeht, wenn der Wagen nicht mehr rollt?

Ansonsten springt er dann tadellos wieder an: Fuß vom Bremspedal leicht lösen und schon ist der Motor wieder da!

Vielen Dank
Ellore

Beste Antwort im Thema

Geht der Motor auch aus, wenn Du von D auf N schaltest?

Die Teile sind übrigens verstärkt, man verwendet für bestimmte Teile auch eine andere Oberflächenbeschichtung. Der Anlasser mit separater Batterie ist nun riesengross.

Geh mal "kurz vor dem Stillstand" GANZ leicht von der Bremse.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ist schon ein Scheiß mit dem Start Stopp zeug inzwischen bleibt man ja auch bei keinem Hersteller mehr verschont.

Ich will sowas definitiv nie haben, wird die Fahrzeugauswahl deutlich einschränken. Evtl. könnten die Tachodreher mal umschulen auf Deaktivierung von Startstopp Systemen.

Abend,

Mein 10c zum Thema

Ich fahre selber einen XC70 mit Start-Stop Automatik. Das frühe Motor aus kommt bei mir nur nach Kaltstart und wenn Heizung, Sitzheizung, Radio, Licht….. an sind, sonst nie.
Motor springt sofort wieder an und läuft schon weiter. Für mich kein Grund zu meckern, stört mich nicht.

Natürlich es gibt immer Raum für Verbesserungen. 🙄

Glückauf,

DrBub

2013 XC70 2.4D R2S

Also ich hab das System im V40 T5, und da schaltet er erst ab wenn das Fahrzeug wirklich steht. Muss sagen wenn man es gewohnt ist stört es nicht mehr. Eine leise Sorge ist zwar da dass es irgendwann aus irgendeinem Grund dazu kommt dass er genau vor der Ampel nicht mehr anspringt, aber es gibt ja auch Sicherungen. Das System erkennt wenn der Ladezustand der Starterbatterie zu schwach ist, in dem Fall wird der Motor nicht gestoppt. Und auch bei Aussentemperaturen über 30 Grad wird der Motor nicht abgestellt, damit die Klimaanlage sicher versorgt wird.

Also insgesamt aus meiner Sicht eine durchaus lobenswerte Einrichtung!

'nabend

Da zieht Volvo die Tricks aus der Kiste um den CO2 Ausstoß zu minimiern, den Flottenverbrauch zu senken, die PKW in Euroland weiter verkaufen zu dürfen.. und Ihr?
Kauft die Fahrzeuge und meckert. (;o))

Wer die Vorteile der niedrigen CO2 Werte will (KFZ Steuer) der darf die Start/Stop nicht deaktivieren können. Sonst betuppt man das Finanzamt!

Hoffentlich hat mein neuer S60 D5 AWD nicht diesen Mist. Wer weiß, vielleicht baut Volvo das demnächst das auch in die AWD Modelle ein. Dürfte aber dank der Haldex 5 schlecht möglich sein.
Gruß

Ähnliche Themen

Rainer,

Also mein XC70 ist ein AWD mit Haldex Gen5 und mit Start-Stop und und, und....😁

Gruss,

DrBub

2013 XC70 2.4D R2S

Zitat:

Original geschrieben von DrBub


Rainer,

Also mein XC70 ist ein AWD mit Haldex Gen5 und mit Start-Stop und und, und....😁

Gruss,
DrBub

2013 XC70 2.4D R2S

Jetzt werde ich aber ganz still und nachdenklich. Das sitzt.

Rainer

Mit ein Grund für Haldex V ist ja die Verträglichkeit mit Start-Stop Systemen, abgesehen von einem minimierten Aufwand, sprich Gewinnmaximierung beim Hersteller. Für den Nutzer ergeben sich m. E. nur Nachteile, aber dazu gibt es ja separate Threads.

LG
Rotzunge

Nochmal nachgefragt : D5 motor, awd, geartronic und Start/Stop? Rainer

Moin Rainer,

Start-/Stopp-Technologie (Motor T5, D4, D4 AWD Schaltgetriebe, D5 AWD Schaltgetriebe) Automatik ist hier nicht erwähnt.🙂

Übrigens, die Haldex Kupplung Gen5 hat viel weniger Komponenten, als die alte Gen4, eine einfachere Bauweise und aus diesem Grund soll die neue Generation robuster und weniger anfällig sein. Schau mal! 😎

Haldex ist ein traditionelles schwedisches Unternehmen (ab 2011 unter BorgWarner Flagge). Haldex entwickelte und baut jetzt die Gen5 Kupplungen für Volvo in Schweden. Mehr schwedisch kann Haldex eigentlich nicht sein.( Abgesehen von BorgWarner und Geely)

Ob die alte Gen4 für schwere Gelände besser geeignet ist, weiß ich nicht, mir ist es Wurst, mir ist es nur wichtig, dass ich im Winter im Schnee im Allgäu besser durchkomme, erhörte „Traction“ habe. (AB Fahrten ditto) Hierzu benötige ich AWD & Schaltgetriebe…

Die Handbremse vermisse ich aber gewaltig...

Glückauf,

DrBub

2013 XC70 2.4D R2S

Zitat:

Original geschrieben von DrBub


Moin Rainer,

Start-/Stopp-Technologie (Motor T5, D4, D4 AWD Schaltgetriebe, D5 AWD Schaltgetriebe) Automatik ist hier nicht erwähnt.🙂

Glückauf,

DrBub

2013 XC70 2.4D R2S

Rainer wiederholt meine Frage zu Recht, die immernoch unbeantwortet blieb. elenores threat startet mit "Es ist ein D4 mit Automatikgetriebe und Start Stopp Automatik. "

Ich kann so ein Fahrzeug bis 46/2013 auch nirgends finden.

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


Rainer wiederholt meine Frage zu Recht, die immernoch unbeantwortet blieb. elenores threat startet mit "Es ist ein D4 mit Automatikgetriebe und Start Stopp Automatik. "

Ich kann so ein Fahrzeug bis 46/2013 auch nirgends finden.

Hmm... nochmal:

Ich fahre einen: V70 MY14, D4 GT, KW40. Mit Start/Stop. Entweder habe ich diese Kombi, oder ich fahre die ganze Zeit nur im 1. und habe gar keine Automatik, oder mein Motor säuft mir an der roten Ampel immer ab. 😉

Im Ernst, Ihr lest den Punkt falsch, denke ich.
In der Preisliste April/2013 vom V70 steht unter Kinetic Innenaustattung (warum auch immer da?!):
"Start/Stop-Technologie (Motor T4 Schaltgetriebe, D2, D3, D4, D5 Schaltgetriebe)"
Ich lese daraus, dass es Start/Stop bei D2, D3 und D4 sowohl bei Automatik, als auch bei Schaltgetriebe gibt, und bei T4 und D5 eben nur bei Schaltgetriebe.

Mein V70 scheint mir da ein kleines bisschen Recht zu geben. 😉

Seit es den D4 163 PS 2.0 FWD gibt, hat dieser Start/Stop, sofern es kein XC60 ist.
Auch ein MJ13 V60 D4 FWD GT hat z.B. immer Start/Stop.

Hat man sich einmal an das System gewöhnt, bietet es einen hohen Komfort und funktioniert ausgezeichnet.

Zitat:

Original geschrieben von DrBub


Abend,

Mein 10c zum Thema

Ich fahre selber einen XC70 mit Start-Stop Automatik. Das frühe Motor aus kommt bei mir nur nach Kaltstart und wenn Heizung, Sitzheizung, Radio, Licht….. an sind, sonst nie.
Motor springt sofort wieder an und läuft schon weiter. Für mich kein Grund zu meckern, stört mich nicht.

Natürlich es gibt immer Raum für Verbesserungen. 🙄

Glückauf,

DrBub

2013 XC70 2.4D R2S

war bei mir heute morgen auch so

Aussentemp. 5° und SH on

Klima on

Radio und licht on

Kaltstart..... fahre zu einer ausfahrt zu, Motor aus, aber dann sofort wieder an

gruss

Ja, es ist so, ich habe einen D4 (120 KW) MY 2014 mit eben jener S/S Automatik.

Habe von meinem (wirklich sehr) Freundlichen Antwort erhalten:

"ECO+ ist eine kaftstoffsparende Technologie, die einen umweltbewussten Fahrstil durch optimierte
Motorsteuerung, Getriebeschaltpunkte und die Kontrolle des Ansprechverhaltens sowie durch veränderte
Einstellungen des Start/Stop-Modus unterstützt. Ist ECO+ aktiviert, hält die Start/Stop-Funktion den Motor bereits bei 7 km/h statt, wie bisher, beim Stillstand des Fahrzeugs an. Dies gilt für alle neuen Drive-E-Antriebe mit Ausnahme des T6."
Laut seiner Aussage ist die S/S Automatik nicht einstellbar.

Seitdem ich von jenen 7 km/h weiß, habe ich mal den Tipp berücksichtigt und die Bremse kurz vor dem Ausschalten des Motors leicht gelupft. Dies führt definitiv zu einem sanfteren Stopp meines Elchs. Vielleicht darf man einfach nicht mit gleichbleibendem Druck auf der Bremse stehen bleiben..

Ich werde es beobachten und falls es mir nicht taugt, die S/S überprüfen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Ellore


Seitdem ich von jenen 7 km/h weiß, habe ich mal den Tipp berücksichtigt und die Bremse kurz vor dem Ausschalten des Motors leicht gelupft. Dies führt definitiv zu einem sanfteren Stopp meines Elchs. Vielleicht darf man einfach nicht mit gleichbleibendem Druck auf der Bremse stehen bleiben..

Ich werde es beobachten und falls es mir nicht taugt, die S/S überprüfen lassen.

Wow, Full Stop aus 7kmh? das kommt bei meinem hin, wenn ich konstant auf der Bremse bleibe, denke ich. Finde ich etwas komisch, da könnte man doch auch gleich bei knapp unter 30km/h den Motor ausstellen, spart noch mehr Sprit. 😉

Das Problem ist ja nicht der Motor-Aus, sondern das das Fahrzeug nicht weiter segelt, sondern plötzlich abbremst.

Im Ernst, das Lupfen funktioniert inzwischen recht oft bei mir. Nur lupft man zu weit, springt der Motor gerne mal wieder an.

Ich denke, man gewöhnt sich dran und wird irgendwann die richtige Lupfung finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen