1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. V60 T8 Hybrid oder T6 Hybrid oder Polestar?

V60 T8 Hybrid oder T6 Hybrid oder Polestar?

Volvo S60 3 (Z)

Hallo.

Habt ihr schon Leasing raten für den t8 rechnen lassen?
Durch Zuschuss von volvo und Staat ist der bei meinem freundlichen nur 50 Euro teurer als ein t5.
Wenn ich dann noch überlege, dass ich das Firmen Fahrzeug mit 0,5 statt 1% anrechne, gibts eigentlich wenig zu überlegen, oder?

Was meint ihr wie hoch der Unterschied zwischen t8 Hybrid und t6 Hybrid im Leasing sein wird?

Und was wird wohl die “richtige” polestar Version kosten, die bereits für den s60 zu sehen ist.

Gefühlt t8 Hybrid bestellen und Spaß haben.
Verstand sagt, auf t6 Hybrid warten.

Eure Meinung? Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Christian123 schrieb am 23. Februar 2019 um 11:39:48 Uhr:


....also wird die Heizung beim Hybrid von der Standheizung übernommen um die Batterie nur für das Fahren zu nutzen?

Habe gerade gesehen, dass du deine ersten Einträge im spritmonitor hinterlegt hast. 6,8l. Wieviel war denn davon die Elektrounterstützung und wie lässt er sich rein elektrisch denn damit sujektiv fahren? 2to. ist vom Gewicht ja schon einiges zu bewegen. Wäre klasse, wenn du ein wenig berichtest.

Hatte auch mal einen Boxster, nur fliegen war schöner, aber wie verhält es sich im Vergleich mit den Beschleunigungswerten/gefühl zum Boxster. Der Volvo sollte im Spurt auch nicht langsamer sein als. Klar ist ein Vergleich wegen der Fahrzeugtypen ggf. sinnfrei, aber auch der Spaßfaktor im Kombi sollte da sein, zumindest hat man diesen beim RS4 gehabt, der auch nicht schneller sein sollte.

@Christian123
Richtig, die Standheizung übernimmt die Heizung, wenn der Verbrenner nicht oder nur selten läuft. Beim V90CC hatte ich auch die Standheizung, welche auch immer wieder als Zuheizer aktiv war, insgesamt war es dort aber weniger warm, bei gleich eingestellten 22° und AUTO Betrieb der Klimaanlage.

Da erst seit Montag Abend die heimische Ladestation zur Verfügung stand, waren die ersten ~200km ohne elektrisches Nachladen. Zudem hatte ich diese Woche zwei längere Strecken mit hohem Autobahn Anteil, erstere ~300km nach Bern und zurück ist bis zum ersten Nachtanken enthalten, ohne jedoch am Ziel elektrisch nachgeladen zu haben. Unter dem Strich sind selbst mit „leerer“ Batterie Einsparungen von 1-2 Liter gegenüber einem T6 realistisch, zumindest bei unseren erlaubten Geschwindigkeiten.
Der 87PS Elektromotor ist in der Ebene alleine ausreichend um flüssig unterwegs zu sein, bergauf braucht es im Hybrid Modus einen sensiblen Gasfuss um den Verbrenner nicht anzuwerfen, wobei die Hybridanzeige hierbei sehr hilfreich ist, man sieht sehr gut, wieviel es noch braucht, bis der Verbrenner an oder aus geht.

Das Gewicht ist praktisch nicht spürbar, der V60 T8 fühlt sich deutlich leichter und agiler an, als zuvor der V90CC, was natürlich auch am straffen Fahrwerk liegt, welches aber trotzdem eine sehr guten Komfort bietet, zumindest mit den aktuellen 18“ Winterrädern und den sehr leisen Michelin Pilot Alpin 5.

Da noch nicht wirklich eingefahren, habe ich noch nie die volle Leistung abgerufen, bei kurzen Zwischensprints ober zum Überholen auf der Landstrasse sind die 640Nm gut zu spüren, das Auto hängt sehr gut am Gas und die Papierangaben scheinen absolut realistisch.

Verglichen mit dem Porsche fehlt die deutliche akustische Rückmeldung, was im Alltag noch mehr Komfort bedeutet, es ist natürlich eine ganz andere Kategorie Auto und dementsprechend macht ein Vergleich wenig Sinn.

202 weitere Antworten
202 Antworten

Zitat:

@stelen schrieb am 11. Juli 2020 um 13:56:24 Uhr:


Je nach Markt heißt nicht D.

So wie es gelöst ist ist es einfach k.cke, sorry das so hart zu formulieren. Wir waren heute bei 15-16° unterwegs, ich kenne den Bock ja lange genug und hatte einen dicken Pulli an, meine Frau hat mal wieder nicht dran gedacht und sich im T-Shirt den A... abgefroren.

Du hast deine Prioritäten auch spannend gesetzt 😁

Zitat:

Zitat:

@Polesie schrieb am 11. Juli 2020 um 08:29:16 Uhr:


Ich denke mir einen T8 Als Firmenfahrzeug zu bestellen, mache heute Probefahrt mit einem frisch angemeldeten. Bis jetzt in 9 Jahren den 3ten 5-er Touring gefahren, der letzte 550d mit 381ps.

Bin auf den direkten vergleich zum 5er gespannt. Berichte Mal bitte.

Da mein bmw jetzt in der Werkstatt steht, habe ich einen Q3 40tsi als Ersatzwagen, konnte ich Auch mit dem vergleichen.
Der Umstieg auf SUV hat mir gefallen, habe einige Rückenprobleme wegen Motocrossunfall.
In Kürze:
Fahrwerk: Q3 sehr weich sehr angenehm in der Sache Komfort, aber sehr laut , vor allem die Seitenspiegel nerven extrem, XC60 mit LuFa viel härter als Q3, an der BAB bei 160+ viel holpriger als bmw, der 5er klebt zum Belag, und xc60 auch etwas lauter ist. Im 5er ab 160 fühle ich mich viel entspannter. Spurhslteassistenten bei Volvo mit nachlenken finde ich echt gut.

Motor: q3 fährt nicht, war mir aber klar. XC60 hat mir gefallen, ist nicht für Dauerrennen wegen Fahrwerk geeignet, aber kann sehr gut bei Bedarf beschleunigen. War leider nicht geladen, nur 16km, habe ich schnell auf 0 gefahren, dann Berg hoch gefahren, beim abrollen zurück im „B“Modi geschafft 10km aufzuladen. Das Anfahren und fahren mit Elektro finde ich cool.

Ich habe bestellt...
weil möchte Abwechslung, möchte SUV, Volvo hat sehr gute Leasingkonditionen, Lohnsteuervorteil, kann man bisschen mit Elektro rumspielen, bin mir allerdings nicht ganz sicher ob auf Dauer mir das ankommt, und möchte aufhören zu rasen, bmw provoziert halt..

Und kleine Egänzung: Q3 hat überrascht mit Platzangebot, insbesondere vorne. XC60 hat definitiv kleineren Kofferraum als 5er, aber viel mehr Platz für Mitfahrer als der 5er. Das war auch ein Grund, habe 2 Kids.

Zitat:

@stelen schrieb am 11. Juli 2020 um 13:56:24 Uhr:


Je nach Markt heißt nicht D.

So wie es gelöst ist ist es einfach k.cke, sorry das so hart zu formulieren. Wir waren heute bei 15-16° unterwegs, ich kenne den Bock ja lange genug und hatte einen dicken Pulli an, meine Frau hat mal wieder nicht dran gedacht und sich im T-Shirt den A... abgefroren.

Kann ja irgendwie nicht sein, das man bei einem 100K Auto im Hochsommer eine benzinbetriebene Heizung anmachen muß. Das ist ein totaler Schwachsinn. Es würden ein paar wenige PTFE-Elemente mit ein paar hundert W reichen. Wens wirklich kalt ist kann man immer noch den Sprit verplempern.

Nochmal: Das Thema wurde bereits diskutiert und es gab von Volvo eben genau die Aussage des *deutschsprachigen* Supports von Volvo, das aktuell ohne Standheizung eine Hochvoltheizung verbaut ist. Das wird sich ja nicht auf Nordamerika oder Australien beziehen. Ich habe den Thread nochmal rausgesucht:

https://www.motor-talk.de/.../...erzeit-sammelthread-t6328894.html?...

Posting von iamtim vom 8. Mai 2020 um 12:25:58 Uhr

Die benzinbetriebene Lösung war eben so lange Standard, wie es die benzinbetriebene Standheizung bei den TE Varianten war.

Wenn jemand also das Winterpaket Pro nur deshalb bestellen würde, weil er im Winter im Elektrobetrieb nicht frieren möchte, sollte er vorher im Zweifel selbst nochmal bei Volvo nachfragen, um auf Nummer Sicher zu gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tom76de schrieb am 11. Juli 2020 um 22:47:53 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 11. Juli 2020 um 13:56:24 Uhr:


Je nach Markt heißt nicht D.

So wie es gelöst ist ist es einfach k.cke, sorry das so hart zu formulieren. Wir waren heute bei 15-16° unterwegs, ich kenne den Bock ja lange genug und hatte einen dicken Pulli an, meine Frau hat mal wieder nicht dran gedacht und sich im T-Shirt den A... abgefroren.

Kann ja irgendwie nicht sein, das man bei einem 100K Auto im Hochsommer eine benzinbetriebene Heizung anmachen muß. Das ist ein totaler Schwachsinn. Es würden ein paar wenige PTFE-Elemente mit ein paar hundert W reichen. Wens wirklich kalt ist kann man immer noch den Sprit verplempern.

Nochmal: Das Thema wurde bereits diskutiert und es gab von Volvo eben genau die Aussage des *deutschsprachigen* Supports von Volvo, das aktuell ohne Standheizung eine Hochvoltheizung verbaut ist. Das wird sich ja nicht auf Nordamerika oder Australien beziehen. Ich habe den Thread nochmal rausgesucht:

https://www.motor-talk.de/.../...erzeit-sammelthread-t6328894.html?...

...

Also wenn ich mich noch richtig erinnere hat nie jemand von Volvo offiziell bestätigt, das in den Rechagern ohne Winterpaket Pro denn noch eine Zuheizer eingebaut ist. Egal ob elektrische oder doch mit Benzin betrieben.

Ich wäre mir da nicht so sicher ...

Es ist eine Mail von Volvo zitiert, siehe Thread. Aber wie schon geschrieben, im Zweifel sollte man selbst einfach nochmal Volvo direkt kontaktieren, oder den Händler bitten, das verbindlich zu klären, wenn man sich die Standheizung sparen will.

Ich habe sie mitbestellt, da ich die elektrische Energie lieber in Reichweite als in die Heizung stecken möchte, und der Wirkungsgrad der Standheizung wesentlich höher als der des Benzinmotors ist.

Vor allem soll auch der Benziner beheizt werden. Man will ja nicht bei unter Null losfahren, und dann nach 20km den noch gefrorenen Motor treten wenn er das erste mal anläuft.

Dieses Zitat oben mit der Mail von Volvo ist an mir vorbeigegangen und das wäre eine sehr gute Lösung! Gleichzeitig lese ich auch daraus, dass bei Wahl der SH/Winterpaket Pro BEIDES an Bord wäre. Noch besser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen