v70 2.4D - Zahnriemen selber gewechselt, Strafarbeit!!!
Habe gestern den Zahnriemen mit Wasserpumpe und allen zugehörigen Nebenriemen sowie Spannrollen selber gewechselt. Dafür hatte ich mir extra das neue V70-Diesel Buch von Haynes aus England bestellt.
Alles ist gut geworden, aber ehrlich gesagt hatte ich mir das einfacher vorgestellt.
Eine Bühne hatte ich leider nicht, daher alles vom Fußboden aus. Beim Ausbau des oberen Motorlagers sackte der Motor nach unten. Habe dann mit einem Wagenheber und einem Brett unter der Ölwanne das ganze abgefangen.
Das größte Problem ist aber der Platz gewesen. Umlenk- und Spannrollen auszubauen ist ja der Wahnsinn. Ich habe noch nicht mal dicke Hände! Die Krönung war dann die Wasserpumpe. Die alte ging raus, irgendwie, aber die neue sollte natürlich ohne Beschädigung eingebaut werden. Es gab nur diesen einen Weg von oben und ich habe bestimmt eine halbe Stunde gebraucht.
Zu guter Letzt hatte ich eine Schraube für den Riemenschutz vergessen, aber die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle war schon wieder fest. Ich hatte alles probiert, aber keine Chance, die Schraube ohne erneuten Abbau der Riemenscheibe anzusetzen.
Am Ende waren es noch einige Sachen mehr, die das ganze etwas schwierig gestaltet haben lassen. 10 Stunden habe ich gebraucht, bis der Motor wieder lief.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Der Stuffel
Ich bin ganz deiner Meinung.Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Dafür gibt es doch Werkstätten erst recht wenn die eigene Ausrüstung nicht tauglich ist sollte man die Finger von so etwas lassen.Mir ist meine Freizeit mehr wert als die paar Euro Ersparnis.
Wenn es jemandem Spaß macht (und er es kann), warum nicht? Ist doch auch eine Freizeitbeschäftigung. Es gibt Leute, die suchen im feuchten und dunklen Wald 😰 in ihrer Freizeit nach Pilzen. Ich finde sie in der Gemüseabteilung. Mir ist meine Freizeit mehr wert als die paar Euro Ersparnis. 😉
Grüße vom Ostelch
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
...und warum?Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Müssen nicht, aber jede vernünftige Werkstatt wird den WaPu-Tausch empfehlen.
Weil in der Wasserpumpe auch nur ein Kugellager sitz wie im Riemenspanner und der Umlenkrolle auch. Dieses Lager hält auch nicht länger als die anderen. Ausserdem besitzt die Wasserpumpe noch eine Gleitringdichtung, die das Wasser von der Welle fern hält, wo diese aus dem Pumpengehäuse austritt. Diese Dichtung besteht auf der einen Hälfte aus Keramik und der anderen Hälfte aus Kohlenstoff. Das ist ist auch nicht verschleißfrei!
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Weil selbst die besten Wasserpumpen kaum 2 der heutigen langen Zahnriemenwechselintervalle überleben, bzw. kein ewiges Leben haben. Geht die WaPu fest, fetzt der Zahnriemen weg und reißt fast zwangsläufig den Motor mit in den Tod. Im Vectra-Forum, wo ich vorher unterwegs war, sind beim 1,9 CDTI schon Wasserpumpen vor dem 150.000 km-Zahnriemenwechselintervall festgegangen. Weiteres Risiko können Undichtigkeiten an der alten WaPu sein, wenn ein neuer Zahnriemen mit nur leicht veränderter Spannung draufkommt. Dann kann man den ganzen Firlefanz nochmal starten. Deshalb sollte man bei der eh schon recht teuren Arbeit die 50-100 Euro für eine WaPu auch noch investieren.Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
...und warum?
Danke für die Antworten auch an T3P4(?).
Dass eine festlaufende WP allerdings den Zahriemen und damit Motor schrotten kann, lese ich hier zum ersten Mal. wäre ein Quatsch von den Herstellern, würde dies doch durch eine simpelste Rutschkupplung vermieden. Aber ich hatte auch nie ein Auto mit Zahnriemen (Mercedes Diesel diverse) und die BMW weiß ich ehrlci gesagt gar nicht, da ohnehin mit weniger als 50.000 zurück weil Leasing. Kenne daher nur WP antrieb über den Keilriemen und dann rutschtst einfach durch, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Danke für die Antworten auch an T3P4(?).Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Weil selbst die besten Wasserpumpen kaum 2 der heutigen langen Zahnriemenwechselintervalle überleben, bzw. kein ewiges Leben haben. Geht die WaPu fest, fetzt der Zahnriemen weg und reißt fast zwangsläufig den Motor mit in den Tod. Im Vectra-Forum, wo ich vorher unterwegs war, sind beim 1,9 CDTI schon Wasserpumpen vor dem 150.000 km-Zahnriemenwechselintervall festgegangen. Weiteres Risiko können Undichtigkeiten an der alten WaPu sein, wenn ein neuer Zahnriemen mit nur leicht veränderter Spannung draufkommt. Dann kann man den ganzen Firlefanz nochmal starten. Deshalb sollte man bei der eh schon recht teuren Arbeit die 50-100 Euro für eine WaPu auch noch investieren.
....
😕 Ist da was falsch dran?🙂
Und beim Volvo sind die Intervalle jetzt bei 180000Km da sollt man sich die Wapu wirklich nichtmehr sparen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
😕 Ist da was falsch dran?🙂Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Danke für die Antworten auch an T3P4(?).
....
Nein, nein. Oder besser ich befürchte nein. Kann es mir nur nicht vorstellen, dass so eine olle Pumpe letztendlich den Motor zerreißen kann. Habe aber keine Echte Ahnung. Meine bastelkenntnisse hören beim Strich Acht auf, den man noch mit Hammer und Ambiss reparieren konnte.
Gefunden habe ich dazu folgendes:"Wasserpumpen obliegen einer Punktlast, d.h. das Lager der Pumpe und der Radialwellendichtring laufen sich punktuell ein. Wird nun lediglich der Zahnriemen erneuert, so änder sich die Punktlast an der Wasserpumpe und diese geht kaputt."
Das die WaPu letztendlich einen Zahnriemen zerreißen kann, finde ich aber in der Tat nur als Einzelvermutung im Forum zum besagten Vectra. Fraglich, ob da überhaupt der Riemen gewechselt wurde und die olle arme Pumpe nur für den eventuellen Betrug oder Pfusch herhalten musste. Die Geschichte ist schon merkwürdig, mit der Freundin, die Belege verachwinden lässt, also ich weiß nicht...
"Zerreißen" tut da eher nichts. Wenn die WaPu festgeht, läuft der Riemen nicht mehr mit der Rolle der WaPu, sondern rutscht drüber, kann abrutschen oder wird abrupt gebremst. Dann stimmt die Spannung nicht mehr, der Riemen kann schlagen, die Steuerzeiten der Ventile geraten aus dem Takt und das war´s dann i.d.R. für den Motor. Mein Onkel, KFZ-Meister, sagt, dass es verschiedene Szenarien gibt. Er kennt Motoren, die abgerutschte Zahnriemen überlebt haben, weil der Fahrer bei komischen Geräuschen sofort den Motor gestoppt hat. Andere fahren weiter, bis es knallt. Meinem Vater ist mal im Leerlauf der Zahnriemen einen Zahn übergesprungen und der Motor ging sofort aus. Zum Glück hatte er irgendwie den richtigen Riecher und hat ihn nicht mehr gestartet. Sonst wäre ggf. ein neuer 2,5 TDI-Motor fällig gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
"Zerreißen" tut da eher nichts.
Klar nicht im Wortsinn, nimm zerlegen, zerstören, denn die Folgen sind vermutlich dieselben wie beim Zahnriemenriss: Ventile treffen Kolben und das ist meist nicht gut...
Danke für die Erläuterung.
Mh, 250€ für Teile und 10 Std Arbeiten...wenn ich bedenke, dass wir für den Zahnriemenwechsel bei unserem S40 II 2.4i nur 500€ bei Volvo gezahlt haben, wäre mir der perönliche Aufwand zu groß. Ich bin zwar gelernter KFZler aber darauf hätte ich nun wirklich keine Lust ^^
Wenn du das selbst machst, schaust du meistens auch weniger auf die Uhr. Mir ist es da viel wichtiger, dass am Ende alles ordentlich ist & wenn man noch etwas unterwegs findet, wird es gleich mit gemacht.
Meine erste, größere OP war eine Kopfdichtung incl. Ventile einschleifen vor 13 Jahren. Damals als armer Student hätte ich mir das in der Werkstatt auch gar nicht leisten können.
Dazu ist das Schrauben für mich ein guter Ausgleich zum Büroalltag...
Heute mache ich auch fast alles am Auto selbst. Man weiss einfach was man hat & kann den Zustand der meisten Komponenten sehr gut einschätzen, bzw. deren Ende rechtzeitig vorhersehen.
Zitat:
@palla28 schrieb am 25. Oktober 2013 um 21:02:50 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
...und warum?
Weil in der Wasserpumpe auch nur ein Kugellager sitz wie im Riemenspanner und der Umlenkrolle auch. Dieses Lager hält auch nicht länger als die anderen. Ausserdem besitzt die Wasserpumpe noch eine Gleitringdichtung, die das Wasser von der Welle fern hält, wo diese aus dem Pumpengehäuse austritt. Diese Dichtung besteht auf der einen Hälfte aus Keramik und der anderen Hälfte aus Kohlenstoff. Das ist ist auch nicht verschleißfrei!
Also in der WaPu vom Benziner im V70 II habe ich kein Kugellager finden können. Das sah mir eher nach Gleitlager aus.
Zum (Verzicht) des Wechseln der Wapu: Ein Arbeitskollege hat an der WaPu im Opel (Astra GTC oder Ähnliches) gespart - Vor einem Monat ist er dann mit dem Abschleppwagen abgeholt worden. Er Fragte mich noch, ob er mit dem Rattergeräusch noch in die Werkstatt fahren könne. Meine Antwort: Nein, und das Parken in der Tiefgarage war auch keine so tolle Idee 😁 Er hat sich dann später bedankt, die Werkstatt hat Ihm nochmal erklärt wie kurz der Opel vor dem Motortod war. Das Kühlwasser lief schon raus
Ich habe meine (Vertrags-)werkstatt bei der 180.000km Inspektion gefragt warum denn keine WaPu auf der Rechnung stünde. Sei "nicht nötig" sagte der Meister, kostet 250€. Wenn die dicht ist und kein Spiel hat, lassen wir die drin.
Mit angelieferten Öl war es trotzdem eine kleine vierstellige Summe die der Spaß gekostet hat. Respekt für den der es selber macht.
Ich wäre überhaupt nicht auf die Idee gekommen die Wasserpumpe weiter zu verwenden.
Zitat:
@-Matze- schrieb am 29. Juni 2016 um 09:44:02 Uhr:
Ich habe meine (Vertrags-)werkstatt bei der 180.000km Inspektion gefragt warum denn keine WaPu auf der Rechnung stünde. Sei "nicht nötig" sagte der Meister, kostet 250€. Wenn die dicht ist und kein Spiel hat, lassen wir die drin.
Mit angelieferten Öl war es trotzdem eine kleine vierstellige Summe die der Spaß gekostet hat. Respekt für den der es selber macht.
Ich wäre überhaupt nicht auf die Idee gekommen die Wasserpumpe weiter zu verwenden.
Ich hätte lieber das Geld für die Wapu bezahlt, als vielleicht in paar tausend oder zehntausend KM einen Schaden an der Pumpe zu haben.
Habe einmal bei meinem Audi A4 bei 120 tsd Km den Zahnriemen machen lassen, bei ca. 190 tsd Km war das Lager der Wapu defekt und nur mit Glück ist nicht passiert am Motor, lag aber daran das der 2 Zahnriemen hatte, einer für die Nocken und der andere wo die Wapu mit läuft für die Einspritzpumpe.
Ich mache wenn meiner soweit ist die Wapu mit, dann habe ich damit Ruhe und brauch nicht hoffen das die hält.
Gruß
Dan
Am Besten ist ein komplettes Kit wie dieses hier... so eines habe ich beim XC60 verbaut und bei dem meines Vaters ein Kit von Gates, alles top Hersteller! Da spart man ansonsten am falschen Ende wenn man nur den Riemen tauscht...
http://www.ebay.de/.../251910869078?...
Und am Besten immer beide Keilriemen und den Keilriemenspanner gleich mitwechseln! Geht in einem Aufwasch und ist sehr schnell erledigt!
Zahnriemen ist immer noch das, wo die Werkstätten unendlich verdienen.... 1,5 Stunden sehr simple Arbeit lassen die sich da fürstlich bezahlen!
Ich würde das Material mitnehmen (wenn sie einverstanden sind) und die Arbeit nach Aufwand bezahlen... so ein Conti Komplettkit kostet ca 120 Euro, dazu noch 2 Keilriemen um ca 30 Euro und den Spanner um gut 50 Euro.
Macht rund 200 Euro an Material + max. 2 Stunden Arbeit und dann ist da alles neu und man kann beruhigt sein. Flotte Mechaniker machen das in 1 Stunde!
Dann sollte die Geschichte für max. 300 - 400 Euro erledigt sein!
Dann ist die Arbeit auch vom Volvo Mechaniker (wenn man Wert drauf legt) und an Teilequalität ist Conti, Gates & Co ja sowieso Originalhersteller, also nicht schlechter als Volvo original!
Zitat:
@PeterAS8 schrieb am 29. Juni 2016 um 09:54:25 Uhr:
Zahnriemen ist immer noch das, wo die Werkstätten unendlich verdienen.... 1,5 Stunden sehr simple Arbeit lassen die sich da fürstlich bezahlen!
Ich liebe diese sachlich total fundierten Aussagen von Dir......🙄
Zitat:
@Ostelch schrieb am 23. Oktober 2013 um 00:04:13 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Der Stuffel
Ich bin ganz deiner Meinung.
Wenn es jemandem Spaß macht (und er es kann), warum nicht? Ist doch auch eine Freizeitbeschäftigung. Es gibt Leute, die suchen im feuchten und dunklen Wald 😰 in ihrer Freizeit nach Pilzen. Ich finde sie in der Gemüseabteilung. Mir ist meine Freizeit mehr wert als die paar Euro Ersparnis. 😉
Grüße vom Ostelch
Dann würde ich den nächsten Tag nicht überleben. Ich kann nichtmal Knollenblätterpilze von Fliegenpilze unterscheiden. Bei mir wären das alles Schampingjonks 🙂