V70 als Firmenwagen
Hi da ich wahrscheinlich einen v70 als firmenwagen bekomme habe ich ein paar fragen.
preislich darf ich bis ca 33000 € netto gehen
welchen motor soll ich nehmen? es darf nur ein diesel sein schwanke zw 163 ps und den 185 ps mortor
gibt es die möglichkeit beim standard radio selbst noch einen subwoofer einzubauen dh hat das radio einen cinch ausgang für den subwoofer?
gibt es ein sportfahrwerk für den v70?
was sollte auf jedenfall drin sein?!
danke für eure hilfe
Beste Antwort im Thema
Könnte es nicht sein, dass die Beurteilung von Fahrwerksqualitäten höchst individuellen Ansprüchen, Geschmäckern, Vorlieben und Empfindungen unterliegt und damit IMMER subjektiv ist ? Anders ausgedrückt: Die Diskussion um Fahrwerksqualitäten MUSS und KANN sich nur im Kreise drehen, da alle Beteiligten Recht haben 😉
Grüsse, Ulli
20 Antworten
In jedem Fall KEIN Sportfahrwerk.
Der VOLVO fährt dich mit grossem Komfort und grosser Gelassenheit an die Ziele. Was Du brauchst, kannst nur Du selber bestimmen. Ich für meinen Fall, fahre ja auch sehr viel. Noch vor 4 Ajhren, habe ich mich etwas über den 210km Topspeed-Limiter geärgert, heute lächele ich darüber. Erst gestern wieder (727 km Fahrt) habe ich die Erfahrung gemacht, dass man, mit maximal 180-190 fahrend in grosser Ruhe und Gelassenheit sehr viel mehr erreichen kann, als mit dem Messer zwischen den Zähnen, dauernd 220-230 fahren zu wollen. Der Zeitunterschied ist nämlich 0. Nicht selten habe ich den, der mich ein paar km vorher überholt hat, entweder im Stau vor mir stehend wieder, oder, noch besser, man überholt diesen, wie er langsamer fahrend zuckelt. Die Zeiten, dass man auf Autobahnen in D mit stärkeren Motoren auch schneller war, sind definitiv vorbei (ja, gut, ein Rennen auf 20KM unbeschränkter Autobahn, Sonntag nachts gegen noch einen Unterschied, aber ich rede vom Alltag)
Mehr Leistung befriedigt erst mal den Bauch. Dagegen ist absolut nicht einzuwenden. Aber irgendwelche Vorteil bringt es nicht (klar, die 163PS halte ich jetzt mal für die untere Grenze).
Aber ich sehe gerade: 33kE netto???? Da können wir uns die Diskussion ja fast sparen. Da bleibt ja nur der V70 2.4D kinetic, plus Regensensor und Xenon.
Wenn du ein bisschen Ausstattung willst würde ich zum 2,0d greifen. Einen Sub kannst du keinen Anschließen da musst du mind. High Performance und den Subwoofer ab Werk nehmen.
Ich sehe jetzt auch, dass Du offensichtlich von einem 33er träumst. du bistz dir schon im klaren, dass der V70 im 5er Touring-Lager angesiedelt ist????
Von daher die klare Empfehlung: den V50 D5. Der ist grössenmässig beim 3er. Da kannst Du sogar noch das dynamische Fahrwerk draufpacken und den subwoofer, und hast immer noch Luft.....
Zitat:
Original geschrieben von dreamsys83
Hi da ich wahrscheinlich einen v70 als firmenwagen bekomme habe ich ein paar fragen.preislich darf ich bis ca 33000 € netto gehen
welchen motor soll ich nehmen? es darf nur ein diesel sein schwanke zw 163 ps und den 185 ps mortor
gibt es die möglichkeit beim standard radio selbst noch einen subwoofer einzubauen dh hat das radio einen cinch ausgang für den subwoofer?
gibt es ein sportfahrwerk für den v70?
was sollte auf jedenfall drin sein?!
danke für eure hilfe
Also ein Sportfahrwerk gibt es leider beim neuen V70 nicht mehr. Das Serienfahrwerk ist leider butterweich und recht schwammig. Abhilfe schafft da das 4C Fahrwerk, was aber bei Deiner Budgetbegrenzung von 33k€ netto schwierig wird, denn Du wirst ein paar andere Extras brauchen.
Ein Frage (bitte nicht falsch verstehen, ich will´s halt verstehen): Wozu brauchst einen Subwoofer? Hörst soviel Bässe beim Autofahren?
VG
Zehti
Ähnliche Themen
Ich denke, der Fred hat sich erledigt.
Zehti, Du kennst die aktuellen Fahrwerke? Die von dir genannten Attribute zum Fahrwerk als "butterweich" und "recht schwammig" zweifele ich nämlich an. Die aktuellen Modelle haben ein recht direktes Fahrwerk. Zumindest, wenn man nicht gleich auf die Rennstrecke will.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Zehti, Du kennst die aktuellen Fahrwerke? Die von dir genannten Attribute zum Fahrwerk als "butterweich" und "recht schwammig" zweifele ich nämlich an. Die aktuellen Modelle haben ein recht direktes Fahrwerk. Zumindest, wenn man nicht gleich auf die Rennstrecke will.
Ja Jürgen, die kenne ich.
Bin in neuen V70/XC70s seit November jetzt schon gut 30.000km gefahren und glaube deshalb sagen zu können, daß ich die Fahrwerke kenne (XC70 3.2 in D & USA; V70 D5, V70 T6 beide in D) und bleibe bei meiner Aussage:
Das aktuelle Serienfahrwerk ist zwar besser als das alte vom IIer, aber noch immer schwammig und nicht besonders direkt. Mit 4C in Sport aber kein Problem und auf Advanced sehr gut.
VG
Zehti
Hallo zusammen,
ich frage mich jetzt mal, was ihr mit euren Möhren alles so macht.
Fahrwerk: butterweich, schwammig etc.
Ich bin mit meinem S60 D5 Normalfahrwerk in ca. 4,5 Jahren 145.000 km gefahren und hatte nicht einmal das Gefühl, fahrwerksmäßig schlecht unterwegs zu sein.
Hatte davor unter anderem einen A4 mit Sportfahrwerk, da wurden auch Ecken rund, aber wann brauche ich das wirklich ?
Da cih die PII Plattform in diversen Varianten gefahren habe, folgende eindrücke:
V70 aus 2001, Fahrwerk stuckrig und polternd (Vorderachse), daher eingeschränkter Komfort.
XC70 aus Ende 2002: steifer, bei hohen Geschwindigkeiten Neigung zum Aufschwimmen (das sah ich schon kritischer)
S60 seit 2003: siehe oben
XC70 PII aus 2007: 500 km gefahren, für mich auf ungünstiger Strecke zu bockbeinig, steif - fand ich nicht sooo komfortabel, aber kein aufschwimmen.
V70 III: (längere Probefahrt) unspektakulär und komfortabel, besser als bei meinem S60.
ergebnis:
willsagen, schon in den PII jahren hat sich das Fahrwerk zum besseren entwickelt (Modellpflege).
Beim V70 III würde ich 4C nicht für zwingend notwendig erachten, das Fahrwerk ist absolut ok.
Achim,
auch ich kann der Aussage von zehti, dass 4C im Sport-modus "kein problem" sei und im Advanced-modus "sehr gut", nicht wirklich folgen. Ich hatte das 4c mal in einem S60R und dann in einem S80 gefahren. Meine Meinung: dvanced: unerträglich hart, modus Schüttelkiste, für mich unbrauchbar, Sport: wers mag...... ich habe nach kurzer Fahrt nicht mehr der Komfort-Modus verlassen.
Den aktuellen XC70 find ich richtig gut. Noch straffer wäre für den Wagen absolut unpassend. Allerdings soltle er in der Basisausstattung über die Niveaumaten verfügen.
Aber da sieht man wieder, wie unterschiedlich die Auffasungen sind.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ich denke, der Fred hat sich erledigt.Zehti, Du kennst die aktuellen Fahrwerke? Die von dir genannten Attribute zum Fahrwerk als "butterweich" und "recht schwammig" zweifele ich nämlich an. Die aktuellen Modelle haben ein recht direktes Fahrwerk. Zumindest, wenn man nicht gleich auf die Rennstrecke will.
Kann Deine beiden Beiträge nur zu 100 % unterstützen. Habe häufiger auch mal 1200 km am Stück mit meinem XC 70 und im Vergleich 911 hinter mich gebracht der Zeitvorteil ist aufgehoben durchs nachtanken und Trachtengruppen bezahlen. Man ist doppelt so platt und braucht einen Tag länger Regeneration am Urlaubsort.
Also 180-190 ist recht angenehm.
Letztendlich ist der Langstreckenkomfort der ausschlaggebende Punkt für mich gewesen wieder Volvo zu nehmen.
4C Fahrwerk und auch Sportfahrwerk sind Posten die Du getrost streichen kannst, mach dafür lieber Urlaub mit Deinen Lieben, die Familie wirds Dir danken.
Und für Deinen Kaufpreis würde ich Dir auch zum V50 raten. Gefahren bin ich den erst einmal kurz, dazu habe ich keinen Eindruck mehr im Kurzzeithirn :-)
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Aber da sieht man wieder, wie unterschiedlich die Auffasungen sind.
Langsam fürchte ich, es liegt am Alter 🙂
muß wohl am Alter liegen.
Insbesondere auf Langstrecken ist das 4C beim aktuellen Serienfahrwerk fast ein Muß (so wie es beim alten das Sportfahrwerk war, was übrigens keine Sportfahrwerk war, sondern lediglich eines was nicht schwabbelte). Meine aktuell täglich 400km als Standardstrecke werte ich da mal als Langstrecke im üblichen Sinn. Und dankt 4C geht´s zügig und mit Supercomfort und ohne schwanken und wabbeln. Auf der echten Langestrecke (bei mir alle paar Monate mal 850km am Stück und ein paar Tage später retour ist dies noch deutlicher: einfach die Strecke auf Advanced/Sport fahren, aussetigen und nicht verspannt sein. Genauso soll es sein und nicht anders).
Bei der Budgetbeschränkung hat es sich im 70 beim Threadersteller aber sowieso erübrigt.
VG
Zehti
Zitat:
Original geschrieben von zehti
muß wohl am Alter liegen.Insbesondere auf Langstrecken ist das 4C beim aktuellen Serienfahrwerk fast ein Muß (so wie es beim alten das Sportfahrwerk war, was übrigens keine Sportfahrwerk war, sondern lediglich eines was nicht schwabbelte). Meine aktuell täglich 400km als Standardstrecke werte ich da mal als Langstrecke im üblichen Sinn. Und dankt 4C geht´s zügig und mit Supercomfort und ohne schwanken und wabbeln. Auf der echten Langestrecke (bei mir alle paar Monate mal 850km am Stück und ein paar Tage später retour ist dies noch deutlicher: einfach die Strecke auf Advanced/Sport fahren, aussetigen und nicht verspannt sein. Genauso soll es sein und nicht anders).
Bei der Budgetbeschränkung hat es sich im 70 beim Threadersteller aber sowieso erübrigt.
VG
Zehti
Hmm, das kann ich jetzt nur schwer nachvollziehen. Ich habe in meinem V70III das Standardfahrwerk drin und gerade eine wirkliche Langstrecke (Urlaub) hinter mir - an einem Tag von Sizilien zurück nach Deutschland (1800 km). Fazit: Keine Verspannungen oder ähnliches. Ich habe bisher kein Fahrzeug erlebt, das mich derart entspannt nach so einer langen Strecke ankommen liess (Sitze und Fahrwerk sind - für mich jedenfalls - eine Klasse für sich). Ich bereue jedenfalls nicht, das 4C nicht genommen zu haben...
Dennoch gibt es für mich einige andere Themen, wo ich mit dem Fahrzeug nicht so zufrieden bin (DVD-Laufwerk unter Kofferraum, BT-Freisprecheinrichtung, RTI sehr langsam, Aschenbecherplatzierung wurde wohl von einem Nichtraucher entworfen, umständliches Abstellen der Innenraumüberwachung ...)
Gruss
Walther
Hi,
bzgl. des Standardfahrwerks gibt es zwischen XC70 und V70 sicher noch mal einen spürbaren Unterschied. Ich habe den aktuellen V70 noch nicht gefahren - aber den XC70: Und der kam mir im Gegensatz zu meinem XC90 (!) vor wie eine Schiffsschaukel! 😰
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von WML
Hmm, das kann ich jetzt nur schwer nachvollziehen. Ich habe in meinem V70III das Standardfahrwerk drin und gerade eine wirkliche Langstrecke (Urlaub) hinter mir - an einem Tag von Sizilien zurück nach Deutschland (1800 km). Fazit: Keine Verspannungen oder ähnliches. Ich habe bisher kein Fahrzeug erlebt, das mich derart entspannt nach so einer langen Strecke ankommen liess (Sitze und Fahrwerk sind - für mich jedenfalls - eine Klasse für sich). Ich bereue jedenfalls nicht, das 4C nicht genommen zu haben...
Dennoch gibt es für mich einige andere Themen, wo ich mit dem Fahrzeug nicht so zufrieden bin (DVD-Laufwerk unter Kofferraum, BT-Freisprecheinrichtung, RTI sehr langsam, Aschenbecherplatzierung wurde wohl von einem Nichtraucher entworfen, umständliches Abstellen der Innenraumüberwachung ...)
Gruss
WaltherHallo Walther,
mit meinen 50-60tkm p.a. bezeichne ich mich als Vielfahrer und kaum eine Strecke ist unter 200km, viele länger.
Auch bin ich zumindest beim neuen XC70 in der Lage das Serienfahrwerk vom 4C eindeutig zu unterscheiden, weil ich zwei davon habe. Mein deutscher XC70 3.2 hat 4C, mein XC70 3.2 in den USA hat Standardfahrwerk (4C gibt es in den USA nicht). Für die Geschwindigkeiten in den USA ist das Standardfahrwerk vollkommen ausreichend. Auch wirkt es sich nicht auf den "Erschöpfungsgrad" bei längeren Strecken aus (was mir oben scheinbar unterstellt wird).
Fahre das meiste aber in Deustchland und dann bei meist "ordentlichen" Termindruck, aber glücklicherweise meist freier Autobahn -> also mit recht hoher Durchschnittsgeschwindigkeit (XC70 84, V70 95-100). Bin bei den Fahrten mit deutschen XCs und V70 mit Standardfahrwerk (und wir haben einige davon) einfach zu weich unterwegs und bei vielen Wellen und Kurven ist das Verhalten einfach schwammig.
Das ist mein persönliches Empfinden. Nichts mehr, nichts weniger.
Mit 4C auf Sport ist ein sehr guter Kompromiss gefunden, der fast an das genialste Volvo Fahrwerk rankommt (und das war das Sportfahrwerk mit Niveau im V70 II). Bei Comforteinstellung kotzen die Kinder hinten, weils in den Kurven schaukelt & wankt ohne Ende, bei Sport liegt der Wagen satt und die Kurzen haben keine Probleme. Bei Advanced hat der Papa dann auch noch richtig Spaß, wenngleich kurze Querfugen auch noch durch die Komfortsitze durchkommen. Selbst meine Frau (und die drückt bei weitem nicht so drauf wie ich), fährt praktisch nur in Advanced und geht selten runter auf Sport.
Das aktuelle 4C kann man auch nicht mit den alten vergleichen (so war das 4C im V70II einfach zu hart und nicht ausgewogen genug).
VG
zehti