V60 T8 Hybrid oder T6 Hybrid oder Polestar?
Hallo.
Habt ihr schon Leasing raten für den t8 rechnen lassen?
Durch Zuschuss von volvo und Staat ist der bei meinem freundlichen nur 50 Euro teurer als ein t5.
Wenn ich dann noch überlege, dass ich das Firmen Fahrzeug mit 0,5 statt 1% anrechne, gibts eigentlich wenig zu überlegen, oder?
Was meint ihr wie hoch der Unterschied zwischen t8 Hybrid und t6 Hybrid im Leasing sein wird?
Und was wird wohl die “richtige” polestar Version kosten, die bereits für den s60 zu sehen ist.
Gefühlt t8 Hybrid bestellen und Spaß haben.
Verstand sagt, auf t6 Hybrid warten.
Eure Meinung? Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Christian123 schrieb am 23. Februar 2019 um 11:39:48 Uhr:
....also wird die Heizung beim Hybrid von der Standheizung übernommen um die Batterie nur für das Fahren zu nutzen?Habe gerade gesehen, dass du deine ersten Einträge im spritmonitor hinterlegt hast. 6,8l. Wieviel war denn davon die Elektrounterstützung und wie lässt er sich rein elektrisch denn damit sujektiv fahren? 2to. ist vom Gewicht ja schon einiges zu bewegen. Wäre klasse, wenn du ein wenig berichtest.
Hatte auch mal einen Boxster, nur fliegen war schöner, aber wie verhält es sich im Vergleich mit den Beschleunigungswerten/gefühl zum Boxster. Der Volvo sollte im Spurt auch nicht langsamer sein als. Klar ist ein Vergleich wegen der Fahrzeugtypen ggf. sinnfrei, aber auch der Spaßfaktor im Kombi sollte da sein, zumindest hat man diesen beim RS4 gehabt, der auch nicht schneller sein sollte.
@Christian123
Richtig, die Standheizung übernimmt die Heizung, wenn der Verbrenner nicht oder nur selten läuft. Beim V90CC hatte ich auch die Standheizung, welche auch immer wieder als Zuheizer aktiv war, insgesamt war es dort aber weniger warm, bei gleich eingestellten 22° und AUTO Betrieb der Klimaanlage.
Da erst seit Montag Abend die heimische Ladestation zur Verfügung stand, waren die ersten ~200km ohne elektrisches Nachladen. Zudem hatte ich diese Woche zwei längere Strecken mit hohem Autobahn Anteil, erstere ~300km nach Bern und zurück ist bis zum ersten Nachtanken enthalten, ohne jedoch am Ziel elektrisch nachgeladen zu haben. Unter dem Strich sind selbst mit „leerer“ Batterie Einsparungen von 1-2 Liter gegenüber einem T6 realistisch, zumindest bei unseren erlaubten Geschwindigkeiten.
Der 87PS Elektromotor ist in der Ebene alleine ausreichend um flüssig unterwegs zu sein, bergauf braucht es im Hybrid Modus einen sensiblen Gasfuss um den Verbrenner nicht anzuwerfen, wobei die Hybridanzeige hierbei sehr hilfreich ist, man sieht sehr gut, wieviel es noch braucht, bis der Verbrenner an oder aus geht.
Das Gewicht ist praktisch nicht spürbar, der V60 T8 fühlt sich deutlich leichter und agiler an, als zuvor der V90CC, was natürlich auch am straffen Fahrwerk liegt, welches aber trotzdem eine sehr guten Komfort bietet, zumindest mit den aktuellen 18“ Winterrädern und den sehr leisen Michelin Pilot Alpin 5.
Da noch nicht wirklich eingefahren, habe ich noch nie die volle Leistung abgerufen, bei kurzen Zwischensprints ober zum Überholen auf der Landstrasse sind die 640Nm gut zu spüren, das Auto hängt sehr gut am Gas und die Papierangaben scheinen absolut realistisch.
Verglichen mit dem Porsche fehlt die deutliche akustische Rückmeldung, was im Alltag noch mehr Komfort bedeutet, es ist natürlich eine ganz andere Kategorie Auto und dementsprechend macht ein Vergleich wenig Sinn.
202 Antworten
Ohne Standheizung - an der falschen Stelle gespart 😉
Wenn der T8 keine Wärmepumpe hat, wie kühlt er denn wenn der Benziner nicht läuft?
Also bei meinem Twin Engine geschieht das per Elektro.
Das ist mir aus Zufall aufgefallen, als ich bei einer Baustellenkontrolle aus Versehen die Zündung angelassen hatte und der Wagen beim Einsteigen zwar schön kühl, aber die Reichweite auch um einiges geschrumpft war.
Geht natürlich nur, wenn Klima im Menü eingeschaltet ist. Seit ich das mit dem Stromverbrauch weiß, schalte ich die Klima nur ein, wenn wirklich nötig.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 16. Juni 2020 um 12:55:35 Uhr:
Ohne Standheizung kann der Wagen nur mit dem Verbrennungsmotor heizen, er hat IMHO keine Wärmepumpe. Wenn du am Strom angeschlossen elektrisch vorwärmst und dann mit Sitz- und Lenkradheizung dich warmhälst und parallel dem Wagen eine künstliche Beheizung verbietest, dürfte es gehen. Für mich wäre das etwas viel Kastration bei einem PIH mit den Anschaffungskosten.
tja jetzt kommen doch die ganzen Extras drauf 🙁 Macht aber in diesem Fall sicherlich sinn. Ich lade zwar nachts in der Garage, die auch etwas wärmer sein sollte als draußen aber was meisnt du mit "künstlicher Beheizung verbieten"? Muss mir dann wohl ohne Standheizung einen Heißlüfter mit 12V/220V Umwandler reinstellen *lol*
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christian123 schrieb am 16. Juni 2020 um 21:30:09 Uhr:
.... aber was meisnt du mit "künstlicher Beheizung verbieten"? Muss mir dann wohl ohne Standheizung einen Heißlüfter mit 12V/220V Umwandler reinstellen *lol*
Nein. Du kannst für jedes Fahrprofil festlegen, ob im Bedarfsfall die Standheizung im reinen Elektro - Modus mitlaufen soll oder nicht, falls Du eine hast. Meine Frau friert schnell also "AN". Mir reicht die Sitzheizung auf Kurzstrecke also "AUS"
Ich denke mir einen T8 Als Firmenfahrzeug zu bestellen, mache heute Probefahrt mit einem frisch angemeldeten. Bis jetzt in 9 Jahren den 3ten 5-er Touring gefahren, der letzte 550d mit 381ps. Ist mir zu langweilig geworden, vom Fahrwerk zu hart, möchte was komfortables haben und etwas höher sitzen, an der Ampel mit 2 Spuren schon wegen irgendeinem linksstehendem Kona kann man nichts mehr sehen . Bin gespannt auf den Vergleich... sollte mir heute gefallen, der Vertrag liegt schon zum unterschreiben vor....
Wenn dir die 180km/h Limitierung nicht stört, dann ist der T8 sicher eine gute Wahl. Der frisch angemeldete fährt sicher schneller als 180
Ich pendle 13 km BAB + 21 km Bundesstraße inkl einen Ort. Manchmal gibt es Langstrecken, da bin ich mal schneller gefahren, ich denke ich werde mich gewöhnen an die 180, geht noch.. es geht eh alles in die Richtung, wird immer mehr eingeschränkt
Zitat:
@Polesie schrieb am 11. Juli 2020 um 08:29:16 Uhr:
Ich denke mir einen T8 Als Firmenfahrzeug zu bestellen, mache heute Probefahrt mit einem frisch angemeldeten. Bis jetzt in 9 Jahren den 3ten 5-er Touring gefahren, der letzte 550d mit 381ps. Ist mir zu langweilig geworden, vom Fahrwerk zu hart, möchte was komfortables haben und etwas höher sitzen, an der Ampel mit 2 Spuren schon wegen irgendeinem linksstehendem Kona kann man nichts mehr sehen . Bin gespannt auf den Vergleich... sollte mir heute gefallen, der Vertrag liegt schon zum unterschreiben vor....
Bin auf den direkten vergleich zum 5er gespannt. Berichte Mal bitte.
Zitat:
@Christian123 schrieb am 16. Juni 2020 um 21:30:09 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 16. Juni 2020 um 12:55:35 Uhr:
Ohne Standheizung kann der Wagen nur mit dem Verbrennungsmotor heizen, er hat IMHO keine Wärmepumpe. Wenn du am Strom angeschlossen elektrisch vorwärmst und dann mit Sitz- und Lenkradheizung dich warmhälst und parallel dem Wagen eine künstliche Beheizung verbietest, dürfte es gehen. Für mich wäre das etwas viel Kastration bei einem PIH mit den Anschaffungskosten.tja jetzt kommen doch die ganzen Extras drauf 🙁 Macht aber in diesem Fall sicherlich sinn. Ich lade zwar nachts in der Garage, die auch etwas wärmer sein sollte als draußen aber was meisnt du mit "künstlicher Beheizung verbieten"? Muss mir dann wohl ohne Standheizung einen Heißlüfter mit 12V/220V Umwandler reinstellen *lol*
Ohne Standheizung wird ausschließlich mit einer elektrischen Zusatzheizung geheizt, genauso wie bei den diversen BEVs ohne Wärmepumpe (frühere BMW i3, aktuelle Polestar 2, diverse Basisvarianten von Ioniq, Kona usw.), das ist nur relativ ineffizient. Irgendwo gab es einen Thread, wo der Volvo Support bestätigt hat, dass ab dem aktuellen Modelljahr in Deutschland diese Variante (oder eben benzinbetriebene Zusatzheizung bei Bestellung der Standheizung) angeboten wird.
Gekühlt wird mit elektrisch betriebenen Klimakompressoren, genau so wie bei den BEVs auch.
Stimmt, nur in Deutschland ist keine Standheizung Serie!
Ist er denn im das auch günstiger geworden?
Es gibt keine elektrische Heizung in den PIH.
Bist Du Dir da sicher? Ich bin zu faul den Thread rauszusuchen, aber ein User bekam das, wie von mir beschrieben, per Mail von Volvo bestätigt. In der Bedienungsanleitung ist das auch früher schon drin gewesen, je nach Markt.
Wenn Standheizung (bis 2020 Serie, jetzt als Extra) --> keine elektrische Heizung
ohne Standheizung --> elektrischer Zusatzheizung
https://www.volvocars.com/.../heizung
"Je nach Markt wird die Heizung mit Kraftstoff oder als Hochvoltheizung betrieben."
Habe die Standheizung trotzdem bestellt, da der Verkäufer sich auch nicht sicher war und ich die knappe Batteriekapazität lieber in Reichweite als in Heizen investiere.
Je nach Markt heißt nicht D.
So wie es gelöst ist ist es einfach k.cke, sorry das so hart zu formulieren. Wir waren heute bei 15-16° unterwegs, ich kenne den Bock ja lange genug und hatte einen dicken Pulli an, meine Frau hat mal wieder nicht dran gedacht und sich im T-Shirt den A... abgefroren.
Kann ja irgendwie nicht sein, das man bei einem 100K Auto im Hochsommer eine benzinbetriebene Heizung anmachen muß. Das ist ein totaler Schwachsinn. Es würden ein paar wenige PTFE-Elemente mit ein paar hundert W reichen. Wens wirklich kalt ist kann man immer noch den Sprit verplempern.
Da regen sich dann hier wieder welche über die verringerte Reichweite auf. Es allen recht machen geht halt nicht.....
Konverter kaufen und Heizlüfter anschließen................