1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. V60 T8 Hybrid oder T6 Hybrid oder Polestar?

V60 T8 Hybrid oder T6 Hybrid oder Polestar?

Volvo S60 3 (Z)

Hallo.

Habt ihr schon Leasing raten für den t8 rechnen lassen?
Durch Zuschuss von volvo und Staat ist der bei meinem freundlichen nur 50 Euro teurer als ein t5.
Wenn ich dann noch überlege, dass ich das Firmen Fahrzeug mit 0,5 statt 1% anrechne, gibts eigentlich wenig zu überlegen, oder?

Was meint ihr wie hoch der Unterschied zwischen t8 Hybrid und t6 Hybrid im Leasing sein wird?

Und was wird wohl die “richtige” polestar Version kosten, die bereits für den s60 zu sehen ist.

Gefühlt t8 Hybrid bestellen und Spaß haben.
Verstand sagt, auf t6 Hybrid warten.

Eure Meinung? Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Christian123 schrieb am 23. Februar 2019 um 11:39:48 Uhr:


....also wird die Heizung beim Hybrid von der Standheizung übernommen um die Batterie nur für das Fahren zu nutzen?

Habe gerade gesehen, dass du deine ersten Einträge im spritmonitor hinterlegt hast. 6,8l. Wieviel war denn davon die Elektrounterstützung und wie lässt er sich rein elektrisch denn damit sujektiv fahren? 2to. ist vom Gewicht ja schon einiges zu bewegen. Wäre klasse, wenn du ein wenig berichtest.

Hatte auch mal einen Boxster, nur fliegen war schöner, aber wie verhält es sich im Vergleich mit den Beschleunigungswerten/gefühl zum Boxster. Der Volvo sollte im Spurt auch nicht langsamer sein als. Klar ist ein Vergleich wegen der Fahrzeugtypen ggf. sinnfrei, aber auch der Spaßfaktor im Kombi sollte da sein, zumindest hat man diesen beim RS4 gehabt, der auch nicht schneller sein sollte.

@Christian123
Richtig, die Standheizung übernimmt die Heizung, wenn der Verbrenner nicht oder nur selten läuft. Beim V90CC hatte ich auch die Standheizung, welche auch immer wieder als Zuheizer aktiv war, insgesamt war es dort aber weniger warm, bei gleich eingestellten 22° und AUTO Betrieb der Klimaanlage.

Da erst seit Montag Abend die heimische Ladestation zur Verfügung stand, waren die ersten ~200km ohne elektrisches Nachladen. Zudem hatte ich diese Woche zwei längere Strecken mit hohem Autobahn Anteil, erstere ~300km nach Bern und zurück ist bis zum ersten Nachtanken enthalten, ohne jedoch am Ziel elektrisch nachgeladen zu haben. Unter dem Strich sind selbst mit „leerer“ Batterie Einsparungen von 1-2 Liter gegenüber einem T6 realistisch, zumindest bei unseren erlaubten Geschwindigkeiten.
Der 87PS Elektromotor ist in der Ebene alleine ausreichend um flüssig unterwegs zu sein, bergauf braucht es im Hybrid Modus einen sensiblen Gasfuss um den Verbrenner nicht anzuwerfen, wobei die Hybridanzeige hierbei sehr hilfreich ist, man sieht sehr gut, wieviel es noch braucht, bis der Verbrenner an oder aus geht.

Das Gewicht ist praktisch nicht spürbar, der V60 T8 fühlt sich deutlich leichter und agiler an, als zuvor der V90CC, was natürlich auch am straffen Fahrwerk liegt, welches aber trotzdem eine sehr guten Komfort bietet, zumindest mit den aktuellen 18“ Winterrädern und den sehr leisen Michelin Pilot Alpin 5.

Da noch nicht wirklich eingefahren, habe ich noch nie die volle Leistung abgerufen, bei kurzen Zwischensprints ober zum Überholen auf der Landstrasse sind die 640Nm gut zu spüren, das Auto hängt sehr gut am Gas und die Papierangaben scheinen absolut realistisch.

Verglichen mit dem Porsche fehlt die deutliche akustische Rückmeldung, was im Alltag noch mehr Komfort bedeutet, es ist natürlich eine ganz andere Kategorie Auto und dementsprechend macht ein Vergleich wenig Sinn.

202 weitere Antworten
202 Antworten

Zitat:

@Christian123 schrieb am 14. Juni 2020 um 21:59:16 Uhr:


Hallo zusammen, mit der Umweltprämie sieht der Wagen unter

https://www.leasingtime.de/.../...ybrid-rdesign-inkl-service-88417.php

nicht ganz uninteressant aus und wurde ja schon mal wegen der fehlenden Aussattung diskutiert.

1.) Wieso ist dort der Preis mit 59.100eur ausgewiesen und bei Volvo mit 56.350eur bzw. wo ist der Unterschied bei der Ausstattung?
2.) Mich interessieren eigentlich nur das Xenium-Paket und die 19Zoll als Extras und ev. dunkle Scheiben. Finde der Wagen hat schon viel drin oder auf was sollte man in keinem Fall verzichten.
3.) Welchen Sinn macht die GAP-Versicherung beim Leasing und ab wann wird es gefährlich, dass die volle Prämie gefährdet ist?
4.) Was ist denn der realitische Verbrauch wenn gemäßigt mit vollgeladenen Akku eine Strecke von 500km am Stück fährt oder oder den Akku fährt. Die 1,6l + Strom sind es sicherlich nicht und unterscheidet sich der T8 zum T6 groß bei Verbrauch!?

Gruß Chris

Nur dran denken das Winterpacket Pro dazu zu nehmen, sonst fährt man im Wintern permanent mit dem Verbrenner.

Der Verbrauch liegt vermutlich so um die 8 bis 9 Liter pro 100 km, aber nur wenn man den Gasfuß im Zaum halt. Aber 160 km/h wird heftig.

Und wie immer beim PlugIn-Hybrid gilt, wer nicht zuhause laden kann, sollte besser keinen PHI nehmen 🙂

Ach ja: Und nicht zu sehr von der PS-Zahl blenden lassen, das ist kein 3000 cm³ Audi, BMW oder Porsche 🙂 🙂

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 15. Juni 2020 um 00:26:13 Uhr:



…..

Zu 4)
Da stellt sich zu erst die Frage, was "gemässigt" bedeutet?
Ich fahre regelmässig 150 km Strecken. Durch zahlreiche Baustellen und Geschwindigkeitsbeschränkungen tatsächlich mit gemäßigtem Durchschnittstempo. Spritverbrauch 3,6 bis 3,9 l/100 km bei vollem Akku.

P.S.: Im neuesten Prospekt werden 1,7 bis 2,4 l/100 km angegeben, was aber weit von der Realität entfernt ist.

Warum weit entfernt? Du bist ja auch nicht so weit davon weg, obwohl Deine Strecke über 100km lang ist. Angenommen mit genau deinem Fahrprofil aber 50km kürzer bist du wohl sehr nahe an 2.5l/100km.

Der PIH ist geeigneter, je kürzer die Strecke ist und somit ist auch unter 1.7l möglich.

Gruss
Hobbes

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 15. Juni 2020 um 00:26:13 Uhr:



Zu 3)
Die GAP-Versicherung kann man auch von einer Kfz-Versicherung bekommen. Ohne die kommt das einem Roulettespiel gleich.

Diese Aussage hilft wohl nicht weiter, weil das ist eigentlich bei allen Versicherungen so! 😉

Zitat:

@eva4400 schrieb am 15. Juni 2020 um 07:39:00 Uhr:


Und wie immer beim PlugIn-Hybrid gilt, wer nicht zuhause laden kann, sollte besser keinen PHI nehmen 🙂

Ach ja: Und nicht zu sehr von der PS-Zahl blenden lassen, das ist kein 3000 cm³ Audi, BMW oder Porsche 🙂 🙂

Ja, ohne Lademöglichkeit gibt es besser geeignete Verbrenner und ja die Fahrleistungen des kleinen 4-Zylinders sind nicht mit denen eines 3-Liter (insbesondere Diesel) vergleichbar.
Ich fahre momentan teils auch noch meinen A6 BiTDI. Das der teils mehr als das doppelte Drehmoment und mehr Leistung als der T8-Verbrenner entwickelt (735 Nm, 360 PS), merkt man besonders beim Beschleunigen auf der Autobahn und ab Tempi die die aktuellen T6 und T8 nicht mehr fahren können (180 km/h).
Sowohl die 340 PS des T6 als auch besonders die 390 PS des T8 sind daher oversized.

Es wäre zielführender, dass Volvo dem E-Motor mehr Leistung verpasst und dafür den Verbrenner mehr auf Effizienz trimmt.
Selbst ein kleiner A-Klasse-Hybrid hat mehr Leistung und Drehmoment und bessere rein elektr. Fahrleistungen.
Die mickrigen 87 PS, bei Volvo-Hybriden die teils 2,5 to wiegen, sind unangemessen.

Ähnliche Themen

Konzept nicht verstanden würde ich sagen. Mehr E ja, aber primär Reichweite und nicht unbedingt Leistung.

Der grosse Vorteil bei dieser Verteilung ist, dass er mit leerem Akku kein Verkehrshindernis ist, wie bei anderen Modellen. Denn über 2t wollen bewegt werden.

Der T8 ist in unter 5Sek auf 100 und der Antritt ist ohne Dieselgedenksekunde. Das reicht völlig aus.

Dein getunter Audi läuft sicher gut, kann aber keinen Meter ohne Verbrenner fahren. Auch mit diesem feinen Motörchen ist er nich mit einem PIH vergleichbar. Bekanntermassen machen letztere aber nur bei Lademöglichkeit und passendem Fahrprofil überhaupt Sinn.

Das mit dem Konzept nicht verstanden gebe ich gerne zurück 😉

Bei mehr Leistung springt der Verbrenner nicht jedesmal an, wenn man mal kurz das Gaspedal etwas fester runtergedrückt hat. Wenn ich bei uns im Mittelgebirge eine echt steile Straße im Stadtgebiet hochfahre, werde ich quasi zum Verkehrshindernis oder der Verbrenner springt ungewollt an.
Mehr Reichweite ist sowieso angesagt, das hat aber beim E-Motor nichts mit höherer Leistung zu tun. Höhere Leistung bedeutet nicht wie allgemein beim Verbrenner höherer Verbrauch. Tesla ist da ein Beispiel par excellence.

O auf 100 km/h ist etwas für Quartettspiele oder Joungster mit Beweisdruck. Im Verkehrsalltag zählt Durchzug und da ist auch ein T8 nicht die erste Wahl. Bei AB-Tempo-Beschleunigungen fehlt dem das nötige "Rüstzeug". Bei wirklich hohen Tempi erst recht. Aber mit der 180-km-Begrenzung hat sich das Thema eh erledigt. Wenn es dann demnächst auch in D generell Tempo 130 km/h heißt sind 180 km/h mehr als genug.

Das die kleinen Volvo-Benziner leider nicht zu den effizienten der Gattung zählen ist testbekannt. Da muss auch angesetzt werden. Weniger Benzindurst und mehr E-Reichweite sollten die Entwicklungsziele sein. Ich hoffe da auf Fortschritte in der Zellchemie und den Akkupacks. Renault hat es ja beim ZOE gezeigt, dass bei gleichem Bauraum, innerhalb von nunmehr 7 Jahren, eine quasi Verdopplung der Reichweite möglich ist.

P.S.: Da ich ja momentan beides fahre, Hybrid und reinen Verbrenner und 3 Jahre reines E-Auto als Zweitwagen, kenne ich alle Vor-und Nachteile aus eigener Erfahrung.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 15. Juni 2020 um 22:01:58 Uhr:


O auf 100 km/h ist etwas für Quartettspiele oder Joungster mit Beweisdruck.

Und niedrige Durchschnittsverbräuche sind dann was für Boomer mit schlechtem Gewissen? 😛

Für mehr E-Leistung wäre ich aber auch! Finde im Vergleich zu Mercedes und co die 86PS schon sehr wenig. Ist der Berg mal etwas steiler, dann noch etwas Gepäck oder 2-3 Personen dabei muss man ganz schön kriechen bis man mal auf Tempo kommt.
Ich habe HEICO gefragt ob sie Interesse haben meinem V60 T8 einen stärkeren E-Motor zu verpassen, aber aufgrund der Nachfrage, Kosten und der erforderlichen Kühlung etc. würde das wohl nix werden.
Schade!

Polestar 1 kaufen. Der hat mehr Elektromotorleistung. Und Reichweite. 😉

Zur Not die Technik in den V60 basteln lassen.....

Mal im Ernst, bei Volvo ist die Technik vorhanden und ich könnte mir denken das die Polestar 1 Technik irgendwann mal in die normalen Volvos kommt. Mit kleinerem Akku und in Unterschiedlichen Leistungsstufen.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 16. Juni 2020 um 06:39:30 Uhr:


Polestar 1 kaufen. Der hat mehr Elektromotorleistung. Und Reichweite. 😉

Zur Not die Technik in den V60 basteln lassen.....

Mal im Ernst, bei Volvo ist die Technik vorhanden und ich könnte mir denken das die Polestar 1 Technik irgendwann mal in die normalen Volvos kommt. Mit kleinerem Akku und in Unterschiedlichen Leistungsstufen.

Polestar 1 kaufen 🙂 🙂 Guter Witz 🙂 🙂, mal abgesehen davon, das 155 T€ schon länger nicht mehr marktgerecht sind.

Irgendwann, das ist das Problem von Volvo, den irgend wann ist zu spät, jetzt wäre der richtige Zeitpunkt...

Die nächste Hybrid Generation kommt spätestens mit dem XC90III und wird seinen Weg in die anderen Modelle finden, dann ist Volvo wieder einen Schritt weiter. Es bringt ja nichts, alle Zwischenschritte mitzugehen, vorallem nicht, wenn sich die aktuellen PHEV immer noch guten verkaufen.

Ist halt auch eine Kostenfrage für den Hersteller. Samuelsson hat kürzlich in einem Interview betont, dass es dutzende Projekte für Updates, Upgrades und Facelifts gibt, die wegen der aktuellen Situation später oder gar nicht mehr kommen.

Sinnvoll wäre es auf jeden Fall den V60 auch als T5 Hybrid mit der Technik aus dem XC40 anzubieten und den T6 und T8 Plug-in Modellen den moderneren Benziner aus dem normalen T6 zu spendieren.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 15. Juni 2020 um 22:01:58 Uhr:



O auf 100 km/h ist etwas für Quartettspiele oder Joungster mit Beweisdruck. Im Verkehrsalltag zählt Durchzug und da ist auch ein T8 nicht die erste Wahl. Bei AB-Tempo-Beschleunigungen fehlt dem das nötige "Rüstzeug". Bei wirklich hohen Tempi erst recht. Aber mit der 180-km-Begrenzung hat sich das Thema eh erledigt. Wenn es dann demnächst auch in D generell Tempo 130 km/h heißt sind 180 km/h mehr als genug.

dass 0-100 Stammtischwerte sind und es absolut egal ist ob 4.7s oder 5.2s ist klar. Es gibt aber einen Hinweis auf die Sprintfähigkeit als solches.
Für ein Alltagsauto ist es aber absolut und völlig unwichtig ob er von 180-220 zwei Sekunden mehr oder weniger braucht. Das ist sogar auf der BAB unwichtig, dem bekanntlich einzigen Ort wo man das fahren kann.
Durchzug bin ich bei Dir. Da ist es für mich wichtig 50-100 und 80-120. Das sind die häufigsten Bereiche, die zum zügigen Überholen dienen. Und da geht der T8 mehr als ausreichend.

Auch bei einem Tesla ist es nicht Sinnvoll schnell zu fahren. Auch wenn er es kann. Wenn es für jemanden ein wichtiges Kriterium ist 160 und mehr zu fahren, ist E-Antrieb egal in welcher Form nur noch bedingt geeignet.

Ach, dass ich auch eher mehr als weniger Power mag, sieht man in meiner Fahrzeughistory 😉

Nochmal ne Zwischenfrage. Warum braucht man das Winterpaket plus um im Winter mit Batterie fahren zu können. Meine Hausstrecke liegt bei 20km hin und Abends 20km zurück die ich immer und ausschließlich per Strom fahren wollte

Ohne Standheizung kann der Wagen nur mit dem Verbrennungsmotor heizen, er hat IMHO keine Wärmepumpe. Wenn du am Strom angeschlossen elektrisch vorwärmst und dann mit Sitz- und Lenkradheizung dich warmhälst und parallel dem Wagen eine künstliche Beheizung verbietest, dürfte es gehen. Für mich wäre das etwas viel Kastration bei einem PIH mit den Anschaffungskosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen