V70 Haltbarkeit
Hallo Leute,
stehe kurz davor mir einen neuen Wagen zu bestellen und stehe vor der Wahl der Qual. Auf der Wunschliste steht neben BMW 525d (Limo) und Audi A6 2.7TDI (Limo) ein V70 D5. Die anderen beiden sind mir als Kombis zu mächtig von daher ist der V70 der einzige Kombi.
Ich bin bisher nur Audi (A4) und BMW (3er) gefahren und weiss dass diese Autos nach drei Jahren und 120TKM nicht klappern - wie ist das bei Volvo. Habt Ihr Erfahrungen damit?
Vielen Dank und vielleicht gehöre ich ja bald zur Volvo Society.... 😉
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fibrile
Ihr klemmt einfach die Lichttest-Plakette an die Halterung und gut is. Dann ist auch die Scheibe nicht verklebt - wunderbar.
Oder einfach die Parkquittung stecken lassen, sieht man auch ständig: nicht schön, aber effektiv 😉
Gruß
Martin
Der noch nie ´ne Lichttestplakette in seinem Auto hatte, trotz unzähliger Tests.
bei mir hat die Werkstatt mit dem Fön nachgeholfen 😉
Noch zur eigentlichen Frage.....
mE sind die Volvo sehr stabil und fangen nicht an irgendwann zu klappern. Was aber leider sein kann ist, dass etwas von anfang an nicht in ordnung ist. Auch volvo schafft es - wie die anderen - nicht eine wirklich gleichbleibende qualiät zu liefern. ich musste auch am anfang das laderaumrolo nacharbeiten lassen. aber wenns dann mal tut, dann hält es.
vielleicht sind die autos mittlerweile aber auch nur so gut, dass man die flöhe husten hört. IM R4 war ich immer froh wenns klapperte. Frei nach der Anleitung des Trabant: Was klappert ist noch da.....
gruss
rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
vielleicht sind die autos mittlerweile aber auch nur so gut, dass man die flöhe husten hört. IM R4 war ich immer froh wenns klapperte. Frei nach der Anleitung des Trabant: Was klappert ist noch da.....
Da muss ich Dir uneingeschränkt Recht geben!!!
Wir stellen uns wahrscheinlich sehr an, was die Geräuschentwicklung angeht.
Wenn mein Sofa etwas knarzt, renne ich ja auch nicht ständig ins Möbelhaus (obwohl, wenn man mit dem Sofa da hinfahren könnte....).
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wenn mein Sofa etwas knarzt, renne ich ja auch nicht ständig ins Möbelhaus
...aber zum VOLVO-Händler, um nach 9 Monaten dann pünktlich den 7-Sitzer zu haben!! 😉 😛
Michael (OT, aber mit VOLVO-Bezug!!)
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
...aber zum VOLVO-Händler, um nach 9 Monaten dann pünktlich den 7-Sitzer zu haben!!
Hat bei mir dann aber 55 Monate gedauert 🙁 😉
Gruß
Martin
Der die Kapazität des XC90 nie mit eigenen Familienmitgliedern auslasten will!!!
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Der die Kapazität des XC90 nie mit eigenen Familienmitgliedern auslasten will!!!
dann musste ja auch nicht mehr das Sofa knarzen lassen.. 😁
Und mit den eigenen Familienmitgliedern wär' ich vorsichtig: wenn ich die Kinder meiner Kinder mit einbeziehe, bräuchte ich einen 10-Sitzer (mich und meine OHL eingerechnet)
Gruss Michael (soviel zur Vererbung fruchtbarer Lenden... 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Gruß
Martin
Der noch nie ´ne Lichttestplakette in seinem Auto hatte, trotz unzähliger Tests.
Nie bestanden was😉
Gruß Martin mit LT Plakette
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Und mit den eigenen Familienmitgliedern wär' ich vorsichtig: wenn ich die Kinder meiner Kinder mit einbeziehe, bräuchte ich einen 10-Sitzer (mich und meine OHL eingerechnet)
Na, ich hoffe doch, dass meine älteste in den nächsten 3 Jahren (Leasingdauer) noch nicht so weit ist!!! 😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
OT, aber mit VOLVO-Bezug
Muss ja ein geiles Sofa sein ... 😉
lg, fib
Made in Ungarn steht Made in Germany in nichts nach. Ein Audi A6 TDI Avant ist in allen Belangen einem V70 überlegen. Ein riesen Nachteil ist, dass der Wagen so gut ist und auch bei -40 Grad in Sibirien zuverlässig läuft und deswegen schneller gestohlen wird als man sich umdrehen kann. Den Volvo will die Russenmafia nicht !
ich will jetzt so einen undifferenzierten beitrag nicht zerpfluecken, aber:
Zitat:
Den Volvo will die Russenmafia nicht !
... in verschiedensten einbruchstest schneiden volvo in der regel hervorragend ab. ich weiss nicht, wie es um audi steht (wozu soll ich mir das auch merken... 😉 ), aber davon abgesehen steht volvo in russland auf einer stufe mit mercedes. ja. 🙂 ansonsten hochinteressante argumentationskette!
@g30steili, wie ist die letzte probefahrt verlaufen? hast du dich entschieden?
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von Volvoson
Made in Ungarn steht Made in Germany in nichts nach. Ein Audi A6 TDI Avant ist in allen Belangen einem V70 überlegen. Ein riesen Nachteil ist, dass der Wagen so gut ist und auch bei -40 Grad in Sibirien zuverlässig läuft und deswegen schneller gestohlen wird als man sich umdrehen kann. Den Volvo will die Russenmafia nicht !
Dass ein neuer A6 dem volvo überlegen ist, ist ja weder eine Neuigkeit, noch eine Überraschung, da eliche Jährchen entwicklung dazwischen sind. Ob der Audi bei -40 Grad noch anspringt, lasse ich dahingestellt, der volvo tut es sicher. Die höhere Diebstahlrate sagt weniger über die Qualität, als über die omnipräsente Dominanz der Konzernprodukte, die im Osten besonders penetrant ist.
Ich bin mit der Zuverlässigkeit meines Elches sehr zufriden, und habe mit 3 Passats Schiffbruch erlitten. Ich stehe daher Audi äußerst skeptisch gegenüber, da ich oft die Ehre hatte in der WErkstätte zu warten, und Legionen von Audifahrern mit Problemen dort ebenfals warteten. Ich finde das Service bei Audi/VW so grottenschlecht, dass ich von all den Konzernprodukten NICHTS mehr wissen will.
Der alte 525d war vielleicht agiler, aber innen enger, bot weniger Kofferraum und war unangemessen teuer.
Der neue allerings ist deutlich geräumiger, bietet hinten sogar mehr Platz als der Elch, und auf Grund der besseren Serienausstattung auch nicht teurer als der alte. Mir gefällt der zeimlich gut, vor allem in 2 Aspekten ist der BMW besser: viel handlicher, bessere Traktion (gerade wegen oder trotz Heckantriebes) und er sit viel leiser. auch wenn mir das 5 Zyl. Geräusch gut gefällt, der Elch könnte ein bisschen leiser sein.
*******************************
@g30steili, wie ist die letzte probefahrt verlaufen? hast du dich entschieden?
*******************************
Hi Oli,
also ich hatte mittlerweile den V70D5 Move zur Testfahrt und ich muss sagen, dass ich zum Teil positiv überrascht gewesen bin. Z.B. waren die Sitze sehr bequem, das Fahrwerk auch gut und die Anzugskraft war auch in Ordnung. Ich habe jetzt nicht die super-"Spritzigkeit" erwartet, aber es war in Ordnung. Ich war eher enttäuscht von der Größe des Kofferraums, da das Fahrzeug doch recht groß ist, jedoch der Kofferraum zumindest von der Höhe eher schlecht ist - aber für meine Bedürfnisse wäre es aussreichend.
Anschließend hatte ich den XC90 zur Testfahrt: Der war auch in Ordnung, jedoch kann ich den noch fahren, wenn ich zwei Kinder habe und nicht mehr die Agilität erwarte die mir z.B. ein BMW 525d oder Audi 2.7TDI bietet.
Am 01.04. steht die Testfahrt mit dem Audi 2.7TDI (Limo) an. Der Wagen gefällt mir optisch sehr gut, jedoch so wie ich ihn ausstatte kostet der schnell 48k€. Die Probefahrt mit dem BMW 525d (Limo) steht noch aus.
Gruss und bis bald
G30Steili
Tach erst einmal. Nach längerer Abstinenz (Gourmettreffenteilnehmer wissen es - umbaumäßig viel zu tun), nehme ich mir nun die Zeit was zu schreiben:
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Audi... gepaart mit pseudo-Gelsenkirchener-Barock-Design, und knappen 5m länge, nein, da steh ich nicht drauf.....
private-meinungs-modus aus */Jürgen
Na, na, na.. solche Spitzen einem Neu-Gelsenkirchener (seit 1976) an den Kopf zu werfen ist schon hart. Und dann noch Audi mit einzubeziehen...
Denn diese Sichtweise kann ich so nicht stehen lassen, weil sie meiner Meinung nach nicht richtig ist. Erklärung:
Gelsenkirchener Barock war eine (vor allem Möbel-) Epoche der 30iger bis Ende 50iger Jahre des letzten Jahrhunderts, die vor allem nach dem Krieg ihre Hochphase hatte. Sie war eine Stilphase des Mittelstands. Geprägt davon sich etwas leisten zu können und zu wollen, um sich nach unten abzusetzen, sich aber dennoch nicht so viel leisten zu können um ganz oben mitzuspielen. Die Botschaft nach dem Krieg war klar: Ich bin, ich kann, ich zeige es. Das ging nicht mit der schlichten Architektur des BAUHAUS, die zudem noch sehr teuer war (und ist), weil sie von der geistigen (Architektur-) Elite geschaffen wurde. Zudem waren die Materialien zu hochwertig für den Massenmarkt, denn die waren knapp. Die Idee hinter dem „Gelsenkirchener Barock” war (in der Reihenfolge) Status, Funktion, Preiswert (nicht billig) und eben nicht der Gedanke „form follows function”, egal was es kostet. Also musste so ein Möbelstück etwas darstellen (Stand-alone-Variante und Barocke Stilelemente), groß genug sein (Schrank) und bezahlbar bleiben, was nur durch den Einsatz geringerer Materialstärken zu bewerkstelligen war.
Das war ein schnell gewachsener Stil oder besser Trend, kein geplanter, durchdachter, lang entwickelter. Ein Spiegelbild seiner Zeit. Das hat wiederum viel mit GELSENKIRCHEN zu tun. Anfang des 19. Jahrunderts nicht mehr als die Ansammlung einiger Dörfer, erwuchs Gelsenkirchen durch den Zusammenschluß von vier Dörfern (mittlerweile zu Städten mutiert) in den 20igern des letzten Jahrhunderts zur Großstadt (schuld war der Bergbau). Nicht geplant, schon garnicht planbar (vielleicht mit Ausnahme der Emscher, ehemaliger Fluss, Bach und seit etwa 100 Jahren DER Abwasserfluss durchs Ruhrgebiet - denn die (Emscher) war und ist geplant), immer ein Spiegelbild seiner Zeit ohne irgendeinen langfristigen Trend zu verfolgen.
Und genau deshalb passt die zitierte Aussage nicht. Audi ist viel zu teuer (übrigens genauso wie MB, BMW, Volvo) um in diese Epoche zu passen, sind halt keine wirklichen Massenprodukte. Das Design zu langlebig (vielleicht momentan mit Ausnhame von BMW) um schnell alt und mittelmaß zu sein. Ich sehe den Gelsenkirchener Barock im Automobilbau eher bei dem Innenraum des gerade abgelösten Ford Fokus, oder dem Design des neuen Astra (finde ich garnicht so schlecht, aber nicht sehr langlebig). Keine Kias oder Huindays aber auch keine MB's oder Audis. Das sind Autos, die inhaltlich wie konzeptionell perfekt zum „Gelsenkirchener Barock” passen. Keine Kia's oder Hyundai's aber auch keine MB's oder Audi's.
So, mal wieder Luft verschafft (warum muß ich auch immer soooo viel schreiben?).
Gruß Karsten, der schon befürchtet ab jetzt wieder öfter und länger vorm Rechner zu sitzen (Hilfe mein Umbau)