V60 T8 Hybrid oder T6 Hybrid oder Polestar?
Hallo.
Habt ihr schon Leasing raten für den t8 rechnen lassen?
Durch Zuschuss von volvo und Staat ist der bei meinem freundlichen nur 50 Euro teurer als ein t5.
Wenn ich dann noch überlege, dass ich das Firmen Fahrzeug mit 0,5 statt 1% anrechne, gibts eigentlich wenig zu überlegen, oder?
Was meint ihr wie hoch der Unterschied zwischen t8 Hybrid und t6 Hybrid im Leasing sein wird?
Und was wird wohl die “richtige” polestar Version kosten, die bereits für den s60 zu sehen ist.
Gefühlt t8 Hybrid bestellen und Spaß haben.
Verstand sagt, auf t6 Hybrid warten.
Eure Meinung? Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Christian123 schrieb am 23. Februar 2019 um 11:39:48 Uhr:
....also wird die Heizung beim Hybrid von der Standheizung übernommen um die Batterie nur für das Fahren zu nutzen?Habe gerade gesehen, dass du deine ersten Einträge im spritmonitor hinterlegt hast. 6,8l. Wieviel war denn davon die Elektrounterstützung und wie lässt er sich rein elektrisch denn damit sujektiv fahren? 2to. ist vom Gewicht ja schon einiges zu bewegen. Wäre klasse, wenn du ein wenig berichtest.
Hatte auch mal einen Boxster, nur fliegen war schöner, aber wie verhält es sich im Vergleich mit den Beschleunigungswerten/gefühl zum Boxster. Der Volvo sollte im Spurt auch nicht langsamer sein als. Klar ist ein Vergleich wegen der Fahrzeugtypen ggf. sinnfrei, aber auch der Spaßfaktor im Kombi sollte da sein, zumindest hat man diesen beim RS4 gehabt, der auch nicht schneller sein sollte.
@Christian123
Richtig, die Standheizung übernimmt die Heizung, wenn der Verbrenner nicht oder nur selten läuft. Beim V90CC hatte ich auch die Standheizung, welche auch immer wieder als Zuheizer aktiv war, insgesamt war es dort aber weniger warm, bei gleich eingestellten 22° und AUTO Betrieb der Klimaanlage.
Da erst seit Montag Abend die heimische Ladestation zur Verfügung stand, waren die ersten ~200km ohne elektrisches Nachladen. Zudem hatte ich diese Woche zwei längere Strecken mit hohem Autobahn Anteil, erstere ~300km nach Bern und zurück ist bis zum ersten Nachtanken enthalten, ohne jedoch am Ziel elektrisch nachgeladen zu haben. Unter dem Strich sind selbst mit „leerer“ Batterie Einsparungen von 1-2 Liter gegenüber einem T6 realistisch, zumindest bei unseren erlaubten Geschwindigkeiten.
Der 87PS Elektromotor ist in der Ebene alleine ausreichend um flüssig unterwegs zu sein, bergauf braucht es im Hybrid Modus einen sensiblen Gasfuss um den Verbrenner nicht anzuwerfen, wobei die Hybridanzeige hierbei sehr hilfreich ist, man sieht sehr gut, wieviel es noch braucht, bis der Verbrenner an oder aus geht.
Das Gewicht ist praktisch nicht spürbar, der V60 T8 fühlt sich deutlich leichter und agiler an, als zuvor der V90CC, was natürlich auch am straffen Fahrwerk liegt, welches aber trotzdem eine sehr guten Komfort bietet, zumindest mit den aktuellen 18“ Winterrädern und den sehr leisen Michelin Pilot Alpin 5.
Da noch nicht wirklich eingefahren, habe ich noch nie die volle Leistung abgerufen, bei kurzen Zwischensprints ober zum Überholen auf der Landstrasse sind die 640Nm gut zu spüren, das Auto hängt sehr gut am Gas und die Papierangaben scheinen absolut realistisch.
Verglichen mit dem Porsche fehlt die deutliche akustische Rückmeldung, was im Alltag noch mehr Komfort bedeutet, es ist natürlich eine ganz andere Kategorie Auto und dementsprechend macht ein Vergleich wenig Sinn.
202 Antworten
Berichte dann mal bitte, wie der Wagen und die Realität dann so ist. Mit dem praktisch "ohne Benzin" war der Überzeugungsgrund und vor allen hätte meine Frau auch kostenlose Lademöglichkeiten bis zu einem bestimmten Kontingent.
Ich find es spannend, da man nicht nur sportlich, schick und schnell, sondern auch sparsam und leise durch die Welt fahren kann 🙂 Ich hoffe das Ganze klappt bei mir wie gewünscht. Für die Wartezeit soll Volvo ev. vergleichbare Leihfahrzeuge stellen, was aber ggf. von der Versteuerung unschön wird und hoffentlich nicht so lange dauert.....
...wie wird eigentlich die Heizung in Eletrobetrieb betrieben? Nutzt man hier die Standheizung ggf. als Ergänzung um ev. auch andere Verbraucher zu betrieben?
Zitat:
@Christian123 schrieb am 17. Februar 2019 um 14:01:37 Uhr:
...wie wird eigentlich die Heizung in Eletrobetrieb betrieben? Nutzt man hier die Standheizung ggf. als Ergänzung um ev. auch andere Verbraucher zu betrieben?
Standheizung läuft häufiger, gefühlt ist es im V60 T8 wärmer, als zuvor im V90CC, jeweils bei Einstellung AUTO und 22°, selbstverständlich bei beiden mit Standheizung und Zusatzheizung im Sensus angehackt.
....also wird die Heizung beim Hybrid von der Standheizung übernommen um die Batterie nur für das Fahren zu nutzen?
Habe gerade gesehen, dass du deine ersten Einträge im spritmonitor hinterlegt hast. 6,8l. Wieviel war denn davon die Elektrounterstützung und wie lässt er sich rein elektrisch denn damit sujektiv fahren? 2to. ist vom Gewicht ja schon einiges zu bewegen. Wäre klasse, wenn du ein wenig berichtest.
Hatte auch mal einen Boxster, nur fliegen war schöner, aber wie verhält es sich im Vergleich mit den Beschleunigungswerten/gefühl zum Boxster. Der Volvo sollte im Spurt auch nicht langsamer sein als. Klar ist ein Vergleich wegen der Fahrzeugtypen ggf. sinnfrei, aber auch der Spaßfaktor im Kombi sollte da sein, zumindest hat man diesen beim RS4 gehabt, der auch nicht schneller sein sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christian123 schrieb am 23. Februar 2019 um 11:39:48 Uhr:
....also wird die Heizung beim Hybrid von der Standheizung übernommen um die Batterie nur für das Fahren zu nutzen?Habe gerade gesehen, dass du deine ersten Einträge im spritmonitor hinterlegt hast. 6,8l. Wieviel war denn davon die Elektrounterstützung und wie lässt er sich rein elektrisch denn damit sujektiv fahren? 2to. ist vom Gewicht ja schon einiges zu bewegen. Wäre klasse, wenn du ein wenig berichtest.
Hatte auch mal einen Boxster, nur fliegen war schöner, aber wie verhält es sich im Vergleich mit den Beschleunigungswerten/gefühl zum Boxster. Der Volvo sollte im Spurt auch nicht langsamer sein als. Klar ist ein Vergleich wegen der Fahrzeugtypen ggf. sinnfrei, aber auch der Spaßfaktor im Kombi sollte da sein, zumindest hat man diesen beim RS4 gehabt, der auch nicht schneller sein sollte.
@Christian123
Richtig, die Standheizung übernimmt die Heizung, wenn der Verbrenner nicht oder nur selten läuft. Beim V90CC hatte ich auch die Standheizung, welche auch immer wieder als Zuheizer aktiv war, insgesamt war es dort aber weniger warm, bei gleich eingestellten 22° und AUTO Betrieb der Klimaanlage.
Da erst seit Montag Abend die heimische Ladestation zur Verfügung stand, waren die ersten ~200km ohne elektrisches Nachladen. Zudem hatte ich diese Woche zwei längere Strecken mit hohem Autobahn Anteil, erstere ~300km nach Bern und zurück ist bis zum ersten Nachtanken enthalten, ohne jedoch am Ziel elektrisch nachgeladen zu haben. Unter dem Strich sind selbst mit „leerer“ Batterie Einsparungen von 1-2 Liter gegenüber einem T6 realistisch, zumindest bei unseren erlaubten Geschwindigkeiten.
Der 87PS Elektromotor ist in der Ebene alleine ausreichend um flüssig unterwegs zu sein, bergauf braucht es im Hybrid Modus einen sensiblen Gasfuss um den Verbrenner nicht anzuwerfen, wobei die Hybridanzeige hierbei sehr hilfreich ist, man sieht sehr gut, wieviel es noch braucht, bis der Verbrenner an oder aus geht.
Das Gewicht ist praktisch nicht spürbar, der V60 T8 fühlt sich deutlich leichter und agiler an, als zuvor der V90CC, was natürlich auch am straffen Fahrwerk liegt, welches aber trotzdem eine sehr guten Komfort bietet, zumindest mit den aktuellen 18“ Winterrädern und den sehr leisen Michelin Pilot Alpin 5.
Da noch nicht wirklich eingefahren, habe ich noch nie die volle Leistung abgerufen, bei kurzen Zwischensprints ober zum Überholen auf der Landstrasse sind die 640Nm gut zu spüren, das Auto hängt sehr gut am Gas und die Papierangaben scheinen absolut realistisch.
Verglichen mit dem Porsche fehlt die deutliche akustische Rückmeldung, was im Alltag noch mehr Komfort bedeutet, es ist natürlich eine ganz andere Kategorie Auto und dementsprechend macht ein Vergleich wenig Sinn.
danke für den ersten Bericht. Hört sich Klasse an und der Verbrauch ohne Batterie überzeugt schon mal, da hätte ich schon mit mehr gerrechnet, da manche etwas von 20l erzählt haben und auch was von 35Kwh/100km. Die Frage ist, wie man diesen Grenzbereich hinbekommt. Freu mich über eine Rückmeldung, wenn man die Kombination mit e-Antrieb fährt.
Deine Verbrauchswerte beim Boxster sind ähnlich wie bei mir damals, daher tippe ich auch auf inen ähnlichen Fahrstil, denn mein Bekannter fährt den Wagen mit deutlich über10l. Die aktustischen Rückmeldung bei Porsche sind schon einzigartig und man sagt nicht umsonst: Porsche fährt man nicht, sondern Porsche (er)lebt man 🙂 Ich finde aber ein straffes Fahrwerk mit Komfortnote sehr wichtig. Der D4 war mir viel zu schwammig, wobei dies auch kein Vergleich ist (hoffe ich). Gesamt war der V60 aber sehr leise und hat mich auch beim D4 überzeugt, daher hoffe ioch es, dass alles soweit klappt und die Bestellung im März zügig den Wagen vor der Tür stehen lässt.
Bitte @Christian123
AWD konnte ich bei Volvo Winterfahrtrainings in den 90ern schon ausgiebig testen, eine Bemerkung wie bei AMS zum V90T8, es sei nur eine „Anfahrhilfe“ teile ich überhaupt nicht. Die Kraftverteilung funktioniert sehr gut und schnell.
Den Boxster bewege ich meist über Landstrassen und Pässe, das hilft natürlich, den Verbrauch eher tief zu halten.
Der V60 als D4 FWD hat eine ganz andere Gewichtsverteilung und ist daher nicht so schön ausbalanciert und weniger rund zu fahren, als der T8 oder ein T6 AWD. Schwammig ist ein weiter Begriff, das würde ich beim D4 FWD jetzt auch nicht sagen, die Reifen und deren Luftdruck spielen hier eine grosse Rolle.
Volvo hat die Kapazitäten für die PIH erhöht, so sollen nun 25% der gesamten Produktion möglich sein, das wird sicher helfen, einen 2020er T8 mit 15% mehr elektrischer Reichweite schneller zu erhalten, als dies zuletzt für die 2019 der Fall war.
Ui, tragt ihr Eure Boxster? Bei meinem ist nach 5 spätestens 6 Runden Nordschleife eine Tankfüllung SuperPlus fällig. So um die 0,5 L \ km schaffe ich mit dem kleinen Kacker spielend.
Zitat:
@stelen schrieb am 24. Februar 2019 um 20:12:20 Uhr:
Ui, tragt ihr Eure Boxster? Bei meinem ist nach 5 spätestens 6 Runden Nordschleife eine Tankfüllung SuperPlus fällig. So um die 0,5 L \ km schaffe ich mit dem kleinen Kacker spielend.
Strasse und Rennstrecke ist ja nicht ganz das gleiche....
Auf schwedischem Eis haben die Autos auch jeden Tag zwei Mal Durst gehabt🙂
Schon klar, aber 13-14L brauche ich eigentlich meistens.
Zitat:
@stelen schrieb am 24. Februar 2019 um 21:00:53 Uhr:
Schon klar, aber 13-14L brauche ich eigentlich meistens.
Wir sind „etwas“ OT....
Wenn ich im normalen Verkehr statt dem 5, 6 oder 7 Gang, 2, 3 und 4 nutze kommt das auch so raus.
Mein Oldi hat eh nur 6 Gänge ...
Zitat:
@stelen schrieb am 24. Februar 2019 um 21:19:28 Uhr:
Mein Oldi hat eh nur 6 Gänge ...
Ist ja auch noch ein 987 und fast doppelt so alt wie meiner...
Jepp und derzeit denke ich ernsthaft drüber nach ihn durch ein Smart EQ Cabrio zu ersetzen.
Zitat:
@stelen schrieb am 24. Februar 2019 um 22:12:59 Uhr:
Jepp und derzeit denke ich ernsthaft drüber nach ihn durch ein Smart EQ Cabrio zu ersetzen.
Das Smart Cabrio bietet einen schönen Offenfahrspass, nur die Reichweite des EQ ist etwas gar wenig, wenn man etwas von der Landschaft haben will und nicht nur in der Stadt unterwegs ist.