V70 2,5 tdi Bj.97 mit Kraftstoff Problem

Volvo V70 1 (L)

Geschätzte Volvo Freunde,
schon oft habe ich hier Hilfreiches gelesen - vielen Dank schon mal an alle die hier gute Hinweise einstellen - jetzt habe ich aber ein Problem, dass sich auch nach mehreren Werkstatt Besuchen nicht befriedigend klären läßt.

Aus heiterem Himmel ist der Diesel im letzten Urlaub aus gegangen, danach aber wieder angesprungen und auch über 300km wieder nach Hause getuckert.
Beim äußerlichen Check der Maschine noch vor Ort ist mir ein Dieselleck in der Rückleitung der Einspritzdüsen aufgefallen. Abgedichtet hatte ich gehofft, dass das die Ursache war. Beim anschließenden Werkstatt Besuch Leitung erneuert und alles lief zunächst. Dann ging er wieder nach ca. 15KM spontan aus - Fehlercode sagte: Kraftstoffmenge fehlerhaft - beim nächsten mal: Kraftstoffmengen Steuerung fehlerhaft …
Diagnose der Werkstatt: wahrscheinlich ist die Pumpe defekt(?) - tauschen lohnt evtl. nicht - bei dem alten Auto mit 326TKm …
Lange Recherche im Internet hat mich alles mögliche vermuten lassen - aber ich sollte mal bei Vo… die Fehler genauer Auslesen lassen, dann wäre ich schlauer. Da das gleiche: wohl Pumpe defekt, 1500.- ohne Einbau, der nächste bitte …
Völlig nieder geschlagen bin ich damit nach Hause gefahren und habe weiter recherchiert und mich entschieden einfach weiter zu fahren um zu sehen wie schlapp die Pumpe sein kann:
Meine Ergebnisse bisher: er verbraucht 6,3 L wie immer, beschleunigt normal (bis 3000U/min - getreten habe ich die alte Maschine noch nie) und geht auch nicht aus - nur weil er warm ist. Alles geschmeidig wie immer.
- > Vor dem ersten Ausgehen bin ich über eine Strecke mit Waschbrett gefahren, dann nach fünf glatten Km ging er aus, also habe ich als erstes alle Stecker, Kontakte oder lose Teile untersucht und nichts entdeckt.

Wo soll ich mit der Suche weiter machen, mir gehen die Ideen aus und glauben kann ich nicht, dass eine defekte Pumpe so "normal" arbeitet und dann mal abgeschaltet wird.
Ich hoffe, dass jemand von euch sowas auch schon erlebt und mir auf die Sprünge helfen kann - ich mag kein schönes, wenn auch altes Volvochen auf den Schrott geben - nur weil die Rep. nicht lohnen soll…

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hej

am TDI sollte der Kühler-Lüftermotor NIE laufen. Und wenn, dann wirklich nur bei sehr sehr hoher Belastung - wenn ich z.B. bei 30° einen Berg EXTREM rauf jage. Das ist meine Erfahrung von mehr als 10 TDi, die ich hatte.

Es gibt aber andere Gründe (abgesehen von der Motortemperatur), die den Kühlerlüfter aktivieren - z.B. wenn die Klima am Stand eingeschalten ist läuft der Lüftermotor 50% mit - oder wenn der Temperaturfühler nicht die richtige Temperatur anzeigt.
Ich hab das mal mitgeloggt - erst ab 94° fängt der Lüftermotor auf 50% an zu laufen - und, die 94° erreichst du kaum. Selbst nicht bei 30° Außentemperatur - der TDi ist so thermisch unbelastet, glaubte es ja zuerst selbst nicht.

Was ich aber auch an einem Wagen mal bemerkt hatte - da fing der Lüfter immer an zu laufen, trotz niedriger Außentemperatur - und zwar in der Ortschaft, wenn ich im 5. Gang durchrolle - da hab ich dann mal mitgeloggt, weil es für mich unerklärlich war - hab dann gesehen, dass der Wagen schön 90° hat, auf der Landstrasse - und, sobald ich untertourig (1000rpm) durch den Ort tuckere geht die Temperatur rauf.
DAS "Problem" hatte ich dann aber auch bald gefunden, da war die falsche Wasserpumpe verbaut. VOLVO hat eine, die schneller dreht (18Zähne) - und VW/AUDI hat im selben Motor eine mit 20Zähne, im Zubehör bekommt man da öfter mal die Falsche. Wenn die also gerade untertourig langsamer dreht passt das anscheinend nicht zum thermischen Management - und der Lüfter fängt an zu drehen - DAS ist aber auch langfristig kein Problem, klappt technisch genau so.

Aber wie gesagt - im Normalfall läuft mein Lüftermotor NICHT, glaube hab das überhaupt erst einmal bemerkt, dass der läuft (bei mir ist alles neu und Original (neuer Tempsensor, Thermostat, Wasserpumpe, Zahnriemen - alles VOLVO)

Zum ESP Problem - hast du die Fehlernummer? Die wäre wichtig. Auf jeden Fall wird sich eine Reparatur oder Tausch der Pumpe auszahlen - aber nicht zu den Konditionen, da ist auch klar. Ganz wichtig zu beachten ist aber - am einfachsten wäre es, eine gebrauchte aber gute Pumpe einzubauen - die einstellen - dann hast wieder deine Ruhe. Das Problem dabei ist aber IMMER, wurde die Pumpe richtig gelagert? WENN die Pumpe einfach weggestellt wurde und da einige Wochen liegt, ist die 100% kaputt. Wenn DIESEL drin ist verklebt die Pumpe komplett, kannst entsorgen - wenn die entleert wurde rostet die - also auch zu entsorgen. Wage zu behaupten, dass viele viele Pumpen leider daher defekt sind. Da gilt es nun, jemanden zu finden, der sich die Arbeit angetan hat, diese mit LagerÖL etc. zu füllen. Dann kannst die Pumpe 1:1 einbauen.

Ich hatte aber mal einen ähnlichen Fehler (daher ist die Nummer interessant) - da ging der Wagen auch sporadisch aus, dann lief er wieder - dann sprang er nicht an - dann sprang er wieder an - dachte auch schon, das wird auf einen Pumpentausch rauslaufen - zumal es mein Wagen war, den ich 12 Jahre fuhr - das Problem trat kurz nach Verkauf auf - hatten dann mit dem Käufer einfach mal die Stecker abgemacht, gereinigt - dachte zwar nicht, dass das was nützt(hatten den Pumpentausch schon geplant) - seit 1 Jahr läuft die Kiste nun aber.
Weiters kann man dann noch das Absperrventil checken oder gleich tauschen - das geht ohne großen Aufwand(das kann man auch von einer anderen defekten Pumpe nehmen) - genau so wie das Magnetventli vom Spritzversteller(das wird aber nicht dein Problem sein).
Würde also Absperrventil tauschen und die Stecker reinigen - wenn das nicht klappt wird´s eh auf den Pumpentausch rauslaufen. Oder du findest jemanden, der dir die Pumpe neu aufbaut - das könnte zwar etwas teurer werden - ist aber sicher die BESTE Lösung, sofern du aber halt noch vor hast mit dem Auto länger zu fahren.

gruß

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wenn jemand eine passende Werkstatt im Raum Kiel kennt, wäre ich sehr dankbar.
Ich werde weiter die Stecker bearbeiten.
Mein Verständnis zum Thema Kraftstoffförderung und Temperatur ist immer noch verbesserungsfähig.
Trotzdem danke für jede bisherige Hilfe - es tut schon gut nicht alleine zu sein mit so einem Phänomen

Meine Idee wäre es, zu einer DIESEL-spezialisierten Werkstätte zu fahren. Volvo-Spezifisch macht da keinen Sinn, eine Volvohändler kennt sich damit sowieso nicht aus - muss er auch nicht, dort ist auch vom Hersteller nur ein Tausch vorgesehen, selbst Ersatzteile gibt es seitens VOLVO keine.

Dieselspezi kennen den Motor respektive die VP37-Pumpe aus dem FF, gerade die TDi der Generation "850" wurden bei vielen Herstellern damals verbaut, ist also unabhängig vom Hersteller zu diagnostizieren.

Da bist du mit einer Analyse und Fehlerbehebung sicher am Besten aufgehoben - evtl. kann man da den Fehler auch reproduzieren (wenn ein Wackler ist müsste es durch "Wackeln" ja reproduzierbar sein).

gruß

Tja, schön wärs. Er läuft, egal was ich mache ...
Gibt wohl schlimmeres. ??
Ich wundere mich nur, dass ich kein Relais 103 habe. Alle anderen habe ich mal an den Kontakten gekratzt um das aus zu schliessen.
Eine andere Werkstatt hatte ich schon mal probiert - war aber heute keiner.
Ich melde mich wieder, wenn ich neue Erkenntnisse habe. Brummm

103 ist doch Benzinpumpenrelais. Da du ja keinen Benzin hast...

Ähnliche Themen

So liebe Volvo Freunde, falls dem hier noch jemand folgt hätte ich eine neue Frage:
Das Ausgehproblem hatte sich nicht wirklich verändert, deshalb habe ich jetzt den Dieselfilter endlich selbst gewechselt - warten auf Werkstätten gebe ich jetzt auf - das hätte man sicherlich als erstes tun sollen! Vorerst kein Ausgehen mehr - bleibt aber weiter unter Beobachtung …

Die Frage, die sich mir stellte ist: Warum war der alte Filter beim Abnehmen nur "halbvoll" ???
Deutet das darauf hin, dass er zwischen Tank und Filter Luft zieht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen