V70 Bj.97 2.5 144PS...irgendwie Lahm. Ist das normal?
Nabend,
ich muss ja doch nun mal nachfragen, ob es normal ist, das mein V70 mit 144 PS von den Fahrleistungen her mit meinem alten Golf 2 mit 90 ps wohl gleichauf liegt.
Klar, das Gölfchen hat nur 900 Kilo, der Schwede 1500...aber dennoch hätte ich mehr erwartet.
Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, der Motor verbraucht kein messbares Öl, rust nicht, springt super an, läuft sehr ruhig und gleichmässig, butterweich, Sprittverbrauch liegt bei mir im Mischverkehr bei etwa 9-10 Litern. Auch die ASU-Werte waren top.
Aber dennoch...ich hab das Gefühl der Wagen kommt nicht in die Puschen.
Nun red ich mir halt ein, das der Wagen halt schwer ist...auf einen Defekt würde ich noch nichtmal tippen...
Was meint ihr?
Tatsache und verwunderlich ist halt auch, dass ich im Gölfchen mit 1.8 Liter und 90 Ps im Fünften Gang besser beschleunigen konnte als an der gleichen Stelle mit dem Elch im 5.
Ebenso kam ich mit dem Golf auch Steigungen im 5. hoch, wo ich beim Elch in den 4. muss.
Ist der Wagen wirklich so schwerfällig? Die Endgeschwindigkeit an einem Berg ist allerdings dann wiederum bei beiden gleich....
LG Markus
Beste Antwort im Thema
So, ich wollte hier einmal kurz die ersten Ergebnisse der Operation Warm-/Kaltluftklappe darstellen. Vorweg sei noch erwähnt, dass es meine Intention war, die damals von Volvo entwickelte thermostatgesteuerte Mechanik der Wechselklappe in ihrer Funktion wieder instandzusetzen, und eben nicht durch eine Arretierung oder das Entfernen von Teilen diese quasi zu umgehen.
Deshalb bestellte ich mir ebenfalls das ominöse, von Gorgobert und Scutyde eigentlich als nicht passend deklarierte Thermostat von Skandix (Auf Grund der freudigen Aufregung während der Montage habe ich leider vergessen davon Bilder zu machen, weshalb ich darum bitte, sich die Bilder der beiden Foristen anzuschauen).
Widererwartend passte besagtes Thermostat tatsächlich in die vorgesehene Halterung meines Luftfilterkastens Modelljahr 1995 (Den Wechsel des Thermostats kann man anhand meiner hier eingestellten Bilder mit einer gewissen Fantasie bestimmt ergründen und nachempfinden).
Nach der gründlichen Reinigung der Warm-/Kaltluftschleuse und der gesamten Klappenmechanik mit dem anschließenden Schmieren aller beweglichen Teile, war die durch den Thermostaten gespannte Feder des Klappenmechanismus wieder in der Lage die Klappenstellung permament auf Kaltluft zu stellen.
Diese Reparatur ist nun knappe zwei Wochen her und seitdem wurden ca. 1500km Testkilometer abgespult. Wie von mir erhofft, habe ich nun die Gewissheit, dass, wenn ich das wollen würde, mein alter Volvo 850 in der Lage wäre, wieder aus eigener Kraft GPS-überprüfte 205km/h zu fahren. Die Kraftentwicklung und Beschleunigungswerte sind in keiner Weise mit den Werten vor der Reparatur der Warm-/Kaltluftklappe zu vergleichen. Die Fahreigenschaften lassen das Gefühl von ca. 15-20 Mehr-PS aufkommen. Der Motor beschleunigt ohne erkennbare Anstrengung und ohne die Nutzung des Kickdowns kraftvoll bis 205km/h
Durch eine angeborene Neugierde konnte ich es mir nicht verkneifen, jeden dritten Tag die Position der Wechselklappe zu überprüfen. Bis zum heutigen Tage erfüllt das Thermostat seine Funktion. Lieber WolleB5252 könntest Du hier vielleicht noch einmal kurz schildern, für welches Thermostat Du dich damals entschieden hast und wie lange dieses dann seine Dienst verrichtete?
Da es mir durch den Wechsel des Thermostat gelungen ist, die Funktion der Wechselklappe wieder in Gang zu setzen, habe ich die weiteren Reparaturversuche (siehe vorherigen Post von mir) bislang nicht realisiert und werde dies auch nicht tun, so lange das Thermostat seinen Dienst ordnungsgemäßt verrichtet. Allerdings habe ich mir den Klappenmechanismus ab Modelljahr 1996, wie er von Gorgobert bildlich dargestellt wurde, ebenfalls genauer angeschaut. Hier bin ich allerdings auch nicht weiter als Gorgobert gekommen. Es ist mir nicht gelungen, die Unterdruckdose, in der das Thermostat zu sitzen scheint, ohne diese zu zerstören, zu öffnen. Ich dachte zuerst, es müsste sich bei der Verschlusstechnik um einen simplen Bajonett-Verschluss handeln, aber nach genauer Betrachtung scheint es doch eher verklebt oder dergleichen zu sein. Da meine Wechselklappe wieder funktioniert, bin ich der Sache nicht weiter nachgegangen.
Abschließend lässt sich also sagen, dass der von Skandix angebotene Thermostat, das war zumindest bei mir der Fall, in die entsprechende Halterung von dem unteren Teil des Luftfilterkastens eines Modelljahrs 1995 passt und funktioniert.
Ich wünsche weiterhin gute Fahrt
Otternelch
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Die V 70 I haben keine Warmluftklappe im LuFi-Kasten mehr.
Das hatten nur die 850er.
Na dann will ich das mal mit ein paar Bildern von meinem Luftfilterkasten und dessen Klappe/n wiederlegen🙂😁
Hab mir auch die Mühe gemacht, mal die Fotos etwas zu erläutern und auf die Funktion dieser Klappe/n einzugehen. Es ist eine Tatsache...ja, diese Klappe gibt es...und genau wie weiter ober schon beschrieben über dieses Federdingens gesteuert. Und wie sollte es bei mir auch anders sein....die Klappe steht wie bereits von Chaos vermutet und gut beschrieben (danke schön 😉) im kalten wie im warmen Zustand auf "Kaltluft zu, Warmluft auf". Somit kann der Motor auch nur Warmluft ziehen.
Um auch ganz sicher zu sein, das dies nicht egal ist, habe ich die Kaltluftansaugung vorne mal mit Lappen zugesteckt (im Warmen Betriebszustand)...und siehe da...keinerlei Reaktion.
Dann Umgekehrt; Die Klappe für die Kaltluft mal komplett aufgedrückt und mit einer Wäscheklammer aretiert. Nun konnte die Kaltluft ströhmen und die Warmluft war gleichzeitig zu.
Und siehe da....der Elch marschiert schon einiges besser, ist wesentlich drehfreudiger. Immer noch keine Rakete, aber wenigstens nun vernünftig.
Prima😁 Fehler also gefunden, Ersatzteil muss nun her (ist ja auch schon beschrieben worden wo).
LG.
Prima Fotos und gut beschrieben.
Daß es diese Klappe beim V70 gibt das wußte ich, aber auf eine Diskusion darüber hatte ich keinen Bock 😁
14,5?!?!?!? Wie schaffste denn das? Selbst wenn ich den Dicken mal über ne Zeitraum trete braucht er im Schnitt 10,5. Und ich fahr auch viel Stadt. Wenn ich ihn normal fahr, lieg ich bei 9,3.
Mein Chef hat nen T5 und fährt damit auch fast nur Stadt und liegt bei 13,4..... Aber 14,5 kommt mir echt ein bisschen viel vor.
Achso... und NEIN. Ich fahre nicht und achte auf den Spritverbrauch. Wenn ich drauf achte braucht er 7,8l (ja. Hab ich geschafft, dann überleg ich mir aber SEHR genau wie und wann ich schalte. Und dann wird auch nicht geheizt....
Zitat:
Original geschrieben von Mopy69
Genau! Drehzahl ist das Stichwort. Damit mein V70 2.5 20V etwas zügiger vom Fleck kommt, muss ich die Gänge viel weiter ausdrehen. Dann geht auch was. Zwar nicht zu vergleichen mit dem Schub moderner Turbodiesel-Fahrzeuge, die bei gleicher Leistung deutlich mehr Drehmoment haben, man merkt aber deutlich, wo die Leistung bei unseren Elchen steckt - in hohen Drehzahlen und somit auch hohem Verbrauch. Ich brauche im Schnitt 14.5 L/100 km, fahre aber viel Stadt.
So..Teil direkt bei Skandix bestellt😁
Ähnliche Themen
Tja... 14,5 l/ 100 km rechnerisch ermittelt beim letzten Volltanken. Ist ein Automat, aber ich finde den Verbrauch auch zu hoch. Da ist sicherlich was kaputt. Nur was? Als ich den Elch vor einem knappen Monat gekauft habe, hat auch die Lambda-Leuchte geleuchtet. Fehler ausgelesen (frag mich nicht nach dem Fehlercode. Ich habe ihn aufgeschriben. War irgendwas mit der Lambdasonde) und gelöscht. Seitdem ist Ruhe. Der Fehler kam aber laut Vorbesitzer immer wieder. Ich werde warten, bis er wieder kommt und auslesen und in der Zwischenzeit werde ich alles, was für den erhöhten Spritverbrauch verantwortlich sein könnte, austauschen oder reparieren. Und nebenbei gesagt - ich fahre ganz normal, ohne Vollgasorgien. Als nächstes ist die Drosselklappe dran und der hier beschriebene Thermostat.
Na dann freuts mich das ich mit meiner Vermutung recht gehabt habe. Dann dürfte das wohl ein Fehler sein der viele Altelche betrifft, was man aber anscheinend nur merkt wenn man den Wagen erst vor kurzem gekauft hat oder mal länger nicht gefahren ist. Gut, das Themostat muss auch ganzschön gegen die Feder drücken und altert natürlich auch.
Kleiner Tipp beim Einbau des Thermostatet, lege es ca ne halbe, dreiviertel Stunde in das Gefrierfach, dann ist es komplett eingefahrern und du hast ca 5 - 10 Minuten das Thermostat relativ leicht einzusetzen.
Hallo Mopy, wenn bei dir schon die Lambdasonde einen Fehler geworfen hat und der Fehler immer wieder kommt ist die Lambdasonde defekt, bzw zu alt.
Die Lambdasonde hat die Aufgabe das Gemisch bei Lambda 1 zu halten, sprich 14,8 Kg Luft auf ein Kg Kraftstoff.
Nun Regelt die Lambdasonde zwischen 0,97 (Gemisch wird fetter = mehr Kraftstoff) und 1,03 (Gemisch magerer= mehr Luft) hin und her, sprich fettet immer and und ab um Lambda 1 zu erhalten.
In deinem Fall regelt die Lambdasonde anscheinend zu träge, sprich das das Gemisch fetter wird, wodurch auch der Verbrauch hochgeht, da Lambda 1 nichmehr erreicht wird. Dein Fehlerspeicher hat die warscheinlich gesagt "Lambdasonde Regelanschlag erreicht" sprich, das die Lambdasonde nichtmehr in die Gemischreglung eingreifen kann.
Ein andere Ursache bei Intakter Lambdasonde (man kann den Signalverlauf mit einem Oszilloskop aufzeichen) wäre eine undichte Abgasanlage vor der Lambdasonde, wodurch mehr Sauerstoff in das Abgas gelangt und der Lambdasonde falsche Tatsachen vorgespielt werden, da die Lambdasonde versucht das Gemisch nachzufetten, da es durch die undichte Abgasanlage als "zu mager" dagestellt wird.
edit:
Achja noch eine Empfehlung von mir, wenn ihr das Thermostat im Luftfilterkasten prüft oder erneuert, schaut euch auch gleich mal eure Schaltseilbuchsen am Getriebe an, die sehen meist auch nichtmehr so gut aus, die kann man dann gleich mitmachen. Folge von neuen Buchsen : Die Schaltung ist direkter, wackelt weniger und hakt auch weniger.
MfG Kevin
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Prima Fotos und gut beschrieben.Daß es diese Klappe beim V70 gibt das wußte ich, aber auf eine Diskusion darüber hatte ich keinen Bock 😁
Ah,ok.
Ich ging vom Turbo aus,der hat diese Klappe nicht.
Ich meide diese Spielzeuge ja😁
So, Fehlerspeicher eben erneut ausgelesen. EFI-443... Laut Volvopedia
Zitat:
EFI-443 Three-way catalytic converter (TWC) efficiency
Ungleichmäßige Kompression
Luftleck im Ansaugsystem
Luftleck in der Auspuffanlage
Fehlerhafter Kraftstoffdruck.
Defekter Dreiweg-Katalysator
Sorry, daß ich den Fred hier für meine Probleme "missbrauche", aber wir sind hier so gut beim Thema, daß ich keinen neuen Fred aufmachen möchte.
Also, o. g. Fehlercode ausgelesen, Fehlerspeicher gelöscht (die Lambda-Leuchte blieb aber aus) und den Motor ca. 5 Minuten laufen lassen. Dabei den Fehlerspeicher immer wieder ausgelesen. Der Fehler kam nicht wieder... Wahrscheinlich muss ich dafür länger fahren.
Was ist erfahrungstechnisch der wahrscheinlichste Übeltäter bei diesem Fehlercode? Undichte Abgasanlage? Es ist noch die erste, so wie sie von unten aussieht. Ich habe aber mehrmals eine Sichtprüfung gemacht und die Abgasanlage am Auspuff abgedrückt und gehorcht: es wurde Druck am Auspuff aufgebaut und ich konnte kein Leck feststellen. Die Abgasanlage hört sich aber "etwas brummig" an - typisches Anzeichen von undichter Abgasanlage oder "ich-tune-mir-meinen-Auspuff-mit-der-Bohrmaschine" oder ist das normal? Wie kann ich am besten die für den Fehler EF-443 o. g. möglichen Ursachen nacheinander abarbeiten?
Hallo Mopy69,
Also, ich würde erstmal schauen ob die Abgasanlage wirklich komplett dicht ist, sprich den Wagen mal aufbocken und schauen ob man vielleicht irgendwo einen Luftzug merkt, wo keiner sein sollte und auch gleich mal gegen den Kat klopfen, ob der schon Geräusche macht, dann ist der nämlich tot.
Danach würde ich die Ansaugleitungen im Leerlauf mal mit Bremsenreiniger absprühen, wenn da irgenwas undicht sein sollte, ändert sich die Drehzahl.
Wenn das immernoch keinen Fehler aufdeckt dann mal Kraftstoffdruck messen, Anschluss über den Zünderverteiler. Sollte so ca 3 bar im Leerlauf haben.
Wenn auch hier kein Fehler ermittelbar ist, würde ich die Kompression messen lassen, diese sollte so um 10,5 bar liegen +/- 0,5 bar Abweichung pro Zylinder.
Wenn alle Sachen keinen Erfolg bringen dann wäre wohl der Kat hinüber.
Sehr häufig reißt das Flexrohr vor dem Kat bei den Saugern.
Das wäre mal ein Punkt,den ich kontrollieren würde.
Zitat:
Original geschrieben von Chaos1994
Danach würde ich die Ansaugleitungen im Leerlauf mal mit Bremsenreiniger absprühen, wenn da irgenwas undicht sein sollte, ändert sich die Drehzahl.
Leute,lasst bitte diese besch....en Tipps,mit stark brennbarem Bremsenreiniger im Motorraum rumzusprühen!!!
Dafür gibt es spezielle Sprays,aber Bremsenreiniger auf einen laufendem Motor zu sprühen grenzt an Dummheit.🙄
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Chaos1994
Welches Spray wäre das? Kenn des nur von meinem Meister, das Bremsenreiniger dafür geeignet sei.
Öhh....das wüsst ich jetzt aber auch mal gerne😕
Solange ich schraube und baue hab ich noch nie was anderes benutzt für solche Lecksuchspiele.
Kenn auch viele Werkstätten...das zeugs nimmt jeder😰
Sicher...eine Gefahr vom Abfackeln besteht...aber was willste denn sonst nehmen? Muss ja was sein was brennbar ist...ansonsten gibts ja keine spürbare Abweichung vom Motorlauf.
Vorteil vom Bremsenreiniger sehe ich darin, dass dieses Zeug auch wieder ratzfatz vergast ist. hatte auch schonmal einen kleinen Brand mit ausgelöst, aber das war für eine Sekunde...dann wars aus...kein Schaden entstanden.
Aber da wird jeder seine eigenen erfahrungen gemacht haben. Klar...wenn der halbe Block oder Krümmer schon glüht würd ich auch nix mehr draufsprühen😁
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Sehr häufig reißt das Flexrohr vor dem Kat bei den Saugern.
Das wäre mal ein Punkt,den ich kontrollieren würde.
Stimmt, der häufigste Fehler...
Kalten Motor anlassen, mal mit der Hand um das flexstück fühlen. Spürt man, wenn's durch ist.
Wenn's denn da bläst, kann man's halt nur austauschen.
Gibt's Original nur komplett mit krümmer (oder mit Kat, je nach Ausführung) oder auch im Zubehör zum selbstanschweissen (was deutlich billiger ist)
Gruss, Fritz
Zitat:
Original geschrieben von Chaos1994
Welches Spray wäre das? Kenn des nur von meinem Meister, das Bremsenreiniger dafür geeignet sei.
Kennst Du Google?😉
Das Thema hatten wir schon mal vor Kurzem.
Klar ist es dafür geeignet,es geht auch 1000x mal gut.
Aber wie so oft muß es nur 1 x schief gehen und schon ist das Geschrei groß.
Vor Allem für Laien ist es aber VÖLLIG ungeeignet,da meist an die falschen Stellen und in zu großen Mengen versprüht.