v70 2.4D - Zahnriemen selber gewechselt, Strafarbeit!!!
Habe gestern den Zahnriemen mit Wasserpumpe und allen zugehörigen Nebenriemen sowie Spannrollen selber gewechselt. Dafür hatte ich mir extra das neue V70-Diesel Buch von Haynes aus England bestellt.
Alles ist gut geworden, aber ehrlich gesagt hatte ich mir das einfacher vorgestellt.
Eine Bühne hatte ich leider nicht, daher alles vom Fußboden aus. Beim Ausbau des oberen Motorlagers sackte der Motor nach unten. Habe dann mit einem Wagenheber und einem Brett unter der Ölwanne das ganze abgefangen.
Das größte Problem ist aber der Platz gewesen. Umlenk- und Spannrollen auszubauen ist ja der Wahnsinn. Ich habe noch nicht mal dicke Hände! Die Krönung war dann die Wasserpumpe. Die alte ging raus, irgendwie, aber die neue sollte natürlich ohne Beschädigung eingebaut werden. Es gab nur diesen einen Weg von oben und ich habe bestimmt eine halbe Stunde gebraucht.
Zu guter Letzt hatte ich eine Schraube für den Riemenschutz vergessen, aber die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle war schon wieder fest. Ich hatte alles probiert, aber keine Chance, die Schraube ohne erneuten Abbau der Riemenscheibe anzusetzen.
Am Ende waren es noch einige Sachen mehr, die das ganze etwas schwierig gestaltet haben lassen. 10 Stunden habe ich gebraucht, bis der Motor wieder lief.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Der Stuffel
Ich bin ganz deiner Meinung.Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Dafür gibt es doch Werkstätten erst recht wenn die eigene Ausrüstung nicht tauglich ist sollte man die Finger von so etwas lassen.Mir ist meine Freizeit mehr wert als die paar Euro Ersparnis.
Wenn es jemandem Spaß macht (und er es kann), warum nicht? Ist doch auch eine Freizeitbeschäftigung. Es gibt Leute, die suchen im feuchten und dunklen Wald 😰 in ihrer Freizeit nach Pilzen. Ich finde sie in der Gemüseabteilung. Mir ist meine Freizeit mehr wert als die paar Euro Ersparnis. 😉
Grüße vom Ostelch
59 Antworten
Ja Martin das sind eben Fakten ;-) klar siehst du immer alles anders ;-) aber das ist im Forum eben so - jeder sieht Fakten anders *g*
Zitat:
@-Matze- schrieb am 29. Juni 2016 um 09:44:02 Uhr:
Ich habe meine (Vertrags-)werkstatt bei der 180.000km Inspektion gefragt warum denn keine WaPu auf der Rechnung stünde. Sei "nicht nötig" sagte der Meister, kostet 250€. Wenn die dicht ist und kein Spiel hat, lassen wir die drin.
Respekt, also geht der Meister davon aus, dass die WaPu bis zum nächsten ZR-Wechsel bei 360.000 km hält? Da muss man aber sehr optimistisch sein. Geht sie vorher flöten, kann sich der Motor im schlimmsten Fall verabschieden. Ich kann jedem nur empfehlen beim ZR-Wechsel explizit die WaPu mit im Auftrag fixieren zu lassen.
Ich bin auch davon ausgegangen, dass es mit gemacht wird. Demzufolge war ich etwas überrascht als ich das Auto in Empfang genommen habe und keine WaPu auf der Rechnung stand.
Wenn die Pumpe vor 360.000km den Geist aufgibt, wird der Meister sich auf eine Duskussion einlassen müssen. 😉
Viele Grüße
Die dann aber wohl eher nichts bringt.
Am Vectra CDTI hat die Wapu nur 132 tkm gehalten. Wir haben dabei noch Glück gehabt, das der ZR nicht übergegesprungen ist. Ich kann solche Werkstätten nicht verstehen.
Ähnliche Themen
Bei meinem V70III steht nächste Woche die 180000er beim 🙂 an. Auf dem Kostenvoranschlag stand auch keine Wapu. Ich musste sie extra dazu buchen. Fand der Meister gut und ich kam mir etwas veralbert vor. Diesen Vorschlag hatte ich von ihm erwartet.
Ich mach hier mal weiter.
Zahnriemensatz mit Wapu + die Keilrippenriemen und Spannrolle, Öl und Filter liegen bereit.
Morgen kommt Fixier und Einstellwerkzeug.
Eins der nächsten Wochenenden wird genutzt.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 21. Oktober 2013 um 15:29:22 Uhr:
Beim V70 geht der ZR-Wechsel aber an mir vorüber, da ich ihn bis zur Fälligkeit sicher nicht mehr besitze. 😁
Ich zitiere mich mal selbst vom Oktober 2013. Tja, der ZR-Wechsel geht nicht an mir vorüber, wie ich mit Überzeugung vor 5,5 Jahren geschrieben habe. 😁 Im April oder Mai lasse ich das mit der großen Inspektion bei dann ca. 154.000 km und 9 1/4 Jahren bei einer alteingesessenen Volvo-Werkstatt erledigen. Ich habe den Wagen noch, weil ich immer noch sehr zufrieden bin und ich ihn mit Euro 4 sicher nicht verschenken werde. Außer meinem alten Saab 900 (im Besitz seit 2002) hatte ich noch nie ein Auto so lange.
N´Abend, mal eine Frage in die Runde, wie habt ihr die Mutter an der Kurbelwelle gelöst bzw. angezogen, ich meine die muss man(n) doch mit ca. 500 Nm anziehen und braucht dafür Spezialwerkzeug.
Gemeint ist die Mutter in der Mitte von der Riemenscheibe.
Wohl einen 1" Drehmomentschlüssel
300 Nm. Und die Kurbelwelle wird mit einem Hebel arretiert, der sich auf dem Hilfsrahmen abstützt. Also der Hebel wird auf die KW geschraubt.
Öffnen mit nem ordentlichen Schlagschrauber.
Damit?
Jupp. Hab ich mir auch schon zurecht gezimmert.
Die Zentralmutter der Kurbelwellenriemenscheibe.
Hat die Links oder Rechtsgewinde?
Edit.
Ist Rechtsgewinde.
Strafarbeit ja.
Aber beim nächsten Mal wird es besser.